15.01.2013 Aufrufe

Die Familie Bindschedler vom 14. bis 16. Jahrhundert

Die Familie Bindschedler vom 14. bis 16. Jahrhundert

Die Familie Bindschedler vom 14. bis 16. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Familie</strong>nstiftung Rudolf G. <strong>Bindschedler</strong><br />

(Schilling). Im Jahre 1366 23 heisst es immer noch «Hentschers hus» und es bezahlen drei<br />

andere Bewohner geringe Summen von ein <strong>bis</strong> drei β (Schilling).<br />

Der mutmassliche Besitzer «Heinrich <strong>Bindschedler</strong>» kaufte das Haus Nummer 110 in Auf<br />

Dorf Zürich somit zwischen 1366 und 1369. Interessant ist auch die Lage beziehungsweise<br />

die Nachbarschaft dieses Hauses. Das Haus Nummer 110 lag in der Wacht Auf<br />

Dorf im Umfeld der Oberdorfstrasse und lässt sich in der Weitegasse (gerade Hausnummern)<br />

lokalisieren. 24 Es war wohl ein Eckhaus, da die vorhergehende Nummer das Haus<br />

Nummer 109 an der heutigen Oberdorfstrasse Nummer fünf lag. 25<br />

Im Haus Nummer 109 war «Uolr. von Beggenhofen» steuerpflichtig mit den horrenden<br />

Summen von 19 £ (Pfund) 14 β (Schilling) im Jahre 1369, mit 21 £ (Pfund) 6 β (Schilling)<br />

im Jahre 1370 und neun £ (Pfund) 19 β (Schilling) im Jahre 1373, 21 £ (Pfund) im Jahre<br />

1375 und schliesslich 15 £ (Pfund) im Jahre 1376. Als direkter Nachbar des Hauses<br />

Nummer 110 im Haus Nummer 111 in «Elfingers hus» war im Jahre 1369 ein «Ruedi<br />

Tursto und sin sun» steuerpflichtig mit einer Steuer von einem £ (Pfund) 6 β (Schilling).<br />

Das Haus wurde wohl 1369/1370 verkauft und bezahlte 1370 als «Ruod. Tursten hus» ein<br />

£ (Pfund) 15 β (Schilling), dann 19 β (Schilling) im Jahre 1373 26 , ein £ (Pfund) 16 β<br />

(Schilling) im Jahre 1375. Im Jahre 1376 wird das Haus mit «Ruod. Turst» zwar noch<br />

erwähnt, doch bezahlen nur dessen Einwohner noch Steuern. 27 <strong>Die</strong> <strong>Familie</strong> von Beggenhofen<br />

war ein ritterliches Ratsgeschlecht in Zürich und wird ab 1252 wiederholt erwähnt.<br />

Das Wappen, ein mit drei roten Rosen belegter silberner Querbalken, oberes Feld rot,<br />

unteres blau oder auch rot. <strong>Die</strong> Ursprünge der <strong>Familie</strong> sind wohl im Dorf Benken ZH zu<br />

suchen. Ulrich von Beggenhofen lebte von 1325 <strong>bis</strong> 1376, war im Rat von 1341 <strong>bis</strong> 1349<br />

und war offenbar in die Verschwörung im Jahre 1350 verwickelt. Das Geschlecht scheint<br />

Ende des <strong>14.</strong> <strong>Jahrhundert</strong>s bereits ausgestorben zu sein. 28<br />

Heinrich von Herdiberg, genannt <strong>Bindschedler</strong>, wurde am 20. Mai 1375 ins Bürgerrecht<br />

der Stadt Zürich aufgenommen 29 . Er bezahlte bereits im kommenden Jahr 1376 als<br />

«Burger bi dem Sew» (Ausburger), Heinrich <strong>Bindschedler</strong> von Erlibach vier £ (Pfund) 14 β<br />

(Schillinge) Steuern. 30 Heinrich <strong>Bindschedler</strong> gehörte damit zur wohlhabenden Oberschicht<br />

am See und musste über ein erhebliches Vermögen verfügen. Der Schreiber fügte<br />

am Rande des Eintrages die lateinische Bezeichnung «juravit» (er schwört oder leistet<br />

einen Eid) ein, die, aus welchem Grund auch immer, gestrichen wurde. Vielleicht weil der<br />

Schwur inzwischen geleistet wurde. <strong>Die</strong>sen Schwur hatte der steuerpflichtige Heinrich<br />

<strong>Bindschedler</strong> wohl persönlich vor der Steuerkommission in den Räumen der «stureren» in<br />

Zürich zu leisten, das heisst, er hatte mit einem Eid die Angabe des Vermögens bekräftigt.<br />

Oft mussten die Bürger insbesondere am See, an ihre Pflichten ermahnt werden. So sind<br />

23 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, Seite 146<br />

24 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, S.XXXIX<br />

25 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, S.XXXIX<br />

26 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, Seite 376<br />

27 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, S.208(Jahr 1369), S.252(Jahr 1370), S.376(Jahr 1373), S.429(Jahr 1375),<br />

S.472(Jahr 1376).<br />

28 Historisch-Biographisches Lexikon (HBLS) der Schweiz herausgegeben mit der Empfehlung der allgemeinen geschichtsforschenden Gesellschaft der<br />

Schweiz. Deutsche Ausgabe 7 Bände plus Suppl. Zweiter Band Basel-Egnach. Neuenburg 1924. S.75<br />

29 Bürgerbuch der Stadt Zürich, Band A (1360-?), A 103b, Nr.1124<br />

30 <strong>Die</strong> Steuerbücher von Stadt und Landschaft Zürich des <strong>14.</strong> und 15. <strong>Jahrhundert</strong>s, Hrsgb. Staatsarchiv des Kantons Zürich, Kommissionsverlag Beer,<br />

Zürich 1918. Bd.1, Seite 479<br />

HMB <strong>Bindschedler</strong> <strong>Familie</strong>ngeschichte<br />

Verfasst durch: Martin <strong>Bindschedler</strong>, Zürich<br />

Seite 8 von 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!