15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 1.5: Vertikaler Temperaturverlauf nach R. P. Shutt [9, S. 735]<br />

Mit diesen Ergebnissen lässt sich T (x) berechnen. In Abbildung 1.5 sind<br />

einige nach R. P. Shutt berechnete Temperaturprofile für verschiedene β-<br />

Werte dargestellt. Dabei wurden bei den Berechnungen die Werte x0 = 10 cm<br />

und h = 25 cm verwendet und für x > x0 ein linearer Verlauf angenommen.<br />

Th geht aus Berechungen hervor, die in dieser Arbeit ausgelassen wurden.<br />

1.3.3 Ergänzungen von A. R. Bevan<br />

A. R. Bevan [10] hält es für wichtig, bei den Berechnungen auch die Auswirkungen<br />

der ungeladenen Kondensationskeime zu berücksichtigen. Deshalb<br />

erweitert er den Ausdruck (n0τZP ) in den Parametern von R. P. Shutt βa<br />

bzw. βb um einen Summanden 8 14, 5·exp(0, 116·ϑ1,m), der von der angenäherten<br />

mittleren Bildungsrate der ungeladenen Kondensationskeime abgeleitet<br />

wird. ϑ1,m [ ◦ C] steht dabei für die höchste Dampftemperatur in der Kammer,<br />

die bei beheizten Dampfquellen meistens in deren unmittelbaren Nähe<br />

vorzufinden ist. Damit lauten nach Bevan die speziellen Parameter:<br />

¯βa = µ0P 1<br />

3 [n0τZP + 14, 5 · exp(0, 116 · ϑ1,m)] 4<br />

¯βb = µ0P 2<br />

3 [n0τZP + 14, 5 · exp(0, 116 · ϑ1,m)] 4<br />

− 1<br />

3 3 D0 , T < 260K;<br />

2<br />

−<br />

3 3 D0 K 1<br />

(1.10)<br />

3<br />

0 , T > 260K.<br />

8 Hier kommen in den Formeln auch Zahlenwerte mit Einheiten (CGS-System ESU)<br />

vor. Da man durch Dimensionsanalyse relativ schnell auf diese schließen kann, übernehme<br />

ich aus Übersichtlichkeitsgründen die Angaben des Autors. Korrekterweise müssten die<br />

Zahlenwerte lauten 14, 5 (cm 3 · s) −1 und 0, 116 ◦ C −1 .<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!