16.01.2013 Aufrufe

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

020 I GRUNDAUSSTATTUNG FÜR DAS BR-GREMIUM ➔ Online bestellen unter www.ifb-medien.de<br />

Hans-Böckler-Stiftung<br />

WSI Tarifhandbuch 2007<br />

2007, ca. 300 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3784-9<br />

ifb-Best.Nr.: 15-870<br />

ca. 19,90 €<br />

lieferbar ab ca. 30.04.2007<br />

Aktuelle Tarifpolitik,<br />

Tarifregelungen für 50<br />

Wirtschaftszweige,<br />

Ausschlussfristen, Tarif-<br />

Rechtsprechung und Glossar!<br />

Das neue WSI-Tarifhandbuch informiert<br />

kurz und praxisnah über die<br />

wichtigsten Tarifdaten von 50 Wirtschaftszweigen<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Es spiegelt die aktuellen<br />

Tarifabschlüsse sowie die Tarif-<br />

Rechtsprechung. Schwerpunktthema<br />

2007 ist die ‚Erfolgsbezogene Bezahlung‘.<br />

Erfolgsprämien, gewinnabhängige<br />

Bonuszahlungen, aber auch gekürzte<br />

Sonderzahlungen bei schlechtem<br />

Geschäftsgang gehören in vielen<br />

Unternehmen zur Vergütungspraxis.<br />

Das Tarifhandbuch informiert über<br />

die Verbreitung erfolgsabhängiger<br />

Bezahlung und die Tarifbestimmungen<br />

in ausgewählten Branchen.<br />

Betriebsrat berufl ich<br />

NEU<br />

Marcus Schwarzbach<br />

Betriebliche Bündnisse<br />

2006, 160 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-8349-0237-5<br />

ifb-Best.Nr.: 701-001<br />

34,90 €<br />

Ein Leitfaden für die Praxis!<br />

Fast alle Tarifverträge sehen Härtefallklauseln<br />

etwa zur Senkung von<br />

Löhnen und Gehältern oder zur Neugestaltung<br />

der Arbeitszeit vor. Sie<br />

werden künftig vermehrt für betriebliche<br />

Bündnisse und Standortpakte<br />

genutzt werden. Die Umsetzung der<br />

tariflichen Härtefallklauseln, die Ausgestaltung<br />

eines „Standortpaktes“, ist<br />

Aufgabe der Betriebsparteien. Marcus<br />

Schwarzbach unterstützt Personalverantwortliche<br />

und Führungskräfte<br />

im Verhandlungsprozess mit<br />

dem Betriebsrat. Er vermittelt rechtliche<br />

Grundkenntnisse und macht<br />

strategische Vor- und Nachteile betrieblicher<br />

Bündnisse deutlich. Das<br />

Buch zeigt auch, wie man Gespräche<br />

mit Betriebsrat und Belegschaft vorbereitet<br />

und Betriebsvereinbarungen<br />

formuliert. Mit vielen Fallbeispielen<br />

und Tipps zur Kommunikation.<br />

<strong>Ifb</strong> (Hrsg)<br />

Betriebliche Bündnisse<br />

Pulverfass oder Rettungsboot?<br />

2006, 189 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-934637-20-7<br />

ifb-Best.Nr.: 99-023<br />

24,90 €<br />

Kongressdokumentation!<br />

Im Oktober 2005 fand in Potsdam der erste Kongress zum Thema „Betriebliche<br />

Bündnisse“ nur für Betriebsräte statt. Bei diesem Kongress gab es neben<br />

verschiedenen Vorträgen, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln<br />

beleuchteten, auch mehrere Workshops, in denen die Teilnehmer<br />

sich zusammen mit erfahrenen Referenten mit einzelnen Facetten des Themas<br />

auseinandersetzen konnten.<br />

Dieses Buch dokumentiert die Motivation und das Ziel des Kongresses sowie<br />

die Inhalte und Ergebnisse der einzelnen Workshops. Es bietet damit<br />

eine zusammenfassende Übersicht zum brandheißen Thema betriebliche<br />

Bündnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!