16.01.2013 Aufrufe

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

040 I PRAXIS DER BETRIEBSRATSARBEIT ➔ Online bestellen unter www.ifb-medien.de<br />

Betriebsratspraxis von A-Z<br />

Brandl/Disselkamp/Wedde<br />

Beschäftigungssicherung<br />

durch Innovation<br />

2005, 234 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7663-3550-0<br />

ifb-Best.-Nr.: 15-704<br />

29,90 €<br />

Nicht nur Arbeitsplätze sichern,<br />

sondern auch neue Beschäftigung<br />

fördern – ein optimistischer<br />

Ansatz!<br />

Der neue § 92a BetrVG gibt Betriebsräten<br />

die Möglichkeit, hierzu eigene,<br />

innovative Vorschläge einzubringen.<br />

Das Buch regt zum gemeinsamen,<br />

zielgerichteten Handeln an.<br />

Der Band zeigt die rechtlichen Grundlagen<br />

für die Vorschläge der Betriebsräte<br />

sowie erste erfolgreiche Praxisbeispiele<br />

der Beschäftigungssicherung<br />

durch Innovationen.<br />

Betriebsrat berufl ich<br />

Joachim Heilmann<br />

Urlaubsrecht<br />

Basiskommentar<br />

2004, 299 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-2840-3<br />

ifb-Best.Nr.: 15-506<br />

24,90 €<br />

Die wichtigsten Regeln des<br />

Urlaubsrechts in Gesetzen und<br />

Tarifverträgen!<br />

Um die „schönste Zeit des Jahres“<br />

rankt sich manche Unklarheit und<br />

mancher Streit.<br />

Daher klärt der Basis kommentar die<br />

wichtigsten Regeln des Urlaubsrechts<br />

in Gesetzen und Tarifverträgen. Er<br />

hilft dabei, berechtigte Urlaubsansprüche<br />

auch mit Hilfe der Betriebsräte<br />

zum Erfolg zu führen. Denn je<br />

besser die Beteiligten die Rechtsregeln<br />

verstehen, desto schneller und<br />

Kosten sparender lässt sich die zutreffende<br />

Lösung finden und umsetzen.<br />

Ehlscheid/Meine/Ohl<br />

Handbuch Arbeit - Entgelt -<br />

Leistung<br />

4. Auflage 2006, 506 Seiten , gebunden<br />

ISBN 978-3-7663-36<strong>12</strong>-5<br />

ifb-Best.Nr.: 15-002<br />

34,90 €<br />

Eingruppierung der Beschäftigten<br />

– leistungsgerechte Bezahlung<br />

– Datenermittlung für<br />

Leistungsentgeltsysteme!<br />

Die grundlegend überarbeitete,<br />

4. Auflage berücksichtigt die neuen<br />

Bestimmungen der Entgelt-Rahmentarifverträge<br />

für die Metall- und Elektroindustrie.<br />

Schwerpunkte sind Entgeltdifferenzierung,<br />

Datenermittlung<br />

für Leistungsentgelt und Vorgabezeiten,<br />

Akkord- und Prämienlohn.<br />

Wichtig: Betriebliche Interessenvertreter<br />

erhalten konkrete Hilfestellung<br />

für die Eingruppierung der Beschäftigten,<br />

die Rechte der Interessenvertretungen<br />

in paritätischen Kommissionen<br />

und die Neuregelung des Leistungsentgelts.<br />

Als Methode des Leistungsentgelts<br />

erläutert das Buch<br />

Leistungsbeurteilung, Kennzahlensysteme<br />

und Zielvereinbarungen.<br />

Zander/Wagner<br />

Handbuch des<br />

Entgeltmanagements<br />

2005, 366 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-8006-2708-0<br />

ifb-Best.Nr.: 20-700<br />

48,– €<br />

Die einzelnen Beiträge des<br />

Handbuchs reflektieren<br />

verschiedene Aspekte des<br />

Entgeltmanagements!<br />

Folgende Themen des Entgeltmanagements<br />

werden behandelt:<br />

Grundlagen des Entgeltmanagements<br />

- Rechtliche Grundlagen des<br />

Entgeltmanagements - Integrierte<br />

Entgeltpolitik - Entgeltvergleiche<br />

und Benchmarking-Studien - Variable<br />

Vergütung gekoppelt an Zielvereinbarungen<br />

- Kennzahlen der Unternehmensführung<br />

und variable Vergütung<br />

- Cafeteria-Systeme - Grundsätzliche<br />

Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- Flexibilisierung und Individualisierung<br />

von Entgeltbestandteilen - Das<br />

System der betrieblichen Altersversorgung<br />

in Deutschland - Betriebliche<br />

Altersversorgung für Gesellschafter-<br />

Geschäftsführer und obere Führungskräfte<br />

- Beteiligung der Mitarbeiter<br />

am Erfolg und am Kapital des arbeitgebenden<br />

Unternehmens - Stock Options<br />

in Deutschland: Gestaltungsperspektiven<br />

im Lichte historischer<br />

Fehlentwicklungen - Dienstwagen -<br />

Arbeitszeitflexibilisierung und Entgelt<br />

- Internationale Aspekte der Entgeltfindung<br />

- Entwicklungstendenzen<br />

in der Entgeltpolitik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!