16.01.2013 Aufrufe

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

038 I PRAXIS DER BETRIEBSRATSARBEIT ➔ Online bestellen unter www.ifb-medien.de<br />

Betriebsratspraxis von A-Z<br />

Olaf Kunz<br />

Gesamt- und<br />

Konzernbetriebsrat<br />

2007, ca. 200 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-7663-3472-5<br />

ifb-Best.Nr.: 15-049<br />

ca. 49,90 €<br />

lieferbar ab ca. 2. Quartal 2007<br />

Erste zusammenfassende<br />

Veröffentlichung zu diesem<br />

Themenkomplex!<br />

Dieses Handbuch dient als Ideengeber<br />

für die Gremien, aber auch für<br />

das einzelne GBR- und KBR Mitglied.<br />

Das Zusammenspiel zwischen den<br />

Gremien, bis hin zum Europäischen<br />

Betriebsrat, wird genauso erläutert,<br />

wie die Möglichkeit der „anderen Arbeitnehmervertretungsstrukturen“<br />

nach dem neu gefassten § 3 BetrVG.<br />

Abgerundet wird das Buch durch eine<br />

umfangreiche Darstellung der Rechtsprechung<br />

zum Gesamt- und Konzernbetriebsrat<br />

sowie durch zahlreiche<br />

Mustertexte in der Anlage (Geschäftsordnung<br />

etc.).<br />

Betriebsrat berufl ich<br />

NEU<br />

Hans Weischedel<br />

Der Gesamtbetriebsrat<br />

2006, 180 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-934637-09-2<br />

ifb-Best.Nr.: 99-014<br />

29,90 €<br />

Betriebsverfassungsrecht<br />

liche Begriffe und weitere<br />

Informationen zum Thema<br />

Gesamtbetriebsrat!<br />

Dieses Buch wendet sich an alle Interessenvertreter,<br />

die mit dem Thema<br />

Gesamtbetriebsrat zu tun haben.<br />

In verständlicher Sprache erklärt<br />

es zunächst grundlegende betriebsverfassungsrechtliche<br />

Begriffe<br />

und geht dann konkret auf alle wichtigen<br />

Themen, wie Errichtung, Bestellung<br />

der Mitglieder, Geschäftsführung,<br />

Beschlüsse und Ausschüsse,<br />

Mitbestimmungsrechte sowie allgemeine<br />

Kosten und Sachaufwand ein.<br />

Ein zentrales Thema bildet die Frage<br />

der Zuständigkeit. Aufbauend auf der<br />

Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts<br />

entwickelt der Autor durchgehende,<br />

für Dogmatik und Praxis<br />

taugliche Kriterien.<br />

Im Anhang finden sich eine Mustergeschäftsordnung<br />

sowie verschiedene<br />

Musterbetriebsvereinbarungen.<br />

Hellmut Gohde<br />

Europäische Betriebsräte<br />

2004, 102 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3598-2<br />

ifb-Best.Nr.: 15-620<br />

9,90 €<br />

Analyse und Handlungsempfehlungen<br />

und Betriebs- und Dienstvereinbarungen!<br />

Olaf Kunz<br />

Der Konzernbetriebsrat<br />

2007, ca. 100 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3403-9<br />

ifb-Best.Nr.: 15-018<br />

ca. 9,90 €<br />

lieferbar ab ca. 2. Quartal 2007<br />

NEU<br />

Beantwortet Fragen rund um den<br />

Kozernbetriebsrat!<br />

Diese Broschüre vermittelt einen anschaulichen<br />

Überblick zum Konzernbetriebsrat<br />

(KBR), aber auch zur Konzern-<br />

Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

sowie zur Konzernschwerbehindertenvertretung.<br />

Sie bietet<br />

Hilfestellung für einfache Fragen,<br />

aber auch Anregungen für die tägliche<br />

Arbeit. Die Fragen sind u.a.:<br />

– Was muss ich bei der Errichtung<br />

eines KBR beachten?<br />

– Welche Aufgaben hat ein KBR?<br />

– Wie kann ich die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Gremien effektiv gestalten?<br />

Praktisch: Die Fragen sind nach Themen,<br />

statt nach Paragraphen sortiert.<br />

Viele Beispiele, Graphiken, Leitsätze<br />

der einschlägigen Rechtsprechung<br />

und Muster ergänzen die Darstellung.<br />

Blanke/Köstler<br />

Europäische Betriebsräte-<br />

Gesetz<br />

EBRG-Kommentar<br />

2. Auflage 2006, 520 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-8329-1370-0<br />

ifb-Best.Nr.: 45-043<br />

118,– €<br />

Der Kommentar erläutert umfassend<br />

die einzelnen Vorschriften des<br />

EBRG und bezieht die europäischen<br />

Vorgaben in die Darstellung ein!<br />

Die völlig überarbeitete und erweiterte<br />

Neuauflage des Kommentars<br />

zum Europäischen Betriebsräte-Gesetz<br />

um - fasst jetzt auch die Arbeitnehmerbeteiligung<br />

in der Europäischen<br />

Aktiengesellschaft SE.<br />

Der Kommentar erläutert umfassend<br />

die einzelnen Vorschriften des EBRG<br />

und bezieht die europäischen Vorgaben<br />

in die Darstellung ein, zeigt die<br />

Besonderheiten der Begrifflichkeit<br />

im europäischen Arbeitsrecht und<br />

ihre Unterschiede zu den Kategorien<br />

deutschen Rechts auf und macht die<br />

Nutzer mit alternativen Umsetzungen<br />

der Richtlinien in anderen Mitgliedstaaten<br />

vertraut.<br />

Ein tabellarischer Anhang gibt einen<br />

vollständigen Überblick über die Umsetzungsgesetze<br />

aller 28 Mitgliedstaaten<br />

im Sinne der EBR-Richtlinie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!