16.01.2013 Aufrufe

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

046 I PRAXIS DER BETRIEBSRATSARBEIT ➔ Online bestellen unter www.ifb-medien.de<br />

Mutterschutz<br />

Horst Marburger<br />

Werdende Mütter<br />

brauchen Geld<br />

7. Auflage 2006, 160 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-8029-3778-1<br />

ifb-Best.Nr.: 42-006<br />

9,95 €<br />

Mutterschutz – Erziehungsgeld<br />

–Elternzeit; Sozialleistungen für<br />

junge Familien – Ansprüche kennen<br />

und durchsetzen!<br />

Werdende Mütter wissen häufig<br />

nicht, welche Ansprüche sie haben<br />

und welche Anträge sie stellen müssen<br />

– an Staat, Krankenkasse, Arbeitgeber.<br />

Dieser Ratgeber informiert<br />

umfassend über:<br />

– Bundes-/ Landeserziehungsgeld<br />

– Mutterschaftsgeld<br />

– Elternzeit<br />

– Kündigungsschutz<br />

– Versorgung mit Arznei-, Verband-<br />

und Heilmitteln<br />

– Hilfen bei der stationären Entbindung<br />

und häuslichen Pflege<br />

– Höhere Rentenansprüche<br />

– Recht auf Sozialhilfe<br />

Mit Berechnungsbeispielen und nützlichen<br />

Adressen.<br />

Betriebsrat berufl ich<br />

Mutterschutz-<br />

Erziehungsgeld-<br />

Elternteilzeit<br />

Josef Ebener<br />

Mutterschutz-<br />

Erziehungsgeld-Elternteilzeit<br />

4. Auflage 2007, ca. 280 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3796-3<br />

ifb-Best.Nr.: 15-860<br />

ca. 19,90 €<br />

lieferbar ab ca. 30.11.2007<br />

Ratgeber für Mütter und Väter!<br />

Die aktualisierte Neuauflage des Ratgebers<br />

behandelt umfassend und<br />

leicht verständlich alle arbeits- und<br />

sozialversicherungsrechtlichen Fragen<br />

rund um Schwangerschaft und<br />

Elternschaft.<br />

Von besonderem Gewicht sind die<br />

seit Januar 2007 geltenden strukturellen<br />

Änderungen beim Elterngeld<br />

und bei der Gestaltung der Elternzeit.<br />

Zahlreiche Beispiele und viele nützliche<br />

Tipps runden das Buch ab.<br />

NEU NEU NEU<br />

Dr. Friedbert Rancke<br />

Mutterschutz | Elterngeld |<br />

Elternzeit<br />

2007, ca. 500 Seiten, gebunden<br />

ISBN 978-3-8329-2470-6<br />

ifb-Best.Nr.: 45-025<br />

ca. 69,– €<br />

lieferbar ab ca. 31.03.2007<br />

Mutterschutzgesetz<br />

– Bundeselterngeld-<br />

und Elternzeitgesetz<br />

– Kindergeldgesetz<br />

– Unterhaltsvorschussgesetz!<br />

Die umstrittenen Regelungen zum<br />

neuen Elterngeld sind seit 1.1.2007 in<br />

Kraft. Die Auswirkungen für die Praxis<br />

in Verwaltung und Unternehmen<br />

sind groß, die Verknüpfung von arbeits-<br />

und sozialrechtlichen Zusammenhängen<br />

entscheidend für den<br />

gestaltenden Umgang mit den Neuregelungen.<br />

Der Kommentar erläutert alle praxisrelevanten<br />

Fragen zum neuen<br />

Elterngeld, zur Elternzeit und<br />

zum arbeitsrechtlichen Mutterschutz.<br />

Mitkommentiert werden das<br />

Bundeskindergeld- und das Unterhaltsvorschussgesetz<br />

sowie die jeweiligen<br />

steuerrechtlichen Besonderheiten.<br />

Weitere Praxishilfen wie Formularabdrucke,<br />

Musteranträge, Widerspruchs-<br />

und Tenorierungsvorschläge<br />

sowie Checklisten unterstreichen den<br />

Praxisbezug.<br />

Bundeselterngeld- und<br />

Elternzeitgesetz-BerzGG<br />

Basiskommentar<br />

2007, ca. 200 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3775-7<br />

ifb-Best.Nr.: 15-861<br />

ca. 29,90 €<br />

lieferbar ab ca. 30.06.2007<br />

Der Basiskommentar stellt sämtliche<br />

neuen Regelungen ausführlich<br />

dar!<br />

Das am 1. Januar 2007 in Kraft getretene<br />

neue „Bundeselterngeld- und<br />

Elternzeitgesetz“ löst das bisherige<br />

Bundeserziehungsgeldgesetz ab.<br />

Interessenvertreter, Juristen und Arbeitgeber<br />

sollten sich rasch mit den<br />

neuen Regelungen vertraut machen.<br />

Denn es ist zu erwarten, dass künftig<br />

mehr Beschäftigte als früher von der<br />

Elternzeit Gebrauch machen werden,<br />

wenn sie ein Jahr bzw. 14 Monate<br />

lang „vom Staat“ bezahlt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!