16.01.2013 Aufrufe

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

12 - Ifb-Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

048 I PRAXIS DER BETRIEBSRATSARBEIT ➔ Online bestellen unter www.ifb-medien.de<br />

Torsten von Roetteken<br />

Allgemeines<br />

Gleichbehandlungsgesetz<br />

Loseblattwerk, 900 Seiten im Ordner<br />

ISBN 978-3-7685-6344-4<br />

ifb-Best.Nr.: 25-076<br />

ca. 98,– €<br />

lieferbar ab ca. 31.03.2007<br />

Betriebsrat berufl ich<br />

NEU<br />

Loseblattwerk<br />

Kommentar zu den arbeitsrechtlichen<br />

Regelungen!<br />

Der neue Kommentar erläutert ausführlich<br />

die arbeitsrechtlichen Vorschriften<br />

des AGG, die Diskriminierungstatbestände<br />

und deren Vermeidung,<br />

unzulässige Verhaltensformen,<br />

Beschwerderechte und Rechtsschutz<br />

für die Betroffenen sowie Rechtsfolgen<br />

bei Verletzungen des Gesetzes.<br />

Die Kommentierung berücksichtigt<br />

eingehend die – vor allem europäische<br />

– Rechtsprechung. Die wichtigsten<br />

Urteile der zu erwartenden<br />

Streitfälle werden in der Entscheidungssammlung<br />

fortlaufend ergänzt.<br />

Gregor Thüsing<br />

Arbeitsrechtlicher<br />

Diskriminierungsschutz<br />

2007, 417 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-406-55409-4<br />

ifb-Best.Nr.: 20-025<br />

34.– €<br />

Das AGG praxisnah und leicht<br />

verständlich!<br />

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />

wirkt sich insbesondere im Arbeitsrecht<br />

aus und tritt dort neben<br />

die bestehenden Regelungen.<br />

„Thüsing“ stellt das neue arbeitsrechtliche<br />

Antidiskriminierungsrecht<br />

vor und gibt einen Überblick über<br />

die bisherige Entwicklung des arbeitsrechtlichenGleichbehandlungsrechts:<br />

– § 4 I und II TzBfG<br />

– § 3a AÜG<br />

– allgemeiner arbeitsrechtlicher<br />

Gleichbehandlungsgrundsatz<br />

– kündigungsrechtlicher Diskriminierungsschutz.<br />

Robert Kecskes<br />

Michael Stuber<br />

Das Allgemeine<br />

Gleichbehandlungsgesetz in<br />

der betrieblichen Praxis<br />

2006, 270 Seiten, kartoniert mit CD-ROM.<br />

ISBN 978-3-448-06875-7<br />

ifb-Best.Nr.: 29-036<br />

39,80 €<br />

Integration und partnerschaftliches Verhalten<br />

2006, 84 Seiten, kartoniert<br />

ISBN 978-3-7663-3728-3<br />

ifb-Best.Nr.: 15-857<br />

9,90 €<br />

Mit CD-ROM Mit CD-ROM<br />

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungesetz<br />

– Handlungsanleitungen,Argumentationshilfen,<br />

Muster!<br />

Neben den Grundlagen des neuen<br />

Rechts bietet Ihnen der neue Ratgeber<br />

genaue Anleitungen, wie Sie Ihre<br />

betrieblichen Personalprozesse diskriminierungsfrei<br />

gestalten - von der<br />

Einstellung bis zur Kündigung. Auf<br />

CD-ROM: Checklisten, Betriebsvereinbarung,<br />

Gesetze.<br />

Manuela Maschke/Gerburg Zurholt<br />

Chancengleich und<br />

familienfreundlich<br />

2006, <strong>12</strong>4 Seiten, kartoniert mit CD-ROM<br />

ISBN 978-3-7663-3726-9<br />

ifb-Best.Nr.: 15-822<br />

9,90 €<br />

Gleichstellung von Frau und<br />

Mann!<br />

Gleichstellung und Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf sind bereits stärker<br />

ins Interesse von Unternehmen und<br />

Verwaltungen gerückt. Dennoch ist<br />

Chancengleichheit vielerorts kein abgeschlossenes<br />

Thema.<br />

Die Auswertung von 99 betrieblichen<br />

Vereinbarungen zeigt, wie Betriebe<br />

und Dienststellen sich in den vergangenen<br />

Jahren der Aufgabe stellten<br />

und welche vielfältigen Regelungen<br />

Betriebs- und Personalräte getroffen<br />

haben. Praktische Hinweise geben<br />

Unterstützung für den Abschluss eigener<br />

Vereinbarungen.<br />

Betriebs- und Dienstvereinbarungen!<br />

Chancengleichheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund sowie Aktivitäten gegen<br />

Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung sind Themen in Unternehmen und Verwaltungen. In entsprechenden Betriebs-<br />

und Dienstvereinbarungen werden häufig präventive und sensibilisierende Maßnahmen und der Umgang mit<br />

Beschwerden geregelt. Der Abschluss einer Vereinbarung ist der erste Schritt In acht Unternehmen und Verwaltungen<br />

wurden Betriebs- und Personalräten sowie Vertretern der Arbeitgeberseite Fragen zur betrieblichen Umsetzung der<br />

abgeschlossenen Vereinbarung gestellt. Es zeigt sich deutlich, dass Vereinbarungen von großer Bedeutung sind, weil<br />

sie verbindlich festlegen, wie Chancengleichheit gestärkt werden kann und mit Diskriminierung umzugehen ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!