16.01.2013 Aufrufe

Ho! - INFORM Designmagazin

Ho! - INFORM Designmagazin

Ho! - INFORM Designmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Fotos: Hersteller<br />

artefakt<br />

Neue Konstruktion<br />

Der Stuhl ST6 ist in den Neunzigern vom deutsch-österreichischen Architektur-<br />

und Designbüro Arge2 für den Tiroler <strong>Ho</strong>lzmöbelhersteller Hussl entworfen<br />

worden. Kürzlich machte man sich gemeinsam daran, diesen sehr erfolgreichen<br />

Entwurf zu überarbeiten. Einerseits um den Stühlen ein zeitgemäßes Update<br />

zu verleihen, andererseits aber auch, um die Konstruktion zu optimieren. Die<br />

neue Version ST6N zeichnet sich neben der neuen Formgebung vor allem dadurch<br />

aus, dass nun das Untergestell in verschiedenen Hölzern produzierbar<br />

ist. Die ursprüngliche Konstruktion ließ nur eine Herstellung in Buche zu, da<br />

der konstruktive Rahmen aus einem einzigen gebogenen Buchenteil bestand.<br />

In der neuen Version ist der Rahmen hingegen aus vier Teilstücken zusammengefügt<br />

und kann daher auch in Eiche, Esche und Nuss gefertigt werden.<br />

Die Sitzschale besteht aus farbig lackiertem Sperrholz, – den ST6N gibt es<br />

aber auch komplett in Buche oder Esche. Der ST6N entspricht damit dem<br />

heutigen Wunsch nach möglichst großer Produktdiversität.<br />

Erhältlich bei www.dasmoebel.at | www.arge2.de | www.hussl.at<br />

Photo: courtesy of Studio Kiki van Eijk<br />

Neues Material<br />

Formal ist der EF Table von Nachwuchsdesigner Sascha Nordmeyer klar erkennbar<br />

an Jean Prouvés EM Table angelehnt. Schon das Original vereinte in<br />

vorbildlicher Weise Anforderungen an die Stabilität des Tisches mit minimalem<br />

Materialeinsatz. Das Redesign von Nordmeyers Entwurf liegt im Werkstoff:<br />

statt Stahlblech verwendet der Absolvent der ESAD Reims für die Tischbeine<br />

das Thermoplast Arboform. Dieses aus Lignin bestehende Naturpolymer ist<br />

ein Beiprodukt der Papierindustrie. Arboform ermöglicht es, Formteile aus<br />

<strong>Ho</strong>lz im Spritzgussverfahren zu fertigen. Durch diese freie Formbarkeit erreicht<br />

die Gestaltung von <strong>Ho</strong>lzteilen eine ganz neue Dimension. Die Tischplatte besteht<br />

ebenfalls zu 100 % aus biodegradierbarem Arboform und Buchenfurnier.<br />

Der EF – für Eco-effective – Table ist bereits mit dem Red dot: best of the<br />

best 2009 ausgezeichnet worden, und wir hoffen, dass Nordmeyer die Verwendung<br />

des Materials Arboform mit seinem Entwurf vorangetrieben hat.<br />

www.saschanordmeyer.com | www.tecnaro.de<br />

Neue Dimension<br />

Das Ziehharmonikaprinzip von Nähkästchen und Werkzeugkisten verbindet<br />

ideale Raumnutzung mit maximaler Ordnungsmöglichkeit. Kiki van Eijk führt<br />

das alte Prinzip durch die Vergrößerung vom Kästchen zum Schrank ad absurdum.<br />

An der diesjährigen Dutch Design Week präsentierte sie in ihrem<br />

Eindhovener Atelier den Ulmenschrank Sewing Box Cabinet, der nicht sonderlich<br />

raumsparend ist; auch die Nutzbarkeit der oberen Fächer ist durchaus<br />

in Frage zu stellen. <strong>Ho</strong>ch anzurechnen ist van Eijk jedoch ihre vierjährige Entwicklungsarbeit<br />

an der auf Federn basierenden Ziehharmonikamechanik: der<br />

Schrank kann nämlich trotz seines hohen Gewichtes ohne Motor oder Elektronik<br />

durch einfaches Ziehen auf einer Seite von nur einer Person geöffnet<br />

werden. Van Eijk wollte die analoge Anmutung unbedingt erhalten und vermeiden,<br />

dass man den Schrank nur zu zweit öffnen kann. Und erstaunlicherweise<br />

ist der Radius, den der geöffnete Schrank beansprucht, nicht so groß,<br />

wie man vermuten könnte.<br />

www.kikiworld.nl<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!