16.01.2013 Aufrufe

Ho! - INFORM Designmagazin

Ho! - INFORM Designmagazin

Ho! - INFORM Designmagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEW OLDS. DESIGN IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN TRADITION<br />

UND INNOVATION<br />

Elke aus dem Moore, Institut für Auslandsbeziehungen (Hg.) | avedition | dt./engl. | 401 S. | 29,90 EUR | ca. 44,90 SFr<br />

Couchgarnitur, Schrankwand und Zimmerpflanze – ein typisches deutsches Wohnzimmer der Fünfzigerjahre.<br />

Der Orientteppich darf nicht fehlen. Spießiger geht es nicht? Doch wie Volker Albus, Kurator der<br />

vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) organisierten Ausstellung new olds nachweist, erfreut sich<br />

der gute alte Perserteppich nach wie vor großer Beliebtheit. Freilich nicht mehr in seiner klassischen<br />

Ausformung, sondern als Vorlage, als Motiv- und Ideengeber, als Versatzstück einer unprätentiösen, aufgeklärten,<br />

multikulturellen Gegenwart. In der globalisierten Welt brechen die Grenzen einheitlicher Kulturen<br />

und Kulturkreise auf. Dabei wird gerne übersehen, dass das, was als „neu“ verkauft wird, oft einem historischen<br />

Formenvokabular entlehnt ist. new olds erzählt eine Designgeschichte anhand von 60 Objekten,<br />

untersucht die Transformation tradierter Gestaltungsprinzipien und präsentiert verschiedene Ansätze des<br />

Recycling und Redesign. [WEI]<br />

text<br />

REDUCE, REUSE, RECYCLE. DEUTSCHER PAVILLON / 13. INTERNATIONALE<br />

ARCHITEKTURAUSSTELLUNG LA BIENNALE DI VENEZIA 2012<br />

Muck Petzet / Florian Heilmeyer (Hg.) | Hatje Cantz | dt. | 272 S. | 35,- EUR | ca. 49,90 SFr<br />

Abreißen und neubauen? Das ist vielleicht die einfachste, aber mit Sicherheit nicht immer die beste<br />

Lösung. Die Publikation zum deutschen Beitrag auf der 13. Internationalen Architekturausstellung der<br />

Biennale Venedig 2012 unterstreicht, dass die Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen in Deutschland<br />

längst zur wichtigsten Aufgabe der Architekten geworden ist. Auch die wenig geschätzten Gebäude der<br />

Nachkriegszeit sollten als lohnende architektonische Ressource erkannt werden. Anhand von zahlreichen<br />

Beispielen werden zukunftsweisende Strategien für die Wieder- und Neunutzung, den Umbau und die<br />

Erweiterung des Gebäudebestands aufgezeigt. Aufschlussreich sind vor allem die zahlreichen Interviews.<br />

Die vorgestellten Architekten sind keine Neuschöpfer mehr. Stattdessen werden sie zu Fortentwicklern:<br />

Sie respektieren vorhandene Strukturen, betrachten sie aus aktueller Perspektive und denken mit ihren<br />

Eingriffen Architektur weiter. [WEI]<br />

TERUNOBU FUJIMORI. ARCHITEKT<br />

Hannes Rössler / Michael Buhrs (Hg.) | Hatje Cantz | dt. | 240 S. | 39,80 EUR | ca. 55,- SFr<br />

Ein Teehaus in der Krone eines Baumes, ein Kunstmuseum für Kinder, das einem Elefanten gleicht, und<br />

ein Caféhaus, das auf Stelzen laufen kann – klingt verrückt, aber all diese Gebäude gibt es wirklich. Realisiert<br />

hat sie Terunobu Fujimori (*1946). Das Münchner Museum Villa Stuck präsentierte in diesem Jahr<br />

eine umfassende Werkschau des japanischen Exzentrikers. Die surrealistischen Entwürfe des Architekten<br />

faszinieren: Archaisch, poetisch und ökologisch, sind sie fast ausschließlich aus traditionellen, einfachen<br />

Materialien wie Erde, Stein, <strong>Ho</strong>lz, Kohle, Baumrinde und Mörtel gebaut. Der Bildband veranschaulicht<br />

das Schaffen Fujimoris, der sich auch als Architekturhistoriker einen Namen gemacht hat. Nicht fehlen<br />

darf das für den Garten des Museums entwickelte „Walking Café“. Ansonsten bevorzugt Fujimori Tee.<br />

Der Bau von Teehäusern nimmt in seinem Werk eine besondere Stellung ein. Fujimoris eigenwillige Ar-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!