17.01.2013 Aufrufe

3. Tafel

3. Tafel

3. Tafel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aufprallenden Wassertropfens unterschiedlich.<br />

Durch den Aufprall<br />

werden verschiedene Prozesse in<br />

Bewegung gesetzt. Einerseits kann<br />

der Wassertropfen mitgenommene<br />

Aerosole wieder abgeben (Resuspension)<br />

und Gase freisetzen,<br />

andererseits beginnt in diesem<br />

Augenblick die Kette der Erosionsarbeit<br />

des Wassers. An der Oberfläche<br />

angelagerte Partikel sowie<br />

durch den Aufschlag zerstörte Bodenaggregate<br />

werden durch die<br />

erste Bildung eines Oberflächenabflusses<br />

abgetragen. Diese Wirkung<br />

ist je nach Oberflächenbeschaffenheit<br />

sehr unterschiedlich. Die kinetische<br />

Energie eines aufprallenden<br />

Regentropfens kann durch das<br />

Auffallen auf einer Blattoberfläche<br />

stark vermindert werden und demzufolge<br />

wird auch die Erosionskraft<br />

des Wassertropfens beim Aufprall<br />

minimiert.<br />

Der Niederschlag und seine Bedeutung<br />

Regentropfen fallen auf unterschiedliche<br />

Oberflächen. Je nachdem, ob<br />

es das Blätterdach der Wälder, ob<br />

es Wiesen, Äcker oder Asphaltflächen<br />

und Hausdächer sind, entsteht<br />

unterschiedlicher Abfluss.<br />

In diesem Augenblick entscheidet<br />

sich, welchen Weg die aus einer<br />

Wolke fallenden Wassertropfen<br />

nehmen und ob sie den großen<br />

oder kleinen Wasserkreislauf anreichern.<br />

Dies ist einerseits für das Mesoklima<br />

des Raumes, andererseits für<br />

14<br />

das Abflussregime (Jahresgang der<br />

Wasserführung) des Baches von<br />

großer Bedeutung.<br />

• Entweder bewegt sich das Wasser<br />

der Schwerkraft folgend flächig<br />

oder in kleinen Rinnsalen abwärts<br />

in den nächsten Bach und beginnt<br />

somit seine Arbeit als Fließgewässer<br />

(Erosion, Transport, Sedimentation).<br />

• Ein Teil des Wassers infiltriert in<br />

den Boden. Nach dessen Sättigung<br />

(erreichen der Feldkapazität)<br />

werden die Grundwasserreserven<br />

wieder aufgefüllt und bilden den<br />

Niedrigwasserabfluss des Vorfluters<br />

(Effluenz).<br />

• Ein anderer Teil wird über die<br />

Wurzeln der Pflanzen zusammen<br />

mit den im Was-ser gelösten Nährstoffen<br />

aufgenommen. Über den<br />

Weg der Biomasseproduktion in<br />

Verbindung mit dem Kohlenstoffkreislauf<br />

(Photosynthese) wird<br />

Wasser wieder abgegeben (Transpiration)<br />

und bleibt dem Raum<br />

erhalten. Daher sind die Art der<br />

Land- oder Bodennutzung einer<br />

Region (Vegetation, Versiegelung)<br />

von großer Bedeutung.<br />

• Regentropfen treffen auf das<br />

Blätterdach der Bäume, auf Wiesen<br />

und Äcker. Auf den Blattoberflächen<br />

wird das Wasser abgefangen<br />

(Interzeption) und hat somit<br />

die Möglichkeit, zu verdunsten<br />

und als Wasserdampf die Luft anzureichern.<br />

• Treffen die Regentropfen auf<br />

Hausdächer oder Asphaltflächen,<br />

so fließen diese meist direkt über<br />

Regen- und Abwasserkanäle in<br />

den nächsten Vorfluter anstatt zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!