25.09.2012 Aufrufe

Gedanken von Alfred Beham - Gemeinde St. Martin im Mühlkreis

Gedanken von Alfred Beham - Gemeinde St. Martin im Mühlkreis

Gedanken von Alfred Beham - Gemeinde St. Martin im Mühlkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Erhebungsbogen für Direktvermarkter<br />

Der Erhebungsbogen für Direkt- und an Betriebe, die noch nicht<br />

vermarkter wird an alle gemel- gemeldet sind. Mit diesem Erhedeten<br />

Vermarktungsbetriebe perbungsbogen soll die Servicequasönlich<br />

ausgesandt. Bitte geben lität der Landwirtschaftskammer<br />

Sie diesen Erhebungsbogen auch für die Direktvermarktungsbe-<br />

an Betriebe weiter, die neu mit triebe weiter verbessert werden.<br />

der Direktvermarktung beginnen Die Daten der Erhebungsbögen<br />

werden vertraulich und nur kammerintern<br />

verwendet.<br />

Die Erhebungsbögen können<br />

mit dem Mehrfachantrag abgegeben<br />

werden.<br />

Herzlichen Dank für die Unterstützung!<br />

Frühjahrsaufforstung<br />

Trotz anhaltender Schneefälle sollte die Planung einer eventuell notwendigen Frühjahrsaufforstung<br />

spätestens jetzt erfolgen.<br />

- forstfachliche Beratung bieten die zuständigen Waldhelfer bzw. Forstberater<br />

- ev. Vorbestellung der Forstpfl anzen bei den örtlichen Baumschulen bzw. BFZ<br />

- Wenn eine Förderung in Anspruch genommen werden soll (Wiederaufforstung nach Katastrophen<br />

bzw. Bestandsumwandlung) und ein Förderungsantrag über € 1.000 erreicht wird, ist der Antrag<br />

vor der Aufforstung zu stellen!!<br />

Bodenuntersuchung 2009<br />

Jede Ortsbauernschaft erhält<br />

einen Bodenbohrer und jedem<br />

Betrieb wird der Landeszuschuss<br />

in der Höhe <strong>von</strong> € 30,-- auf die<br />

Bodenanalyse gutgeschrieben.<br />

Damit die Förderung geltend<br />

gemacht werden kann, ist eine<br />

Mindestprobeanzahl <strong>von</strong> vier<br />

pro Betrieb vorgeschrieben. Untersucht<br />

werden ph-Wert sowie<br />

Phosphor-, Kalium- und Humusgehalt.<br />

Der Förderbetrag wird bei<br />

der Rechnungslegung durch das<br />

Labor bereits abgezogen.<br />

Rotes Kreuz - Rettungsarbeit in Linz hautnah!<br />

Musikverein<br />

Nachruf Ehrenmusiker: Hans Hofer<br />

Die Musikerinnen und Musiker<br />

mussten sich <strong>von</strong> ihrem Ehrenmusiker<br />

Hans Hofer verabschieden,<br />

welcher am 24.02.2009<br />

verstorben ist.<br />

Hans Hofer erlernte bereits vor<br />

Die Förderaktion gilt <strong>im</strong> Jahr 2009.<br />

Über Abwicklung und Umsetzung<br />

informiert die Ortsbauernschaft<br />

und Bezirksbauernkammer.<br />

Interessenten bitte bei Karl Leitner<br />

melden!<br />

Am 15. Februar besuchte die Jugendgruppe des Roten Kreuzes <strong>St</strong>.<br />

<strong>Martin</strong> den Landesverband des Roten Kreuzes in Linz. Dort konnten<br />

die jungen Rotkreuzler unter anderem die Arbeit der Rettungsleitzentrale<br />

hautnah erleben. Ein besonderer Programmpunkt war die<br />

Besichtigung des Notarzt- Fahrzeuges „NEF1“.<br />

Ein großes Dankeschön an die Firma Walter Pichler für die zur Verfügungsstellung<br />

eines VW-Busses.<br />

Bildbeschreibung: Die jungen Rotkreuzler mit den Jugendbetreuern<br />

Sabine, Andreas, Beate und Manuel sowie der Ortstellenleiterin<br />

Michaela Rabeder.<br />

dem Krieg die B-Trompete bei<br />

Franz Niederhuber.<br />

Dem Musikverein konnte er erst<br />

nach dem Krieg beitreten, weil<br />

sich die Musikkapelle 1939 aufgelöst<br />

hatte. Er kam am 24. Sep-<br />

tember 1947 stark geschwächt<br />

aus MINSK <strong>von</strong> der russischen<br />

Gefangenschaft nach Hause. Im<br />

April 1948 trat er unserem Musikverein<br />

bei und spielte 55 Jahre<br />

auf der Bass-Trompete.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!