17.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> 12-2011<br />

Familien-<br />

Nachrichten<br />

Hochzeit<br />

Nicolai Jenal 11.11.2011<br />

René Christian Selzer 21.10.2011<br />

Geburtstage<br />

40. Geburtstag<br />

Marcel Schömann 31.<strong>12.2011</strong><br />

50. Geburtstag<br />

Joachim Junker 21.11.2011<br />

Samuel Fernengel 29.11.2011<br />

verstorben<br />

Guiseppe Neri<br />

gestorben im Alter von 58 Jahren<br />

als Baufacharbeiter bei <strong>dittgen</strong> beschäftigt<br />

vom 15.09.1997 bis 24.10.2011<br />

Wir trauern um Guiseppe Neri, der am 24. Oktober<br />

nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.<br />

Der Verstorbene ist 1997 im Alter von 44 Jahren als<br />

Bau facharbeiter zu uns gekommen. Bis zu seiner<br />

schweren Erkrankung hat Herr Neri sein großes Fach -<br />

wissen und seine reichen Berufserfahrungen in den<br />

Dienst unseres Unternehmens gestellt.<br />

Durch seine vorbildlichen Leistungen und sein kollegiales<br />

Wesen erwarb er sich bei Vorgesetzten und<br />

Mitarbeitern größte Wertschätzung.<br />

In großer Trauer gilt unser Mitgefühl seiner Familie.<br />

Guiseppe Neri hinterlässt eine Frau und drei Kinder.<br />

Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.<br />

Geschäftsführung, Betriebsrat und Mitarbeiter<br />

<strong>dittgen</strong> <strong>Bauunternehmen</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Lückenschluss im Radwegenetz<br />

Rad- und Gehweg zwischen Lebach und Knorscheid freigegeben<br />

RD - Nach rund zwölf Monaten Bauzeit wurde der Rad- und Gehweg entlang der B 269 zwischen<br />

Lebach und Knorscheid seiner Bestimmung übergeben. Zur offiziellen Freigabe hatten Dieter<br />

Grünewald, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr und Michael Hoppstädter,<br />

Direktor des Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) eingeladen.<br />

„Heute ist ein guter Tag für Lebach. Mit der Fertigstellung dieses Weges schließt das Land nicht nur<br />

eine weitere Lücke im saarländischen Radwegenetz", resümierte Grünewald. "Wir erfüllen auch<br />

einen langjährigen Wunsch der Stadt und des Ortsrates." Der neue Weg diene gleichermaßen der alltäglichen<br />

Nutzung und der Verknüpfung touristischer Ziele der Region. Der neue straßenbegleitende<br />

Rad- und Gehweg – von <strong>dittgen</strong> erstellt – beginnt am der Ortsausgang Lebach in Fahrtrichtung<br />

Körprich. Ab dem Sport- und Freizeitzentrum verläuft der rund 1,7 Kilometer lange und zweieinhalb<br />

Meter breite Weg parallel zur B 269 und endet unmittelbar am westlichen Ende von Knorscheid in<br />

Höhe des Dorfgemeinschaftshauses. Er trifft hier auf den bereits vorhandenen Rad- und Gehweg und<br />

schließt die bisherige Lücke in Richtung Körprich. Auf der von rund 7.500 Fahrzeugen - zum Teil<br />

mit hohen Geschwindigkeiten befahrenen freien Strecke zwischen Lebach und Körprich wurde der<br />

Weg durch einen 1,75 Meter breiten Sicherheitsstreifen von der Fahrbahn getrennt.<br />

Stark frequentierte Bundesstraße<br />

Im Bereich der Ortsdurchfahrt Knorscheid wurde der vorhandene Gehweg parallel zur B 269 von<br />

1,50 Meter auf 2,50 Meter verbreitert. Er dient in Zukunft als kombinierter Rad- und Gehweg. Die<br />

gering frequentierte Bushaltebucht auf der Südseite der Knorscheider Ortsdurchfahrt wurde durch<br />

eine zwölf Meter lange Fahrbahnrandhaltestelle ersetzt. Positiver Nebeneffekt dieser Maßnahme aus<br />

Sicht des LfS ist eine Geschwindigkeitsreduzierung in der Ortsdurchfahrt. Der Rad- und Gehweg<br />

verläuft hinter der Aufstellfläche des Buskaps.<br />

In der Ortsmitte werden Fußgänger und Radfahrer auf die gegenüberliegende Seite der B 269 geleitet,<br />

wo der der letzte Abschnitt des neuen Weges beginnt. Am Planungsende schließt er an den bereits<br />

vorhandenen Rad- und Gehweg in Richtung Körprich an.<br />

Bauarbeiten in Saarwellingen kommen gut voran<br />

Gr - Auf fast 400 Metern wird in Saarwellingen derzeit<br />

die Bahnhofstraße sowie der Kreisverkehrsplatz von<br />

<strong>dittgen</strong> umgestaltet. 190 Werktage sind angesetzt, Bau -<br />

beginn war Anfang Oktober. Polier Stephan Bacus<br />

berichtet nachfolgend über die Baumaßnahme, insbesondere<br />

die Schwierigkeiten.<br />

Was umfasst diese Straßenbaumaßnahme?<br />

Bacus: Wir werden die Straße auf fast 400 Metern komplett<br />

umgestalten. Das heißt, die Straße wird schmäler,<br />

dadurch entstehen Flächen als Parkbuchten, aber auch<br />

genügend Gehwegflächen. An zwei Stellen entstehen<br />

behindertengerechte Fußgängerüberwege. Zudem sollen<br />

Pflanzen für ein einladendes Bild in der Straße sorgen.<br />

Die Maßnahme wurde bereits 1994 geplant, nun endlich<br />

wird sie umgesetzt. Nachdem die Versorger ihre neuen<br />

Rohre gelegt haben, ist unsere Aufgabe der Straßenbau.<br />

Wo liegen die Schwierigkeiten?<br />

Bacus: Ein wenig schwierig wird es immer zu den Stoß -<br />

zeiten, wenn ganz viel Verkehr durch die Straße fließt.<br />

Dann heißt es für uns, ganz besonders aufpassen beim<br />

Rangieren. Ein großes Problem sind die An gleich -<br />

ungsarbeiten an den Häusern. Hier ist oft Finger spitzen -<br />

gefühl gefragt, damit nachher alles passt. Auch mit den<br />

Anwohnern und Eigentümern ist es nicht immer ganz<br />

einfach, doch gab es hier ja im Vorfeld sehr viele<br />

Versammlungen und alle sind bestens informiert worden.<br />

Wie lange wird die Maßnahme dauern?<br />

Bacus: Geplant sind 190 Werktage. Wenn es keinen<br />

strengen Winter gibt und wir durcharbeiten können, sollte<br />

die Maßnahme nach dem Sommer 2012 abgeschlossen<br />

sein. Sehr aufwendig sind die vielen Gehrungs -<br />

arbeiten, die an allen Parkbuchten erforderlich sind und<br />

eben diese Angleichungsarbeiten mit den Verbund -<br />

steinen an den Häuserfassaden, Treppen und Podesten.<br />

Das braucht eben seine Zeit. Doch wir sind ein gutes<br />

Team und es macht Spaß, mit dieser Truppe an dieser<br />

Baustelle zu arbeiten.<br />

„Wochenspiegel Lebach/Schmelz“, Foto: Martina Kirsch. Mitarbeiterschulungen<br />

• Erste Hilfe Training<br />

am Montag, 09.01.2012 von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr, Referent Norbert Jungmann<br />

• Arbeitsschutz – Sicherheitstechnische Unterweisung<br />

„Aufsichtsführende Sicherheitsbeauftragte“ durch BG Bau<br />

am Dienstag, 10.01.2012 – Referent Herr Zarth<br />

• Arbeitsschutz – Sicherheitstechnische Unterweisung<br />

„Sicherheitsbeauftragte“ durch BG Bau<br />

am Mittwoch, 11.01.2012 – Referent Herr Zarth<br />

• Allgemeine Unterweisungen – Umwelt, Abfall, Gefahrstoff, Gefahrgut,<br />

Digitaler Tacho, Ladungssicherung<br />

am Donnerstag, 12.01.2012 von 08:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Referenten Martin Schäfer, Stefan Neumeyer, Heiko Gratz, Kathrin Peter<br />

• Abteilung A – Diverse Themen<br />

am Donnerstag, 12.01.2012 von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

Referent Mathias Glemser<br />

• Abteilung A + B – Einweisung/Unterweisung Bedienung Kleingeräte,<br />

am Freitag, 13.01.2012 – Referent Francesco Gallace<br />

• Abteilung A + B - Ladungssicherung auf LKW, Digitaler Tacho<br />

am Freitag, 13.01.2012 – Referenten Martin Schäfer, Stefan Neumeyer<br />

• Abteilung B – Diverse Themen<br />

am Freitag, 20.01.2012 – Referent Marco Reiter<br />

<strong>Ausgabe</strong> 12-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!