17.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

Ausgabe 12.2011 - dittgen Bauunternehmen GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> 12-2011 <strong>Ausgabe</strong> 12-2011<br />

Betriebssportverein<br />

Sparte Laufen<br />

KD – Nach dem Firmenlauf ist vor dem Firmenlauf. Schon heute steht der Termin für das nächste Jahr fest: am<br />

Donnerstag, 28. Juni 2012, 18:00 Uhr geht der WOCHENSPIEGEL Firmenlauf Saarland in seine achte Runde.<br />

Dazu möchte unsere Firmengruppe wieder einige Mannschaften melden. Angesprochen sind alle Mitarbeiter unserer<br />

Firmen (<strong>dittgen</strong>, trans, basis). Werdet auch Ihr Läufer bei diesem einzigartigen Event. Durch ein professionelles<br />

Läufer-Shirt, das von unserer Firma zur Verfügung gestellt wird, könnt Ihr entsprechende Höchstleistungen erzielen. Wir<br />

werden ab Frühjahr nächsten Jahres in ein gezieltes Höhentraining gehen. Beim diesjährigen Firmenlauf waren über<br />

13.000 Läufer am Start. Sollten wir Euer Interesse geweckt haben, dann meldet Euch doch einfach bei unserem<br />

Teamkapitän Claudia Thewes an.<br />

Weitere Informationen findet Ihr unter: www.firmenlauf-saarland.de. Claudia Thewes (Tel. 0 68 87 / 3 07 – 1 31)<br />

oder Klaus Dahm (Tel. 0 68 87 / 3 07 – 1 21) werden Euch auf dem Laufenden halten.<br />

In den Wintermonaten laufen wir jeden Donnerstagabend bei Regen, Schnee oder Sonnenschein unsere Runde auf<br />

dem Rundweg in St. Wendel (5,1 km/Runde). Treffpunkt ist der Parkplatz dort an den ehemaligen Kasernen (am<br />

Globuskreisel). Eines unserer nächsten Laufevents wird der Team-Marathon in St. Wendel am 29.04.2012 sein -<br />

www.sankt-wendel.de/sport/marathon. Wenn Ihr Interesse habt, dann meldet Euch doch einfach bei Klaus Dahm<br />

(Tel. 0 68 87 / 3 07 – 1 21).<br />

Richtig trainieren:<br />

zwei Drittel locker, ein Drittel intensiv<br />

KD - Jedes Ausdauertraining sollte Phasen enthalten, in<br />

denen man Vollgas gibt. Nur dann bilden sich vermehrt<br />

rote Blutkörperchen, die mehr Sauerstoff durch den<br />

Körper transportieren. Das ist Voraussetzung für<br />

Leistungssteigerungen.<br />

Neue rote Blutkörperchen bilden sich nur, wenn man im<br />

anaeroben Bereich trainiert, also unter Sauerstoff -<br />

mangel. Diese Blutkörperchen transportieren den<br />

Sauerstoff durch die Blutgefäße. Leidet der Körper<br />

unter Sauerstoffknappheit, vermehren sich die roten<br />

Blut körperchen, damit mehr Sauerstoff befördert werden<br />

kann. „Ein wirksames Ausdauer-Training muss daher<br />

immer Phasen anaerober Energieerzeugung beinhalten",<br />

betont der Sportwissenschaftler Dominik Schammne aus<br />

Oberthal.<br />

Ein optimales Training müsse so gestaltet sein, dass<br />

etwa zwei Drittel locker und etwa ein Drittel intensiv<br />

absolviert werden. Das gelte für Gesundheitssportler<br />

und für ambitionierte Hobbyathleten. „Wer beispielsweise<br />

dreimal pro Woche läuft, sollte zweimal locker<br />

trainieren und einmal intensiv", erklärt der Experte.<br />

Auch neue Mitochondrien in den Muskelzellen bilden<br />

sich nur, wenn man dieser Regel folgt. In der harten<br />

Trainingseinheit kann man entweder mit höherem<br />

Tempo als üblich dauerhaft gleichmäßig laufen, so dass<br />

man außer Atem kommt, oder in Intervallen trainieren.<br />

Dominik Schammne: „Man gibt dann beispielsweise<br />

fünf Minuten Vollgas, danach geht man fünf Minuten.<br />

Diesen Wechsel wiederholt man so lange, wie man es<br />

gerade noch schafft.“ Bereitet man sich auf einen<br />

Wettkampf vor, richtet sich die Dauer des Intervalls<br />

nach dem Trainingsziel.<br />

Als Vorbereitung auf einen Zehn-Kilometer-Lauf sind<br />

Intervalle von 400 bis 1000 Metern zu empfehlen, als<br />

Vorbereitung auf einen Marathon auch längere Intervalle.<br />

„Bei einem gesunden Herz-Kreislauf System spricht auch<br />

im Gesundheitssport nichts gegen gelegentliches intensives<br />

Training. Diese härteren Belastungen können sogar<br />

Spaß machen, weil man sich mal richtig austoben kann",<br />

meint Schammne.<br />

Überhaupt muss die Anzahl der lockeren und intensiven<br />

Trainingseinheiten auf das Trainingsziel angepasst werden.<br />

So müssen Zehn-Kilometer-Läufer intensiver trainieren<br />

als Langdistanz-Triathleten. Erstere brauchen<br />

aber nicht viele lange Trainingsläufe.<br />

Anfänger erreichen zunächst auch Fortschritte, wenn sie<br />

ausschließlich im aeroben, lockeren Bereich trainieren.<br />

Doch nach spätestens einem halben Jahr geht es nicht<br />

mehr voran. Der Spaß am Sport geht oftmals verloren,<br />

wenn sich Monotonie einschleicht. Also sollten bereits<br />

Anfänger ihr Training nach der Zweidrittel-Eindrittel-<br />

Regel variieren. Das Mindestpensum liegt bei drei<br />

Trainingseinheiten pro Woche zu je 30 bis 45 Minuten.<br />

Nach drei, vier Monaten treten deutliche Trainings effekte<br />

auf.<br />

Martin Lindemann in Saarbrücker Zeitung,<br />

Bereich Fitness, v. 11.08.2011<br />

Zwischenzeitlich hat sich noch eine weitere<br />

Sparte gegründet. Mit der Sparte Fitness<br />

haben sich einige Mitarbeiter zusammengefunden,<br />

die wöchentlich ihr Trainings -<br />

pensum in einem der Fitnessstudios in<br />

Schmelz absolvieren.<br />

*Mittlerweile gibt es bereits 3 Sparten in<br />

Sachen Sport (Fußball, Laufen, Fitness). Es<br />

wäre wünschenswert, dass noch weitere<br />

Sparten von unseren Mitarbeitern gegründet<br />

werden.<br />

Rückblick Startseite 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!