18.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Jahresbericht 2008 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Jahresbericht 2008 - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frau mit ihren Kindern während<br />

der Deportation von Juden,<br />

23. September 1942 (Detail), Gedenkstätte<br />

Yad Vashem, Jerusalem<br />

32 • Wolfgang Korn: Architekturporträts.<br />

•<br />

Michael G. Fritz: Texte<br />

6. Juni bis 18. Juli <strong>2008</strong><br />

Residenzschloss, Kunstbibliothek<br />

Mit »Die Farbe der Worte« startete die<br />

Kunstbibliothek eine Veranstaltungsreihe,<br />

die ausschließlich Dresdner Künstlern ein<br />

Ausstellungsforum zu unterschiedlichen<br />

Themen mit lokalem Bezug bietet. Der<br />

Schriftsteller Michael G. Fritz stellte am<br />

jeweiligen Eröffnungsabend den Künstler<br />

vor, ging der Frage nach den literarischen<br />

Anregungen und Themen in dessen Werk<br />

nach und las eigene Texte.<br />

Die Gegenüberstellung von Wort und Bild<br />

ließ bislang unbeachtete Gemeinsam­<br />

keiten der künstlerischen Arbeit erkenn­<br />

bar werden.<br />

Kunstfonds<br />

Schaudepot #2. Reisebilder<br />

11. April bis 21. Mai <strong>2008</strong><br />

Gemäldedepot des Kunstfonds<br />

Mit »Schaudepot #2« setzte der Kunst­<br />

fonds seine 2007 gestartete Veranstal­<br />

tungsreihe fort, bei der ausgewählte<br />

Werke aus dem Bestand im Depot der<br />

Sammlung präsentiert werden. Unter<br />

dem Titel »Reisebilder« wurden Im­<br />

pressionen Dresdner Künstler von Reisen<br />

ins Ausland gezeigt.<br />

Gerhard Bondzin, Vietnamesische Mädchen, Kunstfonds<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ulrike Gärtner. VIVARIUM und/oder<br />

Mobile Einbürgerungshilfe für ALIENS<br />

ab 3. September <strong>2008</strong><br />

Deutsche Werkstätten Hellerau<br />

Das VIVARIUM fungiert als geschlossener<br />

Lebensraum für eine Seidenspinnerart, die<br />

sich vom China­Götterbaum ernährt. Das<br />

Äußere des VIVARIUM ist einem Ufo nachempfunden,<br />

zugleich ist es ein permanent<br />

einsehbarer Ausstellungsraum im<br />

öffentlichen Stadtraum. Ulrike Gärtner<br />

thematisiert mit ihrem Kunstobjekt den<br />

alltäglichen Umgang mit Fremdheitser­<br />

fahrungen und Andersartigkeit und stellt<br />

visuelle und gesellschaftspolitische<br />

Wahrnehmungsmuster in Frage.<br />

Schaudepot #3. Weibsbilder<br />

23. Oktober bis 2. Dezember <strong>2008</strong><br />

Gemäldedepot des Kunstfonds<br />

»Weibsbilder« zeigte eine Auswahl von<br />

Frauenporträts sowie Darstellungen von<br />

Frauen in ihren verschiedenen Rollen<br />

und Lebensbereichen.<br />

Lys Geburtstag. Vietnamesen im<br />

<strong>Dresden</strong> der 80er Jahre.<br />

Fotografien von Matthias Rietschel<br />

21. November <strong>2008</strong> bis 18. April 2009<br />

Goethe­Institut <strong>Dresden</strong><br />

Die vom Kunstfonds und dem Goethe­<br />

Institut <strong>Dresden</strong> veranstaltete Ausstellung<br />

stellte Bilder des Dresdner Fotografen<br />

… ALIENS unterwegs …<br />

•<br />

•<br />

Matthias Rietschel vor. Die 1988/89 im<br />

Rahmen eines Fördervertrages mit dem<br />

Rat des Bezirkes <strong>Dresden</strong> entstandene<br />

Fotoserie zeigt das Leben vietnamesischer<br />

Vertragsarbeiter und Studenten in <strong>Dresden</strong>.<br />

Museumspädagogik<br />

Könige – Kostbarkeiten – Kästchen –<br />

Kinder – Kunstwerke<br />

4. September bis 16. Oktober <strong>2008</strong><br />

Residenzschloss, Tonnengewölbe<br />

Kinder des KunstRaums am Förder­<br />

zentrum Sprache <strong>Dresden</strong> schufen –<br />

inspiriert vom Grünen Gewölbe – ihre<br />

eigenen Kunstwerke<br />

generaldirektion<br />

Lichtflecke – Frau sein im Holocaust<br />

Ausstellung der <strong>Staatliche</strong>n Kunstsamm­<br />

lungen <strong>Dresden</strong> und der Holocaust<br />

Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem<br />

in Kooperation mit der Sächsischen<br />

Staatskanzlei<br />

10. März bis 4. Mai <strong>2008</strong><br />

Residenzschloss<br />

In dieser außergewöhnlichen Ausstellung<br />

wurden erstmals die individuellen und<br />

vielfältigen Reaktionen und Handlungen<br />

von jüdischen Frauen auf die verheerenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!