18.01.2013 Aufrufe

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsbedarf<br />

In Praxis und Forschung wird bezüglich der Reduzierung von Spitzenbelastungen im ÖPNV<br />

Handlungsbedarf vor allem aus wirtschaftlichen Gründen sowie zur Verbesserung der Beförderungsqualität<br />

formuliert.<br />

In den „Hinweisen zu Wechselwirkungen zwischen veränderten Zeitordnungen und Verkehr“ der<br />

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) heißt es hierzu: „Eine gleichmäßigere<br />

Verteilung des Verkehrs über den Tag stellt grundsätzlich eine günstige Voraussetzung für<br />

die effiziente Gestaltung von Verkehrsangeboten dar. Je geringer die Belastungsschwankungen sind,<br />

desto besser lassen sich die Verkehrsangebote auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten dem<br />

Bedarf anpassen. Dies gilt [...] insbesondere [...] für den öffentlichen Verkehr.“ 17 „Änderungen bei<br />

der Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge im Stoßverkehr finden einen nachhaltigen Niederschlag in<br />

den Betriebskosten.“ 18 Die Subventionen durch die öffentliche Hand werden sich voraussichtlich<br />

aufgrund finanzieller Engpässe nicht erhöhen und sind schon in der derzeitigen Höhe kaum<br />

aufrecht zu erhalten. 19 Eine Abflachung der Spitzen und ein Auffüllen der Täler wird daher als<br />

wichtiger Beitrag zur künftigen Finanzierbarkeit des ÖPNV gesehen; höhere Spitzenleistungen<br />

werden auch bei Fahrgastzuwächsen nicht mehr finanzierbar sein. 20<br />

Weiterhin ist ein „Abflachen der Spitzen“ und ein „Auffüllen der Täler“ anzustreben, um mit Überlastungen<br />

verbundene Einbußen an Betriebsqualität und Kundenzufriedenheit zu vermeiden. 21<br />

Der Handlungsbedarf, der teilweise in der Literatur nur in älteren Quellen systematisch dargestellt<br />

wird, ist aktuell und konnte anhand einer Expertenbefragung im Rahmen dieses Forschungsprojekts<br />

klar bestätigt werden. 22 83 Prozent der befragten Experten halten es für wichtig, dass Maßnahmen<br />

zur Beeinflussung der Zeitwahl im ÖPNV umgesetzt werden (Bild 3).<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Für wie wichtig halten Sie es, dass Maßnahmen<br />

zur Beeinflussung der Zeitwahl im ÖPNV<br />

umgesetzt werden?<br />

20%<br />

63%<br />

n= 65<br />

Bild 3: Experten-Einschätzung der Bedeutung der Umsetzung von Maßnahmen zur Beeinflussung der Zeitwahl<br />

4 Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern<br />

11%<br />

17 FGSV (Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (2006b).<br />

18 Transport and Research Laboratory (1982).<br />

19 Kirchhoff, Tsakarestos (2007).<br />

20<br />

Noé (2007).<br />

21<br />

Noé (2007).<br />

22<br />

Vgl. Fragebogen in Anhang III und Erläuterungen zur Expertenbefragung in Kapitel 3.1.3.2.<br />

6%<br />

0%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!