18.01.2013 Aufrufe

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Problemanalyse<br />

2.1. Analyse der Verkehrsnachfrage in den Spitzenzeiten<br />

2.1.1. Anteile der Fahrtzwecke in den Spitzenzeiten<br />

Zahlreiche Untersuchungen der Verkehrsnachfrage im ÖPNV differenzieren die Nachfrage nach<br />

Fahrtzwecken. So stellt HERZ fest, dass sich die Spitzenzeiten durch die „zeitlichen Randbedingungen<br />

für Arbeit, Schule, Freizeit und Besorgungen aller Art ergeben“. 42 Nach HAAS und<br />

STÖRMER handelt es sich bei Ortsveränderungen meist um eine aktivitätsinduzierte Nachfrage mit<br />

den Zwecken Arbeiten, sich Bilden, Einkaufen, Freizeitgestaltung etc. 43 Als Grundlage für die<br />

Ermittlung und die Untersuchung der Einflussfaktoren für die Zeitwahl und die Entwicklung von<br />

Maßnahmen wird eine differenzierte Betrachtung der Nachfrage nach Fahrtzwecken auch für dieses<br />

Forschungsprojekt als zweckmäßig erachtet. Anhand des Kriteriums Fahrtzweck können sowohl<br />

hinsichtlich der Fahrtzeitpunkte, der Einflussfaktoren (vgl. Kapitel 2.2) sowie der Zeitflexibilität<br />

bzw. der Zeitgebundenheit (vgl. Kapitel 2.1.2) Nutzergruppen mit vergleichbaren Ausprägungen<br />

gut abgegrenzt werden. Auch für eine konkrete Planung sollte der Anteil der Fahrtzwecke als<br />

Planungsgrundlage durch eine Erhebung ermittelt werden (vgl. Kapitel 4.1).<br />

Die wichtigsten empirische Untersuchungen im deutschsprachigen Raum, aus denen sich Aussagen<br />

zur zeitlichen Verteilung der Nachfrage im ÖPNV differenziert nach Fahrtzwecken ableiten lassen,<br />

sind die querschnittsbezogenen Erhebungen „Mobilität in Deutschland“ (MiD) (zuletzt für das Jahr<br />

2008) sowie „System repräsentativer Verkehrsbefragungen“ (SrV) (ebenfalls zuletzt für das Jahr<br />

2008).<br />

Die in diesem Kapitel verwendeten Daten wurden der Erhebung MiD 2008 entnommen. Für diese<br />

Erhebung werden Fahrtzwecke auf verschiedenen Aggregationsebenen unterschieden; zum Beispiel<br />

findet sich die Unterscheidung nach den folgenden sieben Fahrtzwecken:<br />

� Beruf,<br />

� Ausbildung (Schüler, Studierende, Auszubildende),<br />

� dienstlich/geschäftlich,<br />

� Begleitung,<br />

� private Erledigung,<br />

� Einkauf,<br />

� Freizeit.<br />

Die Anteile der Fahrtzwecke in den Spitzenzeiten (6:00 bis 8:00 Uhr, 12:00 bis 15:00 Uhr und<br />

15:00 bis 18:00 Uhr) nach MiD 2008 zeigt Bild 7. Der Zeitraum von 12:00 bis 18:00 Uhr wurde in<br />

zwei Abschnitte geteilt, da sich die Anteile der Fahrtwecke in diesen Zeiträume deutlich<br />

voneinander unterscheiden.<br />

42 Herz (2001).<br />

43 Haas, Störmer (2001).<br />

14 Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!