18.01.2013 Aufrufe

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2.3.4. Informatorische Einflussfaktoren<br />

Beschreibung<br />

Informationen im ÖPNV gelten generell als verhaltensbeeinflussender Faktor. 99 Die Kommunikation<br />

mit den ÖPNV-Nutzern mit Informationen zur Spitzenzeitproblematik im Allgemeinen,<br />

hochausgelastete Verbindungen im Speziellen oder Anreize für Fahrten in den Talzeiten kann<br />

Einfluss auf die zeitliche Nachfragverteilung im ÖPNV haben. Von zentraler Bedeutung im<br />

Kommunikations-Mix mit dem Fahrgast sind die Fahrgastinformationen, die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und die Werbung (vgl. Kapitel 3.5).<br />

Relevanz<br />

Zur Relevanz informatorischer Einflussfaktoren für die Zeitwahl im ÖPNV konnten im Rahmen der<br />

Literaturrecherche keine konkreten Erkenntnisse identifiziert werden. Es wird angenommen, dass<br />

die informatorischen Einflussfaktoren für die Spitzenzeitproblematik im ÖPNV von geringer<br />

Relevanz sind.<br />

Beeinflussungsmöglichkeiten<br />

Zur Beeinflussung der ÖPNV-Nutzer in den Spitzenzeiten werden in Kapitel 3.5 die Maßnahmen<br />

Fahrgastinformationen (M.4.1), Öffentlichkeitsarbeit (M.4.2) sowie Werbung (M.4.3) untersucht.<br />

99 Boltze et al. (2002).<br />

36 Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!