18.01.2013 Aufrufe

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (1908Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖPNV bei der üblichen Ausgestaltung der Öffnungszeiten von Freizeiteinrichtungen selten ist, ist<br />

dieser Einflussfaktor im Allgemeinen von geringer Relevanz. Örtlich kann aber unter Umständen,<br />

insbesondere am Nachmittag, eine hohe Relevanz vorliegen.<br />

Weiterhin kann auch die Zeitwahl von Fahrten mit dem Zweck Beruf durch Öffnungszeiten<br />

beeinflusst werden, insbesondere wenn es sich um Fahrten der Beschäftigten handelt. Schließlich<br />

können auch die Zeitpunkte der weiteren Fahrtzwecke Freizeit, Einkauf und private Erledigungen<br />

von den Öffnungszeiten durch gekoppelte Aktivitäten beeinflusst werden.<br />

Insgesamt sind Öffnungszeiten von geringer Relevanz für die Spitzenzeitproblematik.<br />

Beeinflussungsmöglichkeiten<br />

Die Beeinflussung der Ladenöffnungszeiten ist durch die Maßnahme Verschiebung bzw.<br />

Staffelung der Ladenöffnungszeiten (M.1.5) realisierbar, die Beeinflussung von Behördenöffnungszeiten<br />

durch die Maßnahme Verschiebung bzw. Staffelung der Behördenöffnungszeiten<br />

(M.1.6) möglich und eine Beeinflussung der Öffnungszeiten von Freizeiteinrichtungen kann durch<br />

die Maßnahme Verschiebung bzw. Staffelung der Öffnungszeiten von Freizeiteinrichtungen<br />

(M.1.7) erreicht werden (vgl. Kapitel 3.2).<br />

2.2.2.3. Selbstbestimmte zeitliche Restriktionen<br />

Termine durch Haushaltsabsprachen<br />

Beschreibung<br />

Gemeinsame Aktivitäten mit anderen Mitgliedern der Familie bzw. des Haushalts können einen<br />

ähnlich hohen Verpflichtungscharakter aufweisen wie von außen gesetzte Termine. 75 Durch<br />

Haushaltsabsprachen können zeitliche Restriktionen entstehen, welche der Wahl eines Abfahrtszeitpunkts<br />

außerhalb der Spitzenzeiten entgegenstehen. Absprachen können zum Beispiel für die<br />

folgenden gemeinsamen Haushaltsaktivitäten an Werktagen gelten:<br />

� gemeinsame Einnahme von Mahlzeiten,<br />

� Beaufsichtigen von Kindern,<br />

� Bringen, Begleiten und Holen von Kindern (Kindertagesstätte, Kindergarten, Schule),<br />

� gemeinsame Freizeitaktivitäten.<br />

Relevanz<br />

Im Rahmen der SOCIALDATA-Studie wurde ermittelt, dass das „Haushaltsaktivitätenprogramm“<br />

(das sinngemäß die oben genannten Aktivitäten umfasst) für knapp 10 Prozent der Fahrten in den<br />

Spitzenzeiten Restriktionen setzt. 76 Von den für das Fallbeispiel im Rahmen dieses Forschungsprojekts<br />

Befragten (vgl. Anlage V) haben zwar in der Spitzenzeit am Vormittag keine Fahrgäste,<br />

aber in der Spitzenzeit am Nachmittag mehr als 10 Prozent der Fahrgäste angegeben, dass<br />

„Abhängigkeiten von Aktivitäten anderer Familien- und Haushaltsmitglieder“ bestehen. Folglich ist<br />

75<br />

Socialdata (1982).<br />

76<br />

Socialdata (1982).<br />

28 Beeinflussung der Zeitwahl von ÖPNV-Nutzern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!