18.01.2013 Aufrufe

Das Religionsrecht der Europäischen Union im ... - ra-arzthaftung.de

Das Religionsrecht der Europäischen Union im ... - ra-arzthaftung.de

Das Religionsrecht der Europäischen Union im ... - ra-arzthaftung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Menschenrechtskonvention, EMRK), welche Rußland am 5. Mai 1998 <strong>ra</strong>tifiziert hat, 54<br />

unvereinbar. 55<br />

bb) „Europarecht“ i.S.d. Europa<strong>ra</strong>ts<br />

Am 5. Mai 1949 wur<strong>de</strong> in London <strong><strong>de</strong>r</strong> Europa<strong>ra</strong>t gegrün<strong>de</strong>t, <strong><strong>de</strong>r</strong> eine „engere Verbindung<br />

zwischen seinen Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n zum Schutze und zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>ale und Grundsätze, die<br />

ihr gemeinsames Erbe bil<strong>de</strong>n“ durch <strong>de</strong>n Abschluß von Abkommen sowie „durch <strong>de</strong>n Schutz<br />

und die Fortentwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschenrechte und Grundfreiheiten“ schaffen sollte. 56<br />

Mittlerweile umfaßt <strong><strong>de</strong>r</strong> Europa<strong>ra</strong>t 41 Vert<strong>ra</strong>gsstaaten, die zugleich alle auch Vert<strong>ra</strong>gsstaaten<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> EMRK sind. 57 Die EMRK stellt das wichtigste Dokument <strong><strong>de</strong>r</strong> über 150 Konventionen <strong>de</strong>s<br />

Europa<strong>ra</strong>tes dar. 58 In <strong><strong>de</strong>r</strong> Folgezeit ist die EMRK um ein Zusatzprotokoll 59 sowie um weitere<br />

10 Protokolle ergänzt wor<strong>de</strong>n, 60 wobei das am 1. November 1998 in K<strong>ra</strong>ft getretene Protokoll<br />

Nr. 11 zu einer be<strong>de</strong>utsamen Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Rechtsschutzsystems <strong><strong>de</strong>r</strong> EMRK geführt hat. 61<br />

Die EMRK enthält die klassischen Individualgrundrechte, aber keine sozialen Grundrechte, da<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Europa<strong>ra</strong>t hierfür speziell die Europäische Sozialcharta vom 18. Oktober 1961 62<br />

geschaffen hat. Letztgenannte Konvention ist zwar 1965 in K<strong>ra</strong>ft getreten, kennt allerdings<br />

54<br />

Vgl. EuGRZ 1998, S. 308.<br />

55<br />

Dies räumte selbst <strong><strong>de</strong>r</strong> russische Präsi<strong>de</strong>nt Boris Jelzin ein, <strong><strong>de</strong>r</strong> sich zunächst weigerte, das<br />

RelG zu unterzeichnen und dies so begrün<strong>de</strong>te: „Viele Passagen <strong>de</strong>s Gesetzes schränken die<br />

Verfassungsrechte und -freiheiten <strong>de</strong>s Bürgers ein, schaffen ein Ungleichgewicht zwischen<br />

<strong>de</strong>n Konfessionen und wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen internationalen Grundsätzen, zu <strong>de</strong>nen sich Rußland<br />

verpflichtet hat.“, vgl. SZ Nr. 142 vom 24.7.1997, S. 6.<br />

56<br />

Vgl. Art. 1 lit. a, b <strong><strong>de</strong>r</strong> Satzung <strong>de</strong>s Europa<strong>ra</strong>tes; abgedruckt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Textsammlung<br />

Sartorius II, Nr. 110; BGBl. 1950 II, S. 263; 1953 II, S. 558.<br />

57<br />

EuGRZ 1999, S. 436.<br />

58<br />

Abgedruckt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Textsammlung Sartorius II, Nr. 130; BGBl. 1954 II, S. 14; vgl. zur<br />

Entstehung <strong><strong>de</strong>r</strong> EMRK Conring, Fn. 25, S. 298 ff.<br />

59<br />

Abgedruckt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Textsammlung Sartorius II, Nr. 131; BGBl. 1957 II, S. 226.<br />

60<br />

Abgedruckt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Textsammlung Sartorius II, Nr. 132 ff. Die Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

hat die EMRK selbst sowie die Protokolle Nr. 2-6 und 8-11 <strong>ra</strong>tifiziert. Obwohl die EMRK<br />

in Deutschland nur <strong>de</strong>n Rang eines einfachen Gesetzes besitzt, müssen Grundrechte <strong>de</strong>s<br />

Grundgesetzes <strong>im</strong> Einklang mit Text <strong><strong>de</strong>r</strong> EMRK sowie Auslegung durch <strong>de</strong>n EGMR<br />

stehen; vgl. BVerfGE 74, S. 358 ff., 370, sowie Schweitzer, Fn. 39, Rdnrn. 707 ff.; vgl. zur<br />

innerstaatlichen Geltung <strong><strong>de</strong>r</strong> EMRK in verschie<strong>de</strong>nen Mitgliedstaaten Conring, Fn. 25,<br />

S. 307 ff.<br />

61<br />

Vgl. hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterschie<strong>de</strong> <strong>de</strong>s alten zum neuen Verfahren die Ausführungen unten<br />

M.I.2.c).<br />

62<br />

Abgedruckt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Textsammlung Sartorius II, Nr. 115; BGBl. 1964 II, S. 1261; BGBl.<br />

1965 II, S. 1122.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!