18.01.2013 Aufrufe

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Condetti für Baufachklassen <strong>Examensarbeit</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Behr</strong><br />

3.3. Mediendidaktik<br />

Mediendidaktik ist meiner Meinung nach die Wissenschaft vom Lernen und Lehren<br />

unter dem Aspekt der Organisation <strong>von</strong> Lernprozessen mit Hilfe <strong>von</strong> Unterrichtsmedien<br />

auf der Grundlage lernpsychologischer Erkenntnisse. Ausgehend vom Dale´schen<br />

Erfahrungskegel und den Erkenntnissen <strong>von</strong> Bruner und Olson bedeutet dies, durch<br />

Medien Möglichkeiten zu schaffen, vermehrt direkte Erfahrungen in den Unterricht zur<br />

Optimierung <strong>des</strong> Lernprozesses mit einzubeziehen. Man kann auch <strong>von</strong> der<br />

Veranschaulichung sprechen.<br />

In diesem Sinne haben Medien folgende didaktischen Aspekte durch die Nutzung der<br />

Veranschaulichung:<br />

� Veranschaulichung als Motivationshilfe, um Lernprozesse in Gang zu setzen<br />

oder in Gang zu halten;<br />

� Veranschaulichung als Erkenntnishilfe, um Lernprozesse zu erleichtern und<br />

besseres Verstehen zu ermöglichen;<br />

� Veranschaulichung als Reproduktionshilfe, um Gelerntes intensiver<br />

einzuprägen und genauer wiedergeben zu können.<br />

3.4. Besser lernen mit Medien<br />

Seit der Erscheinung <strong>des</strong> Buches Orbis Pictus Rerum Sensualium, das mit<br />

Abbildungen versehene Lehrbuch <strong>von</strong> Johann Comenius, scheint es<br />

selbstverständlich, dass man durch die Anschauung der Dinge besser lernen (können)<br />

soll. Poelchau 6 diskutiert in seiner Veröffentlichung „Besser lehren und lernen mit<br />

Medien“ über die Frage, welche Art <strong>von</strong> Medieneinsatz für das Lehren und das Lernen<br />

sinnvoll, förderlich, zuträglich und wirksam ist.<br />

Medieneinsatz muss sich am Lernprozess der Lernenden orientieren<br />

Poelchau 7 formuliert als zentralen Ausgangspunkt, dass für schulisch-unterrichtliche<br />

Zwecke Medien eine dienende Funktion zur Erreichung <strong>von</strong> Bildungs- und<br />

Erziehungszielen haben. Dabei sind Medien nicht selbst zentraler Gegenstand <strong>des</strong><br />

Unterrichts, weder ihre Aufmachung, ihre technische Konfektionierung, ihre<br />

ökonomischen Rahmenbedingungen, die leichte Verfügbarkeit oder Handhabung.<br />

6 Poelchau, H.-W.: Besser lehren und lernen mit Medien, SchulVerwaltung spezial, Nr. 2/2002,<br />

S. 8-11<br />

7 Poelchau, a.a.O.<br />

Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!