18.01.2013 Aufrufe

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

Die Examensarbeit von Rolf Behr (1.08 MB) - Akademie des Zimmerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Condetti für Baufachklassen <strong>Examensarbeit</strong> <strong>Rolf</strong> <strong>Behr</strong><br />

schwieriger erweisen, da bei ggf. ähnlichen oder gleichen Ergebnissen<br />

Wiederholungen vorprogrammiert sind.<br />

Das Präsentieren <strong>von</strong> Arbeitsergebnissen erfordert keine besonderen Vorkehrungen,<br />

da die Arbeitsergebnisse durch den Maßstab 1:1 selbst als Präsentationsgrundlage<br />

dienen. Hilfestellungen für Schüler mit Schwierigkeiten bei der Präsentation können<br />

durch die Kommentarkarten gegeben werden. Alternativ zur Präsentation im Plenum<br />

kann z.b. auch der Museumsrundgang eingesetzt werden.<br />

Elemente der technischen Zeichnung können problemlos integriert werden. Da es<br />

generell sinnvoll ist, die Pinnwände durch Papier zu schützen, kann ein Condetti ? -<br />

Detail auf dieser Unterlage auch vermaßt werden. Eine Beschriftung kann ebenso<br />

handschriftlich vorgenommen werden. Vorbereitete Papierstreifen mit den<br />

entsprechenden Baustoffen sind ebenfalls denkbar (s. Anhang S. vii und viii).<br />

Fazit<br />

<strong>Die</strong> in der Einleitung <strong>von</strong> mir aufgestellten Hypothesen haben sich für mich bestätigt.<br />

Daher ist meiner Meinung nach das Medium Condetti ? in der Berufsschule in<br />

vielfacher Weise als Medium einsetzbar, um Schülern das Thema Baukonstruktion und<br />

andere Inhalte der Fachtheorie in handlungsorientierter und lerngruppengerechter Art<br />

näher zu bringen.<br />

<strong>Die</strong> curricularen Vorgaben sehen bislang in allen Baufachklassen die technische<br />

Zeichnung als Lernziel vor. Gleichfalls werden die Zeichnungen als Medium eingesetzt.<br />

Condetti ? kann durchaus als Basis für eine technische Zeichnung dienen. So ist es in<br />

der Unterrichtseinheit der <strong>Zimmerer</strong>klasse auch <strong>von</strong> mir durchgeführt worden (s.<br />

Kapitel 6.2.3).<br />

Für mich stellt sich jedoch die Frage, ob eine <strong>von</strong> Hand ausgeführte technische<br />

Zeichnung als Medium oder Lernziel für die Auszubildenden <strong>des</strong> Dachdecker-, Maurer-<br />

und <strong>Zimmerer</strong>berufes sinnvoll ist. Ich habe in der Einleitung beschrieben, dass ein<br />

Baufacharbeiter vermehrt baukonstruktive Details selber lösen muss (s. Kapitel 1).<br />

Könnte der Baufacharbeiter das Detail nicht mit Condetti ? erarbeiten und darstellen?<br />

Wäre es nicht denkbar das Condetti ? -Produkt als Endprodukt gelten zu lassen? Oder<br />

ließe sich bei Bedarf nicht besser das „handgemachte“ Condetti ? -Detail mit der<br />

computergestützten Version Condetti-PC ? als Endprodukt umsetzen? Damit würden<br />

baukonstruktive Aufgaben- und Fragestellungen wieder in den Mittelpunkt <strong>des</strong> Lernens<br />

rücken und die Hürden der technischen Zeichnung könnte entfallen. In Bayern hat sich<br />

Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!