18.01.2013 Aufrufe

WISSENSCHAFTLICHE HAUSARBEIT ZUR ... - Michael Rappe

WISSENSCHAFTLICHE HAUSARBEIT ZUR ... - Michael Rappe

WISSENSCHAFTLICHE HAUSARBEIT ZUR ... - Michael Rappe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich auch in den individuellen Tänzen der Rock/Popmusik-Fans erhalten, die beim Tanzen ein<br />

Gefühl der Verzückung und der Freiheit empfinden.(20)<br />

Bei den Hip Hop Tänzen kommt neben der Körperbetontheit und dem Lebensgefühl, der rituelle<br />

Charakter hinzu. Hip Hop Tänzer stehen im Kreis, tanzen mit- und gegeneinander. Es ist<br />

gleichzeitig Gemeinschaftsgefühl, Wettkampf, Improvisation und Kommunikation, denn die Gesten<br />

der Tänzer haben direkte Botschaften wie „Ich werde dich fertig machen!" oder "Ich bin der Beste!".<br />

Nicht selten ähneln sie wahren Box- oder asiatischen Kämpfen, aus denen sie zum Teil Posen<br />

entnommen haben.(21) Mit ihrer Akrobatik im Breakdance oder den skurrilen Bewegungen des<br />

Electric Boogie und des Frozens haben sie die Polyzentrik wieder in den Mittelpunkt ihres Tanzens<br />

gestellt.<br />

2.3. DIE SPRACHE UND DER RHYTHMUS<br />

Jedes Dorf hatte seine professionellen Sänger sie waren die literarische wie geschichtliche<br />

Grundlage eines Stammes. Gleichzeitig waren sie die Nachrichtenübermittler.<br />

Außerdem gab es umherziehende Geschichtenerzähler, die Nachrichten von Dorf zu Dorf brachten<br />

oder gegen Bezahlung oder Geschenke Lobpreisungen über die Könige gesanglich zum Besten<br />

gaben. Der Musikwissenschaftler Wolfgang Weber berichtet in den 20er-Jahren über solche<br />

Lobpreisungen in Afrika: „Bei einer Einladung... werden die Gastgeber von den Gästen auf<br />

folgende Weise gepriesen:<br />

Kiorale<br />

Kilomea ist ein Löwe, er brüllt wie<br />

ein Löwe.<br />

Ndorere ist eine Löwin, sie brüllt wie<br />

eine Löwin.<br />

Mlana ist ein Löwe, er brüllt wie<br />

ein Löwe.<br />

Die Mutter ist eine Löwin, sie brüllt wie<br />

eine Löwin<br />

Unser Häuptling ist ein Löwe, er brüllt wie<br />

ein Löwe<br />

Kiorale!<br />

Unwesentlich hinzuzufügen, dass in diese Hymne nur solche Familienmitglieder des Wirtes<br />

aufgenommen werden, die sich durch reichliches Einschenken angenehm bemerkbar machen."(22)<br />

In vielen Dörfern wurden so genannte Gegenbeschuldigungswettkämpfe (Lampoons) zwischen<br />

Stammesmitgliedern praktiziert, in denen man sich oder andere satirisch beschimpfte oder<br />

lobte.(23)<br />

Die afrikanische Sprache war mehr auf Umschreibungen und Formulierungen aus. Direkte<br />

Aussagen galten als ungehobelt. Fortwährende Paraphrasierung von Sachverhalten und<br />

Doppeldeutigkeiten zeugten von Intelligenz und Bildung. Daneben war Sprache, bedingt durch ihre<br />

Vergänglichkeit und der daraus resultierenden Actionality, in ihrem Ausdruck viel nuancierter, als<br />

dies in unserer Sprache der Fall ist. Ein Wort konnte nach Jones durch die Veränderung von<br />

Tonhöhe und Timbre eine vollkommen andere Bedeutung erhalten.(24)<br />

Die kleinste Tonveränderung konnte zur Bedeutungsgebung dienen. Dies wurde auf<br />

Musikinstrumente übertragen: z.B. konnten die Afrikaner ihre Sprache auf Trommeln phonetisch<br />

reproduzieren. Es handelte sich dabei nicht um Morsezeichen, sondern um die Übertragung von<br />

ganzen Worten und Sachverhalten oder Gefühlen, aber nicht im abstrakten Sinne, sondern das<br />

ursprüngliche Gefühl wurde beim Empfänger genauso gefühlt.<br />

Diese hohe Flexibilität im Ausdruck, sowohl verbal als auch nonverbal, erhielt sich auch bei den<br />

Sklaven. Es entstanden die Texte der Worksongs oder der Fielders, die in ihrer Form den<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!