20.01.2013 Aufrufe

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Genereller Rahmen der Untersuchung<br />

3 Genereller Rahmen der Untersuchung<br />

Die vorliegende Untersuchung orientiert sich an den Normen<br />

der ISO zum Erstellen von Lebenszyklusanalysen –<br />

englisch «Life Cycle Assessment (LCA)» (ISO 14040:2006<br />

und ISO 14044:2006). Abbildung 3.1 gibt eine Übersicht<br />

über das grundsätzliche Vorgehen. Es wird in jeder der in<br />

den nachfolgenden Kapiteln dargestellten <strong>Ökobilanzen</strong><br />

zwischen den vier Arbeitsschritten unterschieden: dem<br />

Festlegen von Ziel und Untersuchungsrahmen, der Sachbilanz,<br />

der Wirkungsabschätzung und der Interpretation<br />

der Ergebnisse.<br />

Festlegung des Ziels<br />

und des Untersuchungsrahmens<br />

Sachbilanz<br />

Wirkungsabschätzung<br />

Rahmen einer Ökobilanz<br />

Abb. 3.1<br />

Arbeitsschritte in der ökologischen Lebensweganalyse<br />

(LCA) gemäss ISO 14040 (2006)<br />

In Abb 2.2 im vorherigen Kapitel wurde gezeigt, wie diese<br />

Arbeitsschritte im Projektteam bearbeitet wurden. Dabei<br />

wird deutlich, dass nicht ein Schritt nach dem anderen<br />

bearbeitet wurde, sondern im Projektverlauf mit zunehmenden<br />

Kenntnisstand Anpassungen in allen Arbeitsschritten<br />

vorgenommen wurden.<br />

<strong>Ökobilanzen</strong> <strong>rezyklierter</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong> <strong>für</strong> <strong>Beton</strong><br />

Auswertung<br />

Direkte Anwendungen<br />

– Entwicklung und Verbesserung von Produkten<br />

– strategische Planung<br />

– politische Entscheidungsprozesse<br />

– Marketing<br />

– sonstige<br />

In dieser Studie werden verschiedene <strong>Ökobilanzen</strong> erstellt,<br />

um Informationen über die ökologische Bewertung<br />

des Einsatzes von <strong>rezyklierter</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong> in<br />

<strong>Beton</strong>en zu gewinnen. In Kapitel 3.1 werden diese vier<br />

<strong>Ökobilanzen</strong> kurz skizziert. Soweit möglich, wurde in<br />

allen <strong>Ökobilanzen</strong> von den gleichen methodischen Festlegungen<br />

und den gleichen Datengrundlagen ausgegangen.<br />

Dies ist nicht in jedem Fall möglich und sinnvoll. So<br />

wird beispielsweise <strong>für</strong> die Ökobilanz von Konstruktionsbetonen<br />

von einem durchschnittlichen Transportmix <strong>für</strong><br />

die Transporte von <strong>Gesteinskörnung</strong> vom Ort ihrer Herstellung<br />

zum Ort der <strong>Beton</strong>herstellung ausgegangen. In<br />

der Ökobilanz <strong>für</strong> ein fiktives Bauprojekt hingegen werden<br />

spezifische Annahmen zu Transportdistanzen und -mitteln<br />

getroffen. In Kapitel 3.4 wird beschrieben, welche<br />

methodischen Festlegungen <strong>für</strong> alle <strong>Ökobilanzen</strong> getroffen<br />

werden. In den einzelnen Ökobilanz-Kapiteln werden<br />

dann die jeweils spezifischen methodischen Festlegungen<br />

beschrieben. Ähnlich wird auch bei der Darstellung<br />

der Datengrundlagen verfahren. In Kapitel 3.2 wird ein<br />

allgemeiner Überblick gegeben, eine detaillierte Darstellung<br />

erfolgt in den Kapiteln zu den verschiedenen<br />

<strong>Ökobilanzen</strong>.<br />

3.1 Auswahl der analysierten<br />

<strong>Ökobilanzen</strong><br />

Durch die Definition mehrerer <strong>Ökobilanzen</strong> wird der Einsatz<br />

von <strong>rezyklierter</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong> aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln untersucht. In Kapitel 4 wird zunächst eine<br />

Ökobilanz <strong>für</strong> die Herstellung von <strong>Gesteinskörnung</strong>en<br />

erstellt, um die Datengrundlagen <strong>für</strong> die Ökobilanzierung<br />

der <strong>Beton</strong>e zu verstehen und zu verbessern. In Kapitel 5<br />

wird dann am Beispiel von zwei <strong>Beton</strong>en – einem Konstruktionsbeton<br />

und einem Magerbeton – verglichen,<br />

wie sich der Einsatz von <strong>rezyklierter</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong> auf<br />

die Bereitstellung von <strong>Beton</strong> von der Rohstoffgewinnung<br />

bis zur Abholung am <strong>Beton</strong>werk auswirkt. In den Kapiteln<br />

6 und 7 wird untersucht, welche Wirkungen der Einsatz<br />

von <strong>rezyklierter</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong> in grösseren Systemen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!