20.01.2013 Aufrufe

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

Ökobilanzen rezyklierter Gesteinskörnung für Beton - IIP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Management Summary 2<br />

2 Einleitung 8<br />

2.1 Problem und Auftrag 8<br />

2.2 Ziel der Untersuchung 9<br />

2.3 An wen richtet sich der Bericht? 9<br />

2.4 Projektbeteiligte und Projektablauf 9<br />

3 Genereller Rahmen der Untersuchung 12<br />

3.1 Auswahl der analysierten <strong>Ökobilanzen</strong> 12<br />

3.2 Überblick über die Datengrundlagen 13<br />

3.3 Anforderungen an die Datenqualität 13<br />

3.4 Generelle methodische Festlegungen 15<br />

3.5 Auswahl der Verfahren zur Wirkungsabschätzung<br />

16<br />

4 <strong>Ökobilanzen</strong> <strong>für</strong> <strong>Gesteinskörnung</strong>en 19<br />

4.1 Festlegen des Ziels der Untersuchung<br />

und Untersuchungsrahmen 19<br />

4.2 Ausgewählte Ergebnisse der Sachbilanz 23<br />

4.3 Ergebnisse der Wirkungsabschätzung 25<br />

4.4. Sensitivitätsüberlegungen und Vergleich<br />

mit anderen Studien 30<br />

4.5 Interpretation der Ergebnisse 32<br />

5 <strong>Ökobilanzen</strong> <strong>für</strong> ausgewählte <strong>Beton</strong>e 33<br />

5.1 Festlegen des Ziels der Untersuchung<br />

und Untersuchungsrahmen 33<br />

5.2 Ausgewählte Ergebnisse der Sachbilanz 38<br />

5.3 Ergebnisse der Wirkungsabschätzung 40<br />

5.4 Sensitivitätsüberlegungen und Vergleich<br />

mit anderen Studien 42<br />

5.5 Interpretation der Ergebnisse 47<br />

6 Ökobilanz <strong>für</strong> ein fiktives Bauprojekt 49<br />

6.1 Festlegen des Ziels der Untersuchung<br />

und Untersuchungsrahmen 49<br />

6.2 Ausgewählte Ergebnisse der Sachbilanz 52<br />

6.3 Ergebnisse der Wirkungsabschätzung 53<br />

6.4 Sensitivitätsüberlegungen durch Variation<br />

ausgewählter Parameter 55<br />

6.5 Interpretation der Ergebnisse 59<br />

7 Ökobilanz <strong>für</strong> Varianten zur regionalen<br />

Bewirtschaftung von <strong>Beton</strong>abbruch 60<br />

7.1 Festlegen des Ziels der Untersuchung<br />

und Untersuchungsrahmen 60<br />

7.2 Ausgewählte Ergebnisse der Sachbilanz 64<br />

7.3 Ergebnisse der Wirkungsabschätzung 65<br />

7.4 Sensitivitätsüberlegungen durch Variation<br />

ausgewählter Parameter 66<br />

7.5 Interpretation der Ergebnisse 68<br />

8 Schlussfolgerungen und Ausblick 70<br />

8.1 Schlussfolgerungen 70<br />

8.2 Ausblick 72<br />

Review-Bericht 74<br />

Anhänge<br />

A UBP-Betrachtung 78<br />

B Inventardaten Aufbereitung <strong>Gesteinskörnung</strong><br />

und <strong>Beton</strong>herstellung 82<br />

C Beschreibung der Kiesgruben 86<br />

D Detaillierte Beschreibung der Inventardaten<br />

der Kiesgruben und der<br />

Aufbereitungsanlagen 90<br />

E Zuordnung der Prozesse der untersuchten<br />

Kiesgruben von Holcim und des Inventars<br />

der Kiesbereitstellung aus ecoinvent 95<br />

F Datenerfassungsblätter 96<br />

G Detaillierte Darstellung der Berechnungsergebnisse<br />

98<br />

H Grundlage Sensitivitätsanalyse/<br />

Parametervariation 105<br />

I Betrachtung Wirkungskategorien und<br />

Umweltbelastungspunkte 106<br />

J Einfluss Zusatzmittel 107<br />

K Wirkungsabschätzung <strong>für</strong> Prozesse im<br />

Kontext der Entsorgung von <strong>Beton</strong>abbruch<br />

108<br />

Quellen- und Abkürzungsverzeichnis 109<br />

Copyright by Holcim (Schweiz) AG | Erarbeitet durch: Institut <strong>für</strong> Bau und Umwelt, Hochschule Rapperswil, in Zusammenarbeit mit Holcim Schweiz<br />

ISBN 978-3-9523727-0-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!