22.01.2013 Aufrufe

lesen - kraus-stb.de

lesen - kraus-stb.de

lesen - kraus-stb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Mandanten- Information<br />

Dieser formale Mangel muss jedoch nicht zwangsläufig, wie das FG angenommen hat, zur Versagung <strong>de</strong>r<br />

Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Buchführung führen. ....<br />

Der Senat hat keine Be<strong>de</strong>nken, bei kleineren Betrieben mit überschaubaren Verhältnissen trotz Vorliegens<br />

formeller Buchführungsmängel, welche die Überprüfung <strong>de</strong>s sachlichen Ergebnisses nicht beeinträchtigen, die<br />

Ordnungsmäßigkeit <strong>de</strong>r Buchführung zu bejahen, falls nicht beson<strong>de</strong>re Umstän<strong>de</strong> entgegenstehen.“<br />

Die vollständige Erfassung einzelner und i<strong>de</strong>ntifizierbarer Vermögensgegenstän<strong>de</strong> be<strong>de</strong>utet gera<strong>de</strong> beim<br />

Vorratsvermögen einen erheblichen Arbeitsaufwand. Überzogene Ansprüche an die Richtigkeit und Exaktheit<br />

<strong>de</strong>r ermittelten Mengen führen ab einem bestimmten Punkt dazu, dass unverhältnismäßig hohe Kosten<br />

verursacht wer<strong>de</strong>n. Hier wird <strong>de</strong>r Grundsatz <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit verletzt. Die noch zusätzlich gewonnenen<br />

Informationen sind für <strong>de</strong>n Adressaten <strong>de</strong>s Inventars und <strong>de</strong>r Bilanz im Grun<strong>de</strong> unwesentlich und rechtfertigen<br />

nicht mehr <strong>de</strong>n zusätzlichen Aufwand.<br />

Wirtschaftliche Aspekte haben <strong>de</strong>n Gesetzgeber dazu gebracht, Verfahren zu Inventurerleichterungen<br />

zuzulassen. Darüber hinaus rechtfertigt <strong>de</strong>r abstrakte Grundsatz <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit auch vorsichtige<br />

Abweichungen vom Prinzip <strong>de</strong>r Richtigkeit und Vollständigkeit, wie sie in Ihrem Betrieb im konkreten Einzelfall<br />

nötig sein könnten.<br />

Beispiel: Ein Pkw-Vertragshändler mit einem Jahresumsatz von ca. 20 Mio. Euro ermittelt zum<br />

Jahresen<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>n Bestand an Heizöl seiner Heizungsanlage. An <strong>de</strong>r Tankanzeige <strong>de</strong>s<br />

10.000-Liter-Tanks liest er eine Füllung von c. a. ¾ ab. Der fast leere Tank wur<strong>de</strong> im Sommer<br />

zu einem Preis von 40,-/100 Liter aufgefüllt.<br />

Hinweis:<br />

Wirtschaftlich und zulässig ermittelt beträgt<br />

die Menge an Heizöl = 7.500 Liter<br />

<strong>de</strong>r Wert <strong>de</strong>s Heizöl = 3.000 Euro<br />

Es ist für <strong>de</strong>n späteren Bilanzleser o<strong>de</strong>r das Finanzamt zur Einschätzung <strong>de</strong>r<br />

Vermögenssituation und Ertragslage <strong>de</strong>s Autohändlers vollkommen unerheblich, dass die<br />

Menge Heizöl tatsächlich 7.590 Liter beträgt und dass die Sommerreste von 150 Litern zu<br />

einem Preis von 38,-/100 Liter angeschafft wur<strong>de</strong>n.<br />

Sie sollten solche wirtschaftlichen Ermittlungen hinreichend dokumentieren, um sich im Streitfall<br />

gegen allzu unrealistisch aufgemachte Gegenrechnungen <strong>de</strong>s Betriebsprüfers wehren zu können.<br />

2. Inventurverfahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!