22.01.2013 Aufrufe

lesen - kraus-stb.de

lesen - kraus-stb.de

lesen - kraus-stb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mandanten- Information<br />

Beispiel: Der Spielwarenhändler X erfasst seinen Warenbestand vor Beginn <strong>de</strong>s Weihnachtsgeschäftes<br />

zum 1. Oktober im Wert von 150.000 Euro.<br />

2.3 Permanente Inventur<br />

Seine Wareneinkäufe bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres – keine ausgesprochenen Weihnachtsartikel –<br />

betragen zusätzliche 250.000 Euro.<br />

Er erzielt zwischen <strong>de</strong>m 1. Oktober und 31. Dezember 300.000 Euro Umsatz bei einem<br />

durchschnittlichen Rohgewinn von 50 v. H. <strong>de</strong>s Umsatzes.<br />

Wie hoch ist <strong>de</strong>r Wert seines Warenbestan<strong>de</strong>s zum 31. Dezember?<br />

150.000 Euro Wert <strong>de</strong>s Warenbestands am Inventurstichtag<br />

+ 250.000 Euro zuzüglich Wareneingang<br />

./. (300.000 Euro ./. 150.000 Euro) abzüglich Wareneinsatz (Umsatz<br />

abzüglich Rohgewinn).<br />

= 250.000 Euro Wert <strong>de</strong>s Warenbestan<strong>de</strong>s am Bilanzstichtag<br />

Das Inventar für <strong>de</strong>n Bilanzstichtag darf auch auf Grund einer permanenten Inventur aufgestellt wer<strong>de</strong>n, wobei<br />

<strong>de</strong>r Bestand nach Art und Menge sich hierbei aus einer Lagerbuchhaltung ergibt.<br />

In <strong>de</strong>r Bestandsführung (Lagerbuch, Lagerkartei, Lagerdatei) müssen alle Bestän<strong>de</strong> sowie die Zu- und<br />

Abgänge einzeln nach Tag, Art und Menge (Stückzahl, Gewicht, Maß) eingetragen und belegt wer<strong>de</strong>n.<br />

In je<strong>de</strong>m Wirtschaftsjahr müssen min<strong>de</strong>stens einmal durch körperliche Bestandsaufnahme die<br />

tatsächlichen Bestän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Soll-Bestän<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Buchhaltung abgeglichen wer<strong>de</strong>n. Die Prüfung braucht<br />

aber nicht für alle Bestän<strong>de</strong> gleichzeitig zu erfolgen. Es empfiehlt sich jeweils die Min<strong>de</strong>stmengen o<strong>de</strong>r gar<br />

<strong>de</strong>n Nullbestand eines Artikels vor einer Neubestellung zu prüfen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Überprüfung sind die Buchbestän<strong>de</strong> ggf. zu berichtigen und <strong>de</strong>r Prüfungstag auf <strong>de</strong>r Lagerkarte o. Ä.<br />

zu vermerken.<br />

Bei dieser Inventurmetho<strong>de</strong> können Sie die eigentliche Bestandsaufnahme auf ein Minimum reduzieren. Die<br />

Gesamtkontrolle zu einem einzigen Stichtag fin<strong>de</strong>t jedoch nicht statt.<br />

Wie bei je<strong>de</strong>r Inventur müssen auch hier Aufzeichnungen über die Bestandsaufnahme in sog. Inventurlisten<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n, die von <strong>de</strong>n aufnehmen<strong>de</strong>n Personen abzuzeichnen sind und danach zehn Jahre<br />

aufbewahrt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

2.4 Stichprobenverfahren<br />

Der Bestand <strong>de</strong>r Vermögensgegenstän<strong>de</strong> nach Art, Menge und Wert kann auch auf Grund von Stichproben<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n. Diese Inventurverfahren sind in <strong>de</strong>r Praxis recht unbekannt und daher noch wenig verbreitet.<br />

Im Grun<strong>de</strong> sind die Stichprobenverfahren nur dann wirtschaftlich durchführbar, wenn eine hinreichend<br />

genaue Lagerbuchhaltung besteht. Dabei reicht es aus, wenn die laufen<strong>de</strong> Lagerbuchhaltung nur art- und<br />

mengenmäßig erfolgt und eine Bewertung <strong>de</strong>r Gegenstän<strong>de</strong> jeweils erst zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres ansteht.<br />

Ein zulässiges Stichprobenverfahren muss <strong>de</strong>n Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entsprechen,<br />

d.h.:<br />

(1) Vollständigkeit<br />

(2) Richtigkeit<br />

(3) Nachprüfbarkeit sowie<br />

(4) Beruhen auf einer anerkannten mathematisch-statistischen Metho<strong>de</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!