23.01.2013 Aufrufe

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadtbote</strong> Nr. 12 Seite 12 01. Dezember 2012<br />

Arbeitsgruppe Ortsgeschichte Herold<br />

Aus der Herolder Ortschronik - zusammengestellt von<br />

Erich Reuter<br />

vor<br />

195<br />

Jahren<br />

1817<br />

vor<br />

140<br />

Jahren<br />

1872<br />

vor<br />

105<br />

Jahren<br />

1907<br />

vor<br />

85<br />

Jahren<br />

1927<br />

Die in Ehrenfriedersdorf ansässigen Johann Gotthilf Horn<br />

sen. und seine beiden Söhne Carl Friedrich Horn und Johann<br />

Gotthilf Horn jun. schlossen mit dem Besitzer des<br />

Rittergutes Thum einen bis zunächst 1830 geltenden<br />

Pachtvertrag über die Nutzung des Kalkwerkes Herold,<br />

bestehend aus dem Kalkbruch zu Tage nebst zwei Brennöfen,<br />

dem Kalkhaus und anliegender Gärten. In dem<br />

Pachtvertrag wurden auch alle Einzelheiten geregelt, wie<br />

die Höhe der Pachtsummen oder die Einhaltung bergmännischer<br />

Regeln, wenn der Kalkabbau in die Tiefe betrieben<br />

werden sollte. 1849 kauften die nunmehr in Herold wohnhaften<br />

Hermann und Gotthilf Horn vom Rittergut Thum das<br />

gesamte Kalkwerk mit dem Helsigwald für 17.000 Taler.<br />

Der Ort Herold hatte nach Anweisung des sächsischen<br />

Ministeriums für die Pflichtfeuerwehr-Zwecke folgende<br />

Gegenstände bereit zu halten:<br />

Jedes Haus und Gehöft: einen E<strong>im</strong>er oder eine Kanne mit<br />

eisernem Reifen, eine glatte Stange mit einem Ballen, eine<br />

große Leiter, eine Hacke und eine Feuerpatsche<br />

Jede Fabrik - eine Handdruckspritze, vier bis fünf E<strong>im</strong>er<br />

Die Gemeinde selbst: eine fahrbare Spritze, eine Laterne,<br />

drei große Leitern, drei starke Hacken, acht gefirnisste<br />

Hanfe<strong>im</strong>er<br />

Diese Verfügung wurde am 1.11.1872 über die Kreisdirektion<br />

Zwickau dem Gemeinderat Herold mitgeteilt. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr Herold wurde erst 1877 gegründet.<br />

Zu Ehren der drei <strong>im</strong> Krieg gegen Frankreich 1870/71 gefallenen<br />

Herolder Soldaten wurde vor der Kirche ein Kriegerdenkmal<br />

eingeweiht.<br />

Der Skatverein zu Herold mit dem gewählten Vorsitzenden<br />

Albin Pilz beantragte mit seinen 40 Mitgliedern bei der<br />

Amtshauptmannschaft Annaberg die Zulassung mit der<br />

aufgestellten Satzung. In Paragraph 1 der Satzung hieß es<br />

„Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des deutschen<br />

Skatspiels in Gemäßheit der deutschen Skatordnung<br />

und der anhängenden Vereins-Hausordnung“. Der Antrag<br />

wurde genehmigt.<br />

Der 1926 begonnene Anbau einer Turnhalle an das Gebäude<br />

des Herolder Zentralvereinshe<strong>im</strong>es mit Gaststätte an<br />

der Drebacher Straße konnte durch die zahlreiche freiwillige<br />

Mitarbeit der Arbeitersportler und Einwohner vollendet<br />

werden.<br />

Das Bild von 1927 zeigt die Veranstaltung zum Bauheben des Turnhallenanbaues.<br />

Fotoreproduktion: Jürgen Baumann<br />

vor<br />

45 Jahren<br />

1967<br />

vor<br />

35 Jahren<br />

1977<br />

In der Adventszeit führte <strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> „Arno Hecker“<br />

in Herold die „AG Natur und He<strong>im</strong>at“ des Kulturbundes<br />

einen erzgebirgischen He<strong>im</strong>atabend<br />

durch unter dem Motto „Behüt euch fei das Licht“.<br />

Erich Schönherr und die anderen Mitwirkenden<br />

boten eine gelungene vorweihnachtliche Überraschung<br />

mit dieser gut besuchten Veranstaltung.<br />

Am Skilift in Herold wurde an der Talstation eine<br />

Schutzhütte errichtet.<br />

23. 23. Peremettenfast<br />

Peremettenfast<br />

am am Samstag, Samstag,<br />

Samstag,<br />

dem dem 8. 8. Dezember Dezember 2012,<br />

2012,<br />

in Herold, <strong>im</strong> Hof Zschopauer Straße 2/4<br />

(ehem. Gasthof)<br />

14.15 Uhr Eröffnung mit dem Posaunenchor und<br />

Stollenanschnitt durch den Bürgermeister<br />

15.00 Uhr Kindertagesstätte „Herolder Spatzen“<br />

Weihnachtsprogramm<br />

anschließend kommt der Weihnachtsmann<br />

15.30 Uhr Weihnachtslieder, gesungen vom<br />

Chor der Grundschule Thum<br />

16.00 Uhr „Lieder und Lustiges zum<br />

Peremettenfast“ mit Jürgen Noske<br />

anschließend Ausklang mit weihnachtlichen Weisen<br />

In der Zeit von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ausstellungen<br />

AG Orts- und Schulgeschichte in den Räumen<br />

Zschopauer Str. 12<br />

Thema: „Bäckereien in Herold“<br />

Klöppelverein in den Vereinsräumen Zschopauer Straße 2<br />

Eine kleine Ausstellung mit Verkauf<br />

Bücherei - Basteln für Kinder<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Weihnachtliche Angebote, Tombola, Speisen und<br />

Getränke, Kaffeestuben in den Räumen des<br />

Seniorenvereins und des Klöppelvereins

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!