23.01.2013 Aufrufe

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

Stadtbote - Jahnsbach im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadtbote</strong> Nr. 12 Seite 19 01. Dezember 2012<br />

He<strong>im</strong>at– und Geschichtsverein<br />

der Stadt Thum e.V.<br />

Streifzug durch die Thumer Stadtgeschichte<br />

Das Schulwesen der Bergstadt Thum (Fortsetzung)<br />

Nachdem 1937 der Oberschulplan eingeführt worden<br />

war, reichten die Räumlichkeiten nicht mehr aus, vor<br />

allem sollte für die Schulen ein würdiger Schulsaal geschaffen<br />

werden. 1938/39 begann man mit dem Bau<br />

eines großen Flügels, der <strong>im</strong> Erdgeschoss sanitäre Anlagen,<br />

<strong>im</strong> 1. Stockwerk zeitgemäße Physik-, Chemie-,<br />

und Biologieräume und <strong>im</strong> 2. Stockwerk den dringend<br />

benötigten Schulsaal umfassen sollte. Unter schwierigen<br />

Verhältnissen wurde der Bau während des Krieges fortgeführt.<br />

Im Mai 1944 wurde der neue Schulsaal eingeweiht.<br />

In den Wirren der letzten Tage des 2. Weltkrieges<br />

musste der Unterricht eingestellt werden. Mit Beendigung<br />

des Krieges war auch das faschistische Schulsystem<br />

zusammengebrochen, doch bereits am 10. Mai<br />

1945 bemühte man sich mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht,<br />

die Erziehung der Kinder in neue geordnete<br />

Bahnen zu lenken. Dennoch gelang es in Thum<br />

erst <strong>im</strong> November 1945 einen geregelten Unterricht wieder<br />

aufzunehmen. Unter Aufsicht der Besatzungsbehörden<br />

wurde die Entwicklung hin zu einer antifaschistischen<br />

und später sozialistischen Schule eingeleitet. Das<br />

„Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“,<br />

vom 31. Mai 1946 gab erstmals klare Richtlinien für den<br />

Neuaufbau des Bildungssystems. Diesem Gesetz folgten<br />

das „Gesetz zur Förderung der Jugend“, das<br />

„Gesetz zur Verbesserung der Arbeit an Allgemeinbildenden<br />

Schulen“ und das „Schulpflichtgesetz“. Auf dieser<br />

Grundlage wurden viele Neulehrer eingestellt. Diese<br />

kamen aus den verschiedensten Berufen oder hatten<br />

gerade mal ihr Abitur abgeschlossen. Oftmals mussten<br />

sie am Abend selbst erst lernen, was sie ihren Schülern<br />

den Tag darauf vermitteln sollten. Natürlich reichte die<br />

Zahl der neuen Lehrer bei weitem nicht, so dass man<br />

auf die vorherigen erfahrenen und geschulten Pädagogen<br />

nicht verzichten konnte. Im Thumer Stadtarchiv findet<br />

sich eine Akte, die über die Entlassungen und Wiedereinstellungen<br />

und manchmal erneute Entlassungen<br />

usw. dieser Altlehrer Aufschluss gibt. Laut einer Statistik<br />

Lehrer der Thumer Oberschule (heute Gymnasium / Schulstraße 16) /<br />

von hinten links: Röder Roland, Lottermann Paul, Müller Hans, Lange<br />

Rudi, Böhm Rudi, Hofmann Olaf, Hackbeil Reinhold, Selinke Adolf,<br />

Petzold Charlotte, Hartmann Gertrud, Thüm Helga, Schmidt Charlotte,<br />

Geidel Erna, Schmeißer Christa, Noske Helmut, Böhm Hildegard /<br />

1949 oder 1950<br />

von 1946 unterrichteten an der Grundschule (ehem.<br />

Volksschule) 2 Altlehrer und 11 Neulehrer 225 Jungen<br />

und 216 Mädchen. An der Oberschule unterrichteten 7<br />

Altlehrer und 10 Neulehrer 285 Jungen und 100 Mädchen.<br />

Mit der Gründung der DDR 1949 wurde die Erweiterte<br />

Oberschule (EOS) eingeführt. In Thum bestanden<br />

<strong>im</strong> gleichen Gebäude neben dieser, die achtklassige<br />

Grundschule (frühere Volksschule) und die 1955 eingeführte<br />

zehnklassige Mittelschule. In einer Stadtratssitzung<br />

am 11. September und in der Stadtverordnetensitzung<br />

am 25. September 1950 wurde beschlossen, die<br />

Oberschule in die Trägerschaft des damaligen Kreises<br />

Annaberg zu übergeben.<br />

Der He<strong>im</strong>at- und Geschichtsverein wünscht allen<br />

Mitgliedern, Helfern und Sponsoren ein schönes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie für 2013 alles erdenklich Gute.<br />

Kindertagesstätte „Bummi“<br />

Die Drachen sind los!<br />

Am 19.10.2012 war es wieder soweit -<br />

Herbstfest in der KITA "Bummi". Nach einem<br />

gemeinsamen Morgenkreis bastelten<br />

die Kinder in ihren Gruppen Drachen und ließen diese<br />

<strong>im</strong> schönsten Herbstwind fliegen. Am Abend trafen sich<br />

Eltern, Kinder und Erzieher zum gemeinsamen Grillen.<br />

Anschließend gingen Eltern sowie Kinder, begleitet von<br />

der Bläserphilharmonie der Stadt Thum, zum Lampionumzug.<br />

Wir danken allen fleißigen Helfern, dem Elternbeirat,<br />

der Bläserphilharmonie der Stadt Thum und der<br />

Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Thum.<br />

So viel He<strong>im</strong>lichkeit …<br />

In der Weihnachtszeit! Wir haben lange gebastelt, gekocht<br />

und gebacken. Nun ist es soweit. Wir laden zum<br />

2. Weihnachtsmarkt<br />

in die KITA "Bummi" ein.<br />

Am Samstag,<br />

dem 08.12.2012<br />

sind alle Kinder, Eltern,<br />

Großeltern und Interessierte<br />

von 15:00 bis 18:00<br />

Uhr in der KITA "Bummi"<br />

herzlich willkommen.<br />

Es erwarten Sie eine<br />

Bastelstube, ein Krippenspiel,<br />

ein Geschenkebasar<br />

und auch der Weihnachtsmann hat sich schon angemeldet.<br />

Bratwurst, Waffelbäckerei und Glühwein stärken<br />

Groß und Klein.<br />

Wir wünschen allen eine friedliche und<br />

besinnliche Weihnachtszeit und einen<br />

guten Rutsch ins Jahr 2013.<br />

Wir danken der Stadt Thum, den Stadträten, den Sponsoren,<br />

Elternvertretern und Eltern für die gute Zusammenarbeit.<br />

Das Team der KITA "Bummi"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!