23.01.2013 Aufrufe

„Das schreit ja zum Himmel“ Secondhandbasar - Kirkel

„Das schreit ja zum Himmel“ Secondhandbasar - Kirkel

„Das schreit ja zum Himmel“ Secondhandbasar - Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

senwart: Norbert Wentz, Beisitzer und Schriftführer: Matthias<br />

Schwarz, Instrumentenwart: Friedel Jungmann und Ehrenfried<br />

Wentz, Notenwart: Hans-Peter Schuh.<br />

Als Kassenprüfer wurden Albert Blaumeiser und Manfred Wentz<br />

bestellt.<br />

Beim nun folgenden Tagesordnungspunkt „Termine“ ging Rainer<br />

Neuschwander kurz auf das vorläufige Jahresprogramm 2008 ein,<br />

in dem auch wieder einige musikalische Highlights zu finden sind.<br />

Im abschließenden Punkt „Verschiedenes“ wurde diskutiert, wie<br />

eine mögliche Gemeinschaftsveranstaltung des Jugendorchesters<br />

in Form eines Grillfestes oder einer Wanderung aussehen könnte.<br />

Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgehandelt waren, schloss<br />

der 1. Vorsitzende die Versammlung gegen 20.10 Uhr.<br />

M. Schwarz<br />

Flugsportverein „Cormoran“ <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

Flugtraining beim FSV „Cormoran“ - Derzeit ist für die Wettbewerbspiloten<br />

des Flugsportvereins „Cormoran“ <strong>Kirkel</strong> Flugtraining<br />

für die beginnende Saison angesagt. Diese findet auf dem vereinseigenen<br />

Flugplatz hinter dem Zollbahnhof statt, wo sich die 5 Piloten<br />

der F3J-Mannschaft Gerhard Schwarz, Andreas Kirch, Gisbert<br />

Spiegel, Stefan Nakos und das jugendliche Mitglied Florian Kirch<br />

mit ihren funkferngesteuerten Segelflugmodelle fast jeden Mittwoch,<br />

Samstag und Sonntag treffen.<br />

Hier wird das präzise Steuern der F3J-Modelle in der aufsteigenden<br />

Thermik, das sekunden- und punktgenaue Landen mit den<br />

Modellen auch bei schlechter Witterung geübt. Für die Piloten ist<br />

das herrschende Wetter nicht von großem Belang, denn bundesweite<br />

Wettbewerbe werden bei jedem irgendwie akzeptablem Wetter durchgeführt,<br />

ganz gleich ob starker Wind oder regnerisches Wetter ansteht.<br />

Für die Piloten, die abwechselnd auch als Helfer fungieren, ist das<br />

Hochziehen der Modelle mittels der Umlenkrolle mit einem sehr intensiven<br />

Training verbunden, um die optimale Höhe des Modelles zu erreichen.<br />

Denn je größer die Ausgangshöhe ist, desto sicherer werden<br />

die verlangten Flugzeiten erreicht und desto wahrscheinlicher ist ein<br />

Thermikanschluss. Der Modellpilot muss den besten Ausklinkmoment<br />

des Seglers für eine entsprechende Höhenausnutzung erkennen können<br />

und das Modell in die größtmögliche Höhe mit einem entsprechend<br />

weichen Übergang <strong>zum</strong> Normalflug steuern können, was nur<br />

durch intensives Training erreicht werden kann. Auch die Modelle<br />

selbst müssen den jeweiligen Wetterbedingungen genau angepasst<br />

werden und die Einstellungen müssen reproduzierbar sein, so dass<br />

bei einem bestimmten Wetter am Wettbewerbstag die Einstellungen<br />

von Seiten- und Höhenruder wie auch der Querruder und<br />

insbesondere der Wölbklappen den herrschenden Bedingungen sofort<br />

optimal ohne weitere Probeflüge angepasst werden können.<br />

Derzeit ist die Wettbewerbsmannschaft auch dabei, ein verbessertes<br />

Flugmodell zu konstruieren und zu bauen. Hierbei werden nur Hi-Tech-<br />

Materialien eingesetzt, die auch aus dem Formel-1-Autorennsport bekannt<br />

sind. So besteht das Flugmodell <strong>zum</strong> großen Teil aus Kohle- und<br />

Kevlarfasern sowie leichtesten Stützstoffen und Epoxydharzen, wobei<br />

alle Materialien auch <strong>zum</strong> Flugzeugbau zugelassen sind, um größtmögliche<br />

Festigkeit bei geringstem Gewicht zu erreichen. Bei der Konstruktion<br />

kommt es neben der geometrischen Auslegung insbesondere<br />

auch auf die gewählten Profile für Tragfläche und Leitwerke an. Der<br />

Rumpf ergibt sich aus der Größe der einzubauenden Empfangsanlage,<br />

da ein Rumpf nur schädlichen Widerstand erzeugt und daher so klein<br />

wie möglich sein muss. Aus diesem Grunde werden in diesen Wettbewerbsmodellen<br />

nur die kleinsten und gleichzeitig sichersten Komponenten,<br />

die derzeit auf dem Markt sind, eingesetzt.<br />

Bezüglich des Trainingserfolges sprach der Vorsitzende der „Cormorane“<br />

Gerhard Schwarz von einem großen Schritt nach vorne, so<br />

dass er hofft, dass die Mannschaft in der kommenden Flugsaison<br />

noch bessere Plätze erringen kann, als in der abgelaufenen Saison<br />

2007, die für die FSV-Mitglieder bereits sehr erfolgreich war.<br />

Weitere Informationen unter www.fsv-cormoran.de<br />

Männergesangverein 1872 e. V. Altstadt<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 20. März 2008<br />

um 19.00 Uhr im Schulungszentrum Altstadt, Am Dorfplatz, statt.<br />

Es stehen folgende Tagesordnungspunkte an.<br />

1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Vorlesen der Niederschrift der letzten<br />

Mitgliederversammlung, 3. Tätigkeitsbericht des Vorstandes,<br />

4. Bericht des Hauptkassierers, 5. Bericht der Kassenprüfer. 6. Bericht<br />

des Chorleiters, 7. Wahl eines Wahlleiters, 8. Entlastung des 2.<br />

Vorsitzenden und Hauptkassierers, 9. Wahl des 2. Vorsitzenden, 10.<br />

Wahl des Hauptkassierers, 11. Wahl der Ausschussmitglieder, 12.<br />

Wahl der Kassenprüfer, 13. Wünsche und Anträge.<br />

Alle Mitglieder des Männergesangsverein 1872 e. V. Altstadt sind<br />

hiermit recht herzlich dazu eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes<br />

<strong>Kirkel</strong> am 29.02.2008 zur Aufstellung des Kandidaten<br />

zur Bürgermeisterwahl<br />

Am 09. November 2008 wählt <strong>Kirkel</strong> einen neuen Bürgermeister.<br />

Die CDU <strong>Kirkel</strong> wird mit Armin Hochlenert einen Kandidaten aufstellen,<br />

der während seiner Amtszeit als Bürgermeister eindrucksvoll<br />

bewiesen hat, dass er Verantwortung für unsere Gemeinde tragen<br />

und erfolgreich Politik gestalten kann. Unser Bürgermeister<br />

wurde bereits im September des vergangenen Jahres sowohl vom<br />

CDU-Gemeindeverbandsvorstand als auch von der Gemeinderatsfraktion<br />

einstimmig als Kandidat vorgeschlagen. Für die zur Aufstellung<br />

erforderliche Mitgliederversammlung ergeht hiermit eine<br />

herzliche Einladung. Die Sitzung findet am Freitag, 29. Februar, um<br />

18.00 Uhr im „Bliesberger Hof“, Zweibrücker Str. 38, in <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

statt. An diesem Abend wird auch der Innenminister des Saarlandes<br />

Klaus Meiser unser Gast sein.<br />

PBC „Joker ’89" Altstadt<br />

Hier die Ergebnisse vom Wochenende:<br />

12. Spieltag Saarlandliga Mitte - In einer geschlossenen Mannschaftsleistung<br />

konnte sich Altstadt I mit einem deutlichen 6:2 gegen<br />

den BSV Lappentascherhof III durchsetzen. Damit bleibt „Joker“<br />

Altstadt I weiterhin mit nur 1 Punkt Abstand <strong>zum</strong> Tabellenzweiten<br />

<strong>Kirkel</strong>-Limbach I, auf dem 3. Platz.<br />

In der Saarlandliga Nord/Ost hatte die 2. Mannschaft von „Joker“<br />

Altstadt an diesem Tag den Tabellenzweiten BC Schiffweiler I zu<br />

Gast, gegen den man im letzten Jahr mit 7:1 verloren hatte. Nach 7<br />

Spielen führte der BC Schiffweiler I mit 3:4, damit fiel die Entscheidung<br />

also im letzten 8-Ball-Spiel. Trotz Rückstand von 1:4 konnte<br />

Jürgen Polleichtner das Spiel noch einmal zugunsten von „Joker“<br />

Altstadt drehen und mit 5:4 gewinnen. Damit endete diese Begegnung<br />

mit einem 4:4-Unentschieden und somit als Punktgewinn für<br />

den „Joker“Altstadt II.<br />

Die Tabellen und Spieltage sind auch im Internet unter<br />

www.saarbillard.de abrufbar.<br />

Michael<br />

SV Altstadt 1920 e. V.<br />

6. Altstadter Hit- und Oldienight - Oldienacht mit den Regionalhelden<br />

der Partymusik - Der SV Altstadt lädt am Samstag, 1. März,<br />

ab 19.30 Uhr zur sechsten Altstadter Oldienacht in die Hugo-Strobel-Halle<br />

nach Altstadt ein. Dem SV Altstadt ist es in diesem Jahr<br />

gelungen, einige Höhepunkte aus dem saar-pfälzischen Oldiebereich<br />

für die Oldienacht zu engagieren. Neben den Machern der Homburger<br />

Oldienight, der Band „Take Five“, die für Partymusik nonstop<br />

bekannt sind, werden an diesem Abend die Herren der ältesten<br />

saarländischen Oldieformation „The Ghostriders“ auf der Altstadter<br />

Bühne stehen, um den Gästen die Klassiker der 60er und 70er<br />

Jahre des vergangenen Jahrhunderts darzubieten. Als dritte im<br />

Bunde wird die in den letzten Jahren bei uns sehr beliebte Band<br />

„Runaways“ aus Mannheim auftreten, um Hits der Bee Gees, Monkees,<br />

oder Stones dem Publikum zu präsentieren. „The Runaways“<br />

sind bereits in ganz Europa gemeinsam mit Größen der Oldiemusik<br />

wie Suzi Quatro, Drafi Deutscher, Lords und Dave Dee aufgetreten.<br />

Karten gibt es im Vorverkauf für 8,- EUR bei Schreibwaren Baab,<br />

Ortsstraße in Altstadt, im Sportheim des SV Altstadt, Metzgerei<br />

Geßner in Limbach sowie bei Citymusic in Erbach, Abendkasse: 9,-<br />

Euro.<br />

Metzgerei<br />

Karl Hussong<br />

ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43<br />

Angebot von Montag, 3. März, bis Samstag, 8. März 2008<br />

Altstadter<br />

Spitzbuben<br />

Lyoner<br />

Salami<br />

100 g €<br />

-,68<br />

100 g €-,72<br />

100 g €-,88<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 09/2008 Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!