23.01.2013 Aufrufe

BERICHT 2003/2004 - Portal-Darmstadt

BERICHT 2003/2004 - Portal-Darmstadt

BERICHT 2003/2004 - Portal-Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Darmstadt</strong><br />

Eberstadt Süd<br />

Bericht <strong>2003</strong> / <strong>2004</strong><br />

Moderation der Entwicklung des Arbeitsauftrages im Zusammenwirken mit den Abteilungen<br />

der Stadtverwaltung und den lokalen Akteuren;<br />

Begleitung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wohn- und Umfeldverbesserung<br />

(Stadtteilbegehung, Müllsammelaktion);<br />

Öffentlichkeitsarbeit, u.a. auch zur Verbesserung des Images des Stadtteils (Artikel für<br />

die Stadtteilzeitung, Infostände, Führungen durch den Stadtteil);<br />

Unterstützung der Akteure der Beschäftigungsförderung;<br />

Unterstützung von Selbsthilfeinitiativen (Bildung, Gesundheit, Soziales, LOS -<br />

Arbeitslosentreffpunkt);<br />

Unterstützung des Aufbaus eines Beteiligungsgremiums im Rahmen der 'Sozialen Stadt';<br />

Vertretung der Bewohnerinteressen gegenüber den Projektpartnern und den städtischen<br />

Gremien.<br />

Übergreifende Ziele der Gemeinwesenarbeit sind:<br />

Verbesserung des Wohngebietimages (Imagekampagne zur Reduzierung der Fluktuation<br />

und zur Erhöhung des Bleibewunsches);<br />

Erhöhung der Identifikation mit dem Wohngebiet (Bewohnerinnen- und Bewohnerbeteiligung<br />

an Projekten);<br />

Reduzierung von Konfliktpotentialen (Konfliktmoderation);<br />

Verbesserung des Verständnisses zwischen Mieter/innen und Vermieter/in (Kommunikationsvermittlung);<br />

Verbesserung des sozialen und kulturellen Lebens.<br />

2.3 Vernetzung Stadtteilwerkstatt - Stadtteilmanagement<br />

Die Stadtteilwerkstatt und das Stadtteilmanagement planen Projekte und setzen diese in<br />

Abstimmung mit der Auftraggeberin vor Ort gemeinsam um. Um die Arbeit vor Ort zu koordinieren,<br />

finden regelmäßige Treffen statt. Die zu koordinierenden Arbeiten umfassen:<br />

die Definition von Aufgaben für gemeinsame Veranstaltungen (AG Treffen, Begehungen<br />

u.ä.);<br />

die Entwicklung sozialer Projekte (Stadtteilerkundung, Reinigungsaktion u.ä.);<br />

die Koordination der Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Pressearbeit u.ä.);<br />

Information der Bewohnerinnen und Bewohner zum Programm und Einbindung in bauliche<br />

Projekte.<br />

2.4 Die Stadtviertelrunde<br />

Die Stadtviertelrunde besteht aus Vertreter/innen der Bewohnerarbeitsgruppen sowie Vertreterinnen<br />

und Vertretern der Einrichtungen, Vereine und Organisationen in Eberstadt Süd. Die<br />

Runde tagt etwa achtmal jährlich, um Probleme und Entwicklungsperspektiven des Stadtteils<br />

zu erörtern und sich über Angebote der Einrichtungen vor Ort sowie die Arbeit der Bewohnerinnen-<br />

und Bewohnerarbeitsgruppen auszutauschen. Die Stadtviertelrunde arbeitet als zentrales,<br />

stadtviertelbezogenes Planungs- und Koordinierungsgremium in und für Eberstadt Süd.<br />

Sie bezieht sozial, strukturell oder lokal angrenzende Einrichtungen und Interessen ein. Übergeordnetes<br />

Ziel ist es, die Wohn- und Lebensverhältnisse im Stadtviertel zu verbessern. Die<br />

Stadtviertelrunde berät die Projektkoordination des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt'<br />

in allen wesentlichen, die 'Soziale Stadt' betreffenden Angelegenheiten.<br />

Für die Stadtviertelrunde wurde im Jahr <strong>2004</strong> in einer durch sie bestimmten Arbeitsgruppe eine<br />

Geschäftsordnung erarbeitet, die zwischenzeitlich verabschiedet wurde. An wesentlichen Veränderungen<br />

im Abgleich mit der vorhergehenden Struktur ist festzuhalten, dass die Stadtviertelrunde<br />

nun öffentlich tagt und aus 'Ständigen Mitgliedern' (mit Stimmrecht) sowie 'Interessierten<br />

Teilnehmenden' (ohne Stimmrecht) besteht. Neu ist auch die Tagungsuhrzeit 17.00 Uhr,<br />

die Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtquartiers die Teilnahme an der Veranstaltung<br />

ermöglicht.<br />

Wissenschaftsstadt <strong>Darmstadt</strong> / Freischlad + Holz / Caritasverband <strong>Darmstadt</strong> / Diakonisches Werk <strong>Darmstadt</strong>-Dieburg 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!