25.01.2013 Aufrufe

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong> - 12 - Ausgabe 46/2012<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Bechhofen<br />

vom 29.10.2012<br />

1. Dorfmittelpunkt IV. Bauabschnitt; Mehrausgaben<br />

Die Angelegenheit wurde zur Geltendmachung evtl. Schadenersatzansprüche<br />

den entsprechenden Versicherungen übergeben. Nach<br />

Eingang der Ergebnisse werden diese dem Ortsgemeinderat unverzüglich<br />

vorgelegt.<br />

Auf Weisung der Kommunalaufsicht wird dem Ortsgemeinderat die<br />

Angelegenheit zur Beschlussfassung über die Mehrausgaben vorgelegt.<br />

Eine detaillierte Aufstellung der Kostenmehrung mit Begründung<br />

ist der Einladung zur Sitzung beigefügt.<br />

Die Mehrausgaben betragen insgesamt 142.126,16 €. Bei Erbringung<br />

der ursprünglich vorgesehenen Eigenleistungswerte kann eine Verringerung<br />

der Mehrausgaben um rd. 23.500 € erreicht werden.<br />

Ortsbürgermeister Sefrin gibt Inhalte des Haushaltsgenehmigungsschreibens<br />

der Kreisverwaltung Südwestpfalz vom 04.10.2012<br />

bekannt. Dieses Schreiben wird den Ratsmitgliedern ausgehändigt.<br />

Weiterhin teilt er mit, dass es sich bei der ausgeteilten Vorlage der<br />

Verwaltung zum Haushaltskonsolidierungskonzept lediglich um einen<br />

Vorschlag und nicht um ein ausgearbeitetes Konzept handelt.<br />

Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Thomas Leiner, stellt fest, dass<br />

die Verantwortlichkeiten für die Mehrkosten bisher noch nicht festgestellt<br />

sind. Seine Fraktion kann deshalb derzeit den Mehrkosten nicht<br />

zustimmen.<br />

Dieter Stephan, Vorsitzender der SPD-Fraktion erklärt, seine Fraktion<br />

werde den Mehrkosten auf keinen Fall zustimmen. Er teilt mit, dass<br />

nach Ansicht seiner Fraktion der Ortsbürgermeister die politische<br />

Verantwortung für die Misere trägt, da er den Ortsgemeinderat nicht<br />

rechtzeitig über die Mehrkosten informiert habe.<br />

Der Vertreter der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Karl-Heinz Brügel,<br />

weist den Ortsgemeinderat darauf hin, so lange keine Entscheidung<br />

zu den Mehrkosten getroffen ist, müssen die Arbeiten am Dorfmittelpunkt<br />

still stehen.<br />

Thomas Leiner stellt anschließend für die CDU-Fraktion folgenden<br />

Antrag:<br />

„Für die CDU-Fraktion sind die Prüfung der Verantwortlichkeiten und<br />

Schadensersatzansprüche, die bereits in den Sitzungen des Ortsgemeinderates<br />

vom 30.07. und 16.08.2012 beantragt wurden, bisher<br />

nicht umfassend geklärt. Diese Auffassung vertritt auch die Kreisverwaltung<br />

mit ihrem Schreiben vom 04.10.2012. Aufklärung kann aus<br />

unserer Sicht daher nur eine unabhängige Prüfung durch eine neutrale<br />

Stelle bringen.<br />

Wir beantragen deshalb, bevor durch einen Gemeinderatsbeschluss<br />

eine nachträgliche Genehmigung der Mehrkosten erfolgen kann, eine<br />

umfassende Prüfung durch das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt<br />

und die, nach unserem Kenntnisstand nur bei der Kreisverwaltung<br />

ansässige, kommunale Rechtsabteilung. Nach Vorlage des Prüfungsergebnisses<br />

und Kenntnis der gewünschten Sachverhalte soll erneut<br />

in der Sache beschieden werden.“<br />

Der Ortsgemeinderat stimmt diesem Antrag zu.<br />

2. Haushaltskonsolidierungskonzept; Vorgehensweise<br />

Die Ratsmitglieder erhalten einen Diskussionsvorschlag der Verwaltung<br />

zur Haushaltskonsolidierung. Ein Teil davon beschäftigt sich mit<br />

der Schließung des Dorfgemeinschaftshauses.<br />

Die SPD-Fraktion stellt in diesem Zusammenhang folgende Anträge:<br />

1. Das Dorfgemeinschaftshaus soll nicht geschlossen und auch<br />

nicht abgerissen werden.<br />

2. Die Dachsanierung am Dorfgemeinschaftshaus ist durchzuführen.<br />

3. Die Baumaßnahme am Dorfmittelpunkt ist zu stoppen, bis Investoren<br />

gefunden werden, die sich einbringen wollen.<br />

Anschließend beschließt der Ortsgemeinderat die Beratung über die<br />

Haushaltskonsolidierung an den Haupt- und Finanzausschuss zu verweisen.<br />

3. Ergänzungswahl zu den Ausschüssen des Ortsgemeinderates<br />

Das Ratsmitglied Angelika Neumann ist aus der Gemeinde Bechhofen<br />

weggezogen. Gemäß § 45 Abs. 1 KWG müssen die Wählbarkeitsvoraussetzungen<br />

während der gesamten Wahlzeit vorliegen. Mit dem<br />

Wegfall ihrer Wählbarkeit verliert das Ratsmitglied das Amt.<br />

Frau Angelika Neumann war Mitglied des Sport- und Kulturausschusses<br />

und Mitglied des Ausschusses für Jugend und Soziales.<br />

Es ist eine Ergänzungswahl nach den Grundsätzen des § 40 Gemeindeordnung<br />

(GemO) durchzuführen.<br />

Das Vorschlagsrecht steht der CDU-Fraktion zu.<br />

Vorgeschlagen und gewählt werden:<br />

1. Michael Sonntag als Mitglied im Sport- und Kulturausschuss<br />

2. Uwe Siebing als Mitglied im Ausschuss für Jugend und Soziales<br />

und Siegbert Bernhard als Stellvertreter von Herrn Siebing.<br />

4. Wahl einer/s Gemeindevertreterin/s zum Elternausschuss der<br />

Kindertagesstätte<br />

Das Ratsmitglied Angelika Neumann ist aus der Gemeinde Bechhofen<br />

weggezogen.<br />

Frau Neumann wurde in der Sitzung des Ortsgemeinderates am<br />

09.05.2011 als Vertreterin der Gemeinde im Elternausschuss gewählt.<br />

Durch den Wegzug von Frau Neumann ist ein/e neue/r Gemeindevertreter/in<br />

zu bestimmen.<br />

Das Vorschlagsrecht steht weiterhin der CDU-Fraktion zu.<br />

Vorgeschlagen und gewählt wird das Ratsmitglied Gabriele Tischer.<br />

5. Fahrbahnsanierung Germannstraße; Grundsatzbeschluss<br />

Das Ingenieurbüro Krupp, Waldfischbach-Burgalben, hat im Auftrag<br />

der Ortsgemeinde Möglichkeiten zur Fahrbahnsanierung in der Germannstraße<br />

geprüft und eine Kostenermittlung durchgeführt. Das<br />

Ergebnis der Überprüfung gemäß Schreiben des Büros Krupp vom<br />

11.07.2012 wird dem Rat vorgetragen.<br />

Auf Grundlage der Vorschläge des Büros sollte der Ortsgemeinderat<br />

grundsätzlich über die Art und Weise der Fahrbahnsanierung entscheiden.<br />

Eine Ausführung der Arbeiten könnte vorbehaltlich der Veranschlagung<br />

entsprechender Haushaltsmittel und Genehmigung der<br />

Haushaltssatzung im Jahr 2013 erfolgen.<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt die Angelegenheit zunächst zur<br />

Beratung an den Bauausschuss zu verweisen. Grundsätzlich soll die<br />

Fahrbahnsanierung in einer Art und Weise erfolgen, die eine Beitragsbelastung<br />

der Bürger ausschließt.<br />

6. Überörtliche Prüfung der Ortsgemeinde Bechhofen<br />

Das Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt der Kreisverwaltung<br />

Südwestpfalz hat eine Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsprüfung<br />

der Ortsgemeinde durchgeführt, die den Prüfungszeitraum 2004 bis<br />

2011 umfasst.<br />

Gemäß § 33 Abs. 1 GemO ist der Gemeinderat über das Ergebnis der<br />

Prüfung zu unterrichten.<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Bekanntmachung einer Fundsache<br />

Fundtier: Schwarze Katze<br />

Fundort: Contwig, Ringstraße<br />

Fundtag: 24.10.2012<br />

Eigentumsansprüche können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong>, Tel. Nr. 06332/8062-203, geltend gemacht werden.<br />

<strong>Zweibrücken</strong>, 12.11.2012<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Zweibrücken</strong>-<strong>Land</strong><br />

- Fundbüro -<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Ortsgemeinderates Dellfeld<br />

vom 25.10.2012<br />

1. Erhebung wiederkehrender Beiträge für Verkehrsanlagen;<br />

Erweiterung des Bauprogramms für den fünfjährigen Ermittlungszeitraum<br />

2011 bis 2015<br />

Gemäß der vom Ortsgemeinderat beschlossenen Satzung zur Erhebung<br />

wiederkehrender Beiträge für den Ausbau von Verkehrsanlagen,<br />

wird der beitragsfähige Aufwand nach dem Durchschnitt der im Zeitraum<br />

von 5 Jahren zu erwartenden Investitionsaufwendungen ermittelt.<br />

Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.12.2010 das<br />

Bauprogramm für den Ermittlungszeitraum 2011 bis 2015 beschlossen.<br />

Um eine ausreichende Beleuchtung in der Ringstraße sicherzustellen,<br />

ist es erforderlich, zwei Wandarmleuchten zu ersetzen und zwei<br />

zusätzliche Leuchten einzubauen. Das Bauprogramm für den Ermittlungszeitraum<br />

2011 bis 2015 ist daher entsprechend zu erweitern.<br />

Der Ortsgemeinderat beschließt das Bauprogramm für den Ermittlungszeitraum<br />

2011 bis 2015: wie folgt zu erweitern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!