26.01.2013 Aufrufe

Einweihung Gerätehaus Leutewitz am 1. Juli 2006, 11.00 Uhr

Einweihung Gerätehaus Leutewitz am 1. Juli 2006, 11.00 Uhr

Einweihung Gerätehaus Leutewitz am 1. Juli 2006, 11.00 Uhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang: 12 • Nr.: 06 Datum: 17. Juni <strong>2006</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen:<br />

Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz,<br />

Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, <strong>Leutewitz</strong>, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna,<br />

Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz,<br />

Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz<br />

<strong>Einweihung</strong> <strong>Gerätehaus</strong> <strong>Leutewitz</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>1.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong>, 1<strong>1.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

Es ist so weit: Das <strong>Gerätehaus</strong> der OFW Planitz-Deila<br />

ist fertig gestellt und kann durch die<br />

K<strong>am</strong>eraden der Ortsfeuerwehr bezogen werden.<br />

Dank der Bereitstellung von Fördermitteln<br />

durch den Landkreis Meißen war es möglich,<br />

die Sanierung vorzunehmen. Die Ges<strong>am</strong>tbaukosten<br />

betragen ca. 127 T€.<br />

Mein Dank gilt besonders herzlich den K<strong>am</strong>eraden<br />

der Ortsfeuerwehr Planitz-Deila. Neben<br />

ihrer Feuerwehrtätigkeit leisteten sie für<br />

das neue <strong>Gerätehaus</strong> unzählige Arbeitsstunden<br />

in ihrer Freizeit. Dafür spreche ich allen<br />

meine Hochachtung aus.<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit den beauftragten<br />

Firmen, denen ich hiermit ebenso herzlich<br />

danke, wurde in <strong>Leutewitz</strong> ein <strong>Gerätehaus</strong><br />

geschaffen, das neben den guten Voraussetzungen<br />

für die Feuerwehrtechnik auch die<br />

lang entbehrten guten Bedingungen für die<br />

K<strong>am</strong>eraden bietet.<br />

Die Freude über unser neues Haus und die ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Tätigkeit zum Wohle der Bürger möchten<br />

wir gern mit allen teilen, die an diesem Bau<br />

mitgewirkt haben. Wir würden uns freuen, Sie zu<br />

diesem Fest begrüßen zu dürfen. Herzlich eingeladen<br />

sind auch die Bürger unserer Ortsteile.<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

Progr<strong>am</strong>m<br />

0<strong>1.</strong> 07. <strong>2006</strong>, ab 14.00 <strong>Uhr</strong>:<br />

• Progr<strong>am</strong>m der Jugend<br />

• Ausstellung von Fw-Fahrzeugen<br />

• Vorführung Feuerlöscher<br />

• Auf die Kinder warten viele Spiele mit<br />

tollen Überraschungen.<br />

• Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

Wasserwerk <strong>Leutewitz</strong><br />

Aufbereitungstechnologie zur Uranabtrennung geplant<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

ich hatte Ihnen in der Vers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong><br />

5.1<strong>1.</strong>2005 zu der Thematik „Urankonzentration<br />

im Wasserwerk <strong>Leutewitz</strong>“ versprochen, Sie<br />

über die weitere Entwicklung der Trinkwasserqualität<br />

und ggf. über eine technische Lösung<br />

zur Uranabtrennung zu informieren.<br />

Nachdem der Ergebnisbericht für die durchgeführten<br />

Versuche vorliegt, möchte ich Sie gemeins<strong>am</strong><br />

mit den Fachleuten des Gesundheits<strong>am</strong>tes<br />

Meißen, der Landesuntersuchungsanstalt,<br />

der Firma WISUTEC und unseres Zweckverbandes<br />

über die weiteren Maßnahmen und<br />

den Einbau der Ionenaustauscheranlage infor-<br />

mieren. Zu einer Informationsveranstaltung lade<br />

ich Sie recht herzlich <strong>am</strong> Dienstag, dem<br />

1<strong>1.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong>, um 19.00 <strong>Uhr</strong>, Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Leutewitz</strong> ein.<br />

Nach dem Einbau der Ionenaustauscheranlage<br />

werden wieder folgende Ortsteile ihr Trinkwasser<br />

aus dem Hochbehälter <strong>Leutewitz</strong> erhalten.<br />

Ortsteile: <strong>Leutewitz</strong>, Deila, Planitz, Sornitz,<br />

Käbschütz, Mauna, Kleinprausitz, Porschnitz,<br />

Krögis (nur Schönnewitzer Weg), Görna,<br />

Schönnewitz und Luga<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

Surfen Sie doch mal rein in<br />

unsere Internet-Homepage<br />

www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Sehr geehrte Einwohner von Kaisitz,<br />

sicher ist Ihnen bekannt, dass die Jahnataler<br />

Blasmusikanten in der Zeit vom 23.06. bis<br />

25.06.<strong>2006</strong> in Kaisitz ein Blasmusikfest<br />

anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens feiern.<br />

Wir möchten Sie auch im N<strong>am</strong>en des<br />

Bürgermeisters Herrn Klingor bitten, Ihre<br />

Grundstücke kreativ zu schmücken und herauszuputzen.<br />

Die beste Idee wird <strong>am</strong> 25.Juni 06<br />

zum Frühschoppen prämiert.<br />

Folgende Sonder- u. Zusatzfahrten zwischen<br />

Kaisitz und Meißen wurden anlässlich<br />

des Blasmusikfestes eingerichtet:<br />

Freitag:<br />

18.23 <strong>Uhr</strong> ab Meißen Busbahnhof,<br />

Fahrt-Nr. 417027,<br />

fährt zusätzlich über Kaisitz<br />

S<strong>am</strong>stag:<br />

18.00 <strong>Uhr</strong> ab Meißen Busbahnhof über<br />

Neugasse und Talbad nach<br />

Kaisitz<br />

23.45 <strong>Uhr</strong> ab Kaisitz Rückfahrt nach<br />

Meißen sowie<br />

Sonntag:<br />

ab 9.30 <strong>Uhr</strong> der ALB unter<br />

Telefon 0 35 21-74 16 63<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Auftritte Jahnataler<br />

Blasmusik<br />

Jahnataler Blasmusik e.V.<br />

05.07.06, 15.30 – 17.00<br />

Sommerfest im Altenpflegeheim St. Benno<br />

in Meißen


Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich zur 6. ordentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates im Jahr <strong>2006</strong> <strong>am</strong><br />

Dienstag, dem 27. Juni <strong>2006</strong>,<br />

19.00 <strong>Uhr</strong> nach Krögis<br />

in die Ganztagsschule Käbschütztal<br />

(Aula) in die Kirchgasse 4c ein.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bekanntgabe der in nicht öffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse und Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Verkauf der ehemaligen Grundschule<br />

Niederjahna über das Auk-tionshaus<br />

7. Neufestlegung Feuerwehrstandort Krögis<br />

8. Satzung zur 7. Änderung der Satzung<br />

über die Erhebung von Elternbeiträgen in<br />

den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde<br />

Käbschütztal (7. Änd. ElternbeitrtragsS)<br />

9. Satzung zur 3. Änderung der Gebührensatzung<br />

für die Inanspruchnahme der Freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

(3.Änd. GebührenS FFW)<br />

10. Bausachen/Grundstücksangelegenheiten<br />

10.1 Kaufantrag Teilfläche des Flst. Nr. 121/8<br />

Gemarkung Niederjahna<br />

10.2 Flächenbereinigung Schulgrundstück<br />

Flst. Nr. 23/4 Gemarkung Krögis<br />

10.3 Erwerb der Flurstücke Nr. 123/2 und<br />

160/2 der Gemarkung Niederjahna<br />

10.4 Bauantrag zur Errichtung einer Pkw-<br />

Garage und Carport auf dem Flurstück<br />

Nr. 36 der Gemarkung Löthain<br />

10.5 Bauantrag zur Errichtung eines Carport<br />

auf dem Flurstück Nr. 196/1 der Gemarkung<br />

Löthain<br />

10.6 Bauantrag zum Umbau eines Wohnhauses<br />

auf dem Flurstück Nr. 83/2 der Gemarkung<br />

Oberjahna<br />

10.7 Bauantrag zum Neubau eines Einf<strong>am</strong>ilienwohnhauses<br />

auf dem Flurstück Nr.<br />

269/41 der Gemarkung Löthain<br />

1<strong>1.</strong> Informationen / Sonstiges<br />

1<strong>1.</strong>1 Abwasser Barnitz<br />

1<strong>1.</strong>2 Umverlegung B 101 Ortslage Krögis<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

im Juni <strong>2006</strong><br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 23.05.<strong>2006</strong><br />

Beschluss-Nr. 66-05/06<br />

Zustimmung zum Beitritt der Gemeinde Käbschütztal<br />

in den Schulverein Grund- und Mittelschule<br />

Lommatzsch e.V. ab dem Jahr 2007.<br />

Die Höhe des Beitrages beträgt 24,00 € pro<br />

Jahr.<br />

Beschluss-Nr. 67-05/06<br />

Zustimmung zum Angebot des Meißner<br />

Schlüsseldienstes Klaus Göldner zur Schließanlage<br />

für das FFW-<strong>Gerätehaus</strong> <strong>Leutewitz</strong> zum<br />

Angebotspreis von 337,79 €brutto.<br />

Beschluss-Nr. 68-05/06<br />

Zustimmung zum Angebot der Firma PTF-Bau<br />

Meißen GmbH zur Schließung der Gewölbeöffnung<br />

der ehemaligen Treppe im FFW-<br />

<strong>Gerätehaus</strong> <strong>Leutewitz</strong> zum Angebotspreis von<br />

624,42 €brutto.<br />

Beschluss-Nr. 69-05/06<br />

Bestätigung des Baukostenzuschusses/Anschlusskosten<br />

der ENSO-Strom AG für den<br />

Energie-Hausanschluss für das FFW-<strong>Gerätehaus</strong><br />

<strong>Leutewitz</strong> zum Preis von <strong>1.</strong>780,97 €brutto.<br />

Beschluss-Nr. 70-05/06<br />

Zustimmung zur Sanierung folgender Straßenabschnitte:<br />

<strong>1.</strong> Kreuzungsbereich Canitz/<br />

Pauschütz/Görna 4.400,30 €netto<br />

2. Randbereiche Richtung Pauschütz<br />

3.299,60 €netto<br />

3. Randbereiche Richtung Görna<br />

<strong>1.</strong>343,79 €netto<br />

4. Randbereiche Richtung Großkagen<br />

3.365,85 €netto<br />

5. Schmiede Löbschütz <strong>1.</strong>331,30 €netto<br />

6. Feuerwehrzufahrt <strong>Leutewitz</strong><br />

919,50 €netto<br />

7. Abzweig Stroischen 4.922,50 €netto<br />

8. Ortslage <strong>Leutewitz</strong> <strong>1.</strong>766,00 €netto<br />

9. Ortslage Kleinkagen <strong>1.</strong>776,60 €netto<br />

10. Nimitz Putenfarm 930,00 €netto<br />

Ges<strong>am</strong>tsumme 24.055,44 €netto<br />

16 % Mwst. 3.848,87 €<br />

Brutto 27.904,31 €<br />

im Rahmen der durch die Sächsische Staatsregierung<br />

zusätzlich bereitgestellten Mittel für<br />

die Beseitigung von Winterschäden an kommunalen<br />

Straßen.<br />

Beschluss-Nr. 71-05/06<br />

Zustimmung zur Zuschlagserteilung für die<br />

Beseitigung der Winterschäden in kommunalen<br />

Straßen durch die Firma Pl<strong>am</strong>beck Contra-<br />

Con GmbH Meissen zur Angebotssumme von<br />

27.904,31 €brutto.<br />

Beschluss-Nr. 72-05/06<br />

Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme „Instandsetzung<br />

Sedimentationsanlage, OT Priesa“<br />

an die Firma Melioration Meißen GmbH,<br />

Großenhainer Straße 148, 01662 Meißen zu einem<br />

Bruttopreis von 2.784,70 €.<br />

Beschluss-Nr. 73-05/06<br />

Zustimmung zum Erwerb des NORMA-Gebäudes<br />

von der UNC GmbH, vertreten durch<br />

Herrn Ulf Nobe, Grundstraße 148, 01324 Dresden<br />

zum Kaufpreis von 2.500,00 € zzgl. der<br />

Nebenkosten.<br />

Allgemeinverfügung: Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung<br />

gem. § 1 Abs. 3 Geflügel-Aufstallungsverordnung für das<br />

Gebiet des Landkreises Meißen<br />

Gem. § 1 Abs. 3 der Verordnung zur Aufstallung<br />

des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen<br />

Geflügelpest (Geflügel-Aufstallungsverordnung)<br />

vom 9. Mai <strong>2006</strong> (www.ebundesanzeiger.de,<br />

eBAnz AT28 <strong>2006</strong> V1) lege ich folgendes Gebiet,<br />

in dem Geflügel auch außerhalb geschlossener<br />

Ställe oder Schutzvorrichtungen gehalten werden<br />

darf (Freilandhaltung), fest:<br />

Das Territorium des ges<strong>am</strong>ten Landkreises<br />

Meißen, mit Ausnahme der nach Risikoanalyse<br />

ausgewiesenen Risikogebiete der nachfolgend<br />

genannten Städte und Gemeinden:<br />

- Stadt Lommatzsch: Lommatzsch, Ortsteile Altlommatzsch,<br />

Scheerau, Striegnitz, Roitzsch,<br />

Trogen, Barmenitz, Altsattel, Wuhnitz, Poititz,<br />

Neckanitz, Dennschütz, Albertitz, Pitschütz,<br />

Jessen, Schwochau, Rauba, Petschwitz, Zöthain<br />

- Gemeinde Leuben-Schleinitz: Ortsteile Leuben,<br />

Schleinitz, Wahnitz, Mertitz, Mettelwitz, Wauden<br />

- Stadt Radeburg: Radeburg, Stausee-Radeburg<br />

einschließlich eines Ufersaums von 500 m<br />

- je 500 m Ufersaum rechts 1 und links 2 der Elbe,<br />

insbesondere<br />

• Große Kreisstadt Radebeul (zwischen Elbe<br />

und S-Bahn-Strecke nach Coswig) 1<br />

• Große Kreisstadt Coswig (zwischen Elbe und<br />

Meißner Straße sowie Dresdner Straße einschließlich<br />

Brockwitz und Sörnewitz) 1<br />

• Große Kreisstadt Meißen: Oberspaar, Niederspaar,<br />

Cölln, Vorbrücke, Niederfähre, Ortsteil<br />

Winkwitz mit Rottewitz (zwischen Elbe und<br />

Winkwitzer Straße) 1 ; Siebeneichen, Plossen,<br />

Meißen-Altstadt, Niedermeisa, Klosterhäuser 2<br />

• Gemeinde Diera-Zehren: Ortsteile Karpfenschänke,<br />

Zadel, Kleinzadel, Nieschütz (zwischen<br />

Elbe und Riesaer Straße sowie Löbsaler<br />

Straße) 1 ; Keilbusch, Mischwitz, Zehren, Niedermuschütz,<br />

Hebelei, Niederlommatzsch mit<br />

Görischgut 2<br />

• Gemeinde Klipphausen: Ortsteile Wildberg,<br />

Gauernitz, Scharfenberg (zwischen Elbe und<br />

Schachtberg bis Heimatmuseum) 2<br />

- je 500 m Ufersaum rechts und links der Freiberger<br />

Mulde, insbesondere<br />

• Stadt Nossen: Nossen (zwischen Freiberger<br />

Mulde und Dresdner Straße, Markt, Schulstraße<br />

und Waldheimer Straße)<br />

- Gemeinde Moritzburg:<br />

17.06.<strong>2006</strong>


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

• Dippelsdorfer Teich einschließlich eines Ufersaums<br />

von 500 m, insbesondere Ortsteil Luftkurort<br />

Friedewald<br />

• Mittelteich einschließlich eines Ufersaums<br />

von 500 m<br />

Begründung:<br />

Für sämtliche Geflügelhaltungen im Landkreis<br />

Meißen mit Ausnahme der oben aufgeführten Risikogebiete<br />

liegen die Voraussetzungen für eine<br />

Genehmigung nach § 1 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung<br />

mit Satz 2 Geflügel-Aufstallungsverordnung,<br />

vor.<br />

Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Widerrufsvorbehalt<br />

gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 3 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

(VwVfG) und kann insbesondere<br />

widerrufen werden, wenn die Voraussetzungen<br />

gem. § 1 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2<br />

der Geflügel-Aufstallungsverordnung, nicht mehr<br />

vorliegen (§ 49 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG).<br />

Sie tritt mit dem auf die Bekanntmachung folgenden<br />

Tag in Kraft und kann bei den Gemeinde-<br />

und Stadtverwaltungen sowie im Internet unter<br />

www.kreis-meissen.de eingesehen werden.<br />

Hinweise:<br />

<strong>1.</strong><br />

Wer Geflügel im o. g. Gebiet in Freilandhaltung<br />

halten will, hat dies dem Lebensmittelüberwachungs-<br />

und Veterinär<strong>am</strong>t Meißen schriftlich spätestens<br />

mit Aufnahme der Freilandhaltung unter<br />

Angabe seines N<strong>am</strong>ens, seiner Anschrift und ihres<br />

Standortes anzuzeigen (§ 1 Abs. 4 Geflügel-Aufstallungsverordnung).<br />

2.<br />

Enten und Gänse sind räumlich getrennt von sonstigem<br />

Geflügel zu halten (§ 1 Abs. 5 Satz 1 Geflügel-<br />

Aufstallungsverordnung). Der Halter von Enten<br />

und Gänsen hat sicherzustellen, dass die Tiere monatlich<br />

virologisch auf Influenza-A-Virus der Subtypen<br />

H5 und H7 untersucht werden. An Stelle dieser<br />

virologischen Untersuchung nach § 1 Abs. 5<br />

Satz 2 Geflügel-Aufstallungsverordnung kann der<br />

Halter abweichend von § 1 Abs. 5 Satz 1 Geflügel-<br />

Aufstallungsverordnung Enten und Gänse zus<strong>am</strong>men<br />

mit sonstigem Geflügel halten, soweit das<br />

sonstige Geflügel dazu dient, die Einschleppung<br />

oder Verschleppung der Geflügelpest in den Bestand<br />

frühzeitig zu erkennen. Im Falle des § 1 Abs. 5<br />

Satz 3 Geflügel-Aufstallungsverordnung muss die<br />

in der Anlage zu § 1 Abs. 5 Satz 4 Geflügel-Aufstallungsverordnung<br />

in Spalte 2 vorgesehene Anzahl<br />

von sonstigem Geflügel gehalten werden:<br />

Anzahl der gehaltenen<br />

Enten oder Gänse<br />

je Bestand<br />

1<br />

weniger als 10<br />

11 - 100<br />

101 - 1000<br />

mehr als 1000<br />

Ferner hat der Halter jedes verendete Stück sonstiges<br />

Geflügel in einer von der zuständigen Behörde<br />

bestimmten Untersuchungseinrichtung unverzüglich<br />

auf Influenza-A-Virus der Subtypen H5<br />

und H7 virologisch untersuchen zu lassen (§ 1<br />

Abs. 5 Satz 5 Geflügel-Aufstallungsverordnung).<br />

17.06.<strong>2006</strong><br />

Anzahl des sonstigen<br />

zu haltenden Geflügels<br />

2<br />

mindestens 1,<br />

höchstens jedoch dieselbe<br />

Anzahl wie gehaltene<br />

Enten und Gänse<br />

10 - 50<br />

20 - 60<br />

30 - 70<br />

3.<br />

Der Geflügelhalter ist verpflichtet, abweichend<br />

von § 2 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 3 in Verbindung<br />

mit Abs. 3 der Geflügelpest-Verordnung unabhängig<br />

von der Größe des Geflügelbestandes in<br />

das zu führende Bestandsregister je Werktag die<br />

Anzahl der verendeten Tiere zu vermerken und<br />

abweichend von § 8b Nr. 1 bis 8 der Geflügelpest-<br />

Verordnung unabhängig von der Größe des Geflügelbestandes<br />

sicherzustellen, dass<br />

■ die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die<br />

sonstigen Standorte des Geflügels gegen unbefugten<br />

Zutritt oder unbefugtes Befahren gesichert<br />

sind,<br />

■ die Ställe oder die sonstigen Standorte des Geflügels<br />

von betriebsfremden Personen nur mit<br />

betriebseigener Schutzkleidung oder Einwegkleidung<br />

betreten werden und dass diese Personen<br />

die Schutz- oder Einwegkleidung nach<br />

Verlassen des Stalles oder sonstigen Aufenthalts-<br />

ortes des Geflügels unverzüglich ablegen,<br />

■ Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich<br />

gereinigt und Einwegkleidung nach Gebrauch<br />

unverzüglich unschädlich beseitigt wird,<br />

■ nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel<br />

die dazu eingesetzten Gerätschaften und<br />

der Verladeplatz gereinigt und desinfiziert werden<br />

und dass nach jeder Ausstallung die frei gewordenen<br />

Ställe einschließlich der dort vorhandenen<br />

Einrichtungen und Gegenstände gereinigt<br />

und desinfiziert werden,<br />

■ betriebseigene Fahrzeuge abweichend von § 16<br />

Abs. 1 der Viehverkehrsverordnung unmittelbar<br />

nach Abschluss eines Geflügeltransports auf einem<br />

befestigen Platz gereinigt und desinfiziert<br />

werden,<br />

■ Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften,<br />

die in der Geflügelhaltung eingesetzt und<br />

von mehreren Betrieben gemeins<strong>am</strong> benutzt<br />

werden, jeweils im abgebenden Betrieb vor der<br />

Abgabe gereinigt und desinfiziert werden,<br />

■ eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung<br />

durchgeführt wird und hierüber Aufzeichnungen<br />

gemacht werden,<br />

■ der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtungen<br />

zur Aufbewahrung verendeten Geflügels<br />

bei Bedarf, mindestens jedoch einmal im<br />

Monat, gereinigt und desinfiziert werden.<br />

4.<br />

Die virologischen Untersuchungen nach § 1 Abs.<br />

5 Satz 2 Geflügel-Aufstallungsverordnung sind<br />

jeweils an Proben von 60 Tieren je Bestand in einer<br />

von der zuständigen Behörde bestimmten Untersuchungseinrichtung<br />

durchzuführen. Die Proben<br />

sind mittels Rachentupfer oder Kloakentupfer<br />

zu entnehmen. Werden weniger als 60 Enten oder<br />

Gänse gehalten, sind die jeweils vorhandenen Tiere<br />

zu untersuchen (§ 2 Abs. 1 Geflügel-Aufstallungsverordnung).<br />

5.<br />

Gemäß § 8c der Geflügelpest-Verordnung hat jeder<br />

Geflügelhalter, der Geflügel (mehr als 100<br />

Stück) Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner,<br />

Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten oder<br />

Gänse im o. g. Gebiet in Freilandhaltung halten<br />

will, die Tiere des Bestandes jeweils im Zeitraum<br />

vom 15. März bis 3<strong>1.</strong> Mai und vom 15. Oktober<br />

bis 15. Dezember eines jeden Jahres auf das Influenza-A-Virus<br />

der Subtypen H5 und H7 wie folgt<br />

untersuchen zu lassen:<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>1.</strong> bei Hühnern, Truthühnern, Perlhühnern, Rebhühnern,<br />

Fasanen, Laufvögeln und Wachteln<br />

jeweils an Proben von zehn Tieren je Bestand<br />

serologisch und<br />

2. bei Gänsen und Enten jeweils an Proben von 15<br />

Tieren je Bestand serologisch<br />

in einer von der zuständigen Behörde bestimmten<br />

Untersuchungseinrichtung.<br />

6.<br />

Der Geflügelhalter hat der zuständigen Behörde<br />

unverzüglich jeden Nachweis des Influenza-A-<br />

Virus der Subtypen H5 und H7 mitzuteilen. Ferner<br />

hat er die Ergebnisse der Untersuchungen<br />

mindestens ein Jahr lang aufzubewahren und der<br />

zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.<br />

Die Frist beginnt mit dem Ablauf des Kalendermonats,<br />

in dem ihm die Ergebnisse der Untersuchung<br />

schriftlich mitgeteilt worden sind (§ 2 Abs.<br />

3 Geflügel-Aufstallungsverordnung).<br />

7.<br />

Geflügel, ausgenommen Geflügel, das unmittelbar<br />

zur Schlachtung verbracht wird, darf nur in<br />

den Verkehr gebracht werden, soweit das Geflügel<br />

7 Tage vor dem Inverkehrbringen in einem geschlossenen<br />

Stall oder einer Schutzvorrichtung<br />

gehalten und längstens vier Werktage vor dem Inverkehrbringen<br />

klinisch tierärztlich oder im Falle<br />

von Enten und Gänsen virologisch nach näherer<br />

Anweisung der zuständigen Behörde mit negativem<br />

Ergebnis auf Influenza-A-Virus der Subtypen<br />

H5 und H7 untersucht worden ist. Derjenige,<br />

der Geflügel in den Verkehr bringt, hat eine<br />

tierärztliche Bescheinigung über die Untersuchung<br />

nach Satz 1 mitzuführen. Die Bescheinigung<br />

ist auf Verlangen der zuständigen Behörde<br />

vorzulegen (§ 4 Geflügel-Aufstallungsverordnung).<br />

8.<br />

Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügelbestand<br />

Verluste von mindestens drei Tieren<br />

bei einer Bestandsgröße von bis zu 100 Tieren<br />

oder mehr als 2 vom Hundert der Tiere des Bestandes<br />

bei einer Bestandsgröße von mehr als 100 Tieren<br />

auf oder kommt es zu einer erheblichen Veränderung<br />

der Legeleistung oder der Gewichtszunahme,<br />

so hat der Besitzer unverzüglich durch<br />

den Tierarzt die Ursache feststellen zu lassen. Dabei<br />

ist immer auch auf Influenza-A-Virus der Subtypen<br />

H5 und H7 zu untersuchen (§ 8 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung).<br />

9.<br />

Verstöße gegen die Bestimmungen der Geflügel-<br />

Aufstallungsverordnung können gemäß § 6 Geflügel-Aufstallungsverordnung<br />

i. V. m. § 76 Abs.<br />

2 Nr. 1 Buchstabe b und Nr. 2 des Tierseuchengesetzes<br />

als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet<br />

werden (§ 76 Abs. 3 Tierseuchengesetz).<br />

10.<br />

Gem. § 69 Abs. 1 Nr. 1 des Tierseuchengesetzes<br />

entfällt der Anspruch auf Entschädigung u. a.,<br />

wenn der Besitzer der Tiere oder sein Vertreter im<br />

Zus<strong>am</strong>menhang mit dem die Entschädigung auslösenden<br />

Fall eine erlassene Rechtsverordnung<br />

oder eine behördliche Anordnung schuldhaft<br />

nicht befolgt.<br />

3


4<br />

Amtliche Bekanntmachungen Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

1<strong>1.</strong><br />

Nach § 2 der Geflügelpestschutzverordnung hat<br />

jeder Geflügelhalter, der Geflügel im o. g. Gebiet<br />

in Freilandhaltung halten will, sicherzustellen,<br />

dass<br />

- die Tiere nur an Stellen gefüttert werden, die für<br />

wildlebende Zugvögel nicht zugänglich sind,<br />

- die Tiere nicht mit Oberflächenwasser, zu dem<br />

wildlebende Zugvögel Zugang haben, getränkt<br />

werden und<br />

- Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit<br />

Amtsgericht Dresden -<br />

Zwangsversteigerung,<br />

Rechtsbelehrung zu<br />

Terminabstimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst<br />

nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

muss der Berechtigte es anmelden, bevor das<br />

Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten<br />

auffordert.<br />

Er hat das Recht, glaubhaft zu machen, wenn<br />

der Gläubiger der Anmeldung widerspricht.<br />

Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und bei der Verteilung<br />

des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten<br />

befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin<br />

eine Berechnung der Ansprüche - getrennt<br />

nach Hauptertrag, Zinsen und Kosten - einzureichen<br />

und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift<br />

der Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des<br />

Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden<br />

Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren<br />

aufheben oder einstweilen einstellen lassen,<br />

bevor das Gericht den Zuschlag erteilt.<br />

Anderenfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheitsleistung<br />

verlangt werden. Die Sicherheit ist in Höhe von<br />

10% des festgesetzten Verkehrswertes zu leisten,<br />

mindestens jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte<br />

haben ihre Vertretungsmacht durch Vorlage<br />

einer öffentlich-beglaubigten Urkunde<br />

nachzuweisen.<br />

Die Verkehrswertgutachten können auf der Geschäftsstelle<br />

des Versteigerungsgerichts eingesehen<br />

werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt:<br />

Zwangsversteigerungen<br />

denen Geflügel in Berührung kommen kann, für<br />

wildlebende Zugvögel unzugänglich aufzubewahren<br />

sind.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie innerhalb<br />

eines Monats ab Bekanntmachung beim<br />

Landrats<strong>am</strong>t Meißen, 01651 Meißen, PF 100152<br />

(Postanschrift) bzw. 01662 Meißen, Brauhausstraße<br />

21 (Besucheranschrift) oder beim Regierungspräsidium<br />

Dresden, 01076 Dresden, PF<br />

Amtsgericht Dresden - Zwangsversteigerungsabteilung,<br />

Geschäfts-Nr.: 529 K 994/05, ZWANGSVERSTEIGERUNG<br />

Folgender Grundbesitz eingetragen im Grundbuch<br />

von Jahna-Löthain (GBA Meißen) Blatt<br />

709<br />

nähere Bezeichnung:<br />

Flst. 142/23 der Gemarkung Niederjahna zu<br />

945 qm<br />

nicht<strong>am</strong>tlicher Teil ohne Gewähr:<br />

Hauptstraße 10c/10d, 01665 Käbschütztal OT<br />

Niederjahna, 2 Zweif<strong>am</strong>ilienhäuser mit je 2 separaten<br />

Wohnungen mit 83,89 qm im EG und<br />

80,18 qm im DG, Baujahr 1999, Wohnungen<br />

im EG vermietet, Wohnungen im DG leer stehend<br />

soll <strong>am</strong> Donnerstag, 27.07.<strong>2006</strong>, 13.00 <strong>Uhr</strong>,<br />

100653 (Postanschrift) bzw. 01099 Dresden,<br />

Stauffenbergallee 2 (Besucheranschrift) schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift Widerspruch<br />

einlegen.<br />

Meißen, den 12. Mai <strong>2006</strong><br />

gez. Dr. Schneider,<br />

Amtsleiter<br />

Amtsgericht Dresden, 3. OG, C 312, Olbrichplatz<br />

1, 01099 Dresden<br />

zum Zwecke der Zwangsvollstreckung versteigert<br />

werden.<br />

Am 03.08.2005 (Tag der Eintragung des<br />

Zwangsversteigerungsvermerkes) war als Eigentümer<br />

im Grundbuch eingetragen: Constanze<br />

Stettmeier.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5<br />

ZVG festgelegt auf: 308.000 €<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 15.06.2001<br />

Pietrzak, Rechtspflegerin<br />

Dipl.-Ing. Frank Schröper – öffentl. bestellter Vermessungsingenieur<br />

Ankündigung von Katastervermessungen und Abmarkungen<br />

– Katastervermessung an langgestreckten Anlagen (Straßenschlussvermessung) –<br />

Leuben-Schleinitz, Ketzerbachtal, Käbschütztal; Staatsstraße<br />

von Kreuzungsbereich Kreisstraße 8074 (Planitz - Graupzig) in Richtung Leippen,<br />

Schänitz, Nössige bis Kreuzungsbereich Kreisstraße 8056 (Nössige - Raußlitz)/<br />

Anbindung an Staatsstraße 85 (alt)<br />

Sehr geehrte D<strong>am</strong>en und Herren,<br />

im Rahmen der oben genannten Katastervermessung<br />

werden an den Flurstücken in vorgenanntem<br />

Bereich<br />

ab Dienstag, dem 06. Juni <strong>2006</strong>,<br />

örtliche Abmarkungs-, Vermessungs- und Erhebungsarbeiten<br />

auf der Grundlage des Gesetzes<br />

über die Landesvermessung und das<br />

Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen -<br />

Sächsisches Vermessungsgesetz (SächsVermG)<br />

vom 12. Mai 2003 in der jeweils aktuellen Fassung<br />

i.V.m. der Verordnung des Sächsischen<br />

Staatsministeriums des Innern zur Durch-<br />

führung des Sächsischen Vermessungsgesetzes<br />

- Durchführungsverordnung zum Sächsischen<br />

Vermessungsgesetz (DVOSächsVermG)<br />

vom <strong>1.</strong> September 2003 in der jeweils aktuellen<br />

Fassung durchgeführt.<br />

Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen jederzeit<br />

zur Verfügung.<br />

Dipl.-Ing. Frank Schröper<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Straße der Freundschaft 22<br />

01589 Riesa<br />

Telefon: 0 35 25 / 73 77 82<br />

Telefax: 0 35 25 / 73 77 85<br />

e-mail: info@vermessung-riesa.de<br />

17.06.<strong>2006</strong>


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Schulen und Kindereinrichtungen / Mitteilungen<br />

DANKE<br />

Mit dem neuen Verkehrsgarten in Löthain ist ein neuer Mosaikstein<br />

zum Projekt „Ganztagsschule Käbschütztal“ hinzugefügt worden. Alle<br />

Schüler und Pädagogen freuen sich darüber. Wir werden ihn regelmäßig<br />

nutzen und ihn sinnvoll in den Sachkundeunterricht integrieren.<br />

Dank unserem Bürgermeister, allen Sponsoren und Helfern!<br />

Am 24.05.<strong>2006</strong> eröffnete die Klasse 4 den<br />

Verkehrsgarten in Löthain. Wir haben uns gefreut,<br />

dass gerade uns diese Aufgabe übertragen<br />

wurde. Mit Spannung erwarteten wir diesen<br />

Tag. Alle waren sehr aufgeregt, denn an diesem<br />

Tag fand die praktische Fahrradprüfung statt.<br />

Mit Kleintransportern wurden wir und unsere<br />

Fahrräder nach Löthain gebracht.<br />

Im Verkehrsgarten gab es Straßen mit richtigen<br />

Fahrradprüfung – Eröffnung<br />

Die Fahrradprüfung war echt spitze, mal abgesehen<br />

davon, dass die Strecke etwas schwer<br />

war. Sämtliche Bürger und Bürgerinnen hatten<br />

in der Zeitung gelesen, dass <strong>am</strong> 24.05.<strong>2006</strong> der<br />

Verkehrsgarten in Löthain eingeweiht werden<br />

sollte. Viele Leute k<strong>am</strong>en, selbst der Kindergarten<br />

war gekommen. Die kleinen Zuschauer wa-<br />

Eröffnung des Verkehrsgartens in Löthain<br />

Am Mittwoch, dem 24.05.<strong>2006</strong>, sollte unsere<br />

Fahrradprüfung sein. Wir hatten uns alle gut<br />

darauf vorbereitet. Außerdem durften wir, die<br />

Klasse 4 der Ganztagsschule Käbschütztal, den<br />

Verkehrsgarten in Löthain eröffnen.<br />

Es waren viele Gäste in Löthain: die Zeitung,<br />

das Fernsehen, ein Mann der Kirche und die<br />

Kinder aus dem Kindergarten.<br />

Die Kindergartenkinder haben uns eine Weile<br />

zugeschaut, sind aber dann bald gegangen. Sie<br />

sind ja noch klein. Der Pfarrer hat mit uns ein<br />

Lied gesungen.<br />

Die Schüler und das Pädagogente<strong>am</strong> der Ganztagsschule Käbschütztal<br />

Die Eröffnung des Verkehrsgartens<br />

Verkehrsschildern. Jeder durfte eine selbstgewählte<br />

Strecke fahren. Auf Einbahnstraßen, an<br />

Kreuzungen und im Kreisverkehr mussten wir<br />

unser Können unter Beweis stellen.<br />

Der Verkehrsgarten ist so schön, wie wir ihn<br />

uns vorgestellt haben. Als die Prüfung vorbei<br />

war, konnten wir uns freuen, denn es haben alle<br />

bestanden.<br />

Hendrik Rätz<br />

ren ganz begeistert von dem Spektakel. Aber<br />

für uns, die Klasse 4, war es eine große Ehre,<br />

das grüne Band durchzuschneiden, das zur<br />

Eröffnung gespannt war.<br />

Das Schönste an diesem Tag war, dass alle bestanden<br />

haben.<br />

Annegret Greschner<br />

Wir sollten alle eine Schere mitbringen. D<strong>am</strong>it<br />

haben wir das Band durchgeschnitten und so<br />

den Verkehrsgarten eröffnet. Und dann, nach<br />

einer langen Erklärung, durften wir endlich mit<br />

unseren Fahrrädern im Verkehrsgarten fahren.<br />

Das machte Spaß! Wir haben es gar nicht richtig<br />

gemerkt, aber auf einmal hatten alle die<br />

Fahrradprüfung bestanden.<br />

Das war ein schöner Tag.<br />

Nicole Lindner<br />

Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

Ausbau der Wasserversorgung<br />

im Ortsteil Nössige<br />

und 2. BA Gewerbegebiet<br />

Krögis<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

in den letzten Jahren erhielten viele Einwohner<br />

einen Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung.<br />

In der Gemeinde Käbschütztal<br />

ist bereits ein Anschlussgrad von 98 % erreicht.<br />

Im Haushaltsjahr <strong>2006</strong> sind die Resterschließung<br />

im Ortteil Nössige und der 2.Bauabschnitt<br />

im Gewerbegebiet Krögis vorgesehen. Die anzuschließenden<br />

Grundstücke verfügten bisher<br />

nur über einen Hausbrunnen. Der öffentliche<br />

Teil der Trinkwasserversorgungsanlagen wird<br />

durch 75 % Zuschuss aus dem Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung gefördert.<br />

Beide Vorhaben wurden öffentlich ausgeschrieben.<br />

Die Firma Aqua Service Rohrleitungsbau<br />

GmbH aus Gaunitz hat auf das wirtschaftlichste<br />

Angebot den Zuschlag erhalten.<br />

Die Trinkwasserleitungen werden im Spülbohrverfahren<br />

verlegt. Dadurch werden die Beeinträchtigungen<br />

für die Anwohner und den<br />

Straßenverkehr maßgeblich reduziert.<br />

Mit den Bauarbeiten wird <strong>am</strong> 12.6.<strong>2006</strong> begonnen.<br />

Die Fertigstellung soll bis zum 15.7.<strong>2006</strong><br />

erfolgen.<br />

Sabine Zinnecker, Geschäftsführerin<br />

Sie suchen Wohnungen auf<br />

dem Lande?<br />

Wir haben interessante<br />

Angebote<br />

KLEINKAGEN<br />

Zwei-Raum-Wohnungen zu vermieten:<br />

sanierte 2-Raum-Wohnung,<br />

Kü./Bad mit Fenster, ca. 57 m 2 , Kaltmiete<br />

250,00 €zzgl. Betriebs- und Heizkosten<br />

und zwei direkt nebeneinander liegende Wohnungen:<br />

Beides sanierte 2-Raum-Wohnungen im<br />

Dachgeschoss, ca. 41 m 2 , 167,00 € zzgl.<br />

BK/HK; ca. 54 m 2 , 221,00 € zzgl. BK/HK<br />

BARNITZ<br />

sanierte 3-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

94 m 2 , 320,00 €zzgl. BK/HK und<br />

teilsanierte 5-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

103 m 2 , 300,00 € zzgl. Betriebs- und Heizkosten.<br />

Garage bei beiden Wohnungen möglich!<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Nutzung eines großen Balkons.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der:<br />

IGH Meißen e.V.<br />

Gerbergasse 4 · 01662 Meißen<br />

Tel./Fax: 03521 - 45 24 69<br />

17.06.<strong>2006</strong> 5


6<br />

Feuerwehr / Kindereinrichtungen Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Treffpunkte unserer<br />

Feuerwehren<br />

FFw Kagen: <strong>Gerätehaus</strong> Kagen<br />

30.06., 19.00 <strong>Uhr</strong> Dienstvers<strong>am</strong>mlung:<br />

Einsatzbereitschaft<br />

<strong>Juli</strong>/August<br />

K<strong>am</strong>eradschaftsabend<br />

FFw Krögis: <strong>Gerätehaus</strong> Krögis<br />

07.07., 19.00 <strong>Uhr</strong> praktischer Dienst:<br />

Übung mit Schere und<br />

Spreizer/Fahrzeugkunde<br />

Jugendwehr: <strong>Gerätehaus</strong> Krögis<br />

07.07. - 09.07.06, Zeltlager Oberau<br />

FFw Löthain: <strong>Gerätehaus</strong> Löthain<br />

30. 06., 19.00 <strong>Uhr</strong> Ausbildungsdienst:<br />

Aggregate und<br />

Maschinen<br />

14. 07., 19.00 <strong>Uhr</strong> Arbeitsdienst:<br />

Hydrantenkontrolle<br />

FFw Planitz-Deila: GH <strong>Leutewitz</strong><br />

07. 07., 18.00 <strong>Uhr</strong> praktischer Dienst:<br />

Ausbildung <strong>am</strong><br />

TLF 16/24<br />

Feuerwehreinsätze<br />

Rolf Bretschneider,<br />

Gemeindewehrleiter<br />

16.05. <strong>2006</strong> OFw Krögis<br />

Laubbaum drohte in<br />

Stromleitung zu fallen<br />

- in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

Energiekombinat Baum<br />

gefällt.<br />

Rolf Bretschneider,<br />

Gemeindewehrleiter<br />

Aus dem Johanniter Kindergarten „Zwergenland“ Löthain<br />

Anlässlich der 13. Sächsischen Gesundheitswoche<br />

des Landkreises Meißen fanden in unserem<br />

Kindergarten „Wellnesstage für Körper<br />

und Seele“ statt.<br />

Ziel dieser Tage war es, alle Sinne der Kinder<br />

anzuregen, ihren Körper besser wahrzunehmen,<br />

und über ihre Gefühle zu sprechen. Die<br />

Kinder hatten viel Zeit zum Ausprobieren.<br />

In einem Zimmer gab es einen Fußtastpfad aus<br />

verschiedenen Naturmaterialien. Barfuß nahmen<br />

ihn die Kinder in Besitz. Auf dem Teppich<br />

lagen Bürsten, Federn und andere Dinge bereit.<br />

Die Kinder strichen sich d<strong>am</strong>it vorsichtig gegenseitig<br />

über den Rücken oder malten mit den<br />

Fingern darauf. Wie fühlte es sich auf der Haut<br />

an, was tat wohl, was nicht? Jedes Kind empfand<br />

es anders.<br />

In einem anderen Raum stand das Wasser im<br />

Mittelpunkt. Hier konnten die Kinder warme<br />

Notrufanschlüsse<br />

FFw / Med.Hilfe 112 – kostenlos<br />

Polizei: 110 – kostenlos<br />

Rettungsleitstelle: 03521 – 732000<br />

(Arzt, Feuerwehr, Katastrophe)<br />

Polizeidienststelle Meißen: 0 35 21 – 47 20<br />

Wasser/Abwasser: während der Dienstzeit<br />

Tel.: 03 52 46 / 51 50<br />

Fax: 03 52 46 / 5 15 20<br />

außerhalb d. Dienstzeit:<br />

Wasser 0171 / 3 77 60 17<br />

Abwasser 0172 / 9 50 87 21<br />

ELT 03 51 / 8 36 82 22<br />

Gas: während der Dienstzeit<br />

0 35 21/4 63-2 50<br />

außerhalb der Dienstzeit<br />

0800 / 7 87 90 00<br />

und kalte Güsse austesten bzw. Wassertreten<br />

in verschieden temperierten Schüsseln. Die<br />

Wärme- und Kältereize machten den Kindern<br />

viel Spaß.<br />

Im Sportraum war es ganz still. Einige Kinder<br />

lagen auf dem Teppich.<br />

Entspannungsklänge drangen leise aus der Musikanlage.<br />

Die Erzieherin erzählte leise eine<br />

Geschichte und nahm die Kinder mit auf die<br />

Reise.<br />

Zum Wohlfühlen gehört auch eine gesunde<br />

Ernährung. Auf dem Büfett gab es Obst,<br />

Gemüse und Müsli sowie frischen Pfefferminzund<br />

Zitronenmelissentee aus dem Garten. Die<br />

Kinder konnten verschiedene Kräuter riechen<br />

und schmecken.<br />

Diese Tage haben unseren Kindern gut gefallen<br />

und sie fragen: „Machen wir das bald wieder?“<br />

Das Erzieherte<strong>am</strong> des Kindergartens Löthain<br />

Ein gelungener Wandertag ...<br />

S<strong>am</strong>stag, 20. Mai <strong>2006</strong>, strahlender Sonnenschein<br />

Mit Kind, Kegel und Rucksack starteten wir<br />

9 <strong>Uhr</strong> vom Kindergarten Barnitz zu einer<br />

Wald- und Wiesenwanderung durch Nössige,<br />

Porschnitz und zurück zum Kindergarten. Diese<br />

Tour wurde für die Eltern organisiert zum<br />

Mutter- und Vatertag. Und unter diesem Motto<br />

konnten wir es uns so richtig gut gehen lassen.<br />

Entlang des Schräbitzbaches gingen die Kinder<br />

auf Spurensuche und tollten ausgelassen herum.<br />

Eine gelungene Überraschung war ein kleines<br />

Picknick in Porschnitz auf einer großen<br />

Wiese, welches uns Eltern die Möglichkeit gab,<br />

nett miteinander ins Gespräch zu kommen, wozu<br />

es sonst kaum Gelegenheit gibt.<br />

Gemeins<strong>am</strong> mit unseren Kindern genossen wir<br />

die Natur. Und von so viel Natur bek<strong>am</strong> man<br />

natürlich auch mächtig Hunger, und so wartete<br />

auf Groß und Klein im Kindergarten schon ein<br />

vollgepackter Grill.<br />

Ich glaube im N<strong>am</strong>en aller Eltern sprechen zu<br />

können, dass es ein gelungener Ausflug war für<br />

uns alle. Wer kann schon von sich behaupten, bis<br />

12 <strong>Uhr</strong> mittags so viel Schönes erlebt zu haben.<br />

Und so möchte ich mich im N<strong>am</strong>en aller Eltern<br />

recht herzlich beim ges<strong>am</strong>ten Kindergarten-<br />

Te<strong>am</strong> für die tolle Organisation dieses schönen<br />

Ausfluges bedanken. Jana Walther<br />

Abfall-S<strong>am</strong>meltermine<br />

gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Krögis, Planitz-Deila: 03.07.<br />

Jahna-Löthain: 22.06.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Käbschütztal,<br />

Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 Käbschütztal,<br />

Tel./Fax: 03 52 44 - 48 70 / 4 87 99<br />

E-Mail: gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder Vertreter im Amt<br />

Ges<strong>am</strong>therstellung:<br />

Satztechnik Meißen GmbH, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Anzeigenberatung:<br />

Ivonne Platzk, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz,<br />

Tel. 0 35 25 / 71 86 33, Fax 71 86 12,<br />

E-Mail: platzk@satztechnik-meissen.de<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe <strong>Juli</strong>:<br />

03. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong><br />

17.06.<strong>2006</strong>


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Hallo Sportfreunde, hallo liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Großes Kleinfeldfußballturnier<br />

Wann: 15. 07. <strong>2006</strong><br />

Wo: Kaisitz Nr. 8<br />

Beginn: 8.00 <strong>Uhr</strong><br />

Ende: ca. 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Spielstärke: 1 Torwart und 4 Feldspieler<br />

bis 1 Torwart und 6 Feldspieler<br />

Teilnehmende Mannschaften<br />

Jugendmannschaften<br />

Altherrenmannschaften von 8 bis 13 <strong>Uhr</strong><br />

Kindermannschaften<br />

Frauenmannschaften<br />

Seniorenmannschaften von 13 bis 18 <strong>Uhr</strong><br />

Kinder aufgepasst:Es gibt eine Kindertombola,<br />

wo jedes Los gewinnt! Außerdem könnt ihr<br />

euch beim Büchsenwerfen probieren!<br />

17.06.<strong>2006</strong><br />

Aus dem Gemeinde- und Vereinsleben<br />

Zu diesem Turnier möchten wir, der KHV, interessierte<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger und<br />

alle Sportfreunde recht herzlich einladen.<br />

Bei extrem schlechtem Wetter wird das Turnier<br />

auf den 22.07.<strong>2006</strong> verschoben.<br />

Wer Interesse hat <strong>am</strong> Mitspielen, egal ob Jung<br />

oder Alt, der meldet sich bitte telefonisch unter<br />

03 52 44 / 4 17 46.<br />

Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt<br />

(mit Kaffee, Kuchen und Eis)!<br />

Ansonsten bitten wir um Ihr Verständnis für<br />

diesen Tag!<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Der Käbschütztaler Hobbyverein 2001<br />

Wir suchen für eine Ausstellung „Bauernhofbilder“<br />

der Lommatzscher Pflege und des Meißner Landes<br />

Durch das Projekt „Landwirtschaft und Ökologie<br />

in der Lommatzscher Pflege“ komme ich<br />

immer wieder mit vielen Menschen zus<strong>am</strong>men.<br />

Bei dieser Gelegenheit fielen die mit sehr viel<br />

Liebe zum Detail gemalten Bilder der Höfe auf,<br />

die vielfach noch in der „guten Stube“ hingen.<br />

Zu den spezifischen Formen, mit Nachdruck<br />

Besitzstand und Erfolg hervorzukehren, gehören<br />

auch die Hofbilder, die seit dem letzten<br />

Drittel des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des<br />

20. Jahrhunderts in großer Zahl entstanden sind.<br />

Es handelt sich dabei keineswegs um höfische<br />

Werke, die mit der fürstlichen Hofhaltung zus<strong>am</strong>menhängen,<br />

vielmehr um bildliche Wiedergabe<br />

von Bauerngütern, wobei diese Respekt<br />

gebietenden Ensembles von Wohngebäuden,<br />

Stallungen und Scheunen den eigentlichen Hof<br />

fast burgenhaft umschließen.<br />

Sehr zu Unrecht fanden diese Hofbilder bislang<br />

zu wenig Beachtung. Oft erhielten die Bräute<br />

diese Hofdarstellungen mit zur Aussteuer als<br />

Erinnerung an ihren Elternhof.<br />

Wenige deutsche Landstriche können so einen<br />

Fundus an Hofmalerei nachweisen. Neben dem<br />

Altenburger Land und dem Landschaftsgefilde<br />

Angeln finden wir hier im Meißner Land eine<br />

Vielzahl von Hofbildmalerei vor.<br />

Oft wirken diese Bilder, als sei in ihnen das Biedermeier<br />

stehen geblieben oder besser: in eine<br />

naive anrührende Ausdrucksweise abgesunken.<br />

Sie wirken auf uns wie die klaren Linien der<br />

Bauanleitung eines Spielzeugbauernhofes. Es<br />

könnte ein wesentlicher Grund dafür gewesen<br />

sein, weshalb man lange Zeit an ihnen festhielt<br />

und sie nicht durch billigere Fotografien ersetzte.<br />

Einen der bedeutendsten Hofbildmaler dieser<br />

Zeit möchten wir unsere besondere Aufmerks<strong>am</strong>keit<br />

schenken. Es ist Anton Hahn (1865 –<br />

1929), der mit seiner F<strong>am</strong>ilie und elf geborenen<br />

Kindern anfänglich in Burgstädt bei Chemnitz<br />

lebte und ab 1909 in Langenleuba-Niederhain<br />

bei Altenburg wohnte. Die ersten datierten Malereien<br />

st<strong>am</strong>men aus dem Jahr 1904. Die meisten<br />

Bilder seines Schaffens sind mit dem Signum<br />

„Anton Hahn und Söhne“ versehen.<br />

Wir suchen für eine einmalige Ausstellung in<br />

der Lommatzscher Pflege die Eigentümer von<br />

„Bauernhofbildern“, die noch im Besitz von<br />

Malereien der Künstler Max, Anton oder Karl<br />

Hahn bzw. Hofbilder anderer Maler sind. An<br />

dieser Stelle sei ebenfalls der bekannte Hofbildmaler<br />

C. Schneider genannt.<br />

Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges<br />

und der unaufhalts<strong>am</strong>e Verfall bäuerlicher Traditionen<br />

beschleunigten den Niedergang und<br />

das Ende der Hofbildmalerei.<br />

Für uns bleiben diese Bilder ein historisches und<br />

nachhaltiges Zeugnis stolzer Bauern, die sich<br />

mit ihrer Heimat, ihrer Landschaft, ihrem Lebensraum<br />

und ihrem Boden zutiefst verbunden<br />

und verpflichtet fühlten.<br />

Sie können uns wie folgt erreichen:<br />

Herrn Heinze unter 0 35 21 / 72 57 30 oder über<br />

E-Mail unter Axel.Heinze@Kreis-Meissen.de<br />

bzw. Herrn Dirk Winkler unter 0 35 21 / 72 57 65.<br />

Sollte uns eine umfangreiche Ausstellung gelingen,<br />

so werden wir dieses Material fotodokumentarisch<br />

aufarbeiten in einem Katalog zus<strong>am</strong>menfassen.<br />

Einladung zur Vers<strong>am</strong>mlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Planitz-Deila<br />

Die diesjährige Jagdgenossenschaftsvers<strong>am</strong>mlung<br />

der Jagdgenossenschaft Planitz-Deila findet<br />

<strong>am</strong> 17. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong> um 19.30 <strong>Uhr</strong> im Vers<strong>am</strong>mlungsraum<br />

der DSV <strong>Leutewitz</strong> statt.<br />

Tagesordnung:<br />

<strong>1.</strong> Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene<br />

Jagdjahr<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Kassenprüfbericht/Beschlussfassung über die<br />

Entlastung des Jagdvorstandes<br />

5. Wahl des Jagdvorstandes<br />

6. Bericht der Jäger<br />

7. Diskussion/Verschiedenes<br />

gez.: Hille,<br />

Jagdvorsteher<br />

SG Miltitz e.V. / Abteilung Tischtennis<br />

BIETE & SUCHE<br />

Wir bieten…<br />

… die Möglichkeit zu sportlicher Betätigung<br />

… ein attraktives Trainings- und Wettk<strong>am</strong>pfprogr<strong>am</strong>m<br />

… ein abwechslungsreiches Vereinsleben<br />

… Geselligkeit und ein gutes Miteinander<br />

Wir suchen…<br />

… Kinder (ab 8 Jahre) und Erwachsene (Da-<br />

men und Herren), die Lust haben, Tisch-<br />

tennis zu spielen und gern aktiv an unserem<br />

Vereinsleben teilnehmen möchten<br />

Sie haben Interesse? Dann…<br />

… schauen Sie bei uns rein<br />

montags 16-19 <strong>Uhr</strong> (Kinder)<br />

montags 19-22 <strong>Uhr</strong> (Erwachsene)<br />

donnerstags 20-22 <strong>Uhr</strong> (Erwachsene)<br />

jeweils in der Mehrzweckhalle Garsebach/<br />

Robschütz, Nossener Straße 7<br />

oder<br />

… melden Sie sich bei<br />

Abteilungsleiter Tobias Glöckner<br />

Bauernhöhe 4<br />

01665 Triebischtal OT Miltitz<br />

Telefon: 03 52 44 / 4 28 63<br />

E-Mail: juwa@tt-meissen.de<br />

Internet: www.sg-miltitz.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!!!<br />

Ihre SG Miltitz e.V./Abteilung Tischtennis<br />

7


8<br />

Kirchennachrichten<br />

Einladung zum Gemeindefest<br />

<strong>am</strong> 9. <strong>Juli</strong> in Krögis<br />

Mit Gott <strong>am</strong> Ball bleiben<br />

Die Fußball-WM rückt näher und d<strong>am</strong>it auch<br />

unser drittes gemeins<strong>am</strong>es Gemeindefest <strong>am</strong><br />

9. <strong>Juli</strong> in Krögis. Wir beginnen 14.00 <strong>Uhr</strong> mit<br />

einem F<strong>am</strong>iliengottesdienst in der Kirche.<br />

Anschließend erwarten Sie Kaffee, Kuchen<br />

und andere Leckerein; Musik, ein Progr<strong>am</strong>m<br />

für unseren Nachwuchs sowie Spiel und Spannung<br />

– genau wie bei den weltbesten Kickern.<br />

Und das Beste: Sie müssen nicht Glück bei Verlosungen<br />

oder Gewinnspielen haben, um an<br />

Eintrittskarten zu kommen. Jeder von Ihnen<br />

kann live dabei sein.<br />

Und übrigens: Sie verpassen das WM-Finale<br />

nicht; es beginnt 20.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Es laden ganz herzlich ein die Kirchgemeinden<br />

Krögis und Miltitz-Heynitz<br />

Mitfahrgelegenheiten zu Gemeindeveranstaltungen<br />

können wir organisieren. Bitte rufen Sie unter<br />

Tel. 03 52 41 / 5 86 67 an – für Gottesdienste bis<br />

Donnerstagmittag.<br />

Getauft wurde:<br />

Josefin Fleischer aus Pröda<br />

Spruch: „Fürchte dich nicht, denn ich habe<br />

dich erlöst; ich habe dich bei deinem N<strong>am</strong>en<br />

gerufen, du bist mein.“ Jesaja 43, 1<br />

Getraut wurden:<br />

Veronica und Alexander Michel aus Dornstadt<br />

Christlich bestattet wurde:<br />

Herr Erhard Nickol aus Lossen, im Alter von<br />

80 Jahren<br />

Straßens<strong>am</strong>mlung<br />

Wir danken den fleißigen S<strong>am</strong>mlerinnen zugunsten<br />

der Aktion „Wege aus der Schuldenfalle“<br />

Prävention für Jugendliche.<br />

zu den Gottesdiensten <strong>am</strong>:<br />

25. Juni: 17.00 <strong>Uhr</strong> Johannisfeier in<br />

Heynitz mit anschließendem<br />

Grillen<br />

2. <strong>Juli</strong>: 10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in<br />

Miltitz mit hl. Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

9. <strong>Juli</strong>: 14.00 <strong>Uhr</strong> Gemeindefest<br />

in Krögis<br />

16. <strong>Juli</strong> 10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in<br />

Heynitz mit hl. Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

23. <strong>Juli</strong>: 8.30 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst<br />

in Miltitz<br />

Es grüßt Sie mit dem Monatsspruch <strong>Juli</strong> auch<br />

im N<strong>am</strong>en von Pfr. Seidel ganz herzlich Ihr<br />

Kirchenvorstand:<br />

Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt,<br />

den werde ich nicht abweisen.<br />

Johannes 6, 37<br />

Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein<br />

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben – Ziegenhain – Planitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten:<br />

Johannistag, 24. Juni <strong>2006</strong><br />

19.00 <strong>Uhr</strong> F<strong>am</strong>iliengottesdienst in Ziegenhain<br />

2. Sonntag nach Trinitatis, 25. Juni <strong>2006</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Leuben<br />

3. Sonntag nach Trinitatis, 2. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in Ziegenhain<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis: Montag, 03.07.,19.30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus Leuben<br />

Mutter-Kind-Kreis: mittwochs, 9.30 - 1<strong>1.</strong>30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus Leuben (Babys und Kleinkinder)<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 <strong>Uhr</strong> im Kindergarten Ziegenhain,<br />

freitags, 9.00 <strong>Uhr</strong> im Kindergarten Leuben<br />

Konfirmanden, Kl. 7: mittwochs, 16.30 <strong>Uhr</strong><br />

Junge Gemeinde: mittwochs, 19.00 <strong>Uhr</strong><br />

Seniorenkreis: Dienstag, 04.07.<strong>2006</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong> in Ziegenhain<br />

Mittwoch, 05.07.<strong>2006</strong>, 14.30 <strong>Uhr</strong> in Leuben<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“: wird noch bekannt gegeben<br />

Chor: dienstags, 19.30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus Leuben<br />

zu den Gemeindekreisen:<br />

Krabbelkreis: <strong>am</strong> 30. Juni, 14. <strong>Juli</strong> und 28. <strong>Juli</strong><br />

jeweils 9.30 <strong>Uhr</strong> im Ludwig-Richter-Saal in<br />

Miltitz<br />

Kindertreff:<br />

<strong>am</strong> 2<strong>1.</strong> Juni, 5. <strong>Juli</strong> und 19. <strong>Juli</strong><br />

jeweils 15.45 <strong>Uhr</strong> im Ludwig-Richter-Saal<br />

in Miltitz<br />

Vorschulkreis:<br />

<strong>am</strong> <strong>1.</strong> <strong>Juli</strong>, 9.30 <strong>Uhr</strong> im Krögiser Pfarrhaus<br />

Junge Gemeinde:<br />

dienstags, 19.00 <strong>Uhr</strong>, abwechselnd in Krögis,<br />

Miltitz oder Heynitz<br />

TEK (Triebischtaler Erwachsenenkreis):<br />

<strong>am</strong> 19. Juni, 19.30 <strong>Uhr</strong> im Miltitzer Pfarrhaus<br />

<strong>am</strong> 7. <strong>Juli</strong>, 19.00 <strong>Uhr</strong> Sommerfest bei Kloebers<br />

Frauendienst:<br />

Krögis, <strong>am</strong> 2<strong>1.</strong> Juni und 19. <strong>Juli</strong>, 14.00 <strong>Uhr</strong> im<br />

Pfarrhaus<br />

Krögiser Frauentreff:<br />

<strong>am</strong> 2. und 4. Montag im Monat jeweils<br />

19.30 <strong>Uhr</strong> im Pfarrhaus<br />

Chorprojekt Krögis:<br />

jeden Mittwoch 19.45 <strong>Uhr</strong> im Krögiser Pfarrhaus<br />

Posaunenchor:<br />

Krögis, donnerstags 19.00 <strong>Uhr</strong> im Krögiser<br />

Pfarrhaus<br />

4. Sonntag nach Trinitatis, 9. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong><br />

10.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Planitz<br />

5. Sonntag nach Trinitatis, 16. <strong>Juli</strong> <strong>2006</strong><br />

17.00 <strong>Uhr</strong> Gottesdienst in Leuben<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 <strong>Uhr</strong>, für Anfänger im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 17.00 <strong>Uhr</strong>, für Fortgeschrittene mit Frau Huber in Graupzig<br />

17.06.<strong>2006</strong>


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Erreichbarkeit<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros in Leuben:<br />

Montag: 9.00 <strong>Uhr</strong> - 1<strong>1.</strong>00 <strong>Uhr</strong><br />

Dienstag: 8.00 <strong>Uhr</strong> - 12.00 <strong>Uhr</strong><br />

Donnerstag: 8.00 <strong>Uhr</strong> - 14.00 <strong>Uhr</strong><br />

Telefon Pfarr<strong>am</strong>t Leuben:<br />

Tel. 0 352 41/5 86 67 · Fax: 035241/5 86 72<br />

E-Mail: kirche-leuben@gmx.de<br />

Tel. Pfr. Beyer: 03 52 41/5 86 83<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48 · BLZ: 850 550 00 · KSK Meißen<br />

Im N<strong>am</strong>en aller Kirchenvorsteher grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Beyer.<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, besonders<br />

Gesundheit und persönliches Wohlergehen:<br />

23.06. Irmgard Horn, Schönnewitz 79<br />

23.06. Anneliese Krauspe, Löthain 70<br />

23.06. Edeltraut Weniger, Görna 76<br />

23.06. Gertrud Eichler, Neumohlis 76<br />

24.06. Hildegard Antrack, Löthain 80<br />

24.06. Elfriede Odrig, Kleinprausitz 74<br />

24.06. Gertraude Lindemann, <strong>Leutewitz</strong> 74<br />

25.06. Liselotte Wachs, Niederjahna 78<br />

25.06. Ernst Schumann, Mehren, 74<br />

26.06. Elfriede Kusber, Großkagen 79<br />

27.06. Gerhard Horn, Mauna 74<br />

27.06. Horst Altenburger, Deila 71<br />

28.06. Heinz Linkiewicz, Mehren 76<br />

29.06. Christa Falk, Krögis 72<br />

30.06. Gerhard Weber, Barnitz 72<br />

0<strong>1.</strong>07. Rudolf Haase, Görna 80<br />

0<strong>1.</strong>07. Christian Melzer, Krögis 77<br />

0<strong>1.</strong>07. Gerda Röber, Großkagen 75<br />

0<strong>1.</strong>07. Elfriede Poitzsch, Schletta 74<br />

06.07. Kurt Seifert, Mehren 81<br />

07.07. Johanna Wasserthal, Niederjahna 80<br />

07.07. Christian Grübler, Krögis 76<br />

08.07. Alfred Loitsch, Löthain 76<br />

08.07. Ursula Kr<strong>am</strong>er, Löthain 75<br />

09.07. Gotthard Starke. Krögis 76<br />

13.07. Hildegard Claus, Nimtitz 79<br />

13.07. Manfred Mühlstädt, Kaisitz 72<br />

17.07. Inge Uhlemann, Deila 77<br />

18.07. Gertraud Schnell, Löthain 74<br />

Im N<strong>am</strong>en des Gemeinderates der Gemeinde Käbschütztal<br />

17.06.<strong>2006</strong><br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Mitteilungen / Anzeigen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!