26.01.2013 Aufrufe

Amtsblatt Berglen KW44.pdf

Amtsblatt Berglen KW44.pdf

Amtsblatt Berglen KW44.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 44 Donnerstag, 30. Oktober 2008 Jahrgang 39


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind zu<br />

folgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen:<br />

� Donnerstag, 30. Oktober 2008<br />

Seniorentreff <strong>Berglen</strong> um 14.30 Uhr im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

� Sonntag, 2. November 2008<br />

Gottesdienst anders zum Thema „Werte noch gefragt?“ der evang. Kirchengemeinde<br />

Steinach/Hößlinswart um 10.30 Uhr in der Kirche in Hößlinswart.<br />

Konzert zur Kaffeestunde mit Dr. Gerd Eicker und dem Konzertorchester<br />

Winnenden e. V. im Feuerwehrhaus in Steinach. Einlass 14.30 Uhr, Beginn<br />

15.00 Uhr, veranstaltet vom Kulturprogramm <strong>Berglen</strong>.<br />

� Dienstag, 4. November 2008<br />

Frauenkreis der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um 14.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Oppelsbohm.<br />

Kinderkirche anders der evang. Kirchengemeinde Steinach/Hößlinswart ab<br />

10.00 Uhr im Gemeindehaus in Steinach.<br />

� Mittwoch, 5. November 2008<br />

Teamtreffen in der Bürgerwerkstatt um 18.30 Uhr im Dorgemeinschaftshaus<br />

Hößlinswart.<br />

2<br />

Bauhof<br />

Weihnachtsbäume gesucht<br />

Auch wenn der Herbst erst vor Kurzem begonnen hat, müssen die<br />

Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofes bereits an Weihnachten<br />

denken.<br />

Für den Weihnachtsschmuck werden in den einzelnen Teilorten<br />

wieder größere Nadelbäume benötigt. Sollten Sie einen größeren<br />

Baum zur Verfügung stellen können, so melden Sie sich bitte bei<br />

Frau Wagner im Rathaus Oppelsbohm, Telefon (07195) 9757-28.<br />

Der Bauhof holt den Baum gerne, sofern er geeignet ist, im November<br />

kostenlos bei Ihnen ab.<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14–20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37,<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 23,00 € jährlich<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Kindergarten Rettersburg<br />

Oktoberfest<br />

Bei strahlendem Herbstwetter feierte der Kindergarten Rettersburg am<br />

25. Oktober 2008 sein Oktoberfest!<br />

Sie haben richtig gelesen, der Kindergarten veranstaltete einen Rummel,<br />

mit allem was dazu gehört. Es gab an diesem Vormittag vielerlei Attraktionen<br />

zu bestaunen. Eröffnet wurde der Rummel durch ein Kasperletheater<br />

und wie sollte es anders sein, auch darin ging es um das Oktoberfest. Kasperl<br />

und Seppl wollten das Fest besuchen, mussten aber zuvor ein spannendes<br />

Abenteuer bewältigen.<br />

Danach konnten die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern den Festplatz erkunden.<br />

Die Losbude war sehr schnell erobert und jeder konnte sich über<br />

die tollen Preise freuen, denn schließlich gewann jedes Los! So wurden<br />

stolz Plüschtiere, Tassen, Stifte, Dekoartikel und noch vieles mehr entgegengenommen.<br />

Es gab eine riesige Auswahl an Preisen. Luftballons konnten<br />

mit Tiergesichtern verziert werden und schon bald war der Festplatz<br />

bunt geschmückt mit Vogel-, Bär- und Schweinchenballons.<br />

Preise gab es auch bei der Wurfbude zu gewinnen. Die Kinder mussten mindestens<br />

drei Bälle in den Rachen des Löwen treffen. Wer Mut bewiesen<br />

hatte bekam zur Belohnung entweder einen Schlüsselanhänger oder einen<br />

Lutscher.<br />

Wer wollte konnte sich einen Kürbis schnitzen. Auch das bereitete sowohl<br />

den Erwachsenen wie auch den Kindern viel Spaß, so dass unter viel Mühe<br />

und Geduld, ganz besondere Muster und gefährliche Fratzen entstanden.<br />

Eine besondere Attraktion waren die Boxautos! Ja, es wurden keine<br />

Mühen gescheut und so konnte den Kindern diese ganz exklusive Attraktion<br />

geboten werden. Mit Hütchen wurde eine Aktionsfläche abgesteckt. Darin<br />

konnten die „Boxautos“ nach Lust und Laune gegeneinander stoßen. Die<br />

Boxautos waren übrigens Bobbycars. Diese wurden von einige Familien zur<br />

Verfügung gestellt. Die Kinder glucksten vor Freude!<br />

Dank der Kreissparkasse Waiblingen war das Oktoberfest um noch eine<br />

Attraktion reicher. Es wurde uns kostenlos eine Hüpfburg zur Verfügung<br />

gestellt. Vielen Dank dafür!<br />

Natürlich gab es auch was zu Essen. Wie es sich für ein zünftiges Fest<br />

gehört, gab es Brezeln, Weißwürste und jede Menge süßen Senf. Auch gab<br />

es Saitenwürstchen (natürlich mit Ketchup) für die Kinder und ein sehr, sehr<br />

reichhaltiges Salatbüfett. Wer wollte, konnte auch noch gebrannte Mandeln<br />

knabbern.<br />

Vielen Dank an alle Eltern, die dieses schönes Fest ermöglicht haben! Ein<br />

besonderer Dank geht an den Elternbeirat, der die Organisation des Festes<br />

übernommen hat und sich dabei mit sehr großem Engagement für den Kindergarten<br />

eingesetzt hat.<br />

Vielen Dank es war für alle ein sehr, sehr schönes Fest!<br />

N. Geck und E. Gronau, Kindergarten Rettersburg<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00 – 20.00 Uhr


Einladung zum Seniorentreff<br />

Wir beginnen wieder unsere regelmäßig am letzten Donnerstag jeden Monats<br />

stattfindenden Seniorentreffen im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

Zur Teilnahme sind alle Senioren/innen aus der Gemeinde <strong>Berglen</strong> freundlich<br />

eingeladen.<br />

Die nächste Zusammenkunft findet am Donnerstag, 30. Oktober, statt und<br />

beginnt wie auch alle folgenden um 14.30 Uhr. Dabei wird unter anderem<br />

unser Winterprogramm 2008/09 vorgestellt. Für Wünsche und Anregungen<br />

sind wir immer dankbar – rufen Sie einfach 07195/71469 an oder werfen<br />

Sie bei unserem Treff einen Wunschzettel in unsere Herzschachtel.<br />

Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch. Ihr Helferteam<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Aufruf zur Haus- und<br />

Straßensammlung 2008<br />

vom 1. bis 16. November<br />

Auch in diesem Jahr bittet Sie der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

um Unterstützung. Als gemeinnützige, humanitäre Organisation erfasst,<br />

erhält und pflegt der Volksbund über zwei Millionen Gräber auf 827<br />

Soldatenfriedhöfen in 45 Ländern der Welt. 500 davon befinden sich in Mittel-,<br />

Ost- und Südosteuropa. Die Suche nach Gräbern und die Pflege von<br />

Kriegsgräberstätten ist wichtiger Bestandteil unserer Erinnerungskultur. Finanzielle<br />

Mittel für die weltweite Arbeit erhalten wir aus der Haus- und<br />

Straßensammlung. Der Staat übernimmt weniger als ein Zehntel der anfallenden<br />

Kosten.<br />

Seit 16 Jahren werden Umbettungsarbeiten in den Ländern Osteuropas<br />

durchgeführt; bislang konnten über 500.000 Gefallene geborgen und auf<br />

endgültigen Anlagen beigesetzt werden. 2007 war die Einweihung der<br />

deutschen Kriegsgräberstätte Sebesh/Nordwestrussland im Beisein deutscher<br />

und russischer Soldaten sowie die Fertigstellung einiger Friedhöfe im<br />

Baltikum ein Arbeitsschwerpunkt. Der große Soldatenfriedhof Apscheronsk<br />

(Kaukasusgebiet) wurde im September 2008 eingeweiht. Auf ihm liegen<br />

vorwiegend Tote aus Baden-Württemberg, Bayern und Tirol. In den kommenden<br />

Jahren werden die letzten Sammelfriedhöfe in Russland und<br />

Weißrussland errichtet.<br />

Große Aufmerksamkeit erregte der erste gemeinsame Einsatz deutscher<br />

und russischer Soldaten bei der Einbettung von deutschen Gefallenen in St.<br />

Petersburg-Sologubowka. Auch in Berlin und Brandenburg arbeiteten die<br />

Soldaten gemeinsam an Kriegsgräbern beider Nationen. Mit der tschechischen<br />

Regierung konnte endlich eine Übereinkunft zur Bestattung der 4.300<br />

Sarkophage mit deutschen Soldaten in Eger/Cheb erreicht werden.<br />

Kriegsgräber sind Mahnmale für den Frieden, gegen Gleichgültigkeit<br />

und Vergessen.<br />

Seit 1953 organisiert der Volksbund Einsätze mit Jugendlichen auf Soldatenfriedhöfen<br />

im Ausland. In diesem Jahr fanden 60 Workcamps mit 1.800<br />

Jugendlichen statt. Als „Brückenbauer für den Frieden“ arbeiteten sie in<br />

zahlreichen Ländern, auch in Osteuropa. So werden Soldatenfriedhöfe als<br />

Mahn- und Erinnerungsstätten zu Ausgangspunkten für Verständigung,<br />

Freundschaft und Frieden. Das Engagement des Volksbundes ist somit ein<br />

Beitrag zur Friedenssicherung.<br />

Freiwillige Helfer der Haus- und Straßensammlung 2008 sind in Baden-<br />

Württemberg wieder unterwegs. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

bittet alle Bürgerinnen und Bürger, seine Arbeit mit einer Spende zu<br />

unterstützen.<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

Bezirksverband Nordwürttemberg, Stuttgart<br />

Die Schülerinnen und Schüler der NBS werden die Haus- und Straßensammlung<br />

2008 in der Woche von 10. bis 14. November 2008 durchführen.<br />

PS: Die Sammlung wurde genehmigt mit Bescheid RP TÜB. vom 24. Oktober<br />

2007, Nr. 23 – 21 /1114.1 – 11 /08<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Führerscheinstelle des<br />

Landratsamtes Waiblingen<br />

informiert<br />

Aufgrund einer gesetzlichen Änderung ab dem 29. Oktober 2008 dürfen<br />

für die Ausstellung von Kartenführerscheinen und Internationalen Führerscheinen<br />

nur noch Lichtbilder, die den Anforderungen der Passverordnung<br />

entsprechen (biometrische Passbilder) angenommen werden.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Kleine Kulturdenkmale drohen<br />

verloren zu gehen<br />

Aktion zur Erfassung und zum Schutz von Kleindenkmalen –<br />

Helfer gesucht<br />

Als Kleindenkmale bezeichnet man eine variationsreiche Palette Zeugen<br />

der Vergangenheit in unserer Landschaft. Manchmal erleben wir sie bei unseren<br />

Spaziergängen rund um unseren Heimatort, wenn sie ganz augenfällig<br />

am Wegesrand stehen. Und wer hat sich nicht schon einmal über ein<br />

Gruabbänkle oder einen alten Meilenstein oder eine verwitterte Steinbrücke<br />

gefreut. Meistens sind sie jedoch nicht mehr auf den ersten Blick zu<br />

erkennen, sind inzwischen unscheinbar geworden oder ganz aus unseren<br />

Augenwinkeln verschwunden.<br />

Diese Kleindenkmale berichten aber in besonderer Weise vom Alltag unserer<br />

Vorfahren. Sie erzählen uns von deren Wirtschaften, Schaffen und Glauben.<br />

Sie prägten einmal unsere Landschaft und tun es da, wo sie sind, noch<br />

immer. Sie sind jedoch extrem gefährdet und drohen vollständig zu verschwinden.<br />

Deshalb bedürfen sie unseres besonderen Schutzes, um sie<br />

weiterhin zu erhalten.<br />

Die Gemeinden und der Rems-Murr-Kreis beteiligen sich aus diesem<br />

Grunde im Rahmen eines landesweiten Projekts an der Erfassung der kleinen<br />

Kulturdenkmale und sucht in den Städten und Gemeinden kulturliebende<br />

und heimatkundige Helferinnen und Helfer mit offenen Augen und<br />

Spürsinn für Relikte der Vergangenheit. Werden Sie auf Ihren Wanderungen<br />

und -Spaziergängen zum Detektiv in Sachen Heimat und Kultur. Dazu<br />

benötigen Sie keine besondere Qualifikation, sondern wir unterstützen Sie<br />

bei all Ihren Fragen. Sie werden für diese Aufgabe darüber hinaus vom Landesamt<br />

für Denkmalpflege praxisnah eingewiesen.<br />

Die Aktion steht unter der Schirmherrschaft des Landrats des Rems-Murr-<br />

Kreises Johannes Fuchs. Die Betreuung des Projekts übernimmt das Kreisarchiv<br />

des Landratsamtes. Interessenten melden sich bitte beim Projektkoordinator,<br />

Dr. Manfred Steinmetz, Tel. (tagsüber) 0711/90415614, E-Mail:<br />

manfred.steinmetz@rps.bwl.de., der allen ehrenamtlichen Helfern als kundiger<br />

Ansprechpartner zur Verfügung steht. Ende November findet für alle<br />

Interessenten eine Informationsveranstaltung statt, bei der das Projekt<br />

näher erläutert wird.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst / Krankentransport<br />

192 22<br />

3


Einladung zur Hauptversammlung<br />

Liebe Kameraden,<br />

hiermit möchte ich euch recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

einladen. Ich würde mich freuen, euch zahlreich am<br />

7. November 2008 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus in Steinach begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Wie schon im letzten Jahr werden wir mit einem gemeinsamen Vesper beginnen.<br />

Der offizielle Teil der Hauptversammlung beginnt um 20.00 Uhr.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Kommandanten<br />

3. Bericht des Jungendfeuerwehrwartes<br />

4. Bericht des Kassiers<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Fragen zu den Berichten<br />

7. Grußworte<br />

8. Ehrungen<br />

9. Schlusswort<br />

Anzug: Uniform 1. Garnitur (Ausgangsuniform)<br />

Mit kameradschaftlichem Gruß<br />

R. Schmidt<br />

Der Link in <strong>Berglen</strong>: http://www.jf-berglen.de<br />

Schulübung<br />

Montag, 3. November 2008, um 18.30 Uhr Übung.<br />

4<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

4 Winterreifen für Opel Astra, 195/60 R 15<br />

Telefon 0 71 81 /727 75<br />

Schulen<br />

Herzliches Willkommen an neue Schülerinnen und Schüler!<br />

Mit Musik, Theater, Tänzen und netten Begrüßungsworten wurden die<br />

neuen 1-Klässler und 5-Klässler in ihrer neuen Schule begrüßt. Nach den<br />

ersten Schulwochen haben sich alle Kinder trotz den Umbaumaßnahmen<br />

gut eingelebt.<br />

Allen Kindern und den Klassenlehrerinnen Frau Jordan und Frau Kutzner<br />

wünschen wir eine erfolgreiche und fröhliche Schulzeit in der Sternschule.<br />

SMV-Wahltag<br />

„Ich möchte ein Schulsprecher für alle Schüler sein …!“<br />

Vor der Schülerversammlung der gesamten Hauptschule fand am 14. Oktober<br />

in der Turnhalle die Wahl zu den Schülersprechern 2008 /09 statt. Jeder<br />

Kandidat hatte die Gelegenheit eine Wahlrede zu halten, um seine Chancen<br />

für die Stimmenmehrheit zu steigern. Nach der spannenden Stimmenauszählung<br />

erreichten Sara Zaiss, Klasse 9 und Melanie Kotzor, Klasse 9 die<br />

meisten Stimmen und sind somit die neuen Schülersprecherinnen für das<br />

laufende Schuljahr.<br />

Der Austausch mit Schüler aus Magocs<br />

Als am 27. September 2008 um 9.45 Uhr die Autos mit den Kindern vom<br />

Busbahnhof in Stuttgart vorfuhren, wussten wir alle nicht was uns in den<br />

nächsten Tag erwartet, aber alle freuten sich auf die Gäste aus Ungarn.<br />

Nach der Begrüßung gab es Butterbretzeln, Tee und Kakao als Snack.<br />

Danach sind die ungarischen Kinder mit ihren Austauschschülern nach<br />

Hause gefahren und haben sich ausgeruht. Am Abend bummelten wir durch<br />

Oppelsbohm, bestiegen den Kirchturm und grillten dann noch in der Schule:<br />

es war schon viel Spaß und Offenheit in der Gruppe.<br />

Am Dienstag sind wir den ganzen Tag in Stuttgart gewesen. Erst im Mercedes-Benz-Museum<br />

und dann 3– 4 Stunden in der Stuttgarter Innenstadt.<br />

Mit vollen Einkaufstüten kamen wir in Oppelsbohm an.<br />

Der Mittwoch war Familientag: jeder hat etwas mit seinem Ungarn einen<br />

ganzen Tag verbracht.


Als Gemeinschaftsprodukt wurde am Donnerstag eine große Holztafel mit<br />

Flaggen und Wappen beider Nationen gestaltet, die in der Schule aufgehängt<br />

werden soll. In der Turnhalle spielten wir noch Fußball und Handball.<br />

Abends besuchten wir in Stuttgart<br />

die Blue Men Group und jeder bekam<br />

als Abendessen ein Essen bei<br />

McDonalds.<br />

Freitag war schon der der letzte<br />

Tag: morgens waren wir im<br />

Schorndorfer Seebad. So gegen<br />

16.00 Uhr mussten wir wieder an<br />

der Schule sein, denn die Abreise<br />

stand bevor. Vielen fiel es nicht leicht sich zu verabschieden und winkten<br />

lange hinterher.<br />

Wir möchten uns bei allen Lehrern sehr bedanken. Vor allem bei Herrn Strobel,<br />

der uns immer mit Freude begleitet und alles so gut organisiert hat. Es<br />

hat uns allen viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf den Gegenbesuch<br />

im Mai 2009! Bericht von Sven Hemmerling und Saskia Zeisl<br />

Grundschule Steinach-Hößlinswart<br />

Maria-Merian-Schule Waiblingen<br />

Altenpfleger – ein Beruf mit<br />

Zukunftsperspektive<br />

Die Maria-Merian-Schule in Waiblingen, nimmt ab sofort Anmeldungen für<br />

die dreijährige Berufsfachschule für Altenpflege entgegen. Die Ausbildung<br />

zur staatlich anerkannten Altenpflegerin, zum staatlich anerkannten Altenpfleger,<br />

erfolgt in dualer Form und dauert drei Jahre.<br />

Der Theorieunterricht findet an der Maria-Merian-Schule statt. Die praktische<br />

Ausbildung wird in stationären oder ambulanten Einrichtungen der Altenpflege<br />

vermittelt. Aufnahmevoraussetzung für die Berufsausbildung ist<br />

der mittlere Bildungsabschluss oder der Hauptschulabschluss und eine<br />

mindestens zweijährige, abgeschlossene Berufsausbildung.<br />

Bei der Suche nach geeigneten Praxiseinrichtungen ist die Schule im Einzelfall<br />

gerne behilflich.<br />

Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie im Sekretariat der<br />

Maria-Merian-Schule Waiblingen, Steinbeisstr. 4, 71332 Waiblingen, Tel.<br />

071 51 /50 03 -592, Fax 0 71 51 /50 03 -581.<br />

Informationen über unser gesamtes Bildungsangebot finden Sie auf unserer<br />

Homepage unter www.maria-merian-schule.de<br />

Maria-Merian-Schule Waiblingen<br />

Informationsveranstaltung der<br />

Beruflichen Gymnasien<br />

Die Beruflichen Gymnasien der Beruflichen Schulen des Rems-Murr-Kreises<br />

in Waiblingen, Steinbeisstr. 4, veranstalten für Interessenten der Abgangsklassen<br />

der Realschulen, der Werkrealschulen und 10. Klassen der<br />

Gymnasien eine Informationsveranstaltung am<br />

Mittwoch, 19. November 2008<br />

um 16.00 Uhr über das Technische Gymnasium<br />

um 17.00 Uhr über das Ernährungswissenschaftliche Gymnasium<br />

um 18.00 Uhr über das Wirtschaftsgymnasium<br />

Veranstaltungsort: Neue Sporthalle der Beruflichen Schulen, Steinbeisstraße<br />

4, 71332 Waiblingen.<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden u.U. e.V.<br />

Regenbogenarten<br />

– ein Kreativkurs für Kinder von 2 – 3 1 /2 Jahren mit Begleitperson<br />

Die Kunstpädagoginnen Usch Mosesku und Monika Milz stellen im Rahmen<br />

eines Infoabends das Konzept des neuen Kreativkurses der Kunstschule<br />

Winnenden für Kinder von 2 – 31 /2 Jahren mit Begleitperson vor.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen, in den Räumlichkeiten des Regenbogengartens<br />

die pädagogischen Hintergründe sowie die Spiel- und Gestaltungsmaterialien<br />

kennenzulernen. Wir treffen uns im Kunstschulhaus, der<br />

alten Oberschule in Winnenden im Raum 9. Es kann zwischen folgenden<br />

Terminen gewählt werden: Dienstag, 4. Nov. 2008, oder Mittwoch, 5. Nov.<br />

2008, jeweils um 20.00 Uhr.<br />

Ebenfalls zum Kennenlernen des Regenbogengartens wird ein Schnupperkurs<br />

von drei Vormittagen angeboten: jeweils dienstags, den 11., 18. +<br />

25. November 2008, von 9.00 Uhr – 10.30 Uhr zum Preis von 27,00 €.<br />

Anmeldung und Kontakt: Monika Milz, Tel. (07195) 943364 und Usch Mosesku,<br />

Tel. (07151) 7035 10, E-Mail:info@mosscha.de<br />

NEU: Kurse der Kunstschule<br />

ab November 2008<br />

Klecksine und Farbenmaxe – ästhetische Frühförderung<br />

Ein elementarer Kunstkurs für Kinder ab 3 Jahren<br />

Hier können die Kinder mit verschiedenen Materialien experimentieren,<br />

bauen, formen, malen, zeichnen, drucken und so ihre Phantasie ausleben<br />

und ausdrücken. Das macht Spaß, sensibilisiert die Wahrnehmung und fördert<br />

zugleich Motorik und Kreativität. Angeleitet werden die Kinder von<br />

Kunstpädagoginnen mittels kleiner Geschichten, Gedichten oder jahreszeitlicher<br />

Themen, die dem Alter der Kinder gerecht werden. Der Kurs ist auf 2<br />

Jahre angelegt und gliedert sich in 4 Schulhalbjahre, die sich schwerpunktmäßig<br />

mit folgenden Bereichen beschäftigen:<br />

1. Halbjahr: Farbe 2. Halbjahr: Form<br />

3. Halbjahr: Papier 4. Halbjahr: Theater<br />

Die Kurse sind im Ablauf aufeinander abgestimmt und es wäre wünschenswert,<br />

wenn alle besucht werden würden. Es besteht aber auch die Möglichkeit,<br />

die Kinder jeweils zu Beginn bzw. Ende des Schuljahres an- oder<br />

abzumelden. Kursbeginn ist jeweils Oktober und April.<br />

Unterrichtstermin: Dienstag, 14.00– 15.00 Uhr Grundschule Leutenbach;<br />

Mittwoch, 14.00– 15.00 Uhr Kunstschule Winnenden<br />

5


Ästhetische Elementarerziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

(vor der Einschulung)<br />

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Miterleben, Erweitern und Umsetzen<br />

von Erzähltem – Geschichten, Märchen oder Alltäglichem. Diese Geschichten<br />

werden durch sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten erweitert wie<br />

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Die kindliche Neugier soll geweckt,<br />

die Wahrnehmung sensibilisiert werden. Eigene Phantasiewelten<br />

sollen geschaffen werden. Großer Wert wird auf das logische Zusammenspiel<br />

von Inhalt und Technik gelegt. Dem Material und der Technik sind<br />

keine Grenzen gesetzt, alles Denkbare ist möglich. Wir arbeiten mit Wasserfarben,<br />

Fingerfarben, Ölkreiden, Zeichnen mit Kohle, Ton usw.<br />

Freie PIätze in Winnenden Mi., 15.00 – 16.00 Uhr und Do.,<br />

14.00 – 15.00 Uhr (Fr. Milz)<br />

Fr. 14.00 – 16.00 Uhr (Fr. Kaliser), Leutenbach Di., 16.30 – 17.30 Uhr<br />

und Nellmersbach, Mo., 15.00– 16.30 Uhr (Fr. Nagel)<br />

Kindertanz ab 4 Jahre<br />

Ab dem 4. Lebensjahr können Kinder hier im Bereich Kindertanz beginnen.<br />

Spiel, Bewegung und Tanz stehen in dieser Altersstufe im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Mit spielerischen bewegungstechnischen Übungen, Geschicklichkeits-<br />

und Fantasietänzen wird die ursprüngliche Bewegungsfreude der<br />

Kinder erhalten.<br />

Freie Plätze Donnerstag 17.00– 18.00 Uhr ab November<br />

Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden, nach den Herbstferien ab 3. November<br />

während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00– 12.00<br />

Uhr und Montag bis Donnerstag von 14.30 – 16.30 Uhr.<br />

Rückfragen Tel. 07195/8240, E-Mail: info@sjmks.de, weitere Info unter<br />

www.sjmks.de<br />

6<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

31. Oktober in Oppelsbohm<br />

Frau Margarete Lohr, Linckestraße 29, ihren 89. Geburtstag<br />

31. Oktober in Streich<br />

Frau Helga Christa Fritz, Dolomitenweg 12/1, ihren 70. Geburtstag<br />

1. November in Hößlinswart<br />

Frau Ruth Nötzold, Bärenstraße 32, ihren 87. Geburtstag<br />

1. November in Steinach<br />

Frau Lisette Karoline Kehrer, Forchenstraße 9, ihren 84. Geburtstag<br />

1. November in Rettersburg<br />

Frau Margarete Redmann, Bronnwiesenstraße 6, ihren 82. Geburtstag<br />

1. November in Rettersburg<br />

Herr Dieter Sagroske, Im Oberen Brühl 4, seinen 72. Geburtstag<br />

1. November in Streich<br />

Herr Herbert Link, Dachsteinweg 12, seinen 72. Geburtstag<br />

1. November in Oppelsbohm<br />

Frau Margot Inge Schweizer-Maier, Leharstraße 3, ihren 71. Geburtstag<br />

2. November in Oppelsbohm<br />

Frau Gertrud Wolf, Linckestraße 29, ihren 89. Geburtstag<br />

3. November in Rettersburg<br />

Herr Otto Becker, Im Öderich 15, seinen 76. Geburtstag<br />

3. November in Ödernhardt<br />

Herr Hubert Rehberger, Friedrichstraße 10, seinen 70. Geburtstag<br />

5. November in Steinach<br />

Herr Heinz Burkhardsmaier, Forchenstraße 14, seinen 71. Geburtstag<br />

6. November in Bretzenacker<br />

Frau Erna Wahl, Finkenstraße 10, ihren 70. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

1. 11.: Gemeinschaftspraxis Dr. Amann/Dr. Schulz-Amann,<br />

Uhlandstraße 39, Telefon 07191/71211, ab 20 Uhr 88646<br />

2. 11.: Dr. Riegger-Walker, Waiblingen,<br />

Beinsteiner Straße 4, Tel. 0 7151/21080<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/28 4367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 1. und 2. November 2008: Dr. Currle, Waiblingen, Telefon<br />

0 71 51 /211 79.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 437668.<br />

Dienst am 1. und 2. November 2008: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 0 71 51/63 11 31 bzw. 01 77 /418 61 69.


Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 31.10.: Sonnen-Apotheke, Waiblingen,<br />

Bahnhofstraße 4, Telefon 0 71 51 / 5 11 14<br />

Samstag, 1.11.: <strong>Berglen</strong>-Apotheke Oppelsbohm,<br />

Beethovenstraße 29, Telefon 0 71 95 / 7 47 59<br />

Sonntag, 2. 11.: Friedensapotheke Schwaikheim,<br />

Bahnhofstraße 10, Telefon 0 71 95 / 5 10 72<br />

Montag, 3.11.: Bahnhof-Apotheke Schwaikheim,<br />

Ludwigsburger Str. 3, Telefon 0 71 95 / 5 15 33<br />

Dienstag, 4. 1.: Apotheke am Kronenplatz, Winnenden,<br />

Marktstraße 1, Telefon 0 71 95 / 92 34 - 0<br />

Mittwoch, 5. 11.: Römer-Apotheke, Kernen-Rommelshausen,<br />

Karlstraße 8, Telefon 0 71 51 / 91 09 00<br />

Donnerstag, 6. 11.: Apotheke im Schelmenholz,<br />

Theodor-Heuss-Platz 4, Telefon 0 71 95 / 9 19 99 - 0<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Krankenpflegestation:<br />

Silvia Kamp und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/9400 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /736 1860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (0 71 95) 7 28 28<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Telefon (07195) 6956660<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14– 17 Uhr, Mittwoch: 8– 11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Luis Bareiß, mitgestaltet vom Singteam<br />

(Weinmann)<br />

Montag, 3. November 2008<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 4. November 2008<br />

14.30 Uhr Frauenkreisnachmittag im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Religionsunterricht für Erwachsene im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

20.00 Uhr Kinderkirch-Team<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

18.30 Uhr Jungbläser-Ausbildung<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Mit Freuden sagt Dank dem Vater, der euch tüchtig gemacht hat zu dem<br />

Erbteil der Heiligen im Licht. (Kol. 1,12)<br />

Neue Tel.-Nr. von Pfarrerin Weinmann<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann ist ab sofort unter folgender Tel.-Nr. zu erreichen:<br />

(07195) 6956660 oder (07195) 6956661.<br />

Geänderte Öffnungszeit der Gemeindebücherei ab November 2008<br />

Ab November 2008 ist die Gemeindebücherei freitags von 16.00 Uhr bis<br />

17.30 Uhr geöffnet.<br />

Wir bitten Sie freundlich, diese Änderung der Öffnungszeit vorzumerken.<br />

Frauenkreis am 4. November 2008: „Des Sommers letzte Rosen“<br />

Am 4. November 2008 um 14.30 Uhr ist der erste gemeinsame Frauenkreisnachmittag<br />

nach der Sommerpause, zu dem wir sehr herzlich einladen. Frau<br />

Weinmann gestaltet ihn zum Thema: „Des Sommers letzte Rosen.“ Die<br />

Rose gilt nicht nur als die schönste aller Blumen, sie ist auch ein Symbol<br />

des Glaubens. Geschichten, Gedichte und Rosenlieder begleiten uns an<br />

diesem Nachmittag, musikalisch umrahmt von Gerhard Birkhold.<br />

In der Kirche und im Gemeindehaus liegt das ausführliche Programm mit<br />

den weiteren Terminen und Themen zum Mitnehmen aus.<br />

Quellen, aus denen Leben fließt<br />

STUFEN DES LEBENS – RELIGIONSUNTERRICHT<br />

FÜR ERWACHSENE<br />

In der Bibel gibt es Texte, in denen uns Quellen zum Leben angeboten werden:<br />

Quellen für unser Unterwegssein – Quellen mitten in der Wüste –<br />

Quellen mitten im täglichen Leben.<br />

7


In einem Kurs, der vier Gesprächsabende umfasst, laden wir Sie herzlich<br />

ein, gemeinsam diese Quellen zu entdecken und aus ihnen zu schöpfen.<br />

Die Abende finden jeweils am Dienstag von 20.00 bis 22.00 Uhr im evang.<br />

Gemeindehaus Oppelsbohm statt, und zwar am 4. November, 11. November,<br />

18. November und 25.November 2008.<br />

Veranstalter ist die evangelische Kirchengemeinde Oppelsbohm.<br />

Kontaktadressen:<br />

Regine und Hartmut Ross, Ulrichstraße 28, 73663 <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt, Tel.<br />

(0 71 95) 71292<br />

Marianne und Günther Rapp, Fliederstraße 16, 73663 <strong>Berglen</strong>-Öschelbronn,<br />

Tel. (07195) 2695<br />

Jugendgottesdienst am 9.November 2008<br />

Den Gottesdienst am 9.November feiern wir als Jugendgottesdienst mit<br />

und für unsere Konfirmanden. Der Jugendkreis wird diesen besonderen<br />

Gottesdienst mitgestalten. Auch die Konfirmanden aus Birkmannsweiler –<br />

Höfen-Baach werden da sein. Wir singen neue Lieder mit Band und erleben<br />

gespielte Theatereinlagen. Herzliche Einladung an die ganze Gemeinde!<br />

Abendgottesdienst am 9.November 2008<br />

„ERINNERUNG UND UMKEHR“<br />

Am 9.November feiern wir um 19.00 Uhr anlässlich des 70. Jahrestags der<br />

Kristallnacht einen Abendgottesdienst. Vor 70 Jahren wurden die Synagogen<br />

angezündet und die Heiligen Schriftrollen verbrannt. – Dies war der<br />

Anfang des Massenmordes an den Juden. Dieser Tag soll der Erinnerung<br />

und der Schärfung der Wachsamkeit gegenüber Unmenschlichkeit dienen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Gottesdienst teilzunehmen.<br />

Einkehrtage im Kloster Neresheim vom 23. – 25. Januar 2009<br />

Seit den Tagen der frühen Christenheit machen sich Gläubige auf den Weg,<br />

die Quelle ihrer Kraft in der Stille zu suchen. Der ökumenische Gesprächskreis<br />

Oppelsbohm hat sich zum Ziel gesetzt, im Laufe der Zeit den Geist verschiedener<br />

Klöster, Bruder- und Schwesternschaften kennenzulernen. Wir<br />

planen daher für 2009 ein stilles Wochenende in der Benediktinerabtei Neresheim,<br />

von Freitag, 23. Januar bis Sonntag, 25. Januar. Wir nehmen teil<br />

an den Gottesdiensten des Klosters und haben daneben noch viel Zeit zur<br />

persönlichen Stille, zum biblischen Gespräch, zu schönen Spaziergängen<br />

auf der Ostalb und zur ökumenischen Gemeinschaft miteinander. Als Abschluss<br />

besuchen wir am Sonntagnachmittag die feierliche Vesper in der<br />

Klosterkirche mit Prälatin Wulz und dem Knabenchor der Abtei Neresheim<br />

zum Fest der Bekehrung des Apostels Paulus. Der Apostel Paulus wird auch<br />

das Thema dieses Wochenendes sein.<br />

Kosten: 144 € im EZ, 124 € im DZ mit Vollpension. Da es nur noch wenige<br />

Restplätze gibt, empfiehlt sich baldmöglichste Anmeldung bei Pfarrerin A.<br />

Weinmann, Tel. (07195) 6956660.<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

10.30 Uhr Gottesdienst anders<br />

Opfer: Bibelverbreitung<br />

10.00 Uhr Kinderkirche anders in Steinach<br />

Montag, 3. November 2008<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

15.30 Uhr Konfi-Team<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

8<br />

Freitag, 31. Oktober 2008<br />

19.00 Uhr Push<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 1. November 2008<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Opfer: Bibelverbreitung<br />

10.00 Uhr Kinderkirche anders in Steinach<br />

17.30 Uhr Bezirkstreffen der Api’s in Birkmannsweiler<br />

Montag, 3. November 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 4. November 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

15.30 Uhr Konfi-Team<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

14.30 Uhr Frauenkreis Steinach<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Steinach<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Kinderkirche anders<br />

Wann: 2. November 2008<br />

Wo: Gemeindehaus Steinach<br />

Uhrzeit: Beginn: ab 10.00 Uhr, Ende 11.45 Uhr<br />

Wer: alle Kinder ab 3 Jahre<br />

Was erwartet dich:<br />

– viel Zeit zum Spielen<br />

– fetzige Lieder<br />

– spannende Geschichten<br />

Von den „Kleinen“ bis zu den Preteens werden sich alle wohl fühlen!


Achtung: strapazierfähige Kleidung anziehen.<br />

Ansprechpartner der Kinderkirche der evang. Kirchengemeinde Steinach<br />

und Hößlinswart: Conny Beck, Tel. (07195) 74639, Margret Fritz, Tel.<br />

(0 71 81) 979319, Sandra Beck, Tel. (0 71 81) 41 00 56.<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Sonntag, 2. November<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektor Stietz, Waiblingen<br />

Opfer: Für die Bibelverbreitung in der Welt<br />

Dienstag, 4. November<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 5. November<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht im alten Schul- und Rathaus in Reichenbach<br />

Donnerstag, 6. November<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Pfarrer Stanke ist bis zum 2. November 2008 in Urlaub<br />

Die Vertretung hat bis zum 3. November dankenswerter Weise Pfarrer Bleher<br />

aus Hertmannsweiler, Tel. (07195) 920757 (Fax 920758) übernommen.<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin,<br />

Frau Kürner, Tel. (07151) 72716.<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Wie angekündigt, findet nun der Konfirmandenunterricht für die Buocher<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden im alten Schul- und Rathaus in Reichenbach<br />

statt.<br />

Frauenkreis Reichenbach<br />

Ab jetzt findet wieder im 14-tägigen Turnus donnerstags um 14.30 Uhr der<br />

Frauenkreis mit Sibylle Schmidt statt.<br />

Wir wünschen dem Frauenkreis einen guten Start.<br />

Werte noch gefragt?<br />

Vorschau<br />

Wir möchten Sie schon jetzt auf einen Gottesdienst ganz anderer Art auf-<br />

am Sonntag, dem 2. November 2008,<br />

merksam machen. Am 9. November findet um 17.00 Uhr in der Buocher Kirche<br />

ein Gottesdienst um mit 10.30 dem Titel Uhr „Alle in an der Bord?“ Kirche von, mit und für behinderte<br />

und nicht behinderte in Menschen Hößlinswart statt. Der Gottesdienst wird von der<br />

Projektgruppe „Inklusive mit Jugendarbeit“ Markus Kettling,<br />

der Evangelischen Jugend Stuttgart<br />

durchgeführt. Wir laden Sie alle ganz herzlich dazu ein. Dieser Gottes-<br />

den Gottesdienst anders Teams<br />

dienst ist für die ganze Familie geeignet.<br />

und Gospelchor.<br />

Das Opfer ist für die inklusive Jugendarbeit bestimmt.<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 1. November (Allerheiligen)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

14.00 Uhr Totengedenken auf dem Stadtfriedhof<br />

Sonntag, 2. November (Allerseelen)<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenholz 9.55 Uhr, Hertmannsweiler 10.05 Uhr,<br />

Baach 10.10 Uhr, Höfen 10.15 Uhr, Birkmannsweiler 10.20 Uhr<br />

Montag, 3. November<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

Dienstag, 4. November (Karl Borromäus)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 5. November<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 6. November<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Freitag, 31. Oktober<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 8. November<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 8. November<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Winnenden<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE WINNENDEN<br />

ST. KARL BORROMÄUS<br />

Wir suchen zum 1. März 2009 oder später eine/n<br />

Kirchenpfleger / In<br />

Ihr Aufgabengebiet ist u. a.:<br />

• Allgemeine Verwaltungsaufgaben<br />

• Finanzwesen<br />

• Vermögens- und Liegenschaftsverwaltung<br />

• Personalwesen<br />

• Bauwesen<br />

• Verwaltung von 2 Kindergärten<br />

Wir erwarten:<br />

• Zugehörigkeit zur kath. Kirche<br />

• engagierte Persönlichkeit mit einer Verwaltungs- oder kaufmännischen<br />

Ausbildung<br />

• Selbständigkeit<br />

• Geschick im Verhandeln und Organisieren<br />

• Leistungsbereitschaft und Initiative<br />

• gute EDV-Kenntnisse<br />

• Bereitschaft, an Sitzungen des Kirchengemeinderates und seiner<br />

Ausschüsse teilzunehmen<br />

Der Beschäftigungsumfang liegt bei 65%, die Bezahlung erfolgt nach<br />

BAT.<br />

Wenn Sie an dieser vielfältigen und interessanten Tätigkeit Interesse<br />

haben, senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis<br />

zum 15. November 2008 an die<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus<br />

Marienstraße 2, 71364 Winnenden<br />

9


Wie heißt unser neues „Blättle“? Wettbewerb für kreative Köpfe<br />

Das vertrauten „Mitteilungen“ werden zur Zeit in Form und Inhalt neu gestaltet<br />

– wir haben darüber berichtet. Das Planungsteam ist jetzt in der<br />

heißen Phase, und so steht auch die Entscheidung an, wie unser „Blättle“<br />

in Zukunft heißen soll. Weil wir möglichst viele aus den Gemeinden mit einbeziehen<br />

wollen, laden wir alle kreativen Texter ein, sich an einem Namensgebungs-Wettbewerb<br />

zu beteiligen. Bestimmt gelingt es uns mit<br />

Ihrer Hilfe, einen einladenden, einprägsamen und erfrischenden Titel für<br />

unseren neuen Gemeindebrief zu finden. Zum Patrozinium am 9. November<br />

2008 soll dann die Entscheidung unserer Jury veröffentlicht werden. Also:<br />

Herzliche Einladung zum Mitmachen. Ihre Beiträge sind uns willkommen,<br />

ob per Post per Mail, per Telefon oder persönlich – jedenfalls sollten<br />

sie bis Ende Oktober bei uns sein. Der Gewinner wird einen „Überraschungspreis“<br />

erhalten.<br />

Dich schickt der Himmel …<br />

… vielleicht auch zu uns … in die Vorbereitung des Gottesdienstes zum Jugendsonntag,<br />

der dieses Jahr zentral in unserer SE am 23. November 2008<br />

um 10.30 Uhr in St. Borromäus Winnenden stattfindet!?<br />

Wir freuen uns über Jugendliche ab 13 Jahren, die Lust haben, diesen<br />

Gottesdienst am diözesanweiten Jugendsonntag kreativ zu gestalten: singend,<br />

tanzend, mit PowerPoint, Anspiel … wie auch immer! Musikalisch<br />

wird der Gottesdienst von New.Tone begleitet! Max. 2 Vorbereitungstreffen<br />

müssten reichen – die Vorbereitungstreffen sind geplant am Mittwoch,<br />

19. November 2008, um 19.00 Uhr, im Gemeindezentrum St. Jakobus Leutenbach.<br />

Bei Interesse meldet euch bitte bei Simone Hanisch unter Telefon<br />

(07195) 979220 oder per Mail: simone.hanisch@jukks.de oder bei<br />

sigrid.schorn@jukks.de! Übrigens: Das Motto des Jugendsonntags „Dich<br />

schickt der Himmel …“ weist schon auf die 72-Std.-Aktion im Mai 2009<br />

hin! Alle Jugendlichen unserer SE sind eingeladen, dann ein soziales<br />

Großprojekt zu stemmen! Außerdem würdigen wir die Absolventen und Absolventinnen<br />

der diesjährigen GruppenleiterFortbildung am 23. November<br />

2008 für ihre erfolgreiche Teilnahme an unserem umfassenden Ausbildungsprogramm!<br />

KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL – KRIPPENSPIEL<br />

Schon jetzt möchten wir alle Kinder, die gerne „Theater“spielen, singen<br />

und musizieren zum Mitmachen bei unserem Krippenspiel am Heiligen<br />

Abend einladen.<br />

Nähere Termine fürs erste Treffen und Proben bitte dem Blickpunkt und der<br />

Tageszeitung entnehmen.<br />

Sternsinger 2009<br />

Liebe hochwohlgeborene Könige und Königinnen, liebe Begleiter, auch in<br />

diesem Jahr brauchen wir wieder Kinder und Jugendliche, die bereit sind<br />

für einen guten Zweck das Amt eines Dreikönigs anzutreten und singenderweise<br />

den Menschen den Segen Gottes ins Haus zu tragen. Wer zwischen<br />

dem 2. und 6. Januar mitmachen möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro oder<br />

bei Gundolf Zahn, Tel. 9191113. Besonders freuen wir uns auch über Eltern<br />

oder Andere, die bereit sind eine Gruppe zu begleiten.<br />

Sommerfreizeit 2009<br />

Hast du schon Pläne für die lange Zeit der nächsten Sommerferien? Reizt es<br />

dich, einmal mit 65 Kindern und Jugendlichen zu verreisen? Hast du Lust<br />

auf ein abwechslungsreiches Programm mit Action und Spaß, aber auch<br />

mit ruhigeren Momenten, das du nie vergessen wirst? Oder kennst du das<br />

alles schon und willst es erneut erleben? Dann ist die Sommerfreizeit 2009<br />

genau das Richtige für dich und für alle im Alter von 9 bis 15 Jahren! Vom<br />

29. August bis zum 8. September 2009 sind wir im evangelischen Freizeitheim<br />

in Egenhausen. Ab sofort kannst du dich anmelden. Nähere Infos unter:<br />

www.jukks.de<br />

Teeniewochenende<br />

Raus aus dem Schulalltag und ein Wochenende mit Spiel, Spaß und Action<br />

erleben. Ein Angebot für Jugendliche von 12 bis 15 Jahre. Hast du Lust,<br />

vom 14. bis 16. November 2008 mit Gruppenleitern aus der Seelsorgeeinheit,<br />

der Jugendreferentin und Jugendlichen in deinem Alter ein spannen-<br />

10<br />

des Wochenende zu erleben? Dann melde dich bis spätestens 9. November<br />

2008 im JUKK|S-Jugendbüro an.<br />

Gipfelstürmer-Klettern für Firmlinge<br />

Spaß, kennenlernen der eigenen Grenzen, Herausforderung und vieles<br />

mehr, das kann das Klettern für einen sein. Am 28. November 2008 wollen<br />

wir mit euch das Klettern in der Halle ausprobieren. Egal ob Anfänger oder<br />

Profi, jeder der Lust hat, kann es gemeinsam mit uns wagen. Uns, das sind<br />

die JUKK|S-Jugendreferentin Simone Hanisch und drei Gruppenleiter aus<br />

der Seelsorgeeinheit. Anmeldung und Infos unter: www.jukks.de<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Kolossä: „Ihr habt allen<br />

Grund, Gott, dem Vater, voll Freude dafür zu danken, dass ihr einmal mit allen<br />

anderen Christen bei ihm sein dürft, in seinem Reich des Lichts.“<br />

Kolosserbrief Kapitel 1 Vers 12<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Freitag, 31. Oktober, bis Samstag 1. November 2008<br />

Gemeinsame Freizeit mit den Teenies aus dem kirchlichen Unterricht und<br />

den BMW-Chillaz (Jugendkreis). Treffpunkt ist am Freitag, 10.00 Uhr, im<br />

Gottlob-Müller-Haus. Die Freizeit steht unter dem Thema: „… hab ich eine<br />

Angst!“, sie geht bis Samstag, 1. November, 14.30 Uhr.<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst im Gottlob-Müller-Haus, Birkmannsweiler<br />

Gestaltet von Pastor Lutz Althöfer zusammen mit den Jugendlichen<br />

aus dem kirchlichen Unterricht und den Teilnehmern der<br />

gemeinsamen Freizeit im Gottlob-Müller-Haus. Thema des<br />

Gottesdienstes: „ … hab ich eine Angst!“<br />

Während des Gottesdienstes ist Kleinkindbetreuung.<br />

Dienstag, 4. November 2008<br />

14.00 Uhr Redaktionsteamsitzung für den Gemeindebrief Dezember<br />

2008/Januar 2009 in der Jubiläumskirche (Apsis)<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

20.00 Uhr Abend in der Reihe „Bibel im Gespräch“; Thema: „Versucht werden<br />

– aber von Gott geschützt sein“ im Gottlob-Müller-Haus<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche: Bezirksgottesdienst<br />

im Gottlob-Müller-Haus. (s. o.)<br />

Dienstag, 4. November 2008<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 – 14 Jahren<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor


Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

10.00 Uhr Bezirksgottesdienst zum Thema „… hab ich eine Angst!“<br />

(s. o.)<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10 (Achtung<br />

geänderte Zeit!)<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

20.00 Uhr Planungsabend für die STOPstellengottesdienste 2009<br />

Freitag, 7. November 2008<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“. Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen<br />

ab 14. Nähere Infos bei Simone und Klaus Maier<br />

(Tel. 75270)<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle: Bezirksgottesdienst<br />

im Gottlob-Müller-Haus. (s. o.)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Bürger Kapelle: Bezirksgottesdienst<br />

im Gottlob-Müller-Haus. (s. o.)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Bürger’s King<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

Veranstaltungen vom 31. Oktober bis 6. November 2008<br />

Sonntag, 2. November 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde; Predigtthema: Wer bin ich?<br />

Montag, 3. November 2008<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

Mittwoch, 5. November 2008<br />

9.30 Uhr Mäusetreff (Spielgruppe)<br />

20.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried, Info Tel. (07195) 75609<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner, Info Tel. (07183) 8943<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Igel<br />

Ende Juli Anfang August sah es so aus, als gäbe es nur noch wenige Igelsäuglinge.<br />

Dies hat sich nun aber total geändert. Täglich kommen kleine<br />

Igel, die aus den unterschiedlichsten Gründen in Not geraten sind. Sie kommen<br />

aus allen Richtungen und Entfernungen ausgerechnet in Rettersburg<br />

bei der ARCHE an. Wieso gerade hier? Ganz einfach, weil es inzwischen<br />

nirgendwo eine Stelle gibt, die Igel aufnimmt.<br />

Jedes Jahr das gleiche Trauerspiel. Die wenigen Igelstationen, die z. T. weit<br />

entfernt sind, haben längst Aufnahmestopp. Sie nehmen nur so viele Igel,<br />

wie sie bequem versorgen können. Was also soll mit den kleinen hilflosen<br />

Geschöpfen passieren? Man hört die Meinungen: das ist Natur, setzen Sie<br />

die Igel einfach wieder aus. Wie sieht diese Regelung aus? Der kleine Igel<br />

sucht noch einige Tage Futter, wird schwächer, unterkühlt und stirbt letztendlich.<br />

Natürlich ist es so, dass in der Natur viele kleine schwache Igel<br />

sterben. Trifft man als Mensch auf so ein Geschöpf, dann sagt das Gewissen,<br />

was zu tun ist. Der eine Mensch hat eins, der andere sieht es gleichgültig.<br />

Für die aber, die ein Herz haben, will die ARCHE Hilfe leisten, dem<br />

Igel und dem Menschen. Viele Leute haben einfach keine Ahnung, wie man<br />

mit einem Igel verfährt, oder es ist ihnen aus verschiedenen Gründen nicht<br />

möglich, für das Tier zu sorgen. Leute mit einem weichen Herzen oder oftmals<br />

Kinder suchen und telefonieren so lange, bis sie unsere Adresse erfahren.<br />

Sie nehmen manchmal eine lange Fahrt in Kauf und erkundigen sich<br />

dann anschließend immer wieder nach dem Befinden ihres Schützlinges.<br />

So ergibt es sich, dass die Zahl der ankommenden Igel rapide steigt. Die<br />

Leute geben sich die Klinke in die Hand. Wieder sind viel, viel mehr Igel als<br />

erlaubt und genehmigt bei uns.<br />

Soll eine Vorschrift mehr wert sein als das Leben eines Igels? Bis jetzt haben<br />

wir alle aufgenommen, es gibt keine Wahl. Dies bedeutet für die<br />

ARCHE viel Zeit, Dreck, Arbeit und Geld für Futter und Tierarzt. Jeden Tag,<br />

morgens und abends, mindestens 3 Stunden Zeit für das Saubermachen<br />

und Füttern der Igel. Zusätzlich sollte jeder Igel mit einem Pflegebericht<br />

versehen und oftmals gewogen werden bis zu seiner Auswilderung. Es ist<br />

abzusehen, bis das Amt uns wieder verdonnert und mit Zwangsgeldern<br />

droht, weil wir gegen die vorgegebenen Bestimmungen verstoßen. Offensichtlich<br />

ist das Einhalten dieser weit wichtiger, als die Hilfe für die überaus<br />

stark geschützten Igel. So lange sich niemand von Amts wegen oder<br />

sonstwie um die anfallenden in Not geratenen Igel kümmert, bleibt uns aus<br />

Gewissensgründen kein anderer Weg, als die Igel aufzunehmen.<br />

Es wäre sehr lieb, wenn die Bürger sich wieder die Mühe machen würden,<br />

uns immer mit reichlich Zeitungspapier zu versorgen. Dafür unseren herzlichen<br />

Dank. Jederzeit geben wir Hilfe bei Fragen, ab wann der Igel für den<br />

Winterschlaf ausreichendes Gewicht hat und wie man verfahren kann.<br />

Teamtreffen am Mittwoch, 5. November 2008<br />

Ab 18.30 Uhr treffen sich wieder die Werkstatt-Team-Mitglieder zum Pflegen<br />

und Einräumen der gespendeten Werkzeuge.<br />

Gerne dürfen noch weitere Helferinnen und Helfer dazustoßen.<br />

Wir haben auch einen weiteren Staubsauger von einer Familie aus Winnenden<br />

bekommen. Ebenfalls laufen schon die ersten Anfragen zur Nutzung<br />

für Kindergeburtstage mit handwerklicher Note, die das Team leider<br />

noch nicht bestätigen kann. Einfacher ist da schon die Zusage an die gemeindlichen<br />

Forstwirte, die in der Bürgerwerkstatt ihr Winterquartier haben<br />

möchten zur morgendlichen Pflege ihrer Sägen.<br />

Dezember-Termin für das Werkstatt-Team: 3. Dezember 2008.<br />

11


Bergles-Apfelsaft – Jahrgang 2008<br />

Dank der reichen Apfelernte in diesem Jahr konnten wir wieder – inzwischen<br />

schon zum 8. Mal – den beliebten Bergles-Apfelsaft herstellen lassen.<br />

Wie immer ist es ein naturtrüber Direktsaft aus ungespritztem Obst der<br />

Streuobstwiesen der <strong>Berglen</strong>. Diesem Apfelsaft wurden weder chemische<br />

noch natürliche Zusatzstoffe beigefügt. Seinen fruchtigen feinsäuerlichen<br />

Geschmack erhält er nur durch die bunte Mischung aus unseren heimischen<br />

Apfelsorten. Mit dem Kauf dieses Apfelsaftes unterstützen Sie die Erhaltung<br />

unserer Streuobstwiesen, da den Obsterzeugern für ihre aufwendige<br />

Arbeit aus dem Überschuss des Projektes eine zusätzliche Prämie bezahlt<br />

wird.<br />

Der Bergles-Apfelsaft kann im Getränkemarkt Dieterich in Oppelsbohm gekauft<br />

werden. Ausgeschenkt wird er im Lamm in Birkenweißbuch, im Café<br />

Käfer in Breuningsweiler und in der Waldschenke in Buoch.<br />

Weitere Infos über dieses Projekt erhalten Sie bei Günter Blessing, Telefon<br />

(0 71 95) 73466, oder Martin Schupp (0 71 81) 7 44 26.<br />

Warentauschtag am 15. November<br />

Am Samstag, dem 15. November, findet der diesjährige Warentauschtag<br />

statt, wie immer in der Halle in Steinach von 9.00 bis 12.00 Uhr. Dort kann<br />

man allerlei Dinge loswerden, die man nicht mehr im Gebrauch hat und<br />

auch manches Nützliche finden, das andere zur Verfügung stellen. Die<br />

ganze Tauschaktion ist völlig kostenlos und macht außerdem auch noch<br />

Spaß!<br />

Wer rechtzeitig Speicher und Schränke durchsieht und Nützliches nicht auf<br />

den Sperrmüll wirft, sondern auf dem Warentauschtag abgibt, kann sicher<br />

für manches neue Besitzer finden. Damit wird nicht nur Müll vermieden,<br />

sondern auch manchen Mitbürgern eine Freude bereitet!<br />

Die BUND-Gruppe <strong>Berglen</strong> lädt alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, mitzumachen<br />

und so zu einer umweltschonenden Warentauschaktion beizutragen.<br />

Europatag in Waiblingen mit Michael Theurer MdL<br />

Der FDP-Kreisverband sowie der FDP-Ortsverband Waiblingen laden ein zu<br />

einer Veranstaltung zum Thema Europa am Dienstag, 4. November, 19.30<br />

Uhr, in Waiblingen-Neustadt, Gaststätte Sörenberg, Wilhelm-Läpple-<br />

Straße 4 (Gemeindehalle). Es sprechen Klaus Wangerin, Europa-Kandidat<br />

der FDP im Rems-Murr-Kreis (Grußwort), Tom Eich, Europa-Spitzenkandidat<br />

12<br />

der FDP in der Region Stuttgart, Cornel Pottgießer, Europakandidat der<br />

FDP in Esslingen sowie Michael Theurer MdL, Oberbürgermeister in<br />

Horb am Neckar. Sein Thema heißt „Unsere Zukunft liegt in Europa“. Theurer<br />

ist Stellv. Vorsitzender der FDP/DVP-Landtagsfraktion und des Europa-<br />

Ausschusses im Landtag Baden-Württemberg. Weitere Informationen<br />

www.fdp-rems-murr.de und www.fdp-winnenden.de<br />

Liberaler Bildungstag: Musik macht Schule<br />

Die FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg lädt ein zu einer Tagung<br />

im Haus des Landtags in Stuttgart, Konrad-Adenauer-Straße 3 am<br />

Samstag, 8. November, zu einer öffentlichen Tagung mit dem Thema Musikalische<br />

Bildung in Kindergarten und Grundschule.<br />

Das Programm:<br />

9.45 Uhr Begrüßung durch Dr. Ulrich Noll MdL, Fraktionsvorsitzender<br />

FDP/DVP-Fraktion.<br />

10.00 Uhr Einführung in das Tagungsthema Ernst Pfister MdL, Wirtschaftsminister<br />

des Landes Baden-Württemberg und Ehrenpräsident<br />

des Deutschen Harmonika-Verbandes.<br />

10.15 Uhr Was hat die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten mit Musik zu<br />

tun? Prof. Markus Cslovjecsek, Professor für Musikdidaktik<br />

Pädagogische Hochschule der Fachhochshule Nordwestschweiz.<br />

11.00 Uhr Der Beitrag der Vereine zur musikalischen Bildung an Kindergärten<br />

und Schulen, Marcel Dreiling, Bundeschorleiter Schwäbischer<br />

Sängerbund e.V.<br />

12.00 Uhr Mittagessen auf Einladung der FDP/DVP-Fraktion.<br />

13.00 Uhr Jedem Kind ein Instrument, Manfred Grunenberg, Projektleiter<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument.<br />

13.45 Uhr Vorstellung des Modellprojekts „Singen – Bewegen – Sprechen“<br />

mit fachlicher Anleitung im Kindergarten, Dr. Norbert<br />

Dietrich, Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs.<br />

Zwischen den Vorträgen Diskussion – Moderation Dr. Birgit<br />

Arnold MdL.<br />

14.30 Uhr Schlusswort Dr. Birgit Arnold MdL.<br />

Anmeldung bis 2. November 2008 an FDP /DVP-Faktion im Landtag, Tel.<br />

(07 11) 2 06 36 25, Fax (07 11) 2 06 36 10 und E-Mail post@fdp-dvp-fraktion.de.<br />

Weitere Informationen unter www.fdp-rems-murr.de<br />

und www.fdp-winnenden.de<br />

Wochenplan vom 31. Oktober bis 6. November 2008<br />

Freitag, 31. Oktober 2008<br />

9.00 Uhr Yoga, Rathaus Öschelbronn<br />

Montag, 3. November 2008<br />

8.15 Uhr Aerobic für Jedermann, Gruppe I, Bürgerhaus Rettersburg<br />

8.30 Uhr Walking am Morgen, Hößlinswart, Waldspielplatz<br />

9.30 Uhr MuKi „Rathausmäuse“ Öschelbronn, Rathaus Öschelbronn<br />

9.30 Uhr Pilates für Fortgeschrittene, Gruppe II, Bürgerhaus Rettersburg<br />

10.45 Uhr Pilates für Einsteiger (ohne Vorkenntnisse), Gruppe III, Bürgerhaus<br />

Rettersburg<br />

18.00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

19.00 Uhr Step-Bauch-Beine-Po, Schule Vorderweißbuch<br />

19.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe I, NBS Turnhalle<br />

20.00 Uhr Fitnessgymnastik Gruppe II, NBS Turnhalle<br />

20.00 Uhr Entschlackungswoche, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Dienstag, 4. November 2008<br />

19.00 Uhr Yoga, Gruppe I, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

20.00 Uhr Entschlackungswoche, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

20.00 Uhr Yoga, Gruppe II, LF-Treff Vorderweißbuch


Mittwoch, 5. November 2008<br />

9.30 Uhr Funktionelle Gymnastik, Schule Vorderweißbuch<br />

18.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik Gruppe I, Bürgerhaus Rettersburg<br />

20.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Gruppe II, Bürgerhaus Rettersburg<br />

20.00 Uhr Entschlackungswoche, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

20.15 Uhr Body Toning, Fit for Fun, NBS Turnhalle<br />

Donnerstag, 6. November 2008<br />

10.00 Uhr MuKi „Bergleskrümel“ Oppelsbohm, Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Englisch für Touristen, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

20.00 Uhr Entschlackungswoche, LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Krabbelgruppe „Bergleskrümel“<br />

Die Krabbelgruppe „Bergleskrümel“ trifft sich zukünftig immer donnerstags<br />

um 10.00 Uhr im Gemeindehaus in Oppelsbohm. Interessierte Mütter können<br />

sich gerne bei Frau Wilhelm unter der Telefonnummer (07195) 584576<br />

melden.<br />

Entschlackungswoche<br />

Die Entschlackungswoche mit Nadja Münster findet von 3. bis7. November<br />

2008 statt.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Susanne Klöpfer unter der Telefonnummer<br />

(0 71 95) 73524 entgegen.<br />

Kochkurs Thema „Martini Gans“<br />

Beim Kochkurs am 11. November und 18.November 2008 sind noch Plätze<br />

frei. Anmeldungen nimmt Frau Gerlinde Schablin unter der Telefonnummer<br />

(0 71 95) 74007 entgegen.<br />

Kuchenrezepte vom Apfelfest<br />

Haben Sie für unser Apfelfest im Herbst letzen Jahres einen Apfelkuchen<br />

gebacken? Wenn ja, bitte Ihr Kuchenrezept bei Ihrer Ortsvertreterin abgeben.<br />

Einkaufsfahrt auf die Alb<br />

Am Dienstag, dem 18. November 2008, fahren wir wieder auf die<br />

Alb. Zur Teilnahme bitte rechtzeitig anmelden bei Klara Hofmann,<br />

Tel. 07195/71469. Zusteigeorte und Abfahrtszeiten werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Vermisst<br />

Kater Kimmi<br />

Alter: ca. 1/2 Jahr<br />

Farbe: silber/grau, weiße Füßchen, weiße Brust<br />

Schlanke, filigrane Katze<br />

Wird von den Kindern und der Familie in Birkenweißbuch vermisst.<br />

Kater Mecky<br />

Alter: 3 Jahre<br />

Kastriert<br />

Farbe: schwarz/weiß<br />

Tätowiert: WN05 E92<br />

Ist nach Umzug von Lehnenberg nach Steinach verschwunden.<br />

3 Wellensittiche<br />

in Vorderweißbuch entflogen<br />

1×olivgrün<br />

2×Schecken (türkis, weiß)<br />

Gefunden<br />

Geschlecht: Kater<br />

Alter: ca. 4 Monate .<br />

Farbe: graues Tigerle<br />

In Oedernhardt zugelaufen.<br />

Abzugeben<br />

Ich bin eine hübsche schwarz/weiße Katze mit zauberhaften gelb/grünen<br />

Augen. Alter: ca. 1/2 Jahr. Bin verschmust und verspielt, stubenrein und<br />

kastriert und suche dringend einen lieben Freund mit Herz, den ich so richtig<br />

verwöhnen darf.<br />

Tierschutzverein <strong>Berglen</strong> e.V., Ute Moser, Kontakttelefon: (0172) 4051275<br />

TERMINE – Jugendgruppe<br />

Mittwoch, 29. Oktober 2008 – 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Getränkemarkt Oppelsbohm mit den Fahrrädern<br />

Besuch in der Igelstation in Rettersburg<br />

Samstag, 29. November 2008 – 13.00 Uhr<br />

Wir backen unsere Lieblingsweihnachtsguatsla – Rezept mitbringen<br />

Grundzutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Milch, Marmelade, … sind vorhanden.<br />

Sollte Euer Rezept besondere Zutaten benötigen, so müsst Ihr diese<br />

bitte selbst mitbringen.<br />

Unkostenbeitrag: € 1,50<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (071 95) 970822<br />

Waldtaufe für unsere neuen Kinder<br />

Bei uns im Waldkindi soll jedes Kind wissen und spüren, wie sehr wir uns<br />

alle freuen, dass es bei uns ist. Vor allem die neuen Kinder. Deshalb feiern<br />

wir, wenn die Gruppe um alle neuen Kinder reicher geworden ist, für diese<br />

eine Waldtaufe.<br />

Dabei werden die Neuankömmlinge einzeln auf einen Teppich mit viel weichem<br />

Laub gebettet und sanft von allen anderen geschaukelt.<br />

Nils bei der Waldtaufe!<br />

Dazu singen alle ein Willkommenslied, welches wir leider erst nächste Woche<br />

in voller Länge an dieser Stelle abdrucken werden.<br />

Apfelmus kochen? Wir wissen wie ’s geht!<br />

Nachdem der kleine Waldzwerg den Wichteln Äpfel brachte, ließen diese<br />

es sich nicht nehmen, daraus leckeren Apfelmus zu kochen.<br />

Immer wieder haben die Kinder großen Spaß daran, mitzuerleben, wie einfach<br />

es ist gesund zu kochen.<br />

13


Diesen Spaß am selber kochen, nehmen sie mit für ihr Leben, wie folgendes<br />

Beispiel zeigt:<br />

Als kürzlich ein Wichteljunge mit seiner Mama vom Waldkindergarten nach<br />

Hause kam, musste die Mutter zuerst das Baby der Familie versorgen. Deshalb<br />

sagte sie bedauernd zu ihrem Sohn, sie könne das Essen leider erst zubereiten,<br />

wenn das Baby gewickelt sei. Er solle sich bitte noch so lange gedulden.<br />

Da sprach der Junge voller Selbstbewusstsein: „Das macht doch<br />

nichts Mama, guck Du nur nach dem Kleinen, dann koche ich und Du sagst<br />

mir, was ich machen muss!“<br />

Unser letzter Wichtel ist da<br />

Herzlich willkommen lieber Nils, lange haben wir uns schon auf Dich gefreut.<br />

Nun endlich machst Du die Wichtelgruppe komplett. Ab sofort wird<br />

Deine Patin Marie-Finn Dich liebevoll umsorgen. Wir wünschen Dir für die<br />

nächsten Jahre viel Neugier, Tatendrang und Wissensdurst. Spüre, wie unterschiedlich<br />

Wind sein kann, welche fantastischen Entdeckungen Regen<br />

bringt, wie geheimnisvoll und wunderschön Nebel ist, wenn die Sonne ihn<br />

durchscheint und genieße Sonne und Schnee nach Deinen ganz eigenen Interessen.<br />

Herbstfinale in der Waldspielgruppe<br />

Nachdem es donnerstags permanent geregnet hatte, waren wir sehr froh,<br />

uns am Freitag, dem 17. Oktober 2008, bei Sonnenschein zu treffen. Dennoch:<br />

Die Temperaturen waren eisig. Von den Sitzbänken wischte ich eine<br />

dünne Eisschicht weg.<br />

Entsprechend sehnsuchtsvoll schauten einige Kinder auf meine dicken<br />

Handschuhe, als wir unsere Begrüßungsrunde hatten. An diesem Vormittag<br />

sollte uns nocheinmal das Thema „Blätter“ begleiten. Einige Bäume waren<br />

schon kahl, andere standen noch in schönem Herbstlaub. Wir staunten über<br />

das Wunderwek der Farbzusammenstellungen und der Muster, die die Blätter<br />

aufwiesen. Zum großen Finale gaben die Blätter wirklich ihr Bestes.<br />

Gemeinsam sammelten wir schöne Blätter, und zusammen mit mitgebrachten,<br />

trockenen Blättern und Kastanien fädelten wir sie auf Draht zu farbenprächtigen<br />

Ketten. Das Bohren mit dem Handbohrer war wieder der Hit und<br />

ich glaube, mittlerweile hat sich jede Mutter einen Handbohrer für den<br />

Sprössling angeschafft.<br />

„Falle, falle gelbes Blatt, rotes Blatt …“ hieß es dann, als wir trockene<br />

Blätter auf die Kinder „regnen“ ließen. Erst zaghaft, dann zunehmend mutiger<br />

und begeisterter ließen es die 2- bis 3-Jährigen dann selbst regnen.<br />

Dass aufgrund der kurzen Armlänge viele Blätter schlicht im Kragen des<br />

Nachbarn landete, focht die Kinder nicht an.<br />

Eine ganze Kinderwagenkarawane zog später heimwärts durch den matschigen<br />

Wald. Dank der modernen und geländegängigen Kinderwagen war<br />

diese surreale Szene aber kein Problem.<br />

„Das Gold des Herrn Herbst“ war an unserem krönenden Abschlussvormittag<br />

am 24. Oktober 2008 unser Thema. Wir hörten die Geschichte, wie Herr<br />

Herbst mit goldener Farbe und mithilfe der Sonne die Welt in Gold taucht.<br />

Gold, so stellten wir fest, ist kostbar und königlich; und so bastelten wir aus<br />

goldgelben Platanenblättern Kronen für die Kinder, die dann wie kleine<br />

Herbstkönigskinder aussahen. Schade, dass die Sonne nicht schien … Nach<br />

dem Abschlussbesuch des Kletterberges und dem Vesper im Wald gingen<br />

die Kinder dann auf Edelsteinschatzsuche. Kleine Edelsteinchen waren in einer<br />

Kiste mit feinem Sand versteckt, so dass die Kinder suchen und tasten<br />

mussten, um ihre Schätze zu finden. Das machte allen großen Spaß.<br />

Da es nun doch sehr kalt wurde, gehen wir getrost in die Winterpause. Für<br />

einige gibt es im Frühjahr nach Ostern ein Wiedersehen. Die Hälfte der Kinder<br />

kommt in den Kindergarten. Ihnen wünsche ich alles Gute.<br />

Reich beschenkt, auch in übertragenem Sinne, sage ich allen Müttern und<br />

Kindern „Danke!“. Ulrike Mischkolin, Waldspielgruppe<br />

14<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2008, verlor der KTSV gegen den FSV weiler<br />

zum Stein mit 1:4.<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, dem 2. November 2008, gastiert der KTSV beim SV Breuningsweiler.<br />

Anstoß ist um 14.30 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Fans freuen.<br />

Jugendfußball:<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag:<br />

F-Jugend 16.30 – 18.00 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

E-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag:<br />

E-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend:<br />

KTSV Hößlinswart – SV Fellbach I 0:1<br />

Bei optimalen Bedingungen fand in Hößlinswart das Erstrundenpokalspiel<br />

gegen den Tabellenführer der Bezirksstaffel SV Fellbach I statt. Ohne langes<br />

Abtasten entwickelte sich von Beginn an ein abwechslungsreiches<br />

Spiel, in dem der Klassenunterschied nicht zu erkennen war. Der KTSV<br />

suchte sofort den Torerfolg. Der Gästetorwart wirkte bei hohen Bällen oft<br />

nicht sicher und hatte Glück, dass er in der 1. Minute nicht überwunden<br />

wurde. Die Gäste befreiten sich nach dem ersten Anrennen des KTSV und<br />

begannen nun ihrerseits zu kombinieren. Die erste Chance von Fellbach<br />

führte dann auch gleich zum 0 :1 in der 13. Minute. Unhaltbar schoss Manuel<br />

Schneider aus 10 Metern unbedrängt ein, nachdem ein Abwehrversuch<br />

scheiterte. Wütend antwortete der KTSV, über die Außen wurde nun<br />

das Spiel gestaltet und ein ums andere Mal kam es zu Torszenen, die aber<br />

nicht zwingend genug waren um auch dafür belohnt zu werden. Fellbach<br />

kam immer wieder zu Konterchancen die nicht ungefährlich waren. Die beste<br />

Möglichkeit zum Ausgleich zu kommen hatte Valentin Merz, der in der<br />

39. Minute eine Flanke um Zentimeter am Tor vorbei köpfte.<br />

Nach der Pause zu Beginn ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden<br />

Seiten. Der KTSV versuchte immer wieder den Gegner früh zu stören, um<br />

ihn zu Fehlern zu zwingen. Das gelang nur bedingt. Fellbach hatte 3 Möglichkeiten,<br />

zum 0:2 zu erhöhen, aber unser Torwart Fabio Friedrich war an<br />

diesem Tag in Superform und vereitelte diese tadellos. Ab der 60. Minute<br />

erhöhte der KTSV das Tempo, um dem Spiel eine Wende zu geben. Valentin<br />

Merz scheiterte mit einem Distanzschuss, Tobias Diegel mit einem Kopfball,<br />

Steffen Raith aus kurzer Distanz. Der gleiche Spieler hatte in der 74.<br />

Minute die Möglichkeit frei vor dem Torwart, doch dieser reagierte in dieser<br />

Situation brillant und konnte den erhofften Ausgleich verhindern. In der<br />

78. Minute versuchte sich Peter Faber, seinen Schuss nach tollem Sololauf<br />

verzog er aber. Steffen Raith hatte noch eine Möglichkeit aus halbrechter<br />

Position, leider verfehlte sein Schuss das Gehäuse. Unermüdlich kämpfte<br />

der KTSV gegen die Niederlage. Bezeichnend für die tolle Moral die letzte<br />

Szene des Spiels, als unser Torwart Fabio Friedrich beim Eckball mit in des<br />

Gegners Strafraum stürmte. Ein alles in allem sehr gutes, zu jeder Zeit faires<br />

Pokalspiel, das der Schiedsrichter Thorsten Zimmer souverän leitete.<br />

Auf diese Leistung können alle sehr stolz sein. Nun haben wir einen Woche<br />

Pause, dann geht es nach Neustadt.<br />

Bei den zahlreichen Zuschauern bedanken wir uns auch für die tolle Unterstützung.


Vorschau:<br />

Freitag, 7. November 2008<br />

F-Jugend: VfR Birkmannsweiler – KTSV Hößlinswart 18.00 Uhr<br />

Samstag, 8. November 2008<br />

E-Jugend: SC Korb – KTSV Hößlinswart 10.00 Uhr<br />

Sonntag, 9. November 2008<br />

B-Jugend: TSV Neustadt – KTSV Hößlinswart 10.30 Uhr<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren Trainingszeiten<br />

vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2008/2009:<br />

A-Jugend: 90 + 91 B-Jugend: 92 + 93<br />

C-Jugend: 94 + 95 D-Jugend: 96 + 97<br />

E-Jugend: 98 + 99 F-Jugend: 00 + 01<br />

F-Bambini: 02 + jünger<br />

Infotreff am 7. November um 19.00 Uhr<br />

Im alten Rathaus präsentieren wir das Thema: Schokolade, eine exotische<br />

Versuchung.<br />

Xocolatl – wie die Azteken ihren Kakaotrank nannten, wurde ihrem Kaiser<br />

Montezuma als heiliges Getränk in einem Goldbecher gereicht. In Europa<br />

war die Trinkschokolade anfangs nur Königen und Fürsten vorbehalten und<br />

wurde teuer gehandelt. Heute lieben alle Schokolade, das leckere Produkt<br />

aus den Samen der tropischen Kakaofrucht. Ob als Trinkschokolade, als Tafel,<br />

als Schokoriegel zwischendurch oder als Praline-Schokolade lässt den<br />

Genießer für einen Moment den Alltag vergessen.<br />

An diesem Abend können verschiedene Köstlichkeiten aus Kakao genüsslich<br />

probiert werden. Dazu erfahren wir Geschichten rund um Anbau, Verarbeitung<br />

und Genuss der „Götterspeise Kakao“. Die Referentin Frau Bozay<br />

ist vom Eine-Welt-Laden „el mundo“ in Schorndorf.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde unseres Vereins recht herzlich zu dieser<br />

informativen ein.<br />

Vereinsmeisterschaften 2008 für Kurz- und Langwaffen<br />

finden vom 11. bis 25. November 2008 an den Trainingsabenden statt.<br />

Wer wegen Krankheit oder Urlaub verhindert ist, melde sich bitte beim<br />

Schießleiter Dagmar Schaad, Telefon 07195/72025.<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Jugend von 18.30–20.00 Uhr<br />

Erwachsene von 19.30– 22.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene von 19.30–22.00 Uhr<br />

Pistolen: Erwachsene von 19.00– 22.00 Uhr<br />

Bogentraining: für jedermann: 18.00– 21.00 Uhr<br />

Montag:<br />

Bogentraining: Jugend von 18.00– 19.00 Uhr<br />

Erwachsene von 19.00– 21.00 Uhr<br />

Kreisliga A Luftgewehr<br />

SK Beutelsbach 1 – SG Ödernhardt/Winnenden 1 1466:1394<br />

Seniorenmannschaft Luftgewehr aufgelegt<br />

hat in Stetten ganz knapp verloren.<br />

Allen Schützen weiterhin gut Schuss.<br />

Interessierte sind jeder Zeit dazu eingeladen, mitzumachen.<br />

Fleckentreff<br />

Am Freitag, 7. November 2008, ab 20.00 Uhr findet wieder der monatliche<br />

Fleckentreff im Rathaus Öschelbronn statt.<br />

Wir laden hierzu herzlich ein, und wollen unter anderem noch Themen und<br />

Vorschläge für unser Programm 2009 sammeln.<br />

Bitte den Termin vormerken und einfach kommen wir freuen uns.<br />

Ihre Dorfgemeinschaft Bergleshöh<br />

Herbstferien<br />

Am Freitag, 31. Oktober 2008, fällt unsere Singstunde wegen der Herbstferien<br />

aus. Nächste Singstunde ist also erst wieder am 7. November 2008.<br />

Es geht schon wieder auf das Jahresende zu und wir werden deshalb intensiv<br />

Weihnachtslieder für unseren Auftritt am Heiligen Abend lernen<br />

bzw. auffrischen. Jedermann, der gern Weihnachtslieder mit uns singen<br />

möchte ist herzlich dazu eingeladen: immer Feitag, 20.00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus<br />

Oppelsbohm.<br />

Terminänderung<br />

Der am 29. Oktober vorgesehene Mittwochstreff mit Kersten Eichhorn<br />

muss leider verschoben werden, da Herr Eichhorn an diesem Tag verhindert<br />

ist. Die Veranstaltung wird um 2 Wochen verschoben und findet nun am<br />

Mittwoch, 12. November, um 20.00 Uhr statt. Ein nochmaliger ausführlicher<br />

Hinweis erfolgt im <strong>Amtsblatt</strong> am 6. November.<br />

Der am 12. November vorgesehene Spielabend entfällt.<br />

SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

15


SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

Der besondere „Bauleutetreff“ mit Partner<br />

am Mittwoch, dem 5. November<br />

Alle Bauleute sowie alle aktiven Mitarbeiter im SSV sind mit Ihren Partnern<br />

zum besonderen „Bauleutetreff“ am Mittwoch, dem 5. November, ab 18.30<br />

Uhr eingeladen.<br />

Unser „Elektriker“ Werner Land hält für uns eine Überraschung bereit.<br />

Der Treff im Dezember ist am 3. Dezember schon ab 18 Uhr.<br />

Taekwondo<br />

Bericht von der Abteilungsversammlung<br />

am Freitag, 17. Oktober 2008<br />

Bei einem gemütlichen Vesper im Vereinsheim begrüßte die Trainer Alexander<br />

Gronau und Thomas Hanke alle anwesenden Eltern und Kindern.<br />

Nach einem kurzen Überblick über die Angebote des SSV durch Diethard<br />

Fohr folgte ein kurzer Rückblick über die Aktivitäten aus dem Jahr 2008.<br />

Folgende Aktivitäten fanden statt:<br />

– Gürtelprüfungen weiß/gelb, gelb, gelb/grün<br />

– Baden Württemberg Meisterschaft (sehr gute Plätze belegt)<br />

– Vorführung Bergleshock<br />

– Kinobesuch<br />

– Poomsae Lehrgang<br />

Ausblicke für das Jahr 2009:<br />

– Vergleichsmeisterschaften<br />

– Gürtelprüfungen<br />

– Lehrgänge verschiedener Art<br />

– Sondertraining vor den Prüfungen und Meisterschaften<br />

– gemeinsames Training mit anderen Vereinen aus der Umgebung<br />

– Selbstverteidigung für Frauen<br />

Erinnert wurde auch noch einmal an unsere neuen Trainingszeiten:<br />

Dienstag:<br />

18.00–19.00 Uhr 6– 9 Jahre („Kleinen“)<br />

19.00–20.00 Uhr 10– 14 Jahre („Großen“)<br />

Freitag<br />

18.00–19.00 Uhr 6– 9 Jahre („Kleinen“)<br />

19.00–20.30 Uhr 10– 14 Jahre („Großen“)<br />

Mit Alexander Gronau, Sahra Weinschenk und Thomas Hanke steht ein<br />

hochqualifiziertes und überaus motiviertes Trainerteam zur Verfügung<br />

Für die „Kleinen“ konnten wir Sahra Weinschenk als Trainer gewinnen.<br />

Sahra ist 18 Jahre jung und begann schon mit 6 Jahren ihre Laufbahn in<br />

diesem Sport, nachdem Sie es zuvor auch mit Ballett versucht hatte. Sie<br />

16<br />

trainiert wie unser Alex bei Gino D’Amico in Schorndorf und ist im Besitz<br />

des 2. Dan. Sie steht an 1. Stelle in der Rangliste der Damen in Baden Württemberg!<br />

Der Abteilungsbeitrag wurde ab 2009 einstimmig auf 30,00 € erhöht. Für<br />

unsere Jogginganzüge ist auch ein Logo gefunden, sie werden ca. 40,00 €<br />

kosten. Zum Schluss des Abend erwartete uns noch eine tolle Bilderpräsentation<br />

von allen Aktivitäten des Jahres gestaltet von Helga Hanke.<br />

Herzlichen Dank an Alexander Gronau, Thomas Hanke und Sahra Weinschenk.<br />

Fußballabteilung<br />

Rückblick<br />

Am Sonntag gastierte der SSV beim Tabellenführer in Rommelshausen.<br />

Man wollte an die guten Leistungen der Vorwochen anknüpfen.<br />

Das Spiel begann recht verhalten und es gab kaum Torchancen. Die Erste<br />

hatten dann die „Römer“ nach einem Freistoß, welcher am Lattenkreuz landete.<br />

Sonst passierte nicht viel. Nach der Pause musste der starke Michael<br />

Wonschick zum ersten Mal eingreifen. Das 1 : 0 für die Gastgeber fiel dann<br />

in der 50. Minute. Markus Brenienek flog nach einem Foul mit gelb-rot vom<br />

Platz. Den fälligen Elfmeter setzte der Gästespieler an den Pfosten. Das 2:0<br />

fiel dann nach einer Unachtsamkeit in der Abwehr. Das 3:0 folgte kurz darauf.<br />

Mit dem 4:0 in der letzten Minute war die Niederlage dann besiegelt.<br />

Es spielten: Michael Wonschick; Uwe Bauer, Steffen Grams, Jan Erger (80.<br />

Min. Kay Öchsle); Jörg Öchsle, Daniel Oberer, Joachim Klingler (60. Min. Stefan<br />

Stürzl), Matthias Rupp, Markus Brenienek, Markus Diegel, Ali Öztopal<br />

Die Reservemannschaft schaffte es zum Teilerfolg. Sie spielten 2:2 Unentschieden.<br />

Torschützen waren Stanley Trentzsch und Michael Spies.<br />

Am nächsten Sonntag gastieren die Schorndorfer in Steinach.<br />

Spielbeginn ist für die Reserve um 12.45 Uhr und für die 1. Mannschaft um<br />

14.30 Uhr.<br />

Senioren Ü30<br />

Das Training findet immer mittwochs um 20.15 – 22.00 Uhr statt.<br />

Am 12. November sind wir ab 20.00 Uhr im Soccer Olymp in Fellbach<br />

Rückblick: SSV Steinach-Reichenbach – TSV Leutenbach 2:5 (0:1)<br />

Stark ersatzgeschwächt musste der SSV antreten und verlor verdient. In einer<br />

zerfahrenen Partie gab es in der ersten Halbzeit kaum Torchancen.<br />

Meistens kam der letzte Pass nicht genau an oder man suchte nicht den<br />

Torabschluss. Kurz vor der Halbzeit fiel der Führungstreffer für die Gäste.<br />

Gleich nach der Halbzeit erhöhte der TSV auf 2:0. Durch einen Fehlpass des<br />

SSV in der eigenen Hälfte konnte der Gästestürmer allein auf das Tor zulaufen<br />

und den Ball im Netz unterbringen. Der SSV erhöhte danach den<br />

Druck und störte den Gegner schon in der eigenen Hälfte. Die Folge war das<br />

1:2 durch Bernd Baumgärtner in der 56.Minute und das 2:2 durch ein Eigentor<br />

in der 63. Minute. Danach blieb der SSV am Drücker und hatte gar<br />

die Chance zum 3:2. Jedoch konnte der Ball nicht kontrolliert werden und<br />

die Leutenbacher nutzten den Konter zum 3:2. Beim SSV schwanden nun<br />

die Kräfte, da man ohne Ersatzspieler angetreten war und David Maslowski<br />

verletzungsbedingt den Platz verlassen musste. Nach einem kurz ausgeführten<br />

Eckball erhöhten die Gäste auf 4:2. Drei Minuten vor Schluss fiel<br />

das 5:2 für die Gäste nach einem Distanzschuss in den Torwinkel.<br />

Es spielten: Jürgen Nickel, Volkhard Schmetzer, Marc Fohr, Harald Michelchen,<br />

Markus Hägele, Bernd Baumgärtner, Thomas Frank, David Maslowski,<br />

Stefan Rehberger, Hartmut Krammer.<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben


Fußballjugend<br />

Ergebnisse der letzten Woche und vom Wochenende:<br />

U7 beenden die Hallenschnupperrunde auf Platz 2<br />

U11 SSV – TSV Schwaikheim II 2:0 (Bezirkspokal)<br />

U13 SSV – FSV Waiblingen IV 5:10 (Bezirkspokal)<br />

U15 JSG SSV/KTSV – TSG Backnang II 0:6 (Bezirkspokal)<br />

U13 SSV – SV Fellbach III 6:4 (Nachholspiel Qualifizierungsrunde)<br />

Anstehende Spiele für die Jugendteams des SSV:<br />

Aufgrund der anstehenden Herbstferien finden die nächsten Spiele erst<br />

wieder ab dem 7. November 2008 statt.<br />

Freitag, 7. November 2008<br />

18.30 Uhr U8 SSV – SV Fellbach II<br />

Samstag, 8. November 2008<br />

10.00 Uhr U10 TV Oeffingen II – SSV<br />

10.00 Uhr U11 SSV – SC Korb I<br />

11.00 Uhr U13 SV Remshalden II – SSV<br />

15.15 Uhr U15 TV Stetten – JSG SSV/KTSV<br />

16.45 Uhr U19 VfR/SSV – SV Winnenden (in Birkmannsweiler)<br />

Wer Lust hat mitzuspielen, mit dem Fußball (wieder) anzufangen oder einfach<br />

mal nur vorbeischauen möchte, kann dies gerne an folgenden Tagen<br />

und Zeiten tun. Ein Probetraining auch zu mehreren Terminen ist immer<br />

möglich. Mädchen und Jungs trainieren und spielen bis zur U11 gemeinsam.<br />

Für Fragen zu den einzelnen Mannschaften können Sie sich gerne auf der<br />

Homepage des SSV unter www.ssv-steinach.de informieren, oder Ihre Fragen<br />

direkt auch per Telefon an Frau Brandstetter stellen. Gerne erhalten Sie<br />

unter Telefon (07195) 71034 weitere Informationen.<br />

Die Trainingszeiten der Saison 2008/2009 sind:<br />

U19: Dienstag u. Donnerstag 18.00– 19.30 Uhr beim VfR Birkmannsweiler<br />

U15: Dienstag u. Donnerstag 17.45– 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U13: Dienstag u. Donnerstag 17.45– 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U11 und U10: Montag u. Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U9 und U8: Dienstag 16.00– 17.45 Uhr und Freitag 15.30–17.30 Uhr Sportgelände<br />

Erlenhof<br />

U7: Donnerstag 16.00– 18.00 Uhr Gemeindehalle in Steinach<br />

U17 Mädchen: Montag 18.00– 19.30 Uhr und Donnerstag 18.00–19.30 Uhr<br />

Sportgelände Erlenhof<br />

U7-Junioren<br />

Unser letzter Spieltag in der Schnupperrunde war ein voller Erfolg. Die<br />

Mannschaft zeigte sich heute sehr geschlossen und unser Torjäger Manuel<br />

Holm war kaum zu halten. Beim 1. Spiel mussten wir gleich zu Beginn einen<br />

Gegentreffer hinnehmen, davon ließen sich unsere U7-Junioren aber nicht<br />

beeindrucken und erkämpften sich ein Unentschieden. Die restlichen 4<br />

Spiele wurden souverän ohne Gegentor gewonnen. Zum Schluss belegten<br />

wir einen sehr guten 2. Platz.<br />

SSV – TB Beinstein 1:1<br />

SSV – SV Winnenden 3:0<br />

SSV – TSG Backnang 2:0<br />

SSV – SV Hegnach 4:0<br />

SSV – SG Oppenweiler 3:0<br />

Für den SSV spielten: Oskar Klauß (Tor), Moritz Zutz (1), Marcel Hampel,<br />

Jana Jung, Vogt Luca, Manuel Holm (11), Hendrik Reisen und Leon Bauer (1)<br />

U11-Junioren<br />

In der zweiten Pokalrunde des Bezirkspokals Rems-Murr empfingen die<br />

U11-Junioren des SSV die Gäste vom TSV Schwaikheim II. Zu der ungewohnten<br />

Uhrzeit und dem tollen Gefühl eines Flutlichtspiels kam der<br />

Wunsch im Pokal zu überwintern.<br />

Die Spieler des SSV zeigten auch gleich den gewohnten Siegeswillen und<br />

knüpften an die gute Leistung aus dem Spiel in Oeffingen an. Doch der Geg-<br />

ner aus Schwaikheim zeigte sich sehr lauffreudig, defensiv gut sortiert und<br />

hatte auch einen sehr guten Torhüter zwischen den Pfosten.<br />

Sehr gute Chancen des SSV und teilweise wunderschöne Spielzüge halfen<br />

nichts. Die Null stand und der eigene Torhüter André Kallenberg musste nur<br />

hin und wieder bei einzelnen Kontern der Schwaikheimer auf der Hut sein.<br />

Trotzdem stand es zur Pause noch immer 0:0.<br />

Nach der Halbzeitpause machte der SSV weiterhin Druck und wurde dann<br />

endlich belohnt. Einen Eckball von Mannschaftskapitän Julius Böse lenkte<br />

ein Gästeabwehrspieler so unglücklich ab, dass er unhaltbar im Schwaikheimer<br />

Tor landete. Endlich war der Knoten geplatzt, doch kamen jetzt auch<br />

die Gäste zu ersten Chancen und das Spiel wurde offener. In dieser Phase<br />

des Spiels sorgte Felix Geck mit einer Direktabnahme aus größerer Entfernung<br />

in den Winkel des Schwaikheimer Tores wieder für etwas mehr Ruhe<br />

auf dem Spielfeld. Diese 2 :0 Führung hielt dann bis zum Schlusspfiff, dem<br />

erneut großer Jubel im Erlenhof folgte. Zu erwähnen ist noch der tolle Einstand<br />

von Louis Bürkle (U10), welcher aufspielte, als ob er schon immer zur<br />

Mannschaft gehören würde.<br />

Mit großer Freude blickt man nun auf den Gegner, welcher im Achtelfinale<br />

auf die U11-Junioren des SSV wartet. Das Spiel wird am 5. März 2009 um<br />

18.30 Uhr stattfinden. Der Gegner steht noch nicht endgültig fest.<br />

Bereits jetzt hoffen die Spieler auf große Unterstützung für die einzige noch<br />

im Pokal verbliebene Mannschaft des SSV.<br />

Es spielten: André Kallenberg, Fabian Kegel, Louis Bürkle, Paul Block, Luca<br />

Gräfe, Valentin Kalhamer, Marcel Amrein, Felix Geck (1), Julius Böse (1) und<br />

Hendrik Schade.<br />

U15-Junioren JSG Steinach/Hößlinswart<br />

Beim Pokalspiel gegen TSG Backnang II unterlag die U15 JSG Steinach/<br />

Hößlinswart deutlich mit 0:6 (Halbzeit 0:4). Die Gäste machten von Beginn<br />

an Druck und verdeutlichten die zwei Spielklassen Unterschied zwischen<br />

den beiden Teams.<br />

Für die JSG Steinach /Hößlinswart spielten: Robin Mohr, Sandro Brandstetter,<br />

Marcus Angerer, Daniel Wilhelm, Nick Zerrer, Fabian Levermann,<br />

Manuel Blazy, Julian Aupperle, Hannes Lazor, Sebastian Hoffmann, Markus<br />

Jung, Markus Waibel, Marco Taucher, Simeon Härdter, Maximilian Grundmann<br />

Breitensport – gesund und fit!<br />

Gehen Sie fit in den Herbst! Steigen Sie nun ein und profitieren von nur<br />

noch 50% Jahresbeitrag beim Beitritt im 2. Halbjahr! 3× Schnuppern ist<br />

kostenlos!<br />

Wandergruppe<br />

Halbtageswanderung „Grunbacher Wasserfälle“<br />

Führung: Manfred und Elfriede Moser<br />

Anschließend Abteilungsversammlung der Wandergruppe<br />

Bitte beachten: Der Termin und die Startzeit wurden vorverlegt auf<br />

Sonntag, 9. November 2008, Start 12.30 Uhr am Vereinszentrum.<br />

Lauftreff<br />

Winterzeit<br />

Laufbeginn ab 1. November um 16.00 Uhr. Es grüßen die frisch gebackenen<br />

Alb-Marathon-Finisher Sonja und Hans.<br />

Jugendvolleyball ab 13 Jahren<br />

Jeden Freitag ab 18 Uhr wird in der Steinacher Halle Jugendvolleyball angeboten.<br />

Neueinsteiger /innen sind herzlich willkommen!<br />

Werden Sie aktiv – Alle Angebote als Übersicht für Erwachsene<br />

Montag<br />

15.30 Uhr G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

17


18.30 Uhr Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV-Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Dienstag<br />

9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.30 Uhr Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Mittwoch<br />

9.30 Uhr Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz<br />

Rettersburg<br />

19.00 Uhr Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher<br />

Halle<br />

20.20 Uhr Bodyfit – Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle<br />

Donnerstag<br />

20.00 Uhr Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Uhr Tanztreff für alle welche einmal Gelerntes auffrischen wollen,<br />

Bürgerhaus Rettersburg<br />

14-tägig, am 23. Oktober<br />

Freitag<br />

16.30 Uhr Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

19.30 Uhr Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Lauftreff – Nordic – Walking oder Jogging in Kleingruppen,<br />

Waldparkplatz Rettersburg<br />

Fitte Kinder bei Sport und Spiel<br />

Montag<br />

16.00 Uhr Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

17.00 Uhr Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Dienstag<br />

18.00 Uhr Taekwondo für 6- bis 9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Uhr Taekwondo für 10- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV-Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle<br />

16.00 Uhr MuKiTu 2, Steinacher Halle<br />

MuKiTu: Die Turnstunde am 5. November 2008 fällt aus. Die nächsten<br />

Übungsstunden finden dann am 12. November 2008 von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr jeweils eine Stunde statt.<br />

17.00 Uhr Kindertreff 1 (6- bis 8-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Kindertreff 2 (9- bis 11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Uhr Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Freitag<br />

18.00 Uhr Jugendvolleyball ab 13 Jahren, Steinacher Halle<br />

18.00 Uhr Taekwondo für 6- bis 9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Uhr Taekwondo für 10- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen! Nutzen Sie unser kostenloses<br />

Schnupperangebot. Mehr Infos im Internet unter: www.ssv-steinach.de.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Vorstand für Breitensport, Diethard<br />

Fohr, Telefon (07195) 64322.<br />

Abteilung Tennis<br />

Arbeitsdienst am 8. November 2008 ab 10.00 Uhr Tennisheim. Hauptabräumen<br />

der Tennisplätze und Anlage zum Winter herrichten. Hierbei besteht<br />

letzte Möglichkeit zum Ableisten der Arbeits-Std. für 2008.<br />

18<br />

Einladung zum Monatstreff<br />

Am Freitag, dem 7. November, beginnen wir wieder mit dem Monatstreff,<br />

wie immer um 15.00 Uhr im Rathaus in Reichenbach. Eingeladen sind alle<br />

Mitglieder und Nichtmitglieder, einfach alle die Zeit haben<br />

Jubiläumsabend 75 Jahre OGV Reichenbach<br />

am 8. November im neuen Feuerwehrhaus Steinach<br />

Helfer für die Vorbereitung des Jubiläumsabends bitten wir, sich im neuen<br />

Feuerwehrhaus Steinach gegen 13.00 Uhr sich einzufinden. Der Jubiläumsabend<br />

beginnt um 18.30 Uhr wie im Einladungsschreiben vermerkt.<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Winnenden und Umgebung<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 30. Oktober 2008, um 15.00 Uhr im<br />

Winnender Rathaus, Aufenthaltsraum, 4. Stock.<br />

Für Neuinteressierte gibt es Information über unsere Gruppe unter Telefon<br />

07195/8906, Frau Übele.<br />

Kleintierzuchtverein Winnenden u.U. e.V.<br />

Monatsversammlung<br />

mit Meldeschluss zur Lokalschau am Montag, dem 3. November 2008, um<br />

20.00 Uhr auf der Kleintierzuchtanlage.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.<br />

Tageseltern Winnenden u.U. e.V.<br />

Themenabend in Kooperation mit der VHS Winnenden!<br />

„Angst und Angstbewältigung bei Kindern“<br />

Datum: Dienstag, 4. November 2008, 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: Leutenbach, Grund- und Hauptschule, Raum H 136<br />

Referent: Joachim Armbrust, Dipl. Sozialpädagoge und Psychotherapeut<br />

Kosten: 4,00 € für Mitglieder der Tageselternvereine<br />

Anmeldung bitte direkt bei der VHS Winnenden: (07195) 1070-0<br />

Unsere Sprechzeiten:<br />

Montags 18.00– 19.00 Uhr, donnerstags 9.00– 11.00 Uhr, in den übrigen<br />

Zeiten können Sie Ihr Anliegen auf Band sprechen.<br />

Telefon: (0 71 95) 97 93 79, Telefax: (0 71 95) 97 93 77<br />

info@tageseltern-winnenden.de<br />

Außerdem sind wir im Internet durch unsere Homepage präsent:<br />

www.tageseltern-winnenden.de<br />

Tierschutzverein Winnenden u.U. e.V.<br />

Gefahr erkannt – Gefahr gebannt!<br />

Besonders im Herbst sind Igel vielen Gefahren ausgesetzt, die leider oft lebensgefährlich<br />

sind. Wenn ein Tier z. B. in einen Lichtschacht oder ein anderes<br />

steilwandiges Erdloch fällt, kann das für ihn tödlich enden. Wie man<br />

diese und weitere Gefahren entschärfen oder sogar ganz vermeiden kann,<br />

erfahren Sie in einer Broschüre, die Sie bei uns kostenlos anfordern können.<br />

Tel. 5 24 87 oder 56 85 oder 5 20 92.


Gegen eine Spende abzugeben!<br />

Zurzeit können wir eine gute Bügelmaschine (Mangel) gegen eine Spende<br />

abgeben. Kontakt über Tel. 5685.<br />

Kirbe!<br />

Am 9. November nehmen wir an der Kirbe in Schwaikheim mit einem Stand<br />

teil. Wir möchten Kaffee und Kuchen anbieten. Deshalb benötigen wir<br />

möglichst viele Kuchenbäckerinnen, die uns bei der Kuchenauswahl tatkräftig<br />

unterstützen. Wenn Sie uns einen Kuchen spenden wollen melden<br />

Sie sich bitte unter Tel. 52487 oder 5685 oder 52092. Jetzt schon mal vielen<br />

Dank!<br />

Sonstiges<br />

Geschäftsstelle:<br />

Marktstraße 47, 71364 Winnenden, Tel. 07195/1070-0, Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Während der Ferien ist die Geschäftsstelle am Donnerstag, dem 30. Oktober,<br />

von 10.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr geöffnet. Anmeldungen<br />

werden vom Feriendienst bearbeitet, den Sie auch telefonisch erreichen<br />

können.<br />

Ab 3. November gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten: Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag von<br />

16.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (0 7195) 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Während der Ferien ist die Geschäftsstelle am Donnerstag 30. Oktober von<br />

10 bis 12 und 16 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Anmeldungen werden vom Feriendienst bearbeitet, den Sie auch telefonisch<br />

erreichen können.<br />

Ab 3. November gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung.<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt<br />

in der Geschäftsstelle. Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

KALENDER DER EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Dienstag, 4. November, 20.00 Uhr<br />

Zoologische und botanische Kostbarkeiten der Schwäbischen Alb<br />

Diavortrag von Heike Bellmann, Kooperation von NABU Gruppe Winnenden<br />

und vhs.<br />

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für die NABU Gruppe Winnenden wird<br />

gebeten.<br />

Dienstag, 4. November, 15.30 bis 16.30 Uhr<br />

Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war<br />

Lesung mit Gustav Neumahr<br />

Winnenden-Schelmenholz, Haus im Schelmenholz, Tageskasse<br />

Mittwoch, dem 5. November, von 20.00 Uhr<br />

Solar – na klar!<br />

Vortrag von Peter Voigt<br />

Winnenden, Volkshochschule, Abendkasse<br />

VORSCHAU<br />

Bücherherbst<br />

Christel Freitag stellt neue Bücher vor<br />

Am 7. November ist die SWR-Redakteurin Christel Freitag nun zum dritten<br />

Mal zu Gast bei Stadtbücherei und Volkshochschule. Wir laden um 19.30<br />

Uhr in die Stadtbücherei am Adlerplatz ein. Eine Abendkasse ist eingerichtet.<br />

Es gibt bereits Karten im Vorverkauf.<br />

Das Erbe der Bush-Administration oder<br />

Der Scherbenhaufen des George W. Bush<br />

Am 16. November findet um 11.00 Uhr in der vhs wieder eine Sonntagsvorlesung<br />

mit dem Politologen Professor Dr. Hartmut Wasser statt. Wasser ist<br />

emeritiert. Er lehrte an der Uni Tübingen und der Pädagogischen Hochschule<br />

Weingarten. Karten gibt es an der Tageskasse.<br />

Wer immer am 4. November bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen<br />

das Rennen macht, Demokrat oder Republikaner, ist um den Wahlsieg<br />

kaum zu beneiden. Es stehen zuerst Aufräumarbeiten im Weißen Haus an,<br />

ehe das neue Staatsoberhaupt seine eigene Agenda anpacken kann.<br />

TIPPS und TERMINE<br />

Aquarellieren am Vormittag<br />

Am Dienstag 4. November startet dieser neue Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

mit Roswitha Woltering. Er findet in der Volkshochschule von<br />

9.15 bis 11.15 Uhr an sechs Vormittagen statt (20423).<br />

Nadelfilzen mit Naturwolle<br />

Die gefilzten Gegenstände eignen sich sehr gut zum Verschenken und Dekorieren.<br />

Denken Sie schon jetzt an Weihnachten. Der Kurs mit Irmgard<br />

Schnabel findet in der vhs ab Donnerstag, 6. November an vier Vormittagen<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr statt (20603).<br />

Kommunal Online – E-Learning-Kurs<br />

Am 7. Juni 2009 ist es wieder soweit. Viele tausend Menschen in Baden-<br />

Württemberg kandidieren für die Kommunalwahlen und viele von ihnen<br />

werden für einige Jahre kommunalpolitische Verantwortung übernehmen.<br />

Wenn Sie sich für Kommunalpolitik interessieren oder bei der Kommunalwahl<br />

2009 kandidieren wollen, können Sie sich jetzt zu dem E-Learning-<br />

Kurs „Kommunal Online“, den wir in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale<br />

für Politische Bildung anbieten.<br />

Beginn 8. November.<br />

Einen ersten Überblick zu dem Kurs können Sie sich verschaffen<br />

unter der Adresse: www.kommunalwahl-bw.de/elearning.<br />

Vorraussetzung sind grundlegende PC und Internet-Kenntnisse. Der Kurs ist<br />

fünfwöchig angelegt, zeitliche Belastung pro Woche drei bis fünf Stunden.<br />

Winnender Kinder- und Jugendbuchtage 2008 am 8. und 9. November<br />

in vhs<br />

Kommen – Stöbern – Schmökern – Hören – Sehen – Mitmachen<br />

Tierisch gut!<br />

Kalligrafie und Illustration – Fabeln<br />

Ob Ringelnatz oder Rilke – wir wollen kurze Texte (Kunst- oder Handschrift)<br />

und originelle „Bebilderung“ zu Fabeln oder Tiergedichten in einem Leporello<br />

zusammenbringen. Der Kurs mit der Winnender Künstlerin Renate<br />

Mildner-Müller findet am 8. und 9. November jeweils von 9.00 bis 18.00<br />

Uhr in der Alten Oberschule (SJMKS) statt (20411). Vorkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich.<br />

Kräuterheilkunde und Homöopathie für unsere Kinder<br />

Der lange Abend mit der Heilpraktikerin Doris Braune findet am Mittwoch,<br />

12. November von 18.15 bis 21.30 Uhr in der vhs statt (30205).<br />

Lauftraining – Wieder „Laufen lernen“<br />

Der nächste Kurs mit Sonja Strauß beginnt am Dienstag, 11. November. Gelaufen<br />

wird an zehn Abenden von 18.30 bis 19.45 Uhr. Anfänger sind herzlich<br />

willkommen (30856)<br />

19


Trainingskurs Laufen<br />

Dieser Kurs mit Sonja Strauß wurde für Läuferinnen und Läufer eingerichtet,<br />

die schon geringe Erfahrung im Laufen haben. Er beginnt am Dienstag,<br />

11. November. Gelaufen wir zehn Mal von 19.45 bis 21.00 Uhr (30874).<br />

Erziehung braucht Ermutigung aber auch Grenzen<br />

Der Lange Pädagogikabend in der Ludwig-Uhland-Schule in Schwaikheim<br />

am 11. November von 19.00 bis 21.30 Uhr soll Eltern und Erziehenden zeigen,<br />

wie man Kindern durch Ermutigung helfen kann, die eigenen Stärken<br />

zu erkennen und das Selbstwertgefühl weiter zu entwickeln (10512). Im<br />

zweiten Teil des Abends erläutert Carola Flohr, wie man auf der anderen<br />

Seite aber auch die nötigen Grenzen setzt, denn Kinder lernen durch Erfahrung,<br />

wenn sie die Folgen ihrer Handlung spüren und für sie selbst verantwortlich<br />

sind.<br />

Word – Auffrischen, Vertiefen, Ausbauen<br />

In diesem Kurs für Fortgeschrittene mit Markus Menrath werden Grundkenntnisse<br />

aufgefrischt und ausgebaut. Den Teilnehmenden werden Tricks<br />

und Kniffe vermittelt, um Word noch effektiver nutzen zu können. Individuelle<br />

Fragestellungen sind herzlich willkommen! Der Kurs findet an zwei<br />

Abenden, ab Mittwoch, dem 12. November, jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr<br />

in der Albertville-Realschule in Winnenden statt (52104).<br />

PowerPoint für Schülerinnen und Schüler<br />

Am Samstag Vormittag, dem 15. November, von 9.00 bis 12.30 Uhr wird den<br />

Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 und 8 vermittelt, wie man<br />

mit PowerPoint eine Präsentation erstellt und einen Vortrag beispielsweise<br />

zur Präsentation eines GFS-Themas vorbereitet. Themen können gerne mitgebracht<br />

werden. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit dem PC. Der<br />

Kurs findet am Samstagvormittag, dem 15. November, von 9.00 bis 12.30<br />

Uhr in der Albertville-Realschule in Winnenden statt (52303).<br />

Judentum – Christentum – Islam:<br />

Die drei abrahamschen Religionen – ein historischer Vergleich<br />

Kompakt am Samstag, dem 15. November, behandelt Dr. Werner Dobner in<br />

der vhs von 9 bis 15.30 Uhr das komplexe Thema (10901).<br />

Mummy, Daddy: Let’s Play and Speak English<br />

Der Ideenabend am 20. November von 19.15 bis 21.30 Uhr in der Grundund<br />

Hauptschule Leutenbach richtet sich an Eltern von Kindern der ersten<br />

bis fünften Klasse (42701). Man erfährt, wie Alltagssituationen genutzt<br />

werden können, um mehr Englisch in den Alltag zu bringen.<br />

MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler e.V.<br />

Singstunde<br />

Morgen am Freitag, 31. Oktober, ist keine Singstunde (Herbstferien)<br />

Nächste Singstunde ist am Freitag 7. November<br />

Vormerken:<br />

Samstag, den 8. November, Kameradschaftsabend in der Sporthalle.<br />

Samstag, den 22. November, Auftritt beim Schwäbischen Albverein<br />

Gemeinde Urbach<br />

Sonntag, 2. November 2008, 11.00 Uhr<br />

Urbach, Bürgerhaus „Museum am Widumhof“, Mühlstr. 11<br />

Eintritt: frei<br />

Ausstellungseröffnung<br />

„Ernst ist die Kunst, heiter das Leben“<br />

Großformatige Kreidezeichnungen von Uwe Ernst<br />

Das Kulturamt Urbach setzt seine Reihe mit Ausstellungen von Werken<br />

zeitgenössischer Künstler fort. Im Bürgerhaus „Museum am Widumhof“<br />

sind im November großformatige Kreidezeichnungen des Künstlers Uwe<br />

Ernst zu sehen.<br />

Der in Stuttgart an der freien Kunstschule und der staatlichen Akademie<br />

der bildenden Künste ausgebildete Künstler hat sein Atelier im Remstal,<br />

20<br />

nämlich in Böbingen/Rems. Er arbeitet und experimentiert seit mehr als<br />

35 Jahren mit schwarzer Kreide und zeigt dabei eine eigenständige Bildund<br />

Ausdruckssprache.<br />

Mensch und Technik stehen auf den meisten Bildern von Uwe Ernst in einer<br />

Beziehung zueinander. Dabei werden technische Details oft zusätzlich als<br />

Allegorie für menschliches Verhalten empfunden. Räder tauchen häufig<br />

auf; ihre Funktion im Bild scheint manchmal absurd, sie stehen aber auch<br />

für die geistige Bewegung schlechthin.<br />

Uwe Ernst ist ein genauer und höchst kritischer Beobachter des menschlichen<br />

und gesellschaftlichen Treibens unserer Zeit, und diese Beobachtungen<br />

setzt er sehr gezielt ins Bild – all das, was er selbst erlebt oder erliest.<br />

Die Ausstellung wird eröffnet von Bürgermeister Jörg Hetzinger. Die Einführung<br />

in das künstlerische Schaffen von Uwe Ernst wird der Leiter der<br />

Stihl-Galerie in Waiblingen, Dr. Helmut Herbst halten. Die Ehefrau des<br />

Künstlers, Dorothea Ernst, wird mit einer Gesangsperformance der Vernissage<br />

einen passenden musikalischen Rahmen geben. Im Anschluss an die<br />

Reden folgt ein Rundgang durch die Ausstellung, zu dem Getränke und Gebäck<br />

gereicht werden.<br />

Zu sehen sind die Schwarz-Weiß Zeichnungen von Uwe Ernst bis zum<br />

30. November immer sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Der Künstler ist persönlich anwesend am Sonntag, 16. November 2008 von<br />

13.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Einladung zur Podiumsdiskussion<br />

Schulabschluss 2012<br />

Am 5. November, 19.30, Hermann-Schwab-Halle, Albertvillerstraße 11,<br />

Winnenden.<br />

• Stehen genügend Studien- und Ausbildungsplätze zur Verfügung?<br />

• Werden die Abgänger anderer Schularten durch die hohe Zahl an Abiturienten<br />

vom Ausbildungsmarkt verdrängt?<br />

• Wie reagiert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst?<br />

• Was unternimmt die Wirtschaft?<br />

Es diskutieren Vertreter aus Politik und Landeselternbeirat. Alle Eltern,<br />

Schüler, Lehrer und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen an der<br />

Diskussion teilzunehmen.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Online-Information und Telefonhotline<br />

Verbraucherzentrale informiert zur Finanzkrise<br />

Nahezu jeder Sparer und Anleger beschäftigt sich mit der Finanzkrise und<br />

ihren Auswirkungen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verzeichnet<br />

ein zunehmendes Informationsbedürfnis in Fragen der Geldanlage.<br />

Antworten auf die häufigsten Verbraucherfragen zur Finanzkrise hat sie unter<br />

www.vz-bw.de/finanzkrise ins Internet gestellt. Wer dort keine Antwort<br />

zu seinem speziellen Problem findet, kann sich ab dem 24. Oktober kostenlos<br />

an eine eigens eingerichtete Telefonhotline wenden.<br />

Unter der Nummer 0800/6648588 beantworten Expertinnen und Experten<br />

der Verbraucherzentralen montags bis freitags zwischen 9 und 21.00 Uhr<br />

Fragen zur Finanzmarktkrise und ihren Auswirkungen. Diese für Anrufer kostenlose<br />

Hotline ist möglich durch bundesweite Zusammenarbeit aller Verbraucherzentralen<br />

und der Finanzierung durch das Bundesverbraucherschutzministerium<br />

– das Angebot wird auch dringend benötigt: „Allein die<br />

täglichen Anruferzahlen haben sich bei uns im Oktober gegenüber dem<br />

September verdreifacht“, erläutert Niels Nauhauser, Experte für Geldfragen<br />

bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. „Durch die Kooperation<br />

für die Hotline können wir Verbrauchern, die Fragen im Zusammenhang<br />

der Finanzkrise haben, größere Zeitfenster als bei unserer normalen Telefonfachberatung<br />

anbieten.“


Verbraucherzentrale klagt erfolgreich gegen Server-Tel<br />

Geschäftsbedingungen unwirksam<br />

Kunden von Server-Tel wurden durch mehrere Klauseln im Kleingedruckten<br />

benachteiligt. Die Verbraucherzentrale mahnte sechs Klauseln ab und erhielt<br />

für fünf davon eine Unterlassungserklärung vom Unternehmen. Wegen<br />

der sechsten mussten die Verbraucherschützer vor Gericht ziehen – und<br />

gewannen. Server-Tel darf sich gegenüber seinen Kunden im Zusammenhang<br />

mit der Bereitstellung von SMS-Chats, die über ein Telefonnetz oder<br />

Mobilfunknetz nutzbar sind, nicht mehr auf die beanstandeten Klauseln berufen.<br />

So darf das Unternehmen beispielsweise keine SMS mehr an seine Kunden<br />

versenden, die Werbung und Informationen zu den angebotenen Diensten<br />

beinhaltet. „Zuleitung von Werbung und Informationen zu Werbezwecken<br />

per SMS ist ohne vorherige Einwilligung des Verbrauchers untersagt und<br />

eine unzumutbare Belästigung“, stellt Dunja Richter, Juristin der Verbraucherzentrale<br />

fest. Damit verstößt dieses Kleingedruckte gegen die gesetzlichen<br />

Vorschriften des Paragrafen 7 des Wettbewerbsrechts als auch gegen<br />

den Paragrafen 307 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Server-Tel hatte sich im<br />

Kleingedruckten zudem davon frei gezeichnet, für Schäden zur Verantwortung<br />

gezogen zu werden. „Wäre es zu einem Schaden bei einem Verbraucher<br />

gekommen, hätte Server-Tel für entstandene Schäden nicht einstehen<br />

müssen“, so Richter. Ein solcher Haftungsausschluss verstößt nicht nur gegen<br />

die im Bürgerlichen Recht festgeschriebene Regelungen, sondern stellt<br />

auch eine unangemessene Benachteilung der betroffenen Verbraucher dar<br />

und ist damit unwirksam.<br />

Etwa 400 Mal im Jahr nutzt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

ihre Abmahn- und Klagebefugnis bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht<br />

und gesetzeswidrigen Geschäftsbedingungen. „Die Verfahren ermöglichen<br />

– im Gegensatz zur Einzelberatung – Verbraucherschutz für alle.<br />

Auch zukünftige Kunden der Unternehmen, gegen die wir vorgehen, werden<br />

so geschützt“, erklärt Dunja Richter.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!