26.01.2013 Aufrufe

AB Käbschütztal-05.pdf - Gemeinde Käbschütztal

AB Käbschütztal-05.pdf - Gemeinde Käbschütztal

AB Käbschütztal-05.pdf - Gemeinde Käbschütztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang: 15 • Nr.: 05 Datum: 18.Mai 2009<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> mit den Ortsteilen:<br />

Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz,<br />

Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna,<br />

Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz,<br />

Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz<br />

David Buchmann vom Nossener Gymnasium<br />

siegte beim Schulausscheid.<br />

Der 15-jährige David Buchmann aus der Klasse<br />

10/2 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums<br />

Nossen erwies sich in diesem Jahr als Bester<br />

beim Schulausscheid im bundesweiten Wettbewerb<br />

von National Geographic Deutschland um<br />

den Titel des besten Geografieschülers.<br />

Anfang März wetteiferten etwa 50 Teilnehmer<br />

der 5. bis 10. Klassen des Gymnasiums um vordere<br />

Plätze. „Beim dritten Anlauf hat es nun bei<br />

8.Präsentationslauf für historische Rennfahrzeuge<br />

im <strong>Käbschütztal</strong><br />

vom 15.–17. Mai 2009 auf dem Rundkurs zwischen Sieglitz und Niederjahna<br />

siehe Seite 11<br />

diesem Wettstreit geklappt“, sagt David. Mit 22<br />

von 31 Punkten belegte er den ersten Platz, gefolgt<br />

von seinen Klassenkameraden Philipp<br />

Köstner und Maximilian Enders.<br />

Bundesfinale ist in Hamburg<br />

Als Schulsieger hatte David Buchmann vor einigen<br />

Tagen am sächsischen Landesausscheid<br />

teilgenommen. „Die Resultate sind noch nicht<br />

bekannt“, sagt er. Der Zehntklässler rechnet sich<br />

aber bei der starken Konkurrenz nur wenige<br />

Chancen aus, beim Bundesfinale in Hamburg<br />

Surfen Sie doch mal rein in<br />

unsere Internet-Homepage<br />

www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

SZ-Artikel vom 21./22.03.2009:Schüler aus Krögis siegte im bundesweiten Wettbewerb von National Geographic Deutschland<br />

Nossener Geografie-Ass ist beim Landesausscheid dabei<br />

dabei zu sein. „Egal, wie es kommt. Mir macht<br />

Geografie großen Spaß. Das Wissen um Länder,<br />

Kontinente und Menschen ist für mich<br />

spannend“, so der Krögiser, der sich in seiner<br />

Freizeit gern mit Reisebeschreibungen, Dokumentationen,<br />

Geschichts- und Abenteuerliteratur<br />

beschäftigt.<br />

Wissensanreiz geweckt<br />

„Besonders hat es mir Afrika angetan – die lebensfeindlichen<br />

Wüsten und als Kontrast dazu<br />

der Regenwald mit seiner reichen Tier- und<br />

Pflanzenwelt“, sagt der Krögiser. Er ist dankbar<br />

über seine Geografielehrerin Ulrike Kappelar,<br />

die mit ihren Topografie-Übungen den Wissensanreiz<br />

der Schüler weckt. David weiß gut<br />

Bescheid, wo welche Städte, Länder, Flüsse und<br />

Gebirge liegen. „Zum Schulausscheid wurde<br />

zum Beispiel gefragt, wo der tiefste Punkt auf<br />

dem asiatischen Festland ist - die Kaspische<br />

Senke musste es heißen.“<br />

In den naturwissenschaftlichen Fächern hat David<br />

die Note eins. Nicht so sehr liegen ihm dagegen<br />

die Sprachen. „Da muss ich noch zulegen“,<br />

sagt er. In seiner Freizeit spielt er auch Fußball,<br />

ist Verteidiger in der B-Jugend von LSV Barnitz,<br />

die mit Lommatzsch eine Spielgemeinschaft<br />

hat. Am Wochenende trägt er Werbung<br />

aus, um sein Taschengeld aufzubessern. „Wir<br />

begrüßen solche Wettbewerbe, da sie nicht nur<br />

das Allgemeinwissen fördern, sondern auch das<br />

Verständnis für die globalen Herausforderungen<br />

in unserer Welt“, sagt Schulleiter Karsten<br />

Zeibig.<br />

Dieter Hanke (SZ)<br />

Foto: Claudia Hübschmann/ SZ<br />

Offene Kunsttage<br />

Pfingsten 2009 in Jesseritz<br />

vom 30.05.bis 01.06.2009


Amtliche Bekanntmachungen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich zur 7. ordentlichen<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates im Jahr 2009 am<br />

2<br />

Dienstag,dem 26.Mai 2009,<br />

19.00 Uhr in das Schützenhaus<br />

im Ortsteil Görna Nr.20 ein.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse u. Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Bürgereingabe – Wiederherstellung Fußweg<br />

Kleinprausitz-Mauna<br />

7. Bürgereingabe – Erhaltung Fußweg Tronitz-<br />

Kaisitz<br />

8. Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe<br />

Straßenbeleuchtung Gasern<br />

9. Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe<br />

energetische Sanierung Straßenbeleuchtung<br />

10. Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe<br />

Planungsleistungen Fachwerkhaus<br />

Krögis, Meißner Straße<br />

11. Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe<br />

Ausstattung Gruppenzimmer KITA<br />

Spatzennest Barnitz<br />

12. Beschluss zur Umwidmung von nicht benötigten<br />

Mitteln zur Anschaffung von Digitalfunkgeräten<br />

13. Beschluss zur außerplanmäßigen Ausgabe<br />

Abriss ehemaliger Kindergarten Niederjahna<br />

14. Bau- und Grundstückssachen<br />

14.1 Anfrage zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht<br />

für das Flurstück Nr. 29/18 der Gemarkung<br />

Soppen<br />

14.2 Bauantrag zur Errichtung eines Blockbohlenhauses<br />

mit Verbindungsdach zum<br />

Schuppen auf dem Flurstück Nr. 87 der<br />

Gemarkung Barnitz<br />

14.3 Bauantrag zur Errichtung einer Stützwand<br />

auf dem Flurstück Nr. 13/1 der Gemarkung<br />

Löthain<br />

15. Information/Sonstiges<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor<br />

Bürgermeister<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 28.04.2009<br />

Mai 2009 Beschluss-Nr.48-06/09<br />

Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme „Ab-<br />

wassererschließung OT Leutewitz – Los 2 Kläranlage<br />

– Teilabschnitt Tiefbau“ an die Firma<br />

Schöne Hoch- und Tiefbau, Mörnerstraße 75,<br />

09629 Reinsberg/OT Neukirchen, zu einem<br />

Bruttopreis von 80.559,91€.<br />

Beschluss-Nr.49-06/09<br />

Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme „Abwassererschließung<br />

OT Leutewitz – Los 2 Kläranlage<br />

– Teilabschnitt Kläranlagenbau“ an die<br />

Firma EvU Innovative Umwelttechnik GmbH,<br />

Albert-Niethammer Straße 8, 01609 Gröditz zu<br />

einem Bruttopreis von 103.569,72€.<br />

Beschluss-Nr.50-06/09<br />

Zustimmung zur Übergabe des Aufenthaltsraumes,<br />

der Küche und der Toiletten im alten FFW-<br />

Gerätehaus Krögis, Meißner Straße 4A, an den<br />

Krögiser Landfrauenverein e. V. zur kostenlosen<br />

Nutzung für Vereinszwecke. Es wird ein schriftlicher<br />

Nutzungsvertrag abgeschlossen. Die Betriebskosten<br />

sind vollständig vom Verein zu<br />

übernehmen.<br />

Beschluss-Nr.51-06/09<br />

Zustimmung zu den Haushaltresten der Jahresrechnung<br />

2008 (siehe Tabelle 1).<br />

Beschluss-Nr.52-06/09<br />

Zustimmung zum Abschluss der Zweckvereinbarung<br />

Musikschule mit dem neuen Landkreis<br />

Meißen. Die Vereinbarung ist als Anlage Bestandteil<br />

des Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr.53-06/09<br />

Zustimmung zum nachträglichen Bauantrag zur<br />

Errichtung eines Doppelcarports auf dem Flurstück<br />

Nr. 107/12 der Gemarkung Schletta.<br />

Beschluss-Nr.54-06/09<br />

Zustimmung zum Bauantrag zur Errichtung eines<br />

Metall-Gerätehauses und eines Schuppens<br />

auf dem Flurstück Nr. 15/4 der Gemarkung<br />

Kleinkagen.<br />

Beschluss-Nr.55-06/09<br />

Zustimmung zum Bauantrag zur Aufstellung<br />

von 2 Getreidehochsilos auf dem Flurstück<br />

Nr.5/5 der Gemarkung Nimtitz.<br />

Beschluss-Nr.56-06/09<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht<br />

nach Sächsischem Wassergesetz für die<br />

Flurstücke Nr. 9 und 10 der Gemarkung Kleinkagen.<br />

Beschluss-Nr.57-06/09<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht<br />

nach Sächsischem Wassergesetz für das<br />

Flurstück Nr. 22 Gemarkung Porschnitz.<br />

Beschluss-Nr.58-06/09<br />

Zustimmung zur Voranfrage zum Neubau eines<br />

Einfamilienhauses auf dem Flurstück Nr. 56 der<br />

Gemarkung Barnitz. Die Baugrenze ist entsprechend<br />

der Globalberechnung in Richtung Straße<br />

zu verschieben.<br />

Beschluss-Nr.59-06/09<br />

Zustimmung zur Anwendung der VwV Beschleunigung<br />

von Vergabeverfahren und zur<br />

Übernahme der Auslegungshinweise des<br />

SMWA in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung von <strong>Käbschütztal</strong>.<br />

Haushaltstelle Bezeichnung Haushaltseinnahmerest Haushaltsausgaberest<br />

2.6300-028<br />

Straßensonderprogramm<br />

(Gewerbestraße)<br />

91.942,00 € 112.000,00 €<br />

2.6300-033 Brücke Niederstößwitz 63.750,00 € 79.422,36 €<br />

2.6700-002 Hochwasserschutzkonzept 11.470,00 € 26.438,28 €<br />

2.7000-005<br />

Abwasser Niederjahna<br />

(Abbruch alte KA)<br />

0 11.572,94 €<br />

Summe: 167.162,00 € 228.333,58 €<br />

Tabelle 1, Haushaltsreste der Jahresrechnung 2008<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

Tel./Fax: 03 52 44 - 48 70 / 4 87 99<br />

E-Mail: gemeinde@gemeindekaebschuetztal.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor<br />

oder Vertreter im Amt<br />

Gesamtherstellung:<br />

Satztechnik Meißen GmbH,<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Anzeigenberatung:<br />

Daniela Haase,<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz,<br />

Tel. 0 35 25 / 71 86 33, Fax 71 86 10,<br />

E-Mail: haase@satztechnik-meissen.de<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Juni:<br />

29. Mai 2009<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Wahlbekanntmachung<br />

3.2 Jeder W‚hler hat bei der Wahl zum <strong>Gemeinde</strong>rat jeweils drei Stimmen:<br />

Der Stimmzettel enth‚lt f€r die <strong>Gemeinde</strong>ratswahl<br />

<strong>Gemeinde</strong> KÄbschÅtztal<br />

OT KrÇgis, Kirchgasse 4 a<br />

01665 KÄbschÅtztal<br />

1. unter fortlaufender Nummer die zugelassenen Wahlvorschl‚ge unter Angabe ihrer Bezeichnung und in<br />

der gem‚ƒ „ 20 Abs. 5 KomWO bestimmten Reihenfolge.<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift (Hauptwohnung) 5) in der zugelassenen<br />

Reihenfolge. Es k nnen nur Bewerber gew‚hlt werden, deren Namen im Stimmzettel aufgef€hrt sind. Der<br />

W‚hler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen Wahlvorschl‚gen geben (panaschieren) und<br />

einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der W‚hler gibt seine Stimmen in der Weise<br />

ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n) geben will,<br />

durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

Zutreffendes bitte ankreuzen x und/oder ausf€llen.<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 7. Juni 2009 finden gleichzeitig - und in denselben WahlrÄumen - statt:<br />

- die Wahl zum EuropÄischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland,<br />

- die <strong>Gemeinde</strong>rats-/Stadtratswahl,<br />

Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der<br />

Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind ffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeintr‚chtigung des<br />

Wahlgesch‚fts m glich ist.<br />

2.<br />

Anzahl<br />

5. W‚hler, die Wahlscheine haben, k nnen<br />

x Die <strong>Gemeinde</strong>/Stadt ist in 2 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt.<br />

Durch die Landeswahlleiterin wurde der Wahlbezirk 163 501 (Wahllokal: Aula der Ganztagsschule in<br />

Kr gis, Kirchgasse 4c, 01665 K‚bsch€tztal) zur Europawahl f€r die Repr‚sentative Wahlstatistik<br />

ausgew‚hlt.<br />

a) - bei der Wahl zum EuropÄischen Parlament durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des<br />

Landkreises, in dem der Wahlschein ausgestellt ist<br />

- bei den Kommunalwahlen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum des fÅr sie zustÄndigen<br />

Wahlgebiets in der <strong>Gemeinde</strong>/Stadt<br />

oder<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum 17. Mai 2009 zugestellt<br />

worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu w‚hlen<br />

hat.<br />

b) durch Briefwahl teilnehmen.<br />

x Der/Die Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses zusammen<br />

Wer durch Briefwahl w‚hlen will, muss sich von der <strong>Gemeinde</strong>/Stadt - f€r jede Wahl gesondert, f€r die er<br />

wahlberechtigt ist - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen<br />

amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seine Wahlbriefe mit dem/den jeweiligen Stimmzettel/n (in<br />

verschlossenen Stimmzettelumschl‚gen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den auf den<br />

Wahlbriefumschl‚gen angegebenen Stellen €bersenden, dass sie dort sp‚testens am Wahltage bis 18.00<br />

Uhr eingehen. Die Wahlbriefe k nnen auch bei den angegebenen Stellen abgegeben werden.<br />

(Ort und Datum) am 7. Juni 2009<br />

Beratungsraum der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung KÄbschÅtztal in KrÇgis,<br />

Kirchgasse 4a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

Uhrzeit<br />

16.30 Uhr im<br />

um<br />

3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks w‚hlen, in dessen W‚hlerverzeichnis er<br />

eingetragen ist. Die W‚hler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis<br />

- Unionsb€rger einen g€ltigen Identit‚tsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur pers nlich aus€ben. Das gilt auch f€r<br />

Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europ‚ischen Gemeinschaft zum<br />

Europ‚ischen Parlament wahlberechtigt sind („ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes).<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder durch k rperliche Gebrechen gehindert ist,<br />

seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur<br />

Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person<br />

erlangt.<br />

Wer unbefugt w‚hlt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeigef€hrt oder das Ergebnis<br />

verf‚lscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar<br />

(„ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).<br />

18.05.2009 3<br />

Gew‚hlt wird mit amtlichen Stimmzetteln, die folgende Farben haben:<br />

x Wahl zum Europ‚ischen Parlament weiÉ<br />

x <strong>Gemeinde</strong>ratswahl gelb<br />

Unterschrift<br />

Ort, Datum<br />

Kr gis, den 29.04.2009<br />

Jeder W‚hler erh‚lt bei Betreten des Wahlraums die Stimmzettel ausgeh‚ndigt, f€r die er wahlberechtigt ist.<br />

Die Stimmzettel m€ssen vom W‚hler in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen<br />

Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise einzeln gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht<br />

erkennbar ist.<br />

Unterschrift BM und Siegel<br />

3.1 Jeder W‚hler hat bei der Wahl zum EuropÄischen Parlament eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enth‚lt jeweils unter fortlaufender Nummer<br />

5) GemÄÉ Ñ 26 Abs. 2 Satz 2 kann die Angabe der Anschrift, oder Teile davon, unterbleiben.<br />

1. die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen<br />

Vereinigung und ihr Kennwort sowie<br />

2. jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschl‚ge und<br />

3. rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis f€r die Kennzeichnung.<br />

Der W‚hler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie<br />

gelten soll.<br />

14/022/0241/01 W. Kohlhammer GmbH (09030)<br />

Deutscher <strong>Gemeinde</strong>verlag GmbH<br />

www.kohlhammer.de<br />

Bestell-Fax: 0711 7863-8400 E-Mail: dgv@kohlhammer.de


Amtliche Bekanntmachungen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Wahlbekanntmachung<br />

<strong>Gemeinde</strong> KÄbschÅtztal<br />

OT KrÇgis<br />

Kirchgasse 4 a<br />

01665 KÄbschÅtztal<br />

Äffentliche Bekanntmachung der zugelassenen WahlvorschlÅge<br />

fÇr die <strong>Gemeinde</strong>ratswahl am Sonntag, dem 7. Juni 2009<br />

4<br />

FÅr die Wahl wurden folgende 5 WahlvorschlÄge zugelassen:<br />

lfd. Nr. É Bezeichnung des<br />

Wahlvorschlage<br />

(Partei/WÄhlervereinigung<br />

Kurzbezeichnung/Kennwort)<br />

1.<br />

Christlich Demokratische<br />

Union Deutschlands<br />

(CDU)<br />

2.<br />

WÄhlervereinigung<br />

KÄbschÅtztal<br />

(WV KÄbschÅtztal)<br />

3.<br />

FREIE WÜHLER É<br />

LÄndliche<br />

WÄhlervereinigung<br />

KÄbschÅtztal<br />

(FREIE WÜHLER WV)<br />

4.<br />

BáNDNIS 90 / DIE<br />

GRáNEN<br />

(GRáNE)<br />

5.<br />

Sozialdemokratische Partei<br />

Deutschlands<br />

(SPD)<br />

KrÇgis, den 29.04.2009<br />

lfd. Nr. É Bewerber<br />

(Familienname, Vorname)<br />

Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift<br />

(Hauptwohnung)<br />

1. Becker, Reinhard Spediteur 1948 OT Luga Nr. 7, 01665 KÄbschÅtztal<br />

2. Lau, Harald Rentner 1954 OT Schletta Nr. 12, 01665 KÄbschÅtztal<br />

3. Wieczoreck, Bernd Kfz-Meister 1960 OT Neumohlis Nr. 8 a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

4. Langer, Jens Ingenieur 1962 OT Deila Nr. 10, 01665 KÄbschÅtztal<br />

5. Altermann, GÅnter Landwirt 1951 OT KrÇgis, SchÇnnewitzer Weg 7, 01665 KÄbschÅtztal<br />

6. Fleischer, Claudia Zahnarzthelferin 1975 OT PrÇda Nr. 11, 01665 KÄbschÅtztal<br />

7. GÄrtner, Axel Schlosser 1968 OT Gasern, MeiÑner Berg 1, 01665 KÄbschÅtztal<br />

8. FÇrster, Ilona Kosmetikerin 1959 OT Nimtitz Nr. 5, 01665 KÄbschÅtztal<br />

9. Dr. Arlt, Fedor GeschÄftsfÅhrer 1949 OT GroÑkagen Nr. 14, 01665 KÄbschÅtztal<br />

10. Wolf, GÅnter Industriemeister 1955 OT LÇthain, Bahnhofstr. 10, 01665 KÄbschÅtztal<br />

11. Blochwitz, Michaela Kauffrau 1963 OT Niederjahna, Schulstr. 4, 01665 KÄbschÅtztal<br />

1. Diebler, Ute Lehrerin / Schulleiterin 1957 OT LÇthain, Steigerstr. 23, 01665 KÄbschÅtztal<br />

2. Philipp, Gabriele Ökonom 1959 OT LÇthain, Siedlerstr. 20 a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

3. Schmuck, Marcus Rettungsassistent 1981 OT LÇthain, Steigerstr. 9 b, 01665 KÄbschÅtztal<br />

4. Prof. Dr. RÄtz, Detlef Hochschuldozent 1962 OT Niederjahna, Gartenweg 1, 01665 KÄbschÅtztal<br />

5. ZschÄbitz, Jan Baufacharbeiter 1968 OT Niederjahna, Hauptstr. 4 a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

6. Lindner, Gisela Lehrerin i.R. 1948 OT Leutewitz Nr. 18, 01665 KÄbschÅtztal<br />

7. GÄrtner, Gerold Instandhaltungsmechaniker 1961 OT Leutewitz Nr. 10 a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

1. Buhlig, Dieter Rentner 1943 OT Kaisitz Nr. 3, 01665 KÄbschÅtztal<br />

2. Friedrich, Wolfgang GÄrtner Ga-La-Bau 1973 OT Oberjahna Nr. 16, 01665 KÄbschÅtztal<br />

3. Haubold, Thomas Betriebsleiter 1973 OT Leutewitz Nr. 16, 01665 KÄbschÅtztal<br />

4. GÄbler, Olaf Bauunternehmer 1966 OT Kleinkagen Nr. 9, 01665 KÄbschÅtztal<br />

5. KÇppe, Wolfgang Bauunternehmer 1964 OT PrÇda Nr. 4, 01665 KÄbschÅtztal<br />

6. Herrmann, Rico Bauunternehmer 1972 OT NiederstÇÑwitz Nr. 4 a, 01665 KÄbschÅtztal<br />

7. Altenberg, Hagen Fliesenleger 1964 OT Neumohlis Nr. 13 b, 01665 KÄbschÅtztal<br />

1. Dr. Bruckmoser,<br />

Veronika<br />

RechtsanwÄltin 1968 OT LÇbschÅtz Nr. 1, 01665 KÄbschÅtztal<br />

1. Dietrich, Lars Auszubildender 1989 OT SchÇnnewitz Nr. 5, 01665 KÄbschÅtztal<br />

Klingor<br />

BÅrgermeister Unterschrift und Siegel<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Amtsgericht Dresden:Zwangsversteigerungsabteilung<br />

Geschäfts -Nr.: 520 K 1818/06 Dresden, den 24.03.2009<br />

Zwangsversteigerung – 2.Termin –<br />

Folgender Grundbesitz, eingetragen in den Grundbuch des Amtsgerichtes<br />

Meißen<br />

von Jahna-Löthain Blätter 362<br />

nähere Bezeichnung: BVNr.2: Flst. 37/1 der Gemarkung Löthain<br />

mit 1.152 qm<br />

folgende Angaben in ( ) ohne Gewähr:<br />

(Mehrfamilienwohnhaus mit 7 Wohnungen, ca. 569 qm Wohnfläche in<br />

01665 Löthain, Steigerstr. 29)<br />

soll am Freitag,dem 19.06.2009,09.00 Uhr im Raum C 312 (3.OG) im<br />

Amtsgericht Dresden, Olbrichtplatz 1, 01099 Dresden im Wege der<br />

Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Der Verkehrswert wurde gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG festgesetzt auf:<br />

126.000,00 €.<br />

Datum der ersten Beschlagnahme: 15.01.2007<br />

Der Zuschlag kann nicht mehr wegen Nichterreichung der 5/10 bzw. 7/10<br />

Wertgrenze gemäß §§ 85 a, 74a ZVG versagt werden.<br />

Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

Höfgen, Rechtspflegerin<br />

Bekanntmachung der Landesdirektion Dresden<br />

LANDESDIREKTION DRESDEN<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

zur Planfeststellung fÄr das Bauvorhaben<br />

ÄAusbau der BundesstraÅe B 6 westlich Scharfenberg Ç Anbau eines Radweges,<br />

VNK 4847 102 Station 0,000 Ç NNK 4847 102 Station 4,796Å<br />

Vom 30. April 2009<br />

Mit Planfeststellungsbeschluss vom 16. April 2009 - Az.: 32-0513.26/10-B6-westl. Scharfenberg,<br />

ist der Plan fÄr den Ausbau der BundesstraÅe B 6 westlich Scharfenberg - Anbau eines<br />

Radweges von Bau-km 0+000 bis Bau-km 4+796, gemÇÅ É 17 des BundesfernstraÅengesetzes<br />

(FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), É 1 des<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz fÄr den Freistaat Sachsen (SÇchsVwVfG) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 10. September 2003 (SÇchsGVBl. S 614), das zuletzt durch Artikel 1<br />

des Gesetztes vom 8. Dezember 2008 (SÇchsGVBl. S. 940) geÇndert worden ist, in Verbindung<br />

mit ÉÉ 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom<br />

17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586) geÇndert worden ist, festgestellt worden.<br />

Dem VorhabenstrÇger wurden Auflagen erteilt.<br />

In dem Planfeststellungsbeschluss ist Äber alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen, Forderungen<br />

und Anregungen entschieden worden.<br />

Der Beschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes<br />

in der Stadtverwaltung MeiÅen<br />

1. Obergeschoss vor Zimmer 113<br />

Leipziger StraÅe 10,<br />

01662 MeiÅen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung KÇbschÄtztal<br />

Zimmer 5<br />

OT KrÑgis<br />

Kirchgasse 4 A,<br />

01665 KÇbschÄtztal<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Klipphausen<br />

AuÅenstelle RÑhrsdorf/Bauabteilung,<br />

Pinkowitzer StraÅe 2<br />

01665 Klipphausen<br />

vom 27. Mai 2009 bis 10. Juni 2009<br />

Rechtsbelehrung zu Terminbestimmungen<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin<br />

zum Bieten auffordert.<br />

Er hat das Recht, glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger der Anmeldung widerspricht.<br />

Anderenfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei<br />

der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers und<br />

den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, drei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche – getrennt<br />

nach Hauptertrag, Zinsen und Kosten – einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG<br />

mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen<br />

einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Anderenfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung<br />

verlangt werden. Die Sicherheit ist unbar in Höhe von 10 % des festgesetzten Verkehrswertes<br />

zu leisten, mindestens jedoch in Höhe der Verfahrenskosten.<br />

Bieter haben sich auszuweisen, Bevollmächtigte haben ihre Vertretungsmacht durch<br />

Vorlage einer öffentlich beglaubigten Urkunde nachzuweisen. Die Verkehrswertgutachten<br />

können auf der Geschäftsstelle des Versteigerungsgerichts eingesehen werden.<br />

Veröffentlichung im Internet:<br />

http://www.justiz.sachsen.de/gerichtstafel<br />

unter Menüpunkt: Zwangsversteigerungen<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Triebischtal<br />

OT Miltitz<br />

TalstraÅe 2<br />

01665 Triebischtal<br />

wÇhrend der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, Äber deren Einwendungen entschieden<br />

worden ist, zugestellt. Mit Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den Äbrigen Betroffenen<br />

gegenÄber als zugestellt (É 74 Abs. 4 Satz 3 VwVfG i. V. m. É 17b Abs. 1 Nr. 7 FStrG).<br />

GemÇÅ É 11 des Gesetzes Äber die UmweltvertrÇglichkeitsprÄfung (UVPG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757, 2797), das zuletzt durch Artikel 7<br />

des Gesetzes vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986, 2998) geÇndert worden ist, wurde<br />

eine zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen des Vorhabens erarbeitet. Diese<br />

ist ein unselbstÇndiger Teil des Planfeststellungsverfahrens.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschlusses:<br />

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Zustellung<br />

Klage beim Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig, schriftlich erhoben<br />

werden.<br />

Als Zeitpunkt der Zustellung gilt der letzte Tag der Auslegungsfrist. FÄr die Beteiligten, denen<br />

der Planfeststellungsbeschluss mittels Postzustellungsurkunde oder Empfangsbekenntnis<br />

zugestellt wurde, ist dagegen der Zeitpunkt der individuellen Zustellung maÅgeblich.<br />

Die Klage muss den KlÇger, den Beklagten (Freistaat Sachsen) und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur BegrÄndung<br />

dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach<br />

Klageerhebung anzugeben. Das Gericht kann verspÇtetes Vorbringen zurÄckweisen.<br />

Jeder Beteiligte muss sich durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer deutschen<br />

Hochschule als BevollmÇchtigten vertreten lassen. Juristische Personen des Ñffentlichen<br />

Rechts und BehÑrden kÑnnen sich durch Beamte oder Angestellte mit BefÇhigung zum Richteramt<br />

sowie Diplom-Juristen im hÑheren Dienst vertreten lassen.<br />

Die Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss hat gemÇÅ É 24<br />

Abs. 1 Satz 2 BundesfernstraÅengesetz (FStrG) in Verbindung mit É 11 Abs. 2 und É 5 Abs. 2<br />

Verkehrswegebeschleunigungsgesetz (VerkPBG) keine aufschiebende Wirkung.<br />

Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den<br />

vorstehenden Planfeststellungsbeschluss nach É 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlusses<br />

beim Bundesverwaltungsgericht, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig, gestellt werden.<br />

Treten spÇter Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so<br />

kann der durch den Planfeststellungsbeschluss Beschwerte einen hierauf gestÄtzten Antrag<br />

innerhalb einer Frist von einem Monat stellen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in der der<br />

Beschwerte von den Tatsachen Kenntnis erlangt.<br />

Dresden, den 30. April 2009<br />

Landesdirektion Dresden<br />

Dr. Hasenpflug<br />

PrÇsident der Landesdirektion<br />

18.05.2009 5


Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Ab 14.06.2009 tritt der neue Fahrplan in Kraft!<br />

Am 04.05.2009 fand die Mitgliederversammlung<br />

des BürgerBus Lommatzscher Pflege e.V. statt.<br />

Nachdem 2 Fahrer als neue Mitglieder aufgenommen<br />

wurden, besteht der Verein aus 18 Mitgliedern,<br />

darunter 5 ehrenamtliche Fahrer.<br />

Aufgrund der Erfahrungen der letzten Monate wurde<br />

eine Fahrplanänderung zum 14.06.2009 beschlos-<br />

Erreichbarkeit<br />

6<br />

Verkehrstage<br />

Fahrtnummer<br />

Verkehrshinweise<br />

Krögis, Norma ab<br />

- - - Gasthof<br />

Gasern<br />

Oberjahna<br />

Kaschka<br />

Mehren<br />

Kaisitz<br />

Stroischen<br />

Löbschütz im <strong>Käbschütztal</strong><br />

Pauschütz<br />

Canitz<br />

Löthain, Canitzer Straße<br />

- - - Siedlung<br />

Schönnewitz<br />

Luga<br />

Krögis, Gasthof<br />

- - - Norma<br />

- - - Norma<br />

Mauna, (SV)<br />

Niederstößwitz<br />

Sornitz<br />

Käbschütz<br />

Kleinprausitz<br />

Porschnitz<br />

Krögis, Norma<br />

- - - Gasthof an 10:13 11:45<br />

Neue Ortsteile erhalten Anschluss an den Bürgerbus<br />

500<br />

001<br />

Di/Fr<br />

Mo-Fr<br />

500<br />

003<br />

Di/Fr<br />

10:28<br />

10:29<br />

8:55 10:39<br />

9:01 10:45<br />

9:02 10:46<br />

9:05 10:49<br />

9:08 10:52<br />

9:09 10:53<br />

9:11 10:55<br />

9:12 10:56<br />

9:14 10:58<br />

9:15 10:59<br />

9:16 11:00<br />

9:20 11:04<br />

9:22 11:06<br />

9:27 11:11<br />

9:28<br />

9:40 11:12<br />

9:43 11:15<br />

9:48 11:20<br />

9:53 11:25<br />

9:55 11:27<br />

10:02 11:34<br />

10:04 11:36<br />

10:12 11:44<br />

sen. Orte, die den Bürgerbus in den ersten 7 Monaten<br />

nicht genutzt haben, werden nicht mehr angefahren.<br />

Regelmäßig dienstags und freitags wird der Bürger-<br />

Bus jetzt in folgenden Ortsteilen halten: Niederjahna,<br />

Neumohlis, Altmohlis, Pröda, Großkagen, Priesa,<br />

Kleinkagen, Nimtitz, Planitz, Deila und Leutewitz.<br />

Wir hoffen, dass dieses Angebot rege genutzt wird.<br />

Ute Schwäbe, Vereinsvorsitzende<br />

Alter Fahrplan bis 13.06.2009 Neuer Fahrplan ab 14.06.2009<br />

Sprechtage <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Telefon:03 52 44/ 48 70 • Fax:03 52 44/4 87 99<br />

Montag, 9.00–12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00–12.00 Uhr und<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00–12.00 Uhr und<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00–12.00 Uhr<br />

Verkehrstage<br />

Mo-Fr<br />

Fahrtnummer<br />

1 3<br />

Verkehrshinweise<br />

Di/Fr Di/Fr<br />

Krögis, Norma ab 10:40<br />

- - - Gasthof<br />

10:41<br />

Niederjahna<br />

9:00 10:50<br />

Neumohlis<br />

9:04 10:54<br />

Mehren<br />

9:08 10:58<br />

Altmohlis<br />

9:10 11:00<br />

Abzweig Neumohlis<br />

9:11 11:01<br />

Pröda bei Kagen<br />

9:12 11:02<br />

Großkagen<br />

9:13 11:03<br />

Priesa<br />

9:15 11:05<br />

Kleinkagen<br />

9:18 11:08<br />

Nimtitz<br />

9:20 11:10<br />

Löbschütz im <strong>Käbschütztal</strong> 9:22 11:12<br />

Pauschütz<br />

9:23 11:13<br />

Canitz<br />

9:25 11:15<br />

Löthain, Canitzer Straße<br />

9:26 11:16<br />

- - - Siedlung<br />

9:27 11:17<br />

Schönnewitz<br />

9:31 11:21<br />

Luga<br />

9:33 11:23<br />

Krögis, Gasthof<br />

9:38 11:28<br />

- - - Norma an 9:40<br />

- - - Norma ab 10:05 11:30<br />

Mauna, (SV)<br />

10:08 11:33<br />

Niederstößwitz<br />

10:13 11:38<br />

Planitz<br />

10:14 11:39<br />

Deila<br />

10:16 11:41<br />

Leutewitz bei Meißen<br />

10:17 11:42<br />

Leutewitz, Gutshof<br />

10:18 11:43<br />

Kleinprausitz<br />

10:20 11:46<br />

Porschnitz<br />

10:22 11:48<br />

Krögis, Norma<br />

10:30 11:52<br />

- - - Gasthof an 10:31 11:53<br />

Sprechtag des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 9.00–12.00 Uhr und<br />

13.00–18.00 Uhr<br />

(zusätzliche Terminvereinbarung im Sekretariat<br />

möglich)<br />

Notrufanschlüsse<br />

FFw/Med.Hilfe 112 – kostenlos<br />

Polizei: 110 – kostenlos<br />

Auszug aus dem Protokoll der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 28.<br />

April 2009:<br />

Umverlegung der B 101 – Bericht der Landtagsabgeordneten<br />

Karin Strempel:<br />

Frau Strempel bezog Stellung zu diesem Thema.<br />

Sie hat in dieser Hinsicht mit Vertretern des<br />

Wirtschaftsministeriums, der Landesdirektion,<br />

Dr. Hasenpflug und dem Straßenbauamt Meißen<br />

Gespräche geführt.<br />

Durch die Funktionalreform hat es wesentliche<br />

Veränderungen gegeben. Dies hat auch zur Verzögerung<br />

der Bearbeitung beigetragen.<br />

Die Zeitschiene bezüglich der B 101 sieht wie<br />

folgt aus:<br />

• Im Herbst 2009 soll der Erörterungstermin<br />

stattfinden<br />

• Jahresende 2009/ Jahresanfang 2010 soll das<br />

Baurecht erreicht werden<br />

• Als Ziel haben sich alle Verantwortlichen gestellt,<br />

dass in der zweiten Hälfte 2010 der<br />

Baubeginn sein soll<br />

• Es sind noch Fragen mit den Landeigentümern<br />

zu klären.<br />

Sie erklärt, dass Dr. de Maizière gesagt hat,<br />

wenn das Baurecht vorliegt, kommt das Geld<br />

aus Berlin.<br />

Die Landtagsabgeordnete Karin Strempel<br />

sprach zum Bau der Ortsumfahrung Krögis in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 28.04.2009<br />

Foto: Jürgen Damme<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Stippvisite im <strong>Käbschütztal</strong><br />

An der B 101 – Kanzleramtsminister Herr Dr. Thomas de Maizière, Vertreter-<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und Herr Kuppe (Anwohner an der B101 in Krögis)<br />

Besuch in den Kaolinund<br />

Tonwerken –<br />

Frau Seiler und<br />

Herr Weber von den<br />

Kaolin- und Tonwerken<br />

mit Kanzleramtsminister<br />

Herrn Dr. Thomas<br />

de Maizière<br />

Besuch in den Kaolin- und Tonwerken – v.l.n.r.: Herr Schröder, Leiter Verkauf<br />

Europa, Geschäftsführer Herr Schäfer, Bürgermeister Herr Klingor, Vertreter-<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat, Kanzleramtsminister Herr Dr. Thomas de Maizière, Landtagsabgeordnete<br />

Frau Strempel und Herr Weber von den Kaolin- und Tonwerken<br />

Ausweispapiere<br />

Planen Sie eine Urlaubsreise? Bitte überprüfen Sie,<br />

ob Ihre Ausweispapiere noch gültig sind. Wir möchten<br />

Sie darauf aufmerksam machen, dass Reisepässe<br />

und Personalausweise nicht verlängert werden können.<br />

Die Beantragung von Dokumenten muss persönlich<br />

im Einwohnermeldeamt erfolgen.<br />

Die Gebühren betragen:<br />

für einen Reisepass<br />

an Personen, die das 26. Lebensjahr<br />

vollendet haben 59 €<br />

an Personen, die das 26. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben 37,50 €<br />

für einen Personalausweis 8 €<br />

für einen Kinderreisepass 13 €<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bei der Beantragung sind mitzubringen:<br />

für einen Personalausweis:<br />

alter Personalausweis/Geburtsurkunde und 1 aktuelles<br />

Lichtbild (Dauer der Herstellung des Dokumentes:<br />

ca. 2 Wochen)<br />

für einen Reisepasses:<br />

alter Reisepass/Personalausweis, 1 aktuelles biometrisches<br />

Lichtbild<br />

Bei der Beantragung eines Reisepasses für Personen<br />

unter 18 Jahren ist die Zustimmung der Eltern bzw.<br />

Sorgeberechtigten schriftlich vorzulegen. (Dauer der<br />

Herstellung des Dokumentes: ca. 3–4 Wochen)<br />

für einen Kinderreisepass:<br />

alter Kinderausweis/Geburtsurkunde, 1 aktuelles<br />

biometrisches Lichtbild<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> war vorige Woche Ziel eines Besuches von Kanzleramtsminister<br />

Thomas de Maizière. Er kam mit der Geschäftsführung im Kaolinund<br />

Tonwerk Seilitz-Löthain ins Gespräch, besuchte die Ganztagsschule in Krögis<br />

und sprach mit Bürgermeister Uwe Klingor und der Landtagsabgeordneten Karin<br />

Strempel über die dringend notwenige Ortsumgehung in Krögis, für die er Unterstützung<br />

zusagte.<br />

Im Kaolin- und Tonwerk Seilitz-Löthain informierte sich der Gast über die aktuelle<br />

Situation. Die Sibelco Deutschland GmbH ist Mitglied der internationalen Sibelco-<br />

Gruppe, die ihren Hauptsitz im belgischen Antwerpen har. Die Kaolin- und Tonwerke<br />

Seilitz-Löthain GmbH ist wiederum ein Tochterunternehmen der Sibelco<br />

Deutschland GmbH mit Sitz in Ransbach-Baumbach im Westerwald. Die Sibelco-<br />

Gruppe beschäftigt in Deutschland 270 Mitarbeiter, davon 47 im Kaolin- und Tonwerk<br />

Seilitz-Löthain.<br />

,,Die Wirtschaftskrise ist auch bei uns angekommen", sagte die Geschäftsführerin<br />

der GmbH in Seilitz-Löthain, Ingrid Seiler. Mit dem Meißner Fliesenwerk Deutsche<br />

Steinzeug, das seine Produktion gegenwärtig eingestellt hat, ist für den Löthainer<br />

Betrieb einer der wichtigsten Kunden weggefallen. Das bringe einen Absatzausfall<br />

von zwölf Prozent mit sich. Deshalb gebe es seit März im Kaolin- und Tonwerk<br />

Kurzarbeit. „Noch vor Jahren hätte das schwere Auswirkungen zur Folge gehabt.<br />

Doch wir haben andere Standbeine aufgebaut und unsere Produktpalette erweitert.<br />

So können wir diese Rückschläge abfangen", sagte Frank Schäfer.<br />

Beliefert werden sämtliche Fliesenwerke in Deutschland, aber auch Kunden in Italien,<br />

Frankreich, den Benelux-Staaten, Kolumbien sowie zunehmend in Osteuropa.<br />

S. Giese, Sächsischer Bote vom 16.04.2009, Fotos: Monika Ratuscheck<br />

Zu Besuch bei den Kindern der Ganztagsschule in Krögis – v.l.n.r.: Schuldirektorin<br />

Frau Diebler, Kanzleramtsminister Herr Dr. Thomas de Maizière, Landtagsabgeordnete<br />

Frau Strempel, Lehrerin Frau Stern, Bürgermeister Herr Klingor<br />

Bei der Beantragung des Kinderreisepasses ist die Unterschrift<br />

beider Elternteile bzw. der Nachweis des alleinigen<br />

Sorgerechtes erforderlich.<br />

Hat das Kind zum Zeitpunkt der Beantragung das 10.<br />

Lebensjahr vollendet, ist die Unterschrift des Kindes<br />

im Kinderreisepass erforderlich. Der Kinderreisepass<br />

ist bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gültig.<br />

(Dauer der Herstellung des Dokumentes: 2–3 Arbeitstage)<br />

Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Do. 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

18.05.2009 7


Mitteilungen anderer Behörden <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

An den nachfolgend genannten Flurstücken<br />

wurden Flurstücksgrenzen durch eine Katastervermessung<br />

bestimmt und abgemarkt:<br />

<strong>Gemeinde</strong>: <strong>Käbschütztal</strong><br />

Gemarkung: Mauna<br />

Flurstück: 63/1, 64, 65, 88, 89, 90, 91, 96,<br />

97a,97b,126,127.<br />

Allen betroffenen Eigentümern und Erbbauberechtigten<br />

werden die Ergebnisse der Grenzbestimmung<br />

und Abmarkung durch Offenlegung<br />

bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe<br />

von Verwaltungsakten auf diesem<br />

Wege ergibt sich aus § 19 der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur<br />

Durchführung des Sächsischen Vermessungsgesetzes<br />

– DVOSächsVermG) vom 1. September<br />

2003 (SächsGVBl. S. 342).<br />

8<br />

Die Ergebnisse liegen ab dem 02.06.2009 bis<br />

zum 02.07.2009 in meinem Amtssitz auf der<br />

Meißner Straße 52 in 01445 Radebeul von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis<br />

16.00 Uhr zur Einsichtnahme bereit.<br />

Gemäß § 19 Satz 6 DVOSächsVermG gelten<br />

die Ergebnisse der Grenzbestimmung und Abmarkung<br />

ab dem 09.07.2009 als bekannt gegeben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen die offengelegten Ergebnisse der Grenzbestimmung<br />

und Abmarkung können die betroffenen<br />

Eigentümer und Erbbauberechtigten<br />

innerhalb eines Monats nach dem Wirksamwerden<br />

der Bekanntgabe Widerspruch eingelegen.<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift in meinem Amtssitz auf der Meißner<br />

Straße 52 in 01445 Radebeul oder beim<br />

Förderverein für Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege e.V.<br />

Traditionelle Radtour am 24.05.2009<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr am Schützenhaus in<br />

Lommatzsch<br />

Die traditionelle Familienradtour des Fördervereins<br />

für Heimat und Kultur in der Lommatzscher<br />

Pflege e.V. findet am 24. Mai 2009 statt.<br />

In diesem Jahr wird es eine archäologische<br />

Rundtour geben, bei der wichtige archäologische<br />

Fundstätten in der Lommatzscher Pflege<br />

kennengelernt werden sollen. Informiert wird<br />

hierbei auch über das Projekt<br />

„Schutz archäologischer Funde in einer<br />

Hochertragslandschaft“,<br />

welches zurzeit realisiert wird. Gefördert wird<br />

dieses Projekt durch die Deutsche Bundesstif-<br />

Sachsens Karnevalspräsidenten<br />

trafen sich in Lommatzsch<br />

Über die Zukunft des sächsischen<br />

Karnevals haben am Sonnabend,<br />

dem 28. März 2009, die Präsidenten<br />

aller Karnevalsvereine des<br />

Freistaates im Lommatzscher<br />

Schützenhaus beraten. Knapp<br />

500 oberste Narren kamen in fünf<br />

Gesprächsrunden zusammen, in<br />

denen unter anderem Programmgestaltung,<br />

Brauchtum und Jugendarbeit<br />

diskutiert wurde.<br />

Gekürzt aus SZ vom 30.03.2009<br />

Foto: Gerhard Schlechte<br />

Offenlegung von Ergebnissen einer Grenzbestimmung und Abmarkung<br />

gem.§19 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz<br />

des öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Bernd Fettback<br />

tung Umwelt. Die Radtour beginnt in Lommatzsch<br />

am Schützenhaus.<br />

Die Wegstrecke führt an folgenden Sehenswürdigkeiten<br />

vorbei:<br />

• Gräberfeld der späten Bronzezeit / Altlommatzsch<br />

• Steinzeitliche Siedlungen, Burganlage /<br />

Poststraße<br />

• Slawische Burg Gana / Hof/Stauchitz<br />

• Bronzezeitlicher Fundplatz, Mittelalterliche<br />

Wasserburg / Pulsitz<br />

• Huthübel<br />

• Steinzeitliche Siedlung von Pitschütz<br />

„Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung<br />

Sachsen“ auf dem Olbrichtplatz 3 in<br />

01099 Dresden einzulegen. Falls die Frist<br />

durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten<br />

versäumt werden sollte, würde dessen<br />

Verschulden Ihnen angerechnet werden.<br />

Für evtl. Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur<br />

Verfügung.<br />

Dipl.-Ing.Bernd Fettback<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Meißner Straße 52,01445 Radebeul<br />

Tel. 0351 / 3140845<br />

info@vermessung-fettback.de<br />

www.vermessung-fettback.de<br />

Radebeul, 04.05.2009<br />

gez. Dipl.-Ing. Bernd Fettback<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Unterwegs ist eine Rast mit Verpflegung in Pulsitz<br />

geplant. Gegen 14.00 Uhr endet die Tour in<br />

Lommatzsch am Schützenhaus. Hier können<br />

sich die müden „Radler“ nochmals stärken.<br />

Als Exkursionsführer fungieren Dr. Michael<br />

Strobel vom Landesamt für Archäologie in<br />

Dresden sowie Frank Ende vom Umweltzentrum<br />

Ökohof Auterwitz e.V..<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Frank Ende<br />

unter der Telefon-Nummer 034325 / 55 670 zur<br />

Verfügung.<br />

Dr. Anita Maaß, Vorsitzende<br />

Sachsens Karnevalspräsidenten trafen sich am 28.März 2009 im Schützenhaus Lommatzsch<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

4.Lommatzscher Kirschfest<br />

In 6 Wochen ist es so weit – es ist wieder Zeit für unser<br />

Lommatzscher Kirschfest. Da wir noch nicht genau<br />

wussten, wie weit der Markt vom Baugeschehen betroffen<br />

sein wird, weichen wir mit allen Festen in diesem<br />

Jahr auf die Robert-Volkmann-Allee aus. Es<br />

wird wieder viel Abwechslung geben, zahlreiche<br />

Händler bieten ihre Waren an und das leibliche Wohl<br />

kommt auch nicht zu kurz ! Wie gewohnt wird auf<br />

und um beide Bühnen wieder viel los sein, sei es am<br />

Tag für alle oder am Abend nur für die Großen.<br />

Hier ist ein kleiner Programmauszug:<br />

Freitag,12.06.2009<br />

20 Uhr Open Air-Tanz für Singles, Pärchen und<br />

alle Tanzbegeisterten ab 30<br />

Samstag,13.06.2009<br />

16 Uhr 1. Curry-Wettessen mit „Kabel1“ und<br />

„Curry 54“ organisiert vom Rebell Circus<br />

e.V.<br />

17 Uhr 3. Lommatzscher Talente-Show (Anmeldungen<br />

bitte bei Diana Rühlow oder<br />

Claudia Hausen)<br />

ab 19 Uhr Abendunterhaltung mit Musik und Tanz<br />

mit der Partyband Saitensprung<br />

23 Uhr Torwandtortenschießen<br />

0 Uhr Miss Wet-Shirt<br />

Mitteilungen anderer Behörden / Feuerwehr<br />

Sonntag,14.06.2009<br />

Riesen-Kirschkuchenanschnitt, Modenschau, Formel<br />

1 Simulator der Computerworld, viele Hüpfburgen<br />

(am Samstag und am Sonntag)<br />

Wir haben noch ein paar freie Stellplätze für Händler<br />

und Gewerbetreibende – wer Interesse hat, meldet<br />

sich bei:<br />

Claudia Hausen<br />

Tel: 035241/51024, Fax: 035241/829156<br />

oder per eMail: stadtfeste@lommatzsch.net<br />

Auch an der Jugendbühne vom Rebell Circus (hinter<br />

der Kirche) wird wieder einiges geboten: Curry-Wettessen,<br />

Carrera Grand Prix, Seifenkistenrennen (Anmeldungen<br />

sind noch möglich!) und am Samstagabend<br />

die „Amiga Single Party“ mit DJ Leo.<br />

In der Kirche werden Kirchenführungen und Kirchenmusik<br />

angeboten und auf dem Schulhof der<br />

Grundschule gibt es anlässlich des diesjährigen<br />

Schuljubiläums auch viel zu erleben. Ein genaues<br />

Programm gibt es rechtzeitig vorher !<br />

Bis dahin viele Grüße<br />

Claudia Hausen & Diana Rühlow vom<br />

Organisationsteam der Lommatzscher Stadtfeste<br />

Anmeldeformalitäten zum Seifenkistenrennen „Großer Preis von<br />

Meißen“ beachten!<br />

Sich eine Seifenkiste zu bauen und dann an einer aufregenden<br />

Rennveranstaltung teilnehmen zu können,<br />

ist eine tolle Sache. So wird schon überall fleißig für<br />

das Seifenkistenrennen des Rotary-Clubs Meißen<br />

gebastelt. Die Rotarier weisen aber darauf hin, dass<br />

zur Teilnahme am Seifenkistenrennen „Großer Preis<br />

von Meißen“ die Anmeldeformalitäten beachtet werden<br />

müssen. Das Rennen findet Sonntag, den 7. Juni<br />

2009, auf der Jägerstraße in Meißen statt. Teilnehmen<br />

kann jeder, der die in der Rennausschreibung genannten<br />

Voraussetzungen erfüllt und sich ordentlich<br />

anmeldet. Dazu muss das vollständig ausgefüllte An-<br />

Treffpunkte unserer Feuerwehren<br />

■ FFw Löthain Gerätehaus Löthain<br />

22. 05., 19.00 Uhr Ausbildung:<br />

FwDV 3 – Praxis<br />

05. 06., 19.00 Uhr Ausbildung: Techn. Hilfeleistung<br />

nach Verkehrsunfall<br />

■ FFw Kagen Gerätehaus Leutewitz<br />

05. 06., 19.00 Uhr Einsatzübung<br />

Menschenrettung<br />

■ FFw Krögis Gerätehaus Krögis<br />

22. 05., 19.00 Uhr praktischer Dienst:<br />

Arbeiten mit Pumpaggregaten<br />

05. 06., 19.00 Uhr Umgang mit Steckleitern und<br />

Seilen<br />

meldeformular abgegeben werden. Das Formular ist<br />

beim Rotary-Club (Bahnhofstr. 1, 01662 Meißen)<br />

oder im Internetz erhältlich www.rotary-meissen.de–<br />

dort das Schaltfeld „Projekte“ anklicken). Minderjährige<br />

benötigen die Unterschrift der Eltern. Die Anmeldung<br />

soll bis zum 27. Mai 2009 erfolgen. Bei verspäteter<br />

Anmeldung ist unbedingt eine Rücksprache<br />

mit dem Veranstalter erforderlich (03521/41190).<br />

Angetreten wird wieder in vier Formelklassen in den<br />

Altersgruppen von 8–12, von 10–16 sowie ab 16 Lebensjahren.<br />

Auch Mannschaften mit bis zu fünf Fahrern<br />

können antreten.<br />

■ Jugendwehr Gerätehaus Krögis<br />

22. 05., 18.00 Uhr Übung Löschangriff<br />

30. 05. Altpapiersammlung<br />

05. 06., 18.00 Uhr Übung Löschangriff<br />

13. 06. Tag der Jugendfeuerwehr<br />

Deutschenbora (Löschangriff)<br />

■ FFw Planitz-DeilaGerätehaus Leutewitz<br />

22. 05., 18.00 Uhr Begehung und Einweisung<br />

DSV Leutewitz<br />

05. 06., 18.00 Uhr Umgang und Einsatz verschiedener<br />

Strahlrohre<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

für den Bereich Meißen<br />

und Lommatzsch<br />

Zur Anforderung des Bereitschaftsarztes für<br />

den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst im<br />

Zeitraum 18.05.–14.06.09<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag19 bis 7 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 14 bis 7 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und feiertags 7 bis 7 Uhr<br />

steht die zentrale Rufnummer:<br />

Rettungsleitstelle Meißen<br />

Telefon:04521 – 73 85 21 zur Verfügung.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apotheken<br />

Bereich Meißen<br />

werktags 18.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 bis Montag 7.00 Uhr<br />

18.05. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

19.05. Alte Apotheke Weinböhla<br />

20.05. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

21.05. Regenbogen-Apotheke Meißen<br />

22.05. Kronen-Apotheke Coswig<br />

23.05. Kronen-Apotheke Coswig<br />

24.05. Markt-Apotheke Meißen<br />

25.05. Hahnemann-Apotheke Meißen<br />

26.05. Apotheke im Kaufland Meißen<br />

27.05. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

28.05. Moritz-Apotheke Meißen<br />

29.05. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

30.05. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

31.05. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

01.06. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

02.06. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

03.06. Neue Apotheke Coswig<br />

04.06. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

05.06. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

06.06. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

07.06. Alte Apotheke Weinböhla<br />

08.06. Markt-Apotheke Meißen<br />

09.06. Rathaus-Apotheke Coswig<br />

10.06. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

11.06. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

12.06. Hahnemann-Apotheke Meißen<br />

13.06. Moritz-Apotheke Meißen<br />

14.06. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

Feuerwehreinsätze<br />

16.04.2009 OFW Planitz-Deila<br />

Waldbrand – zur Unterstützung der Feuerwehr Nossen<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

18.05.2009 9


Feuerwehr / Bürger-Bekanntmachungen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

AG Feuerwehr – eine Gemeinschaftsaktion der Ganztagsschule <strong>Käbschütztal</strong> und der Feuerwehr<br />

Löthain<br />

Übung an der Spritze Foto: Feuerwehr Löthain<br />

Dorfgemeinschaft Gasern – Aktivitäten im April<br />

Am 04. April 2009 war in Gasern Frühjahrsputz. Allein die Kinder sammelten<br />

2 Bollerwagen voll Müll (74 Flaschen) zwischen Gasern und dem<br />

Roten Gut. Und auch so kam noch vieles zusammen.<br />

10<br />

Übergabe der Käppis an die Kinder der AG Feuerwehr in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 28.04.2009, Willi Rodig, Marvin Luzius, Fabian Köhler, Max<br />

Zscheuschner, Lorenz Schubert, Florian Hartung, Florian Weber, Toni Vogelgesang,<br />

Anne Kaufmann, Philip Ebert und Niklas Franke<br />

Foto: Jürgen Damme<br />

Zum Feiern war aber auch Zeit, so wie z. B. beim Maibaum stellen.<br />

Wie jedes Jahr wurde er am 30.April im Wald geschlagen und von den<br />

Männern geholt, den Frauen geschmückt, aufgestellt und bis in die späte<br />

Nacht bewacht.<br />

Für alle Familien die dabei waren und mit machten waren es schöne gemeinsame<br />

Stunden mit viel Spaß.<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben<br />

8.Präsentationslauf für historische Rennfahrzeuge im <strong>Käbschütztal</strong> vom 15.– 17.Mai 2009<br />

Wie in jedem Jahr findet der Gleichmäßigkeitslauf<br />

auf dem Rundkurs zwischen Sieglitz und<br />

Niederjahna statt. Dabei geht es wieder um<br />

Meisterschaftspunkte zum ADMV Classic<br />

Cup.<br />

Zeitplan<br />

Freitag,15.Mai:<br />

12.00 Uhr Eröffnung des Rennbüros<br />

18.00 Uhr Disco im Festzelt und eini-<br />

ge andere Überraschungen<br />

Samstag,16.Mai:<br />

08.00 Uhr Maschinenabnahme durch<br />

die Dekra<br />

12.00 – 19.00 Uhr Einstellfahrten alle Klassen<br />

20.30 – 24.00 Uhr DJ Pfennig und die Gruppe<br />

SPLINT live im Festzelt,<br />

anschließend Höhenfeuerwerk<br />

Erstmaliges Aufstellen des Maibaumes an der neuen Feuerwehr am 30.04.2009<br />

Warten auf den Maibaum<br />

Lieber Besuch aus Berglen<br />

Vom 30. April bis zum 3. Mai besuchten uns die <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und<br />

<strong>Gemeinde</strong>räte unserer Partnergemeinde Berglen. Maibaumaufstellen,<br />

Übergabe Feuerwehrhaus, 120 Jahre FF Krögis, Besuch der Dresdner<br />

Frauenkirche, Disko im Festzelt, Besuch in der Porzellanmanufaktur, Besichtigung<br />

Meißner Bleikristall, Weinerlebniswelt mit Bennokeller und<br />

Partnerschaftstreffen im Schützenhaus ließen die Zeit wie im Flug vergehen.<br />

Bei den vielen Gesprächen wurde deutlich, dass wir Partner sind und<br />

uns auf Augenhöhe begegnen. Es haben sich Freundschaften gebildet und<br />

alle sind sich einig, die Beziehungen nicht abbrechen zu lassen.<br />

Unterwegs in Dresden Fotos: Manfred Brutscher aus Berglen<br />

Aufstellen des Maibaums<br />

Fotos: Manfred Brutscher aus Berglen<br />

Besuch der Porzellanmanufaktur Meißen<br />

Partnerschaftsabend im Schützenhaus<br />

Sonntag,17.Mai:<br />

08.00 Uhr Eröffnung durch den Bürgermeister<br />

U. Klingor und<br />

den Landrat A. Steinbach<br />

08.20 – 12.00 Uhr 1. Wertungslauf alle Klassen<br />

12.00 – 12.20 Uhr Mittagspause<br />

12.20 – 16.00 Uhr 2. Wertungslauf alle Klassen<br />

16.15 Uhr Siegerehrung und Verlosung<br />

der Tombola<br />

18.05.2009 11


<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Übergabe Feuerwehrgerätehauses Krögis<br />

Wir haben es geschafft<br />

Wir haben es tatsächlich geschafft, die vier Geräthäuser unserer freiwilligen<br />

Feuerwehren zu modernisieren oder neu zu bauen.<br />

Ich danke dem <strong>Gemeinde</strong>rat, dass er diese Beschlüsse mitgetragen hat. Es<br />

geht und ging immer darum, die Bedingungen für die Ortsfeuerwehren so<br />

zu verbessern, dass die Kameraden, die ehrenamtlich ihren Dienst tun,<br />

beste Bedingungen haben. Das tun wir vor allem für unsere Bürger, die<br />

beruhigt darauf hoffen können, dass im Ernstfall die Kameradinnen und<br />

Kameraden ihnen zur Hilfe eilen. Deshalb haben wir die Eigenmittel in<br />

Höhe von 794.487,00 € aufgebracht. Mit diesem Geld hätten wir natürlich<br />

auch unsere Infrastruktur verbessern können. Ich denke da z.B. an<br />

den dringenden Fußwegbau in Löthain Steigerstraße, Krögis Miltitzer<br />

Straße, Niederjahna Hauptstraße, an unsere unschönen Buswartehäuser<br />

und an die durch Dünnschicht nur vorübergehend instand gesetzten Straßen.<br />

Dafür bitte ich um Verständnis. Natürlich brauchen wir auch noch neue Feuerwehrfahrzeuge<br />

und einiges andere. Dies alles ist im Feuerwehrbedarfsplan<br />

festgeschrieben, den wir schrittweise umsetzen werden. Spätestens<br />

jetzt wird klar, dass die <strong>Gemeinde</strong> die Pflichtaufgabe Feuerwehrschutz sehr<br />

ernst nimmt. Und zur Klarstellung, sie hat die Feuerwehrhäuser gebaut und<br />

die Unterstützung für unsere Ortswehren ist nicht mäßig, sondern das ganze<br />

Gegenteil. Ich bedanke mich nochmals bei allen Kameradinnen und Kameraden<br />

für ihren Einsatz.<br />

Gerätehaus Jahr Gesamtkosten<br />

Nun ist es so weit. Nach einer 9-monatigen Bauzeit hat nun auch die Feuerwehr<br />

in Krögis ein neues Domizil. Damit wurde der erste Teil des Konzeptes<br />

„Feuerwehr- und Bürgerzentrum“ in erstaunlich kurzer Zeit verwirklicht.<br />

Eigentlich fing es im Jahr 2005 an, als die Schließung des Norma-Einkaufsmarktes<br />

am alten Standort absehbar war und die Gasthofgebäude<br />

zur Versteigerung anstanden. Bürgermeister und <strong>Gemeinde</strong>rat haben damals<br />

weitblickend entschieden, diese Brachflächen für ein neues Dorfzentrum<br />

zu entwickeln. Es war schnell klar, auch das ehemalige Gasthofgebäude<br />

verdient eine Zukunft. 2007 konnte die <strong>Gemeinde</strong> durch ein<br />

kurzfristiges Förderprogramm den Rückbau der Kaufhalle durchführen.<br />

Es wurde weiter geplant und vorbereitet. Gern denke ich an die konstruktiven<br />

Planungsberatungen mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und den Kameraden<br />

der Feuerwehr.<br />

Die Gestaltung der neuen Feuerwehr soll die wichtige Arbeit der freiwilligen<br />

Feuerwehr positiv und motivierend unterstützen. Wir Planer und<br />

Bauleute haben uns jedenfalls viel Mühe gegeben.<br />

Ich freue mich, dass mein Büro seinen Teil dazu beitragen konnte, dass<br />

dieses Projekt in Krögis von der baulichen Seite verwirklicht werden<br />

konnte und ich bedanke mich für dieses Heimspiel.<br />

12<br />

Eigenanteil der<br />

<strong>Gemeinde</strong> (alle<br />

Angaben in €)<br />

Zuschuss Freistaat<br />

über<br />

Landkreis<br />

Großkagen 1998 206.045.- 120.145.- 85.900.-<br />

Löthain 2003 222.710.- 111.620.- 111.090.-<br />

Leutewitz 2006 175.422.- 104.022.- 71.400.-<br />

Krögis 2009 731.800.- 458.700.- 273.100.-<br />

Gesamt 1.335.977.- 794.487.- 541.490.-<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Stefan Bunke, Architekt, www.aw-bunke.de<br />

Durchschneiden des Bandes, beteiligt waren von links nach rechts: Pfarrer Toralf<br />

Walz, Bürgermeister Wolfgang Schille aus Berglen, Bürgermeister Uwe Klingor,<br />

Kanzleramtsminister Dr. Thomas de Maizière, Landtagsabgeordnete Karin<br />

Strempel, Kameradin Regina Kästner, Architekt Stefan Bunke, Mitglied der Jugendfeuerwehr<br />

Steffen Deska, Landesbranddirektor Jens Großer, Petra Langer,<br />

Sigrid Damme, Kamerad Winfried Spößig, ehemaliger Kreisbrandmeister Gerd<br />

Nestler, jetziger Kreisbrandmeister Peter Wolf, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Frank Fischer und weitere Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

Architekt Stefan Bunke<br />

Fotos:<br />

Kristina Gaß<br />

und Manfred<br />

Brutscher<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

120 Jahr Freiwillige Feuerwehr Krögis<br />

Grußwort des Bürgermeisters<br />

Liebe Kameradinnen und Kameraden, liebe<br />

Gäste,<br />

wir feiern 120. Jahre Feuerwehr Krögis, aber eigentlich<br />

feiern wir alle Kameradinnen und Kameraden,<br />

die ehrenamtlich Tag und Nacht zum<br />

Wohle unserer Bürger ihren Feuerwehrdienst<br />

versehen.<br />

Brandschutz ist eine Pflichtaufgabe und jeder<br />

weiß, sie funktioniert hier auf dem Land nur mit<br />

Ehrenamtlichen.<br />

Deshalb tun die <strong>Gemeinde</strong>n und der Landkreis<br />

alles, um für die freiwilligen Feuerwehren ordentliche<br />

Bedingungen zu schaffen, weil sie natürlich<br />

genau wissen, wer bei Brand, Verkehrsunfall<br />

und Hochwasser zur Stelle ist. Auch<br />

wenn mittags nur drei Fensterplätze besetzt<br />

sind, sind wir in der Lage Getreidefelder zu löschen.<br />

Und das machen wir gemeinsam mit den<br />

Nachbarwehren. Und das zeichnet unserem<br />

Landkreis aus. Deshalb an dieser Stelle unseren<br />

Landrat mit seinen Kreisbrandmeistern und<br />

dem Kreisfeuerwehrverband ein herzliches<br />

Dankeschön. Der Landtag und die Regierung<br />

stehen dahinter und es freut mich ganz besonders,<br />

dass durch das Konjunkturpaket II, an<br />

dem Minister Thomas de Maizière maßgeblich<br />

beteiligt war, das Feuerwehrwesen einen hohen<br />

Rang hat. So werden wir unter anderem von<br />

diesem Geld die Räume für die Jugendfeuerwehr<br />

Planitz-Deila ausbauen. Es ist auch toll,<br />

dass der Bund grünes Licht gegeben hat, dass<br />

Feuerwehrleute mit PKW-Führerschein einen<br />

Sonderfeuerwehrführerschein erhalten. Wir<br />

wollten die Kosten übernehmen, können diese<br />

Mittel nun anders einsetzen. Generell sollten<br />

aber alle politisch Verantwortlichen darüber<br />

nachdenken wie man den freiwilligen Feuerwehrdienst<br />

dringend attraktiver macht, wir<br />

brauchen die Kameraden und wir brauchen<br />

Nachwuchs! Ich möchte an dieser Stelle aber<br />

auch eindringlich davor warnen, dass mit dem<br />

stellenweise überzogenen Demografiegespenst<br />

unser ländlicher Raum leer geredet wird.<br />

Erst im letzten <strong>Gemeinde</strong>rat wurde ein Gemeinschaftsprojekt<br />

der Ganztagsschule <strong>Käbschütztal</strong><br />

mit der Ortsfeuerwehr Löthain vorgestellt.<br />

11 Schüler machen mit. Und so gibt es<br />

hier in der Lommatzscher Pflege viele gute Beispiele.<br />

Und gute Beispiele sind auch unsere<br />

Wehren von Kagen, Krögis, Löthain und Planitz-Deila.<br />

Deshalb allen Kameradinnen und<br />

Kameraden ein Riesendankeschön für ihren ehrenamtlichen<br />

Einsatz. Einen sehr persönlichen<br />

Dank zum Ausklang der GR-Legislaturperiode<br />

an unsere <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und <strong>Gemeinde</strong>räte,<br />

die immer verantwortungsbewusst mit ihren<br />

Beschlüssen die Unterstützung des Feuerwehrwesens<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> begleitet<br />

haben.<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein wunderschönes<br />

Maiwochende!<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Beförderung von Kamerad Günter Altermann<br />

mit neuer Dienstjacke zum Oberbrandmeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben<br />

Gratulation durch den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes,<br />

Herrn Frank Fischer<br />

Dankeschön!<br />

Im Namen aller Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Krögis bedanke ich mich bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong> und allen Helfern und<br />

Gästen aus nah und fern, die mit uns gemeinsam<br />

die Einweihung des neuen Gerätehauses<br />

und unser 120-jähriges Jubiläum vor- und nachbereitet<br />

und vor allem gefeiert haben. Schön,<br />

dass es in Krögis zu diesem Fest geschmückte<br />

Häuser gab!<br />

Wir danken allen Sponsoren, die sich an der Finanzierung<br />

beteiligten. Wir danken für all die<br />

vielen guten Wünsche und Präsente.<br />

Wir freuen uns sehr über unser neues Gerätehaus.<br />

Es soll Ihnen und uns nützen.<br />

Ihr Günter Altermann, Wehrleiter FFw Krögis<br />

Fotos: Kristina Gaß<br />

18.05.2009 13


<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Angler erhalten Jugendumweltpreis<br />

Die Vereinsmitglieder angeln nicht nur,sondern<br />

halten die Gewässer sauber und richten<br />

auch einen Fischlehrpfad ein.<br />

Der Anglerverein Jahnatal aus Niederjahna hat<br />

vom Kuratorium zur Förderung des ländlichen<br />

Raumes den Jugendumweltpreis erhalten. Damit<br />

wurde die gute Jugendarbeit der Niederjahnaer<br />

gewürdigt. Zehn von 55 Mitgliedern sind<br />

derzeit unter 21 Jahre alt. „Mit dem Preisgeld<br />

von 600 Euro wollen wir uns den Bus des MC<br />

Jahnatal mieten und mit unserer Jugendgruppe<br />

zum Nachtangeln fahren“, sagt Harald Lau, der<br />

seit 1993 Vereinsvorsitzender ist.<br />

Unterstützung durch Firmen<br />

Doch die Angler – es sind übrigens ausschließlich<br />

Männer – fangen nicht nur große Fische,<br />

sondern halten die Gewässer sauber und bauen<br />

einen Fischlehrpfad. Unterstützung bekommen<br />

sie dabei vom Kaolin- und Tonwerk Seilitz-Löthain,<br />

von der Tischlerei Andreas Zimmer aus<br />

Löthain und der Zimmerei Uwe Werner aus<br />

Meißen. „Ohne diese Hilfe könnten wir das alles<br />

nicht machen“, sagt Lau. Auch das Vereinsheim<br />

in Niederjahna haben sich die Angelfreunde<br />

ausgebaut und eingerichtet. Unterstützt<br />

wurden sie dabei von Jürgen Hoffmann, der<br />

zwar nicht dem Verein angehört, aber einst in<br />

der Landwirtschaft gearbeitet hat und so seine<br />

Verbundenheit zur alten Heimat zum Ausdruck<br />

bringt. Hoffmann hat zum Beispiel für das Ver-<br />

Gewerbemesse in Staucha am<br />

18.04.2009<br />

An dieser Messe nahm auch wieder traditionell<br />

die Mostkelterei Biedermann aus Mauna teil.<br />

Landrat Arndt Steinbach informiert sich bei<br />

Herrn Hennig, manCityNet, über die Breitbandversorgung<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

Foto: Eberhard Franke, LRA<br />

14<br />

einsheim einen Kühlschrank und eine Eckbankgruppe<br />

gesponsert. Der Anglerverein bewirtschaftet<br />

den Dorfteich und den Inselteich in<br />

Niederjahna. Für die Unterhaltung und Pflege<br />

der Teiche sowie der Grundstücke leisten die<br />

Mitglieder insgesamt rund 260 Arbeitsstunden<br />

im Jahr. Zu den nötigen Arbeiten gehört unter<br />

anderem, jede Woche die Zu- und Abläufe der<br />

Gewässer zu reinigen. Aus den Teichen holen<br />

die Angler Hechte, Karpfen, Rotaugen,<br />

Schleie, Barsche. Die Fische werden selbst geräuchert<br />

oder gegrillt. Angeboten wird der<br />

Fisch auch zu Dorffesten.<br />

Axel Jähler von der Jugendgruppe angelt am<br />

Dorfteich Niederjahna, rechts daneben Vereinschef<br />

Harald Lau. Für seine gute Jugendarbeit<br />

wurde der Verein jetzt ausgezeichnet.<br />

Foto: SZ/ Jürgen Müller<br />

Zuschüsse von der Europäischen Union gibt es<br />

auch für den Straßenbau<br />

Etwa 3,3 Millionen Euro kann der Förderverein für<br />

Heimat und Kultur in der Lommatzscher Pflege 2009<br />

noch vergeben. Einige Anträge von <strong>Gemeinde</strong>n, jungen<br />

Familien und Firmen liegen dafür bereits auf dem<br />

Tisch der Wirtschaftsförderung Region Meißen<br />

(WRM). Die Gesellschaft berät und koordiniert die<br />

Leader-Förderung in der Lommatzscher Pflege.<br />

Straßensanierung in den Orten<br />

„Insgesamt ist 2009 die Infrastruktur ein Schwerpunkt“,<br />

sagt Elvira Grübler von der WRM. Schon im<br />

vorigen Jahr hatte nahezu jedes zweite Projekt mit der<br />

Instandsetzung und dem Ausbau von Straßen in den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n der Lommatzscher Pflege zu tun. 50 Prozent<br />

der Fördersumme flossen damit in die Infrastruktur.<br />

„In dem Gebiet gibt es ein ziemlich dichtes Straßennetz“,<br />

sagt Sascha Dienel, Geschäftsführer der<br />

WRM, zur Begründung. Auch in Sieglitz (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong>) verschwindet ein Schandfleck. Romy<br />

und Axel Hickethier lassen dort derzeit einen alten<br />

Vierseitenhof sanieren. Gestern war Richtfest, im<br />

Sommer will das junge Paar, das drei Kinder hat, in das<br />

Wohnhaus einziehen. „Dann kommt unsere älteste<br />

Tochter Emily in die Schule. Bis dahin wollen wir fertig<br />

sein“, sagt der 28-jährige Familienvater und Diplom-Verkehrswirt.<br />

Die Estrich-Fußböden sind mitt-<br />

600 Heringe bei Ostseetour<br />

Regelmäßig fahren Mitglieder des Vereins auch<br />

zu Angeltouren an die Ostsee oder auch nach<br />

Norwegen. Von der Ostsee-Tour haben sie im<br />

vergangenen Jahr 600 Heringe mitgebracht. Mit<br />

dem Erlös des Fischverkaufs können sie auch<br />

die Betriebskosten für ihr Vereinsheim finanzieren.<br />

Rund 300 Euro fallen im Jahr an. Miete zahlen<br />

müssen die Angler für das Haus nicht. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> stellt es dem Verein kostenfrei zur<br />

Verfügung. So stolz die Niederjahnaer auf ihre<br />

Jugendarbeit sind, so wissen sie doch, dass es<br />

immer schwieriger wird, die Jugendgruppe aufrecht<br />

zu erhalten. Vier der zehn Mitglieder werden<br />

in diesem Jahr 21 Jahre alt, fallen dadurch<br />

heraus. „Es ist schwer, neue junge Leute zu finden.<br />

Angeln ist schließlich auch ein teures<br />

Hobby“, sagt Vereinschef Harald Lau.<br />

Der Angelverein wurde im August 1990 von<br />

Angelfreunden aus Schletta gegründet. Seit<br />

2003 ist er ein eingetragener Verein und Mitglied<br />

im Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden.<br />

Derzeit gehören dem Verein 55 Angelfreunde<br />

im Alter von neun bis 75 Jahre an. Zehn Mitglieder<br />

sind derzeit jünger als 21 Jahre. Über den Inselteich<br />

und den Löschteich in Niederjahna<br />

wurde eine Pflegevereinbarung abgeschlossen.<br />

Beide Gewässer einschließlich des Vereinshauses<br />

sind ein Naturdenkmal.<br />

SZ-Artikel vom 16.04.2009 von Jürgen Müller<br />

Junge Familien erhalten Geld für alte Höfe (Aus der SZ vom 21.04.2009)<br />

lerweile eingebracht, auch die Wände verputzt. Jedes<br />

der drei Kinder wird ein eigenes, großes Zimmer erhalten.<br />

Die EU zahlt die Hälfte<br />

Wenn es nach dem Willen des Fördervereins geht, können<br />

diese Möglichkeiten noch mehr von jungen Familien<br />

genutzt werden. Von den 30 Maßnahmen im vergangenen<br />

Jahr wurde nur ein Drittel für den Umbau<br />

und den Ausbau von alten Gebäuden genutzt. So trägt<br />

die Europäische Union 50 Prozent der Kosten für die<br />

Außenhülle, wenn sich Familien einen Hof ausbauen.<br />

Die Förderung will erreichen, dass bald wieder mehr<br />

junge Menschen in den Dörfern wohnen.<br />

Nicole Preuß/ Jürgen Müller<br />

Die Familie Hickethier vor ihrem Haus<br />

Foto: Jürgen Müller/ SZ<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Baumaßnahmen<br />

Arbeiten des Bauhofes (Fotos:Jürgen Damme)<br />

Arbeiten am Dorfplatz Schletta<br />

Arbeiten durch Fremdfirmen (Fotos:Kristina Gaß und Jürgen Damme)<br />

Baustelle neues Feuerwehrgerätehaus Krögis - Abwasserkanal<br />

und Bauhauptleistung am Feuerwehrgerätehaus<br />

durch Firma STR<strong>AB</strong>AG Straßen- und Tiefbau AG<br />

Bau des Platzes an der neuen Feuerwehr – Firma<br />

STR<strong>AB</strong>AG Straßen- und Tiefbau AG<br />

Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses Krögis –<br />

von Firma Berger GmbH aus Chemnitz<br />

Einbruch auf der Straße nach Leutewitz<br />

Baumsanierung in Kita Löthain<br />

Bau der Gewerbestraße durch Firma Hoff Straßenund<br />

Tiefbaugesellschaft mbH Ostrau-Merschütz<br />

Arbeiten am Teich Schletta durch die Melioration<br />

Meißen GmbH<br />

Begehung des Teiches in Schletta<br />

Gestaltung Dorfplatz Schletta durch die Dorfgemeinschaft<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben<br />

LSV Barnitz 90 e.V.– Männermannschaft<br />

im neuen Outfit<br />

1. Männer – LSVBarnitz<br />

Foto: Frank Biedermann<br />

Um auch in der kommenden Kreisligasaison<br />

wieder auf Tore- und Punktejagd gehen zu können,<br />

wurde der 1. Männermannschaft des LSV<br />

Barnitz ein neuer Satz Spielkleidung zur Verfügung<br />

gestellt. Die Spieler der 1. Mannschaft sowie<br />

der Vorstand des LSV Barnitz bedanken<br />

sich hiermit beim Sponsor, der Firma Transportunternehmen<br />

Reinhard Becker, Luga für<br />

die Bereitstellung des neuen Trikotsatzes.<br />

F. Biedermann; Abteilungsleiter Fußball<br />

Der Heimatverein <strong>Käbschütztal</strong> e.V. lädt alle<br />

Naturinteressierten und Frühaufsteher<br />

am Samstag,dem 06.Juni 2009,um 05.00 Uhr<br />

zur Vogelstimmenwanderung ein.<br />

Die schon mal dabei waren, wissen, dass sich<br />

das frühe Aufstehen lohnt. Denn nur der frühe<br />

Vogel fängt den Wurm.<br />

Treffpunkt: ehemaliger Bahnhof Käbschütz (in<br />

Käbschütz am Wanderweg)<br />

Ihr Heimatverein <strong>Käbschütztal</strong><br />

Ein Fest in unserer <strong>Gemeinde</strong> ist noch gar nicht<br />

ganz zu Ende, da laufen schon die Vorbereitungen<br />

für das nächste!<br />

Vom 11.bis 13.September 2009 steht<br />

das Heimatfest in Löthain unter dem Motto<br />

„100 Jahre Schmalspurbahn“<br />

Viele Vereine und viele Helfer sind am Werk,<br />

viele Überraschungen sind geplant, viele Gäste<br />

möchten wir gern auf dem Festplatz begrüßen –<br />

nähere Informationen lesen Sie bestimmt schon<br />

im nächsten <strong>Gemeinde</strong>blatt!<br />

Im Namen des Vorbereitungsteams<br />

Ihr Heimatverein <strong>Käbschütztal</strong> e.V.<br />

18.05.2009 15


<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche den nachfolgenden<br />

Geburtstagskindern, besonders Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen übermittelt<br />

im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong><br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

20.05. Christa Buhlig, Kaisitz 88<br />

22.05. Hellmuth Bachmann, Krögis 80<br />

24.05. Margarete Wachtel, Löbschütz 81<br />

24.05. Manfred Göhlert, Neumohlis 78<br />

25.05. Siegfried Proctor, Löbschütz 70<br />

28.05. Hildegard Thiel, Mauna 90<br />

29.05. Manfred Uhlmann, Leutewitz 73<br />

29.05. Lydia Wolf, Löthain 79<br />

02.06. Waltraud Hanusch, Görna 71<br />

05.06. Johanna Rösner, Oberjahna 73<br />

06.06. Gisela Miersch, Görna 70<br />

06.06. Irmgard Eichler, Neumohlis 80<br />

06.06. Ruth Förster, Leutewitz 79<br />

08.06. Luise Speck, Niederstößwitz 75<br />

10.06. Waltraut Kluge, Kleinkagen 70<br />

10.06. Christa Rentsch, Krögis 75<br />

11.06. Friedrich Schulze, Nössige 70<br />

11.06. Christa Nestler, Pröda 74<br />

12.06. Hermann Liebscher, Barnitz 71<br />

12.06. Erhard Begander, Barnitz 78<br />

12.06. Günter Falk, Krögis 75<br />

13.06. Heinz Müller, Löthain 84<br />

13.06. Gretel Gärtner, Gasern 77<br />

14.06. Erika Ackermann, Krögis 74<br />

Liebe Jubilare, ich bitte um Ihr Verständnis,<br />

dass ich nur zu den Jubilaren,deren 70.,75.,<br />

80., 85., 90., 95. und 100. Geburtstag auf das<br />

Wochenende fällt, zur Gratulation kommen<br />

kann.Bei allen anderen Geburtstagen komme<br />

ich am darauffolgenden Montag zum<br />

Gratulieren.<br />

16<br />

Uwe Klingor,Bürgermeister<br />

Herzliche Grüße und alle guten Wünsche<br />

für die Zukunft an alle Mädchen und<br />

Jungen, die in diesen Tagen durch<br />

Konfirmation oder Jugendweihe in<br />

einen neuen Lebensabschnitt treten<br />

übermittelt auch im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

Euer Bürgermeister<br />

Uwe Klingor<br />

Große Modelleisenbahnausstellung<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Modellbahn Meißen e. V.<br />

führt vom 19. bis 21. Juni 2009 ihre traditionelle<br />

Modelleisenbahnausstellung in ihren Klubräumen<br />

im ehemaligen Gasthof Großkagen durch. Gezeigt<br />

wird die 55 qm große H0-Modulanlage, erstmals in<br />

S-Form aufgebaut. Sie ist ca. 50 m lang und es können<br />

bis zu 23Züge gleichzeitig über die 100Weichen,<br />

10 Doppelkreuzweichen und ca. 650 m Gleis verkehren.<br />

Im Mittelpunkt der Anlage steht der Kreuzungsbahnhof<br />

von Lommatzsch mit dem originalgetreu<br />

nachgebauten Bahnhofsgebäude sowie den ebenfalls<br />

originalgetreu nachgebauten Meißner Stadthäusern<br />

gegenüber vom Bahnhof. Darunter befindet sich das<br />

bekannte „Hotel zum Ross“.<br />

In die Anlage ist eine Schmalspurbahn integriert, die<br />

keinem konkreten Vorbild entspricht. Sie zeigt aber<br />

typische sächsische Motive, z. B. zwei Brücken über<br />

den Teich, welche denen über den Dippelsdorfer<br />

Teich bei Moritzburg nachempfunden sind. In Eigenbau<br />

entstand ein Hopfenfeld mit 300 Pflanzen. Bis zu<br />

drei Züge können gleichzeitig zwischen dem großen<br />

Bahnhof mit Rollwagengrube und Normalspuranschluss<br />

und dem zweigleisigen Kreuzungsbahnhof<br />

und dem dreigleisigen Anstellbahnhof verkehren.<br />

Außerdem fahren Straßenbahnen im Automatikbetrieb.<br />

Auf den Modellstraßen sind bis zu 11 LKWs<br />

und Busse unterwegs. Selbst die Firma Faller wurde<br />

in Staunen versetzt, als wir die Drehscheibe und den<br />

Lift für die fahrenden LKWs vorführten. Neben liebevoll<br />

gestalteten Szenen aus dem Alltag kann man<br />

selbst per Knopfdruck Funktionsmodelle in Betrieb<br />

nehmen.<br />

In Vitrinen ist eine Sammlung von Modelleisenbahnen<br />

der Deutschen Reichsbahn und auch anderer<br />

Bahnverwaltungen ausgestellt.<br />

Die Ausstellung ist am Freitag von 13.00 bis<br />

18.00 Uhr und am Samstag und Sonntag von<br />

10.00bis 18.00Uhr geöffnet. Parkmöglichkeiten und<br />

ein behindertengerechter Zugang sind vorhanden.<br />

Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Berichtigung: Unsere „Kaffeekannenfahrt“ –<br />

siehe <strong>Gemeinde</strong>blatt April – findet statt am<br />

Donnerstag,dem 04.Juni 2009<br />

So, jetzt stimmen Datum und Wochentag überein<br />

und bestimmt haben alle Mitfahrer viel<br />

Spaß!<br />

Löthainer Seniorenverein e. V.<br />

Annerose Schubert<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Planitz-Deila<br />

Die diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

findet am<br />

05.Juni 2009 um 18.00 Uhr in der Jagdhütte<br />

in Käbschütz statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene<br />

Jagdjahr<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung<br />

über die Entlastung des Jagdvorstandes<br />

5. Beschluss über die Verpachtung der jagdbaren<br />

Flächen des ehem. Steigerhofes Deila<br />

6. Bericht der Jäger<br />

7. Diskussion/Verschiedenes<br />

gez. der Vorstand<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

Löthain<br />

Die diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

findet am<br />

27.Mai 2009 um 19.00 Uhr im ehem.<br />

Gasthof Mehren bei Fam.Ebersbach statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene<br />

Jagdjahr<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung<br />

über die Entlastung des Jagdvorstandes<br />

5. Bericht der Jäger<br />

6. Diskussion/Verschiedenes<br />

gez. der Vorstand<br />

18.05.2009


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein:<br />

zu den Gottesdiensten:<br />

21.Mai – Himmelfahrt:<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

mit Heiligem Abendmahl<br />

und Kindergottesdienst<br />

24.Mai – Exaudi:<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Heynitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim mit<br />

Heiligem Abendmahl und Kindergottesdienst<br />

16.00 Uhr Aufführung vom Kindermusical<br />

„Josef, ein echt cooler Träumer“<br />

in der Kirche Burkhardswalde<br />

31.Mai – Pfingstsonntag:<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

mit Taufe und Kindergottesdienst<br />

01.Juni – Pfingstmontag:<br />

10.00 Uhr <strong>Gemeinde</strong>wanderung ab Burkhardswalde<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis mit Kindergottesdienst<br />

07.Juni – Trinitatis:<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Heynitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

in Burkhardswalde mit Kindergottesdienst<br />

16.00 Uhr Aufführung vom Kindermusical<br />

„Josef, ein echt cooler Träumer“<br />

in der Kirche Krögis<br />

14.Juni – 1.Sonntag nach Trinitatis:<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Taubenheim<br />

und Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Open-Air-Jugendgottesdienst in<br />

Krögis<br />

zu den <strong>Gemeinde</strong>kreisen:<br />

Krabbelkreis: montags 25.05.09 und 08.06.<br />

15.30 -17.00 Uhr im Pfarrhaus Miltitz<br />

TEK (Triebischt.Erwachs.-Kreis): am<br />

16.06.09, 19.30 Uhr im Miltitzer Pfarrhaus<br />

Hauskreis Krögis:20.00 Uhr nach Vereinbarung<br />

Krögiser Frauentreff: am 2. und 4. Montag<br />

im Monat jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Frauendienst: Krögis: am 20.05., 14.00 Uhr<br />

im Pfarrhaus<br />

Chor im Pfarrhaus Krögis:donnerstags<br />

19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Posaunenchor Krögis: mittwochs 19.00 Uhr<br />

im Pfarrhaus<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Kindermusical „Josef,ein echt cooler Träumer“<br />

Am Sonntag, dem 07. Juni, 16.00 Uhr laden wir<br />

herzlich zu einer weiteren Aufführung des Musicals<br />

in die Krögiser Kirche ein. Die Kinder<br />

aus unseren <strong>Gemeinde</strong>n haben mit viel Mühe,<br />

aber auch mit viel Spaß gemeinsam mit Felix<br />

Werner und Astrid Schillheim Lieder und Tänze<br />

eingeübt und möchten nun möglichst vielen<br />

ihr Können zeigen. Große und kleine Leute<br />

werden viel Spaß an der Geschichte vom coolen<br />

Träumer Josef haben.<br />

Info vom Posaunenchor Krögis<br />

Seit über 40 Jahren dürfen wir unseren Dienst in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> mit regelmäßigen Auftritten verrichten.<br />

Auch künftig werden wir wie gewohnt<br />

Achtung – Diebstahl von Pflanzen,Schnittblumen und anderen<br />

Gegenständen von Grabstellen auf unserem Friedhof<br />

Leider kam es in den vergangenen Wochen wiederholt<br />

auf dem Friedhof Krögis zur Entwendung<br />

von Pflanzen, die von Grabstellen ausgegraben<br />

wurden.<br />

Auch Schnittblumen wurden aus Vasen entnommen<br />

und andere Gegenstände von Gräbern<br />

gestohlen.<br />

Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass<br />

diese Verhaltensweisen Straftaten sind!<br />

Auch im Namen des Kirchenvorstandes Krögis<br />

möchte ich betonen, dass wir entsetzt sind über<br />

so viel Pietätlosigkeit.<br />

Wir bitten alle Nutzungsberechtigten von Grabstellen,<br />

sich bei Verschwinden von Pflanzen<br />

jeglicher Art an die Polizei zu wenden und uns<br />

auch im Pfarramt Burkhardswalde/Friedhofsverwaltung<br />

zu informieren.<br />

Außerdem möchten wir uns auch an alle Einwohner<br />

in Friedhofsnähe und an die Besucher<br />

des Friedhofs wenden. Melden Sie uns bitte,<br />

wenn Sie Ordnungswidrigkeiten entdecken<br />

oder Straftaten vermuten.<br />

Friedhofsverwaltung im Pfarramt Burkhardswalde<br />

für Krögis, Miltitz, Heynitz, Burkhardswalde,<br />

Tanneberg und Taubenheim<br />

Telefon: 035245-70250,<br />

Fax: 70251,<br />

E-Mail: ch_grosser@gmx.de<br />

Frau Ch. Großer<br />

Kirchennachrichten<br />

Gottesdienste und besondere Feste mit ausgestalten.<br />

In jüngster Zeit bat man uns wiederholt,<br />

bei Beerdigungen zu spielen.<br />

Gern werden wir solchen Anfragen nach unseren<br />

Möglichkeiten nachkommen.<br />

Da diese Termine aber meist tagsüber zu konkreten<br />

Zeiten stattfinden, ist es uns jedoch nur<br />

begrenzt möglich, diesen Wünschen in der erforderlichen<br />

Besetzung nachzukommen.<br />

Bitte haben Sie daher Verständnis, sollten Sie<br />

eine Absage erhalten. Gern können wir unsere<br />

Möglichkeiten erweitern. Dazu benötigen wir<br />

personelle Verstärkung. Sollten Sie oder Ihre<br />

Kinder Interesse am Musizieren haben, setzen<br />

Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

Ihr Krögiser Posaunenchor<br />

Als Ansprechpartner ist Pfarrer Walz<br />

erreichbar unter: Pfarrer Toralf Walz,<br />

Markt 1, 01665 Triebischtal, OT Burkhardswalde,<br />

Telefon: 03 52 45/7 02 50, Fax: 03 52 45/7 02<br />

51,<br />

E-Mail: toralf.walz@gmx.de<br />

Es grüßt Sie mit dem Monatsspruch Mai<br />

auch im Namen von Pfarrer Walz ganz herzlich<br />

Ihr Kirchenvorstand:<br />

Wir können`s ja nicht lassen, von dem zu<br />

reden,was wir gesehen und gehört haben.<br />

Apostelgeschichte 4,20<br />

Straßensammlung der Diakonie<br />

Im Zeitraum vom 15. bis 24. Mai 2009 findet<br />

die nächste Straßensammlung unter dem Motto<br />

„Aus Worten können Wege werden!“ statt. Wir<br />

sammeln für die Telefonseelsorge in Sachsen.<br />

Vielen Dank für Ihre Spenden!<br />

Mitteilung:<br />

Die Prüfung der Verkehrssicherheit der Grabmale<br />

und baulichen Anlagen auf den Friedhöfen<br />

Leuben, Ziegenhain und Planitz findet<br />

am Freitag, dem 5. Juni 2009, in der Zeit von<br />

9.00 Uhr bis etwa 12.00 Uhr statt.<br />

Die Nutzungsberechtigten der Grabstätten und<br />

die auf dem Friedhof zugelassenen Steinmetzfirmen<br />

haben die Möglichkeit, an der Überprüfung<br />

teilzunehmen und sich auf diese Weise<br />

persönlich von der ordnungsgemäßen Durchführung<br />

der Maßnahme zu überzeugen.<br />

18.05.2009 17


Kirchennachrichten <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

18<br />

Kirchennachrichten der Ev.-Luth.Kirchgemeinde Leuben-Ziegenhain-Planitz<br />

Herzliche Einladung<br />

zu unseren Gottesdiensten<br />

Christi Himmelfahrt – 21.Mai 2009<br />

17.00 Uhr Waldgottesdienst am Graupziger<br />

Teich<br />

(bei Regen in der Kirche Ziegenhain)<br />

Sonntag Exaudi – 24.Mai 2009<br />

kein Gottesdienst<br />

Pfingstsonntag – 31.Mai 2009<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ziegenhain<br />

(Pfr. Beyer)<br />

Sonntag Trinitatis – 7.Juni 2009<br />

9.30 Uhr Jubelkonfirmation in Leuben mit<br />

Kindergottesdienst (Pfr. Beyer)<br />

Getauft wurde:<br />

Max Florian Bude aus Leutewitz<br />

Spruch: Denn er hat seinen Engeln befohlen,<br />

dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,<br />

dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen<br />

Fuß nicht an einen Stein stoßest.<br />

Psalm 91,11+12<br />

Anzeige<br />

1.So.n.Trinitatis – 14.Juni 2009<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in Ziegenhain<br />

(Pfr. Beyer)<br />

2.So.n.Trinitatis – 21.Juni 2009<br />

14.00 Uhr Chortreffen in Leuben<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis:<br />

Montag, 18.05., 08.06., 22.06., 19.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus Leuben<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 Uhr<br />

im Kindergarten Ziegenhain<br />

freitags, 9.00 Uhr im Kindergarten Leuben<br />

Kirchenvorstand:<br />

Mittwoch, 20.05.2009, 19.30 Uhr, in Leuben<br />

Erreichbarkeit<br />

✆Anzeigenberatung<br />

0 35 25/71 86 33<br />

Beilagenhinweis<br />

Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der<br />

Firma Maik Gärtner – www.flotte-maus.de bei.<br />

Wir bitten um freundliche Beachtung.<br />

Herzlichen Dank<br />

all denen, die uns zu unserer<br />

Silberhochzeit in so herzlicher<br />

und zahlreicher Weise mit Glückwünschen<br />

und Aufmerksamkeiten bedacht haben.<br />

Besonderen Dank unseren Nachbarn<br />

für das Anbringen der Ranke.<br />

Hans-Jürgen und Ursula Gültner<br />

Deila, im Mai 2009<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros<br />

in Leuben<br />

Montag: 9.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr<br />

Mittwoch, 17.06.2009, 19.30 Uhr, in Leuben<br />

Seniorenkreis:<br />

Dienstag, 02.06.2009, 14.00 Uhr, in Ziegenhain<br />

Mittwoch, 03.06.2009, 14.00 Uhr, in Leuben<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“:<br />

Mittwoch, 13.5., 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Christenlehre- und Konfirmandentag:<br />

Freitag, 12.6.2009,<br />

Chor:<br />

dienstags, 19.30 Uhr, im Pfarrhaus Leuben<br />

Flötenkreise:Dienstag, 15.30 Uhr, für Anfänger<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal;<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr, für Fortgeschrittene mit<br />

Frau Huber in Graupzig<br />

Pfarramt Leuben:<br />

Tel.: 0 352 41/5 86 67 · Fax: 03 52 41/5 86 72<br />

Tel.: Pfarrer Beyer: 03 52 41/5 86 83<br />

E-Mail: kirche-leuben@gmx.de<br />

Internetseite:www.leuben.com<br />

Unsere Kontonummer<br />

für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 3 010 016 548<br />

BLZ: 850 550 00 · Sparkasse Meißen<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke<br />

anlässlich unserer<br />

Vermählung<br />

möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Eltern,<br />

Geschwistern,Verwandten, Freunden, Nachbarn,<br />

Bekannten und all denen, die zum Gelingen der Feier<br />

beigetragen haben, bedanken.<br />

Daniel & Katrin Kirchhübel geb. Gasch<br />

Oberstößwitz im März 2009<br />

Ein herzliches Dankeschön für die herrlichen<br />

Blumen, wertvollen Geschenke<br />

und Überraschungen, anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

möchte ich nochmals meinen lieben Kindern und Enkeln, allen<br />

lieben Verwandten, Nachbarn und Bekannten sagen. Dank<br />

auch für liebe Post und Anrufe!<br />

Ein ganz besonderer Dank geht an die Familie Wackwitz (Andy,<br />

Evi, Dana und Gudrun), die mir meine Geburtstagsfeier so<br />

schön gestalteten. Es war und bleibt ein unvergesslicher Tag!<br />

Ursula Hahn<br />

April 2009<br />

18.05.2009


Meißen, Nossener Straße 38 Tel.: (0 35 21) 45 20 77<br />

Nossen, Bahnhofstraße 15 Tel.: (03 52 42) 7 10 06<br />

Weinböhla, Hauptstraße 15 Tel.: (03 52 43) 3 29 63<br />

Großenhain, Neumarkt 15 Tel.: (0 35 22) 50 91 01<br />

Riesa (Weida), Stendaler Straße 20 Tel.: (0 35 25) 73 73 30<br />

Radebeul, Meißner Straße 134 Tel.: (03 51) 8 95 19 17<br />

weitere Rufnummer<br />

(0171)7620680<br />

Städtisches Bestattungswesen<br />

Krematorium Meißen<br />

Taxi-Betrieb<br />

Frank Walter<br />

Luga Nr. 7<br />

01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

(03 52 44)<br />

49 50 40<br />

... immer für Sie unterwegs<br />

www.krematoriummeissen.de<br />

Meißen seit 1931<br />

01665 Mauna<br />

Telefon (03 52 44) 4 12 02 · Fax (03 52 44) 4 99 24<br />

ab 18.Mai 2009 Annahme von Rhabarber<br />

zur Lohnverarbeitung<br />

Wir bitten um Abholung der Lohnware.<br />

Wir haben für Sie geöffnet:<br />

Montag-Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr · Samstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Samstags keine Annahme von Lohnware<br />

Taxi und Kleinbusse für:<br />

· Familienfeiern<br />

· Veranstaltungstaxi<br />

· Transferfahrten<br />

· Krankenfahrten<br />

Neueröffnung meiner Niederlassung<br />

ab 4. Mai 2009<br />

Rico Pampel Dipl.-Ing. (FH)<br />

Steuerberater<br />

Heynitz 1A, 01683 Nossen<br />

Telefon: 03 52 44/4 30 87 oder 0172/9 59 59 42<br />

Fax: 03 52 44/4 93 29, E-Mail: stb-ricopampel@web.de<br />

<strong>AB</strong> JULI 2009: Neugasse 42, 01662 Meißen<br />

• Pkw-Reparaturen<br />

• HU/AU täglich<br />

• Nutzfahrzeugservice<br />

• Fahrzeugbau<br />

���������������<br />

������������<br />

��� ������� ����������<br />

18.05.2009 19<br />

�<br />

�����<br />

�� ��<br />

��<br />

�� ���� �<br />

��<br />

������� � � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � �<br />

���<br />

������<br />

���� �<br />

���� �<br />

� ��������������<br />

��� ���<br />

����������<br />

������������������<br />

������������ �������� ������<br />

��������� � � � ����� �����������<br />

���� ������������ � �������������������<br />

Malerbetrieb<br />

Frank Eidlbös<br />

OT Käbschütz 10 B • 01665 <strong>Käbschütztal</strong><br />

• Maler & Tapezierarbeiten<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Wärmedämmung<br />

• Fußbodenbeläge<br />

• Laminatlegearbeiten<br />

Tel.: (035241) 82 111 • Fax: (035241) 82 112<br />

Funk: (01 73) 68 66 285<br />

Sie brauchen:<br />

ein neues Dach,<br />

einen neuen Dachstuhl,<br />

Carport, Wintergarten<br />

oder eine neue Fassade?<br />

ZUVERDIENST<br />

18–35 Jahre<br />

300 € – 750 €<br />

01 72/3 44 96 14<br />

Ronald Hänsel<br />

Niederjahna – Teichstr. 1<br />

4 Zi.Whg., 2. OG<br />

Altbau, renoviert, (außen komplett,<br />

innen tw. saniert – Fenster/Türen,<br />

Zentralheizung,<br />

Laminat), 70 m 2 WFL = 92 m 2<br />

NFL, Gartennutzung,<br />

ab 01.05.09 zu vermieten.<br />

Miete 280 € + NK+ Kaution<br />

Tel. 0171-4498444<br />

Gunter Gläser Fahrzeugservice · Inhaber Steffen Kothe, Kfz-Meister<br />

• Stahlbau<br />

• Schweißarbeiten<br />

aller Art<br />

• Sandstrahlarbeiten<br />

Dachdeckermeister<br />

Wir haben die Lösung.<br />

Wir sind Ihr Partner. Rufen Sie uns an!<br />

Zum Gosetal 1 · 01665 Diera / OT Naundörfel · Tel. (0 35 21) 73 95 78 · Fax 73 12 90<br />

E-Mail: schild.dachdeckerei@t-online.de · www.dachdeckerei-schild.de<br />

Niederjahna · Hauptstraße 16 · Telefon 0 35 21/45 48 42 · Fax: 0 35 21/45 34 43


Sie haben auch schon über eine Solaranlage nachgedacht?<br />

Wir helfen Ihnen diesen Traum zu realisieren!<br />

Von der Planung bis zur schlüsselfertigen Anlage, alles aus einer Hand!<br />

Dabei erledigen wir nicht nur sämtliche Anmeldungen,<br />

sondern unterstützen Sie auch bei Finanzierungsfragen (Kreditantrag etc.)!<br />

Sie haben kein eigenes Dach?<br />

Kein Problem, bei uns können Sie auf gepachteten Dächern trotzdem Anlagenbetreiber werden!<br />

Sie haben eine Dachfläche zu verpachten?<br />

Dann melden Sie sich doch bei uns, wir machen Ihnen ein attraktives Angebot!<br />

Saubere und sichere Energie – für eine gesunde Umwelt!<br />

Eine sichere und ertragsreiche Wertanlage – schon bei geringem Eigenkapital!<br />

Neu seit diesem Jahr: Sofort unabhängig von steigenden Energiekosten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!