26.01.2013 Aufrufe

Danke an (50 Jahre) Jahnataler Blasmusikanten e.V. 11. Heimatfest ...

Danke an (50 Jahre) Jahnataler Blasmusikanten e.V. 11. Heimatfest ...

Danke an (50 Jahre) Jahnataler Blasmusikanten e.V. 11. Heimatfest ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrg<strong>an</strong>g: 12 • Nr.: 07 Datum: 17. Juli 2006<br />

Amtsblatt der Gemeinde Käbschütztal mit den Ortsteilen:<br />

Barnitz, C<strong>an</strong>itz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz,<br />

Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna,<br />

Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Pl<strong>an</strong>itz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz,<br />

Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz<br />

Liebe <strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten!<br />

Die Musik kommt zum Glück nicht nur aus<br />

Böhmen, sondern auch aus Käbschütztal.<br />

Seit <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n erfreut uns ein Blasmusikensemble<br />

aus unserer Gemeinde mit fröhlichen<br />

Klängen zum T<strong>an</strong>zen, Schunkeln und Mitsingen.<br />

Am Wochenende vom 23. bis zum 25 Juni<br />

wurde dieses Jubiläum in Kaisitz zünftig beg<strong>an</strong>gen.<br />

Wer dabei gewesen ist, wird mit mir<br />

sagen: Das Fest war mehr als gelungen!<br />

Mein D<strong>an</strong>k gilt deshalb allen Mitgliedern der<br />

<strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten, allen Helfern und<br />

Liebe Einwohner von Käbschütztal,<br />

wir laden Sie alle recht herzlich zu unserem<br />

<strong>11.</strong> Käbschütztaler <strong>Heimatfest</strong> vom 25. bis<br />

27. August 2006 nach Löthain ein.<br />

Warum schon wieder in Löthain, werden Sie<br />

fragen. Anlass sind die bevorstehende Einweihung<br />

der neuen Kindertagesstätte am<br />

ehem. Kulturhaus in Löthain, 45 <strong>Jahre</strong> Motorsportclub<br />

Jahnatal und 25 <strong>Jahre</strong> Carneval-<br />

Club Löthain.<br />

Diese beiden Vereine und die Freiwillige Feuerwehr<br />

Löthain haben sich auch dieses Jahr<br />

wieder den Hut aufgesetzt und org<strong>an</strong>isieren<br />

diesen kulturellen Höhepunkt in unserer Gemeinde.<br />

Wir werden unseren Einwohnern und Gästen<br />

nach bewährter Weise auf dem Festgelände<br />

am ehem. Kleinbahn-Bahnhof wieder eine<br />

Vielzahl von Ver<strong>an</strong>staltungen zum Hören,<br />

Sehen, Staunen und zum Mitmachen <strong>an</strong>bieten,<br />

natürlich auch für unsere Kinder.<br />

Höhepunkte werden sicher dabei das Moped-,<br />

Kart-, Fahrrad- und Rollerfahren im neuen<br />

Verkehrgarten, der Wettbewerb der Feuerwehren<br />

der Gemeinde im Motorkettensägen,<br />

das gemeinsame Singen von Volks- und<br />

Gästen <strong>an</strong> diesem Fest, auch allen Gastgebern,<br />

Quartiereltern und Kuchenbäckern. Es k<strong>an</strong>n leider<br />

nicht alles aufgezählt werden, was zum hervorragenden<br />

Gelingen beigetragen hat. Viele,<br />

viele haben durch ihren Einsatz diese fröhlichen<br />

Tage und Nächte möglich gemacht. Herzliches<br />

<strong>D<strong>an</strong>ke</strong>schön ihnen allen!<br />

Den <strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten wünschen wir,<br />

dass sie in der Musik jung bleiben und trotzdem<br />

vielleicht ihren 100. Geburtstag feiern, dass die<br />

musikalische Leistung und der menschliche Zusammenhalt<br />

sich weiter so gut entwickeln mö-<br />

Scherzliedern im Festzelt, die Modenschau mit<br />

dem Modeteam 2000 aus Limbach, das Bogenund<br />

Flintenschießen, eine Schauvorführung der<br />

Joh<strong>an</strong>niter Unfallhilfe, die Dia-Show „Käbschütztal<br />

in Bildern“, das Abendprogramm des<br />

Carneval-Clubs Löthain (natürlich wieder mit<br />

einer Überraschung), der Frühschoppen mit den<br />

<strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten und das Feuerwerk<br />

sein.<br />

Surfen Sie doch mal rein in<br />

unsere Internet-Homepage<br />

www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

<strong>D<strong>an</strong>ke</strong> <strong>an</strong> (<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>) <strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten e.V.<br />

gen. Das Wochenende hat es wieder einmal<br />

gezeigt:<br />

Mit Musik geht alles leichter!<br />

Im Namen des Gemeinderates<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Uwe Klingor<br />

<strong>11.</strong> <strong>Heimatfest</strong> der Gemeinde Käbschütztal<br />

Dazu gibt es noch Live-Musikdarbietungen<br />

in verschiedenen Variationen, viel Möglichkeit,<br />

das T<strong>an</strong>zbein zu schwingen, und natürlich<br />

genügend zu essen (von Fisch bis Kuchen,<br />

von Waffeln bis Gegrilltem und Erbsensuppe<br />

u.v.m.) und jede Menge zu trinken.<br />

Wir können Ihnen, liebe Einwohner unserer<br />

Gemeinde, versprechen, l<strong>an</strong>gweilig wird es<br />

auf keinen Fall.<br />

Das vollständige Programm für diese 3 Tage<br />

veröffentlichen wir in der August-Ausgabe<br />

hier im Gemeindeblatt, in den Schaukästen<br />

und den Nachbargemeinden.<br />

Wir hoffen, Ihre Neugier geweckt und Ihren<br />

Entschluss, nach Löthain zu kommen, bestärkt<br />

zu haben.<br />

Bis zum <strong>Heimatfest</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Ihr Bürgermeister Uwe Klingor<br />

Das Vorbereitungskomitee<br />

U. Schmuck, S. Diebler, J. Steinbeiß


Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich zur 7. ordentlichen<br />

Sitzung des Gemeinderates im Jahr 2006 am<br />

Dienstag, dem 25. Juli 2006,<br />

19.00 Uhr in die Aula der<br />

G<strong>an</strong>ztagsschule Käbschütztal,<br />

OT Krögis, Kirchgasse 4c ein.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bek<strong>an</strong>ntgabe der in nicht öffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse und Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Abwasserentsorgung Barnitz - Bestätigung<br />

der Vorzugsvari<strong>an</strong>te<br />

7. Abwasserentsorgung Barnitz - Beschluss<br />

zur Fin<strong>an</strong>zierung<br />

8. Abwasserentsorgung Barnitz – Be<strong>an</strong>tragung<br />

Fördermittel und förderunschädlicher<br />

Baubeginn<br />

9. Erwerb von 2 Sirenen - Zustimmung zur<br />

außerpl<strong>an</strong>mäßigen Ausgabe<br />

10. Gratulation zu 70. und 75. Geburtstagen<br />

sowie besonderen Jubiläen<br />

<strong>11.</strong> Bausachen/Grundstücks<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

<strong>11.</strong>1 Kauf<strong>an</strong>trag für das Flurstück Nr. 269/17<br />

der Gemarkung Löthain<br />

<strong>11.</strong>2 Bau<strong>an</strong>trag zur Rekonstruktion Nebengebäude<br />

und Umnutzung zum Wohngebäude<br />

auf dem Flurstück Nr. 140 der Gemarkung<br />

Niederjahna<br />

<strong>11.</strong>3 Fuhrpark Bauhof<br />

<strong>11.</strong>4 Antrag auf Befreiung vom Anschlussund<br />

Benutzungszw<strong>an</strong>g für das Flurstück<br />

143/20 der Gemarkung Niederjahna<br />

<strong>11.</strong>5 Rücknahme des Zuordnungs<strong>an</strong>trages für<br />

das Flurstück 23 der Gemarkung Kleinkagen<br />

12. Informationen / Sonstiges<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor,<br />

Bürgermeister<br />

2<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Gemeinderatssitzung<br />

im Juli 2006<br />

Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 27.06.2006<br />

Beschluss-Nr. 74-06/06<br />

Zustimmung zur Versteigerung der ehem.<br />

Grundschule Niederjahna, Flst.Nr. 142/11 der<br />

Gemarkung Niederjahna, über die Sächsische<br />

Grundstücksauktionen AG Dresden.<br />

Der Beschluss-Nr. 154-11/05 wird aufgehoben.<br />

Beschluss-Nr. 75-06/06<br />

Zustimmung zum St<strong>an</strong>dort für das neue FFw-<br />

Gerätehaus Krögis im Bereich Dorfplatz<br />

Krögis unter Einbeziehung des Gasthofes,<br />

Flst.Nr.213/3; 213/2 und 212/12; 212/8 der Gemarkung<br />

Krögis. Der Beschluss-Nr. 54-04/06<br />

wird aufgehoben. Das Architekturbüro Bunke<br />

wird beauftragt, die Pl<strong>an</strong>ungsunterlagen (bis<br />

zur Leistungsphase 4 HOAI) zu erstellen und<br />

die Be<strong>an</strong>tragung der Fördermittel vorzunehmen.<br />

Beschluss-Nr. 76-06/06<br />

Zustimmung zur 7. Änderung der Satzung über<br />

die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen<br />

Gemeinde Käbschütztal.<br />

Die Satzung ist Best<strong>an</strong>dteil des Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr. 77-06/06<br />

Zustimmung zur Gebührensatzung für die In<strong>an</strong>spruchnahme<br />

der freiwilligen Feuerwehren<br />

der Gemeinde Käbschütztal.<br />

Die Satzung ist Best<strong>an</strong>dteil des Beschlusses.<br />

Beschluss-Nr. 78-06/06<br />

Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche von<br />

ca. 180 m 2 des Flurstückes Nr. 121/8 der Gemarkung<br />

Niederjahna <strong>an</strong> Frau Rosemarie Faschi<strong>an</strong><br />

zum Kaufpreis von 3.<strong>50</strong>0,00 €. Die<br />

Fläche ist in beiliegendem Kartenauszug mit<br />

den Buchstaben ABCDEF gekennzeichnet.<br />

Die Vermessungs- und alle Nebenkosten des<br />

Kaufvertrages trägt die Käuferin.<br />

Beschluss-Nr. 79-06/06<br />

Zustimmung zum Erwerb einer Teilfläche von<br />

ca. 674 m 2 des Flurstückes Nr. 23/4 der Gemarkung<br />

Krögis (Schulgelände) zum Kaufpreis<br />

von 1.436,00 €. Die Kaufpreiszahlung und die<br />

Vermessung erfolgen im Jahr 2007.<br />

Beschluss-Nr. 80-06/06<br />

Zustimmung zum Erwerb der Flurstücke<br />

Nr.123/2 und 160/2 der Gemarkung Niederjahna<br />

zum Kaufpreis von 830,00 € zur Gestaltung<br />

des Dorfplatzes Niederjahna durch die Gemeinde<br />

Käbschütztal.<br />

Beschluss-Nr. 81-06/06<br />

Zustimmung zum Bau<strong>an</strong>trag zur Errichtung einer<br />

Pkw-Garage und Carport auf dem Flurstück<br />

Nr. 36 der Gemarkung Löthain.<br />

Beschluss-Nr. 82-06/06<br />

Zustimmung zum Bau<strong>an</strong>trag zur Errichtung eines<br />

Carports auf dem Flurstück Nr. 196/1 der<br />

Gemarkung Löthain.<br />

Beschluss-Nr. 83-06/06<br />

Zustimmung zum Bau<strong>an</strong>trag zum Umbau eines<br />

Wohnhauses auf dem Flurstück Nr. 83/2 der<br />

Gemarkung Oberjahna.<br />

Beschluss-Nr. 84-06/06<br />

Zustimmung zum Bau<strong>an</strong>trag zum Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses auf dem Flurstück<br />

Nr. 269/41 der Gemarkung Löthain.<br />

Beschluss-Nr. 85-06/06<br />

Zustimmung zum Bau<strong>an</strong>trag zur Umnutzung<br />

des Seitengebäudes auf dem Flurstück Nr. 41/4<br />

der Gemarkung Krögis.<br />

Satzung zur 7. Änderung der Satzung über die Erhebung<br />

von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen der<br />

Gemeinde Käbschütztal (7. ÄndElternbeitragsS)<br />

Viele Eltern werden sich fragen, warum die<br />

Elternbeiträge so oft wechseln müssen. Mal<br />

geht es hoch und mal runter. In diesem Jahr<br />

sehr positiv und sicher allen willkommen: Ab<br />

September werden die Elternbeiträge für die<br />

Kinderbetreuung gesenkt.<br />

Wie kommt das?<br />

In jedem Jahr sind die laufenden Betriebskosten<br />

der Kindereinrichtungen aus dem Vorjahr<br />

gegenüber dem Jugendamt des L<strong>an</strong>dratsamtes<br />

abzurechnen. Darin einbezogen sind<br />

z.B. Personalkosten, Kosten für Reinigung,<br />

Strom, Wasser, Abwasser, Versicherung,<br />

aber auch Einnahmen wie Zuschuss vom<br />

L<strong>an</strong>d und vom Kreis und der Kosten<strong>an</strong>teil,<br />

der auf der Gemeinde verbleibt. Daraus errechnet<br />

sich ein Betriebskostenbetrag pro<br />

Platz, der über oder unter dem Betrag des<br />

Vorjahres liegt. Anh<strong>an</strong>d dieses Betrages werden<br />

die Elternbeiträge neu berechnet und es<br />

ergibt sich Anhebung oder Senkung der Elternbeiträge.<br />

Bei der Berechnung sind den<br />

Gemeinden vom Gesetz her Grenzen sowohl<br />

für die Anrechnung von Kosten als auch bei<br />

der Höhe der Elternbeiträge gesetzt.<br />

Durch die Pflicht der jährlichen Neuberechnung<br />

haben wir leider oder dieses Mal zum<br />

Glück oft jährlich wechselnde Elternbeiträge.<br />

Das positive Ergebnis aus 2005 ist zu einem<br />

großen Teil dem Überg<strong>an</strong>g der Einrichtungen<br />

in Löthain und Barnitz in die<br />

Trägerschaft der Joh<strong>an</strong>niter-Unfall-Hilfe<br />

e.V. geschuldet. Trotz aller Bemühungen um<br />

Kostenersparnis k<strong>an</strong>n eine Erhöhung in <strong>an</strong>deren<br />

<strong>Jahre</strong>n leider nicht generell ausgeschlossen<br />

werden.<br />

17.07.2006


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

17.07.2006<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

Auf der Grundlage des § 4 der Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen in der Fassung<br />

der Bek<strong>an</strong>ntmachung vom 18. März 2003<br />

(GVBl. S. 55, ber. S. 159), geändert durch Gesetz<br />

vom 13. 12. 2002 (GVBl. S. 333) in Verbindung<br />

mit § 69 des Gesetzes zur Neuordnung<br />

des Br<strong>an</strong>dschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes<br />

im Freistaat Sachsen vom<br />

24. Juni 2004 hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Käbschütztal am 27. 06. 2006 mit Beschluss-Nr.<br />

77-06/06 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Gebührentatbest<strong>an</strong>d<br />

Einsätze für die nach § 69 Abs. 1 des Gesetzes<br />

zur Neuordnung des Br<strong>an</strong>dschutzes, Rettungsdienstes<br />

und Katastrophenschutzes im Freistaat<br />

Sachsen obliegenden Aufgaben der Feuerwehr<br />

sind gebührenfrei.<br />

Dies gilt nicht bei<br />

- vorsätzlicher Br<strong>an</strong>dstiftung,<br />

- grob fahrlässiger Verursachung eines Br<strong>an</strong>des,<br />

- vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Herbeiführung<br />

<strong>an</strong>derer Gefahren,<br />

- Hilfeleistungen, die nicht mit der Beseitigung<br />

eines unmittelbaren Gefahrenzust<strong>an</strong>des<br />

verbunden sind<br />

- sowie Kostenersatzpflicht nach § 69 Abs. 2<br />

bis Abs. 5 des o.g. Gesetzes.<br />

Für diese Einsätze und Leistungen der freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

werden Gebühren nach Maßgabe dieser Gebührensatzung<br />

und des als Anlage beigefügten<br />

Gebührenverzeichnisses erhoben.<br />

§ 2 Gebührenpflichtige Einsätze<br />

Für kostenpflichtig Einsätze der freiwilligen<br />

Feuerwehr werden Kosten<strong>an</strong>sätze nach Maßgabe<br />

dieser Gebührenregelung erhoben.<br />

Der Gebührenpflicht unterliegen<br />

a) Leistungen bei Gefahren oder Schäden, die<br />

vorsätzlich herbeigeführt worden sind,<br />

b) Leistungen bei Gefahren oder Schäden, die bei<br />

der gewerblichen Beförderung von brennbaren<br />

Flüssigkeiten oder <strong>an</strong>deren gefährlichen<br />

Gütern auf der Straße entst<strong>an</strong>den sind,<br />

c) jede In<strong>an</strong>spruchnahme der Geräte und Einrichtungen<br />

der Feuerwehr,<br />

d) Feuersicherungsdienste in Versammlungen,<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen, Ausstellungen und dergleichen,<br />

e) unbefugte Alarmierung der Feuerwehr.<br />

§ 3 Gebührenschuldner<br />

Zur Zahlung der Gebühr ist verpflichtet:<br />

a) wer die Leistung der Feuerwehr be<strong>an</strong>tragt<br />

oder <strong>an</strong>gefordert hat,<br />

b) in dessen Interesse die Leistung erbracht wird,<br />

c) wer die Feuerwehr unbefugt alarmiert hat.<br />

Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner.<br />

§ 4 Gebührenabrechnung<br />

1. Die Höhe der Gebühren für die in § 2 gen<strong>an</strong>nten<br />

Leistungen ergeben sich aus dem zu<br />

dieser Satzung gehörenden Gebührenverzeichnis.<br />

2. Der Gebührenberechnung wird die volle<br />

Zeit der Abwesenheit der Feuerwehrleute,<br />

der Fahrzeuge und Geräte von der Feuerwehr<br />

zugrunde gelegt. Angef<strong>an</strong>gene Tage<br />

und Stunden werden voll berechnet.<br />

3. In den Gebühren für Löschfahrzeuge, Tragkraftspritzen<br />

und Sonderfahrzeuge sind die<br />

Kosten für Kraftstoffe, Öl und die zum Fahrzeug<br />

gehörenden Geräte mit Ausnahme der<br />

Löschschläuche, der Sonderlöschmittel und<br />

Atemschutzgeräte enthalten.<br />

4. Verbrauchsmittel (Alkalipatronen, Sauerstoff,<br />

Fackeln, Ölbindemittel u.a. werden gesondert<br />

zum Neu<strong>an</strong>schaffungspreis berechnet.<br />

5. Die Anzahl des einzusetzenden Personals sowie<br />

die Anzahl der Fahrzeuge und Geräte<br />

liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Wehrleiters,<br />

Stellvertreters, Einsatzleiters oder eines<br />

sonstigen zuständigen Dienstgrades.<br />

6. Erforderliche Ersatzteile und Materialien aller<br />

Art werden zu Tagespreisen zuzüglich<br />

15 % Verwaltungskosten abgegeben und gesondert<br />

berechnet.<br />

7. Dauert ein Einsatz ohne Unterbrechung<br />

mehr als 4 Stunden, so sind die Kosten für eine<br />

den eingesetzten Feuerwehr<strong>an</strong>gehörigen<br />

verabreichte Erfrischung und Stärkung zu<br />

erstatten.<br />

§ 5 Gebührenpflicht bei<br />

nicht benötigter Hilfe<br />

Die im Gebührentarif festgesetzten Gebühren<br />

sind auch d<strong>an</strong>n zu entrichten, wenn es nach der<br />

Auftragserteilung zu einer Hilfeleistung, zu der<br />

die Feuerwehr ausgerückt ist, aus Gründen, die<br />

die Feuerwehr nicht zu vertreten hat, nicht gekommen<br />

ist.<br />

§ 6 Festsetzung und Fälligkeit<br />

der Gebühren<br />

Die zu entrichtende Gebühr wird durch Gebührenbescheid<br />

festgesetzt. Die ist innerhalb<br />

von einem Monat nach Bek<strong>an</strong>ntgabe des Gebührenbescheides<br />

zu zahlen - es sein denn, der<br />

Gebührenbescheid gibt einen <strong>an</strong>deren Fälligkeitstermin<br />

<strong>an</strong>.<br />

§ 7 Gebührenermäßigung und<br />

Gebührenerlass<br />

1. Zur Vermeidung von unbilligen Härten k<strong>an</strong>n<br />

die festgesetzte Gebühr im Einzelfall auf<br />

Antrag ermäßigt oder erlassen werden.<br />

2. Entsprechende Anträge sind schriftlich oder<br />

zur Niederschrift innerhalb von 8 Tagen<br />

nach Bek<strong>an</strong>ntgabe des Gebührenbescheides<br />

bei dem Bürgermeister der Gemeinde Käbschütztal<br />

zu stellen.<br />

§ 8 Haftung<br />

1. Bei schuldhafter Beschädigung oder dem Verlust<br />

von Geräten hat der Gebührenpflichtige<br />

neben der Gebühr die Reparaturkosten bzw.<br />

den Wiederbeschaffungswert zu ersetzen.<br />

2. Die Haftung der Gemeinde Käbschütztal ist<br />

bei pflichtigen und freiwilligen Leistungen<br />

auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.<br />

§ 9 Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bek<strong>an</strong>ntmachung<br />

in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten außer Kraft:<br />

1. Gebührensatzung der freiwilligen Feuerwehr<br />

der Gemeinde Käbschütztal vom<br />

28.<strong>11.</strong>1994<br />

2. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung<br />

für die In<strong>an</strong>spruchnahme der freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

vom 29.10.1997<br />

3. Nachtrag zum Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung<br />

für die In<strong>an</strong>spruchnahme der<br />

freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

(Beschluss Nr. 95-6/97 vom<br />

23.06.1997)<br />

4. Satzung zur 2. Änderung der Gebührensatzung<br />

für die In<strong>an</strong>spruchnahme der freiwilligen<br />

Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

vom 14.12.1999<br />

sowie alle <strong>an</strong>deren dieser Satzung entgegenstehenden<br />

Regelungen.<br />

Anlage:<br />

Gebührenverzeichnis der FFW<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen,<br />

die unter Verletzung von Verfahrens- und Formfehlern<br />

zust<strong>an</strong>de gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachung als von Anf<strong>an</strong>g <strong>an</strong> gültig zust<strong>an</strong>de<br />

gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen,<br />

die Genehmigung oder die Bek<strong>an</strong>ntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gen<strong>an</strong>nten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss be<strong>an</strong>st<strong>an</strong>det<br />

hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften<br />

gegenüber der Gemeinde, unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltende gemacht<br />

worden, so k<strong>an</strong>n auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4<br />

Satz 1 SächsGemO gen<strong>an</strong>nten Frist jederm<strong>an</strong>n diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

Krögis, den 28. 06. 2006<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

3


4<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Gebührenverzeichnis zur Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Käbschütztal<br />

1. Gebühr für Personaleinsatz<br />

• bei Br<strong>an</strong>d- und Hilfeleistungseinsätzen<br />

je Feuerwehr<strong>an</strong>gehöriger 7,67 €/h<br />

• bei Br<strong>an</strong>dsicherheitswache je Feuerwehr<strong>an</strong>gehöriger 7,67 €/h<br />

• Zuschlag bei Unfällen mit Öl oder sonstigen gefährlichen<br />

Gütern sowie <strong>an</strong> oder auf Gewässern je Person 5,11 €/h<br />

• bei mutwilliger Fehlalarmierung für jeden <strong>an</strong>getretenen<br />

Feuerwehr<strong>an</strong>gehörigen 25,56 €/h<br />

2. Gebühr für den Einsatz von Fahrzeugen einschließlich Bestückung<br />

€/h<br />

Löschfahrzeug LF 8 - K 30 25,56<br />

Löschfahrzeug LF 8 LO / LF 8 30,68<br />

Kleinlöschfahrzeug KLF 8 - B 1000 25,56<br />

Kleinlöschfahrzeug „FUTURA“ 63,91<br />

Tragkraftspritz<strong>an</strong>hänger TSA 20,45<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug 30,68<br />

T<strong>an</strong>klöschfahrzeug 16/25-Allrad 63,91<br />

Löschfahrzeug LF 16/8 KHD 170 D 30,68<br />

2.1 Gebühr für den Einsatz von Geräten<br />

Tragkraftspritze TS 8/8 10,23<br />

Stromaggregat 10,23<br />

Motorkettensäge 5,11<br />

Elektrotauchpumpe 7,67<br />

Wasserstrahlpumpe 4,09<br />

Druckluft-Atemgerät 10,23<br />

3. Gebühr für die Zeit überlassene Geräte und Ausrüstungen<br />

3.1 Wasserfördergeräte und Zubehör<br />

€/Tag<br />

Elektrotauchpumpe 15,34<br />

St<strong>an</strong>drohr mit Schlüssel 10,23<br />

Zweckverb<strong>an</strong>des Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochl<strong>an</strong>d“<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates<br />

des Zweckverb<strong>an</strong>des Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochl<strong>an</strong>d“ findet am<br />

Montag, dem 07.08.2006,<br />

um 9.00 Uhr im ZVWV<br />

„Meißner Hochl<strong>an</strong>d“<br />

Rittergut 7, OT Raußlitz, 01623 Ketzerbachtal<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Vorbereitung Verb<strong>an</strong>dsversammlung<br />

5. Information über Eilentscheidungen des<br />

Verb<strong>an</strong>dsvorsitzenden<br />

6. Niederschlagung Trinkwassergebühren<br />

7. Sonstiges<br />

Grübler<br />

Verb<strong>an</strong>dsvorsitzender<br />

Zweckverb<strong>an</strong>des Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochl<strong>an</strong>d“<br />

Die nächste öffentliche Sitzung der Verb<strong>an</strong>dsversammlung<br />

des Zweckverb<strong>an</strong>des Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochl<strong>an</strong>d“ findet am<br />

Dienstag, dem 08.08.2006,<br />

um 19.00 Uhr in der Gemeinde Ketzerbachtal,<br />

OT Raußlitz, Rittergut 1,<br />

im Versammlungsraum der<br />

Gemeindeverwaltung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragezeit<br />

4. Beschluss zur Vergabe von Bauleistungen<br />

5. Vorstellung Nachtragshaushalt 2006<br />

6. Information zur Trinkwasserqualität<br />

7. Information zur Betriebsprüfung<br />

8. Information zu Baumaßnahmen<br />

9. Sonstiges<br />

Grübler<br />

Verb<strong>an</strong>dsvorsitzender<br />

€/Tag<br />

Verteiler 5,11<br />

Stahlrohr B/C 5,56<br />

Wasserstrahlpumpe 8,18<br />

Überg<strong>an</strong>gsstück 1,53<br />

sonstige wasserführende Armaturen je Stück 5,11<br />

Druckschlauch B/C 20 m 5,11<br />

Saugschlauch 5,11<br />

3.2 Kleinlöschgeräte<br />

Kübelspritze 4,09<br />

Löschdecke 2,56<br />

3.3 Rettungsgeräte und Hebezeuge<br />

mech<strong>an</strong>. Anhängeleiter 20,45<br />

Steckleiter (vierteilig) 5,11<br />

Klappleiter 2,56<br />

Schiebeleiter 10,23<br />

Schlauchboot 10,23<br />

Dieses Gebührenverzeichnis wurde als Anlage zur Satzung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Käbschütztal beschlossen.<br />

Krögis, den 28. 06. 2006<br />

Klingor<br />

Bürgermeister<br />

Sie suchen Wohnungen auf<br />

dem L<strong>an</strong>de?<br />

Wir haben interess<strong>an</strong>te<br />

Angebote<br />

KLEINKAGEN<br />

Zwei-Raum-Wohnungen zu vermieten:<br />

s<strong>an</strong>ierte 2-Raum-Wohnung,<br />

Kü./Bad mit Fenster, ca. 57 m 2 , Kaltmiete<br />

2<strong>50</strong>,00 €zzgl. Betriebs- und Heizkosten<br />

und zwei direkt nebenein<strong>an</strong>der liegende Wohnungen:<br />

Beides s<strong>an</strong>ierte 2-Raum-Wohnungen im<br />

Dachgeschoss: ca. 41 m 2 , 167,00 € zzgl.<br />

BK/HK; ca. 54 m 2 , 221,00 € zzgl. BK/HK<br />

BARNITZ<br />

s<strong>an</strong>ierte 3-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

94 m 2 , 320,00 €zzgl. BK/HK und<br />

teils<strong>an</strong>ierte 5-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

103 m 2 , 300,00 € zzgl. Betriebs- und Heizkosten.<br />

Garage bei beiden Wohnungen möglich!<br />

Gemeinsame Nutzung eines großen Balkons.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der:<br />

IGH Meißen e.V.<br />

Gerbergasse 4 · 01662 Meißen<br />

Tel./Fax: 03521 - 45 24 69<br />

17.07.2006


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Mitteilung der Gemeindekasse<br />

<strong>an</strong> unsere Steuerzahler<br />

Die Gewerbesteuer und die Grundsteuer für<br />

das III. Quartal 2006 sind am 15.08.2006 zur<br />

Zahlung fällig.<br />

Weiterhin erinnern wir Sie, dass die Grundsteuer<br />

für die <strong>Jahre</strong>szahler am 01.07.06 fällig war.<br />

Bei allen Steuerzahlern, die sich am Abbuchungsverfahren<br />

beteiligen, wird die Abbuchung<br />

der fälligen Steuerbeträge vom <strong>an</strong>gegebenen<br />

Konto ver<strong>an</strong>lasst. Wir bitten diejenigen,<br />

welche nicht am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, die fälligen Beträge pünktlich<br />

auf die folgenden Konten der Gemeinde zu<br />

überweisen:<br />

KSK Meißen<br />

BLZ 8<strong>50</strong> 5<strong>50</strong> 00<br />

Kto 3100010328 oder<br />

Deutsche Kreditb<strong>an</strong>k<br />

BLZ 120 300 00<br />

Kto. 11237740<br />

Möchten Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

gibt es Anträge in der Gemeindekasse.<br />

Die Einhaltung des Zahlungstermines liegt wegen<br />

der festzusetzenden Mahngebühren und<br />

Säumniszuschläge auch im Interesse der Abgabepflichtigen.<br />

Irmgard Fatteicher, Sachbearbeiterin<br />

Haftpflichtversicherung für den Hund<br />

Aus gegebenem Anlass wird hier nochmals auf<br />

die Polizeiverordnung der Gemeinde Käbschütztal<br />

verwiesen. Es heißt in<br />

§ 6 Tierhaltung<br />

(1) Tiere sind so zu halten und zu beaufsichtigen,<br />

dass Menschen, Tiere oder Sachen<br />

nicht gefährdet werden.<br />

(2) ...<br />

(3) Hunde dürfen ohne Begleitung einer Person,<br />

die durch Zuruf auf das Tier einwirken<br />

k<strong>an</strong>n, nicht frei umherlaufen.<br />

(4) Innerhalb geschlossener Ortschaften sowie<br />

bei Menschen<strong>an</strong>sammlungen sind Hunde<br />

<strong>an</strong> der Leine zu führen. Bissige Hunde müssen<br />

zusätzlich einen Maulkorb tragen, der<br />

ein Beißen verhindert.<br />

Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder zu<br />

Verletzungen durch Hunde. Deshalb sind deren<br />

Halter zu besonderer Umsicht und Rücksichtnahme<br />

aufgefordert:<br />

• Bitte erinnern Sie sich bei ihrem G<strong>an</strong>g durchs<br />

Dorf <strong>an</strong> die Leinenpflicht!<br />

• Achten Sie darauf, dass das Hoftor geschlossen<br />

ist, wenn Sie Ihrem Tier Freilauf geben.<br />

• Bringen Sie die Klingel so <strong>an</strong>, dass Besucher<br />

sie ohne Gefährdung betätigen können.<br />

• Überprüfen Sie die Haftpflichtversicherung!<br />

Ein Schadensfall ist der Haftpflichtversicherung<br />

zu melden. Nach Angaben des Deutschen<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Zweckverb<strong>an</strong>des Wasserversorgung „Meißner Hochl<strong>an</strong>d“<br />

Wasserwerk Leutewitz: Aufbereitungstechnologie zur Ur<strong>an</strong>abtrennung gepl<strong>an</strong>t<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

zu der Einwohnerversammlung am 5.<strong>11.</strong>2005<br />

in der G<strong>an</strong>ztagsschule Krögis wurden Sie über<br />

die Trinkwasserqualität aus der Wasserversorgungs<strong>an</strong>lage<br />

Leutewitz informiert. Wir hatten<br />

Ihnen zugesagt, dass Sie über die weitere Entwicklung<br />

zur Einhaltung des Richtwertes der<br />

Ur<strong>an</strong>konzentration informiert werden.<br />

Seit dem 17.10.2005 wird dem Trinkwasser<br />

aus der Wasseraufbereitungs<strong>an</strong>lage Leutewitz<br />

Trinkwasser aus dem Hochbehälter Katzenberg<br />

zugemischt. Dadurch konnte die Ur<strong>an</strong>konzentration<br />

auf ca. 7 µg/l (empfohlener<br />

Richtwert: 10 µg/l) abgesenkt werden.<br />

Versuchs<strong>an</strong>lage:<br />

Parallel zu dieser Sofortmaßnahme hat der<br />

Zweckverb<strong>an</strong>d im Rahmen eines Forschungsprojektes<br />

des Bundesumweltamtes mit der Firma<br />

WISUTEC am 5.10.2005 eine Pilot<strong>an</strong>lage<br />

aufgebaut.<br />

Die Effektivität der Ur<strong>an</strong>abtrennung mit verschiedenen<br />

Filtermaterialien ist sehr spezifisch<br />

und muss den jeweiligen Bedingungen (z.B.<br />

der Rohwasserqualität) <strong>an</strong>gepasst werden.<br />

Das bedeutet, dass es bisher kein Universalmittel<br />

gibt, welches mit jedem Wasser funktioniert.<br />

Mit kleintechnischen Versuchen werden unter<br />

praxisrelev<strong>an</strong>ten Bedingungen verfahrenstechnische<br />

Lösungen für die Ur<strong>an</strong>abtrennung getestet.<br />

Das Ziel des Versuches besteht darin, eine möglichst<br />

kurzfristige und technisch erprobte Lösung<br />

zur Ur<strong>an</strong>abtrennung <strong>an</strong>bieten zu können.<br />

Die Versuchs<strong>an</strong>lage arbeitet vollständig separat,<br />

es besteht keine Verbindung zur öffentlichen<br />

Trinkwasserversorgung. Die Versuchsdurchführung<br />

wurde vom Gesundheitsamt<br />

Meißen begleitet.<br />

Ergebnisbericht:<br />

Nachdem bereits zwei unterschiedliche Versuche<br />

über ein halbes Jahr durchgeführt wurden,<br />

liegt der Ergebnisbericht vom 30.4.2006 vor.<br />

Dieser Bericht umfasst die Auswertung der Resultate<br />

der getesteten Materialien zur Ur<strong>an</strong>abtrennung<br />

sowie einen Vorschlag zur verfahrenstechnischen<br />

Ausführung.<br />

D<strong>an</strong>ach soll die Aufbereitung zukünftig mit einer<br />

Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage erfolgen.<br />

Mit der vorgeschlagenen technischen Lösung<br />

wechselten im Versuchsverlauf die Ur<strong>an</strong>ablaufkonzentrationen<br />

zwischen kleiner 1 µg/l<br />

und maximal 4 µg/l. Trotz des zwischenzeitlichen<br />

Anstiegs der Ur<strong>an</strong>konzentration im Ablauf<br />

der Anlage ist bisher von einer sehr guten<br />

Abtrennleistung auszugehen.<br />

Außerdem wurden die Aufwendungen für die<br />

Ur<strong>an</strong>abtrennungsstufe für die Investitionsund<br />

Betriebskosten in einer Kalkulation dargestellt.<br />

Tierschutzbundes kommt diese Versicherung<br />

für Schäden auf, die durch Ihren Hund verursacht<br />

wurden. Die Haftpflichtversicherung<br />

überprüft die Angaben, setzt sich mit dem Geschädigten<br />

ausein<strong>an</strong>der und reguliert den Schaden.<br />

Bei Körperverletzungen sollten die Gebissenen<br />

einen Arzt aufsuchen. Dadurch werden<br />

die Verletzungen dokumentiert.<br />

Besteht eine solche Haftpflichtversicherung<br />

nicht, ist das fin<strong>an</strong>zielle Risiko für den Hundehalter<br />

nicht mehr abschätzbar. Unabhängig<br />

vom Verschulden ist der Halter für seinen Hund<br />

haftbar.<br />

Ich k<strong>an</strong>n mir vorstellen, dass viele Hundehalter<br />

keine Bedenken haben, ihrem Tier die H<strong>an</strong>d ins<br />

Maul zu legen. Es wäre jedoch zu überdenken,<br />

ob m<strong>an</strong> für seinen Hund auch die H<strong>an</strong>d ins Feuer<br />

legen k<strong>an</strong>n!<br />

Annerose Schubert,<br />

Hauptamt<br />

Technische Lösung:<br />

Es ist gepl<strong>an</strong>t, zwei baugleiche Ionenaustauscher<br />

einzusetzen, die nachein<strong>an</strong>der durchströmt<br />

werden. Dabei ist jede Anlage für<br />

sich in der Lage, den gesamten Volumenstrom<br />

zu verarbeiten. Durch die Nachein<strong>an</strong>derschaltung<br />

von zwei Ionenaustauschern<br />

wird immer die technisch niedrigste erreichbare<br />

Ur<strong>an</strong>konzentration im Ablauf der Anlage<br />

erzeugt. Das bedeutet, dass das Ur<strong>an</strong> fast<br />

vollständig entfernt werden k<strong>an</strong>n. Mit dieser<br />

Verfahrensweise wird eine hohe Sicherheit<br />

hinsichtlich der Ur<strong>an</strong>abtrennung erreicht.<br />

Die Entsorgung des beladenen Harzes ist voraussichtlich<br />

einmal im Jahr erforderlich. Dabei<br />

ist die Konzentrationsentwicklung im Auslauf<br />

des zuerst <strong>an</strong>geströmten Ionenaustauschers<br />

maßgebend. Die Entsorgung wird mit einer geeigneten<br />

Firma vertraglich geregelt.<br />

Die im Wasserwerk bereits vorh<strong>an</strong>dene Aufbereitungsstufe<br />

– Kiesfiltration zur Entfernung<br />

von Eisen und M<strong>an</strong>g<strong>an</strong> – ist auch weiterhin zu<br />

betreiben.<br />

Weitere Verfahrensweise:<br />

Der Ergebnisbericht wurde in einer Beratung<br />

am 30.5.2006 dem Bürgermeister der Gemeinde<br />

Käbschütztal, dem Gesundheitsamt Meißen,<br />

der L<strong>an</strong>desuntersuchungs<strong>an</strong>stalt (Gesundheitsund<br />

Veterinärwesen Sachsen, Fachgebiet<br />

17.07.2006 5


Treffpunkte unserer<br />

Feuerwehren<br />

FFw Kagen: Gerätehaus Kagen<br />

21.07., 19.00 Uhr Dienstversammlung:<br />

Fahrausbildung LF 8, TS 8<br />

FFw Krögis: Gerätehaus Krögis<br />

21.07., 19.00 Uhr praktischer Dienst:<br />

Umg<strong>an</strong>g mit Steckleitern<br />

<strong>an</strong> Gebäuden<br />

04.08., 19.00 Uhr praktischer Dienst:<br />

Arbeit mit wasserfördernden<br />

Armaturen und<br />

Vorbaupumpe<br />

Jugendwehr: Gerätehaus Krögis<br />

21.07., 18.00 Uhr Anwendung von Knoten<br />

22.07., 8.00 Uhr Altpapiersammlung<br />

04.08., 18.00 Uhr Gerätekunde am Fahrzeug<br />

FFw Löthain: Gerätehaus Löthain<br />

28. 07., 19.00 Uhr Ausbildungsdienst:<br />

Wasserförderung aus<br />

großen Tiefen<br />

<strong>11.</strong> 08., 19.00 Uhr Arbeitsdienst:<br />

Hydr<strong>an</strong>tenkontrolle<br />

FFw Pl<strong>an</strong>itz-Deila: GH Leutewitz<br />

04. 08., 18.00 Uhr praktischer Dienst:<br />

Übung Lösch<strong>an</strong>griff<br />

(Schaum)<br />

Rolf Bretschneider, Gemeindewehrleiter<br />

Feuerwehreinsätze<br />

20.05. 2006 OFW Löthain und<br />

Pl<strong>an</strong>itz-Deila<br />

mit Schlamm verschmutzte<br />

Dorfstraße gereinigt<br />

20.05. 2006 OFW Löthain<br />

Bäume nach Sturm in<br />

Oberjahna, Stroischen und<br />

Schletta beräumt.<br />

6<br />

Feuerwehr / Kindereinrichtungen Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

Rolf Bretschneider, Gemeindewehrleiter<br />

Wasser/Hygiene), dem DREWAG-Trinkwasserlabor<br />

(beauftragtes Labor für die Eigenkontrolle)<br />

und dem Zweckverb<strong>an</strong>d vorgestellt.<br />

Im Ergebnis der Beratung wurden die weiteren<br />

Schritte zur Umsetzung des Einbaus der Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage<br />

festgelegt.<br />

• Vorstellung des Ergebnisberichtes in der Verb<strong>an</strong>dsversammlung<br />

am 30.5.2006<br />

Nach Zustimmung der Verb<strong>an</strong>dsversammlung:<br />

• Einholung verbindlicher Angebote für die Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage<br />

• Anzeige der Veränderung der Aufbereitung<br />

im Wasserwerk Leutewitz beim Gesundheitsamt<br />

Meißen<br />

• Erstellung eines Pl<strong>an</strong>es zur Beprobung und<br />

Überwachung der Trinkwasserqualität<br />

• Stellungnahme zum Einbau einer Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage<br />

durch das Gesundheitsamt<br />

Meißen<br />

• Vorstellung der Versuchsergebnisse und der<br />

Altpapiersammlung der Jugendfeuerwehr Krögis<br />

Am 22.07.2006 führt die Jugendfeuerwehr<br />

Krögis eine weitere Altpapiersammlung in der<br />

Gemeinde durch. Bitte legen Sie das Papier<br />

gebündelt ab.<br />

Keine Pappe!! Jeweiliger Beginn ab 8.30 Uhr !!<br />

Folgende Stellen werden zum Abholen <strong>an</strong>gefahren:<br />

Görtitz Hof Spielberg/Merkel<br />

Luga Schaukasten Luga<br />

Schönnewitz Bachbrücke bei Horn<br />

Löbschütz Schmiede Wachtel<br />

Görna hinter der Bushaltestelle<br />

C<strong>an</strong>itz Schautafel<br />

Löthain Waage <strong>an</strong> den Neubauten<br />

Firma Arzberger<br />

Schautafel im Unterdorf<br />

Kaisitz Bushaltestelle Kaisitzer Eck<br />

Kleinkagen Jugendclub (Seniorenheim)<br />

Leutewitz <strong>an</strong> der Feuerwehr<br />

Nössige Bushaltestelle<br />

Barnitz Bushaltestelle<br />

Abzweig Porschnitz<br />

Bushaltestelle Sprößig<br />

Abfall-Sammeltermine<br />

gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Krögis, Pl<strong>an</strong>itz-Deila: 31.07.<br />

Jahna-Löthain: 20.07.<br />

gepl<strong>an</strong>ten Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage in einer<br />

Einwohnerversammlung am <strong>11.</strong> Juli 2006<br />

• Vorbereitung eines Vertrages für die Entsorgung<br />

des beladenen Harzes<br />

• Einbau der Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage bis zum<br />

30.7.2006<br />

Die Verb<strong>an</strong>dsräte haben dem Einbau einer Ionenaustauscher<strong>an</strong>lage<br />

im Wasserwerk Leutewitz<br />

zugestimmt. Durch den Zweckverb<strong>an</strong>d<br />

werden derzeit alle Voraussetzungen zur Umsetzung<br />

dieses Vorhabens getroffen.<br />

Für Anfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung<br />

und möchte in diesem Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

auf die Einwohnerversammlung am Dienstag,<br />

dem <strong>11.</strong> Juli 2006, um 19.00 Uhr in der Feuerwehr<br />

Leutewitz hinweisen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sabine Zinnecker, Geschäftsführerin<br />

Soppen Bushaltestelle<br />

Krögis <strong>an</strong> den Neubauten<br />

<strong>an</strong> der Feuerwehr<br />

<strong>an</strong> der Gaststätte<br />

„Kugel 2000“<br />

Mauna Mühle Regina Kästner<br />

Fa. Biederm<strong>an</strong>n<br />

Kleinprausitz Schaukasten<br />

Löbschütz Schaukasten Schmiede<br />

Bei schlechtem Wetter bitte ich die Bürger,<br />

dort, wo es möglich ist (z.B. Bushaltestellen),<br />

das Papier so zu lagern, dass es trocken<br />

bleibt!<br />

Weitere Termine sind zur Altpapiersammlung<br />

vorgesehen:<br />

16.09.2006 8.30 Uhr<br />

18.<strong>11.</strong>2006 8.30 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeverwaltung Käbschütztal,<br />

Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 Käbschütztal,<br />

Tel./Fax: 03 52 44 - 48 70 / 4 87 99<br />

E-Mail: gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder Vertreter im Amt<br />

Gesamtherstellung:<br />

Satztechnik Meißen GmbH, Am S<strong>an</strong>d 1c, 01665 Nieschütz<br />

Anzeigenberatung:<br />

Ivonne Platzk, Am S<strong>an</strong>d 1c, 01665 Nieschütz,<br />

Tel. 0 35 25 / 71 86 33, Fax 71 86 12,<br />

E-Mail: platzk@satztechnik-meissen.de<br />

Uwe Golinski,<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe August:<br />

31. Juli 2006<br />

17.07.2006


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

DANKE<br />

Die Kinder und Erzieherinnen des JUH Kindergartens<br />

„Zwergenl<strong>an</strong>d“ Löthain möchten<br />

sich g<strong>an</strong>z herzlich bei allen Eltern, Großeltern<br />

Oma-Opa-Tag im Spatzennest Barnitz<br />

Es ist schon zur Tradition geworden, einmal im<br />

Jahr die Omas und Opas in unsere Einrichtung<br />

einzuladen.<br />

Im Vorfeld wurde mit viel Liebe und Fleiß gebastelt,<br />

Lieder sowie Verse eingeübt und gebacken.<br />

So konnten die Kleinsten unserer Einrichtung,<br />

die Igelkinder, mit ihren Großeltern zusammen<br />

viele schöne Fingerspiele machen, die Käferkinder<br />

begeisterten ihre Großeltern mit der Aufführung<br />

der „Vogelhochzeit“, die Mäusekinder<br />

spielten das Märchenlied vom Dornröschen und<br />

Kindertag in Barnitz<br />

Große Aufregung herrschte bei den Kindern im<br />

Spatzennest Barnitz am 2. Juni, da <strong>an</strong>lässlich<br />

des Kindertages uns die Verkehrswacht Riesa<br />

besuchen wollte. Mit gesp<strong>an</strong>nten Gesichtern<br />

wurde nach den Autos der Verkehrswacht Ausschau<br />

gehalten. Endlich war es so weit!<br />

Schnell wurden die Elektrofahrzeuge ausgeladen<br />

und los ging es!!! Sofort herrschte großer<br />

Andr<strong>an</strong>g, denn jeder wollte als Erster mit Motorrad,<br />

Dreirad oder Auto über das Kindergartengelände<br />

fahren. Sogar die Kleinsten unserer<br />

Einrichtung waren so mutig, in so einem tollen<br />

Auto selbst zu fahren. Natürlich wurden auch<br />

wichtige Gespräche über das Verhalten im<br />

Straßenverkehr zwischen Kindern und Beamten<br />

geführt. Bei dem großen Verkehrsaufkommen<br />

in unserem Garten bemerkten wir gar<br />

nicht, dass die Zeit wie im Flug verging und wir<br />

uns schon bald von den Leuten der Verkehrswacht<br />

verabschieden mussten.<br />

Doch noch gab es eine weitere Überraschung<br />

für unsere Kinder: Am Nachmittag f<strong>an</strong>d unser<br />

17.07.2006<br />

die Teddykinder verbrachten mit ihren Großeltern<br />

einen tollen Spielnachmittag.<br />

Bei Kaffee, Tee und Kuchen erlebten die Großeltern<br />

gemütliche Stunden mit ihren Enkelkindern.<br />

Für die vielen kleinen Aufmerksamkeiten<br />

möchten wir uns alle, Kinder und Erzieher,<br />

recht herzlich bed<strong>an</strong>ken. Ein großes <strong>D<strong>an</strong>ke</strong>schön<br />

auch <strong>an</strong> alle Muttis, die so nett waren und<br />

uns <strong>an</strong> diesen Tagen mit leckeren Kuchen versorgten.<br />

Das Erzieherteam der Joh<strong>an</strong>niter-Kita Barnitz<br />

Kinderfest statt, welches mit einer Märchenaufführung<br />

beginnen sollte.<br />

Wir möchten uns bei allen herzlich bed<strong>an</strong>ken,<br />

die unser Kinderfest zu einem unvergesslichen<br />

Ereignis werden ließen. Vielen D<strong>an</strong>k auch <strong>an</strong><br />

die Beamten der Verkehrswacht Riesa, die mit<br />

viel Liebe, Spaß und Geduld die Kinder auf<br />

ihren Touren begleitet haben, <strong>an</strong> alle Sponsoren<br />

des Kinderfestes sowie <strong>an</strong> „unsere Küchenfrauen“<br />

vom Krögiser Schulessen für das<br />

leckere Eis.<br />

Das Erzieherteam der<br />

Joh<strong>an</strong>niter-Unfall-Hilfe-Kita<br />

„Spatzennest“ Barnitz<br />

02.06.06 – Ein märchenhafter Kindertag im Kindergarten<br />

„Spatzennest“ Barnitz<br />

Endlich war es wieder soweit – der Kindertag,<br />

von den Kindern sehnsüchtig erwartet und von<br />

den Kindergärtnerinnen und vielen fleißigen<br />

Helfern liebevoll vorbereitet.<br />

Am Nachmittag warteten die Kinder gesp<strong>an</strong>nt<br />

und aufgeregt mit viel „Gekicher und Geschnatter“<br />

im Treppenhaus des Kindergartens<br />

auf die Überraschung – das Märchen von<br />

„Schneeweißchen und Rosenrot“, welches sie<br />

mit großen Augen und offenem Mund verfolgten.<br />

Gemeinsam ging es d<strong>an</strong>n mit der märchenhaften<br />

Hochzeitsgesellschaft und den Eltern in den<br />

Garten, wo mit leckerem Kuchen und Grillwürstchen<br />

gefeiert wurde.<br />

Auch hier warteten viele Spiele und kleine<br />

Überraschungen, wie eine Fahrt mit der Pferdekutsche<br />

oder einem kleinen Traktor, Kinderschminken<br />

u.v.m. auf die Kinder. Es wurde viel<br />

und Einwohnern von Löthain und Umgebung<br />

bed<strong>an</strong>ken, die mithelfen, dass sich der Papiercontainer<br />

vor unserem Kindergarten so<br />

schnell füllt. Der Erlös kommt unseren Kindern<br />

zugute. A. Malolepsky, Leiterin<br />

gelacht und ausgelassen gespielt, wobei auch<br />

die Eltern ihren Spaß hatten.<br />

Und wie jedes Jahr ließen alle Kinder einen<br />

Luftballon steigen – mit der großen Hoffnung,<br />

Antwort auf ihren kleinen Zettel dar<strong>an</strong> zu bekommen.<br />

Und tatsächlich, ein Ballon hat es bis<br />

Fr<strong>an</strong>kreich geschafft, von wo ein netter Brief<br />

zurückkam.<br />

Ich möchte mich im Namen aller Eltern und<br />

Kinder bei denen bed<strong>an</strong>ken, die diesen wunderschönen<br />

Tag org<strong>an</strong>isiert und ermöglicht haben.<br />

Besonders bei den Mitarbeiterinnen des Kindergartens<br />

für ihre immer neuen und tollen<br />

Ideen. Ein großes <strong>D<strong>an</strong>ke</strong>schön geht auch <strong>an</strong> die<br />

Laienspielgruppe der Eltern und die vielen<br />

fleißigen Helfer und Sponsoren.<br />

Schulen und Kindereinrichtungen<br />

Katja Keßler<br />

Liebe Katrin,<br />

egal ob es draußen stürmte oder schneite, die<br />

Straßen glatt waren oder die Elbe Hochwasser<br />

hatte. Du warst immer pünktlich am Kindergarten<br />

und hast uns sicher zur Schwimmhalle und<br />

wieder zurückgefahren. Du hast deine private<br />

Freizeit geopfert und uns beim Schwimmunterricht<br />

mit betreut! Du hast uns <strong>an</strong>gefeuert und<br />

Mut gemacht, wenn wir keine Kraft mehr hatten!<br />

Du hast uns getröstet, wenn uns etwas nicht<br />

gleich gel<strong>an</strong>g! Du hast unseren Eltern ein sicheres<br />

Gefühl gegeben, damit sie ihrer Arbeit nachgehen<br />

konnten. Mit deiner Hilfe haben alle Kinder<br />

unserer Gruppe ein Schwimmabzeichen<br />

geschafft.<br />

Auf diese Weise sagen wir dafür noch einmal<br />

<strong>D<strong>an</strong>ke</strong>schön!!!<br />

Deine Schwimmkinder 2006 der Joh<strong>an</strong>niter-<br />

Unfall-Hilfe-Kita „Spatzennest“ Barnitz: Julia,<br />

Linda, Willy, Josua, Flori<strong>an</strong>, Toni, Fr<strong>an</strong>z,<br />

Luisa und Tabea.<br />

Auch im Namen unserer Eltern. <strong>D<strong>an</strong>ke</strong>!<br />

Freude auf die Ferien<br />

– Ged<strong>an</strong>ken der Kinder<br />

Elfchen – Sommer – Kinder baden<br />

Blumen blühen schön – Es ist sehr heiß<br />

Sonne<br />

Clara Müller, Löthain Klasse 1<br />

Toni Heinrich, Löthain Klasse 3<br />

7


8<br />

Gemeinde- und Vereinsleben<br />

Heimatverein Käbschütztal e.V.<br />

Vögel am frühen Morgen<br />

erkennen!<br />

Wie im Gemeindeblatt vom 13.Mai <strong>an</strong>gekündigt,<br />

f<strong>an</strong>d die diesjährige Vogelstimmenw<strong>an</strong>derung<br />

am 10. Juni, 5.00 Uhr – für viele mitten<br />

in der Nacht – statt.<br />

Trotz dieser frühen Stunde trafen sich interessierte<br />

Naturfreunde zu einer W<strong>an</strong>derung im<br />

Käbschütztal. Auf dem Weg von Käbschütz<br />

(Jagdhütte) nach Leutewitz und zurück konnten<br />

wir von der Amsel über die Mönchsgrasmücke<br />

bis zum Zaunkönig über 20 verschiedenen<br />

Vogelarten lauschen.<br />

Auch ein Rehbock und ein Reh kreuzten auf der<br />

Suche nach wohlschmeckenden Gräsern unseren<br />

Weg. Es war für alle Frühaufsteher ein sehr<br />

lehrreicher und informativer Morgenspazierg<strong>an</strong>g.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k <strong>an</strong> Torsten Peters für seine fachkundigen<br />

Erklärungen und <strong>an</strong> alle, die so zeitig<br />

aus den Federn gefunden hatten. Wir freuen uns<br />

schon auf das nächste Mal.<br />

Ihr Heimatverein Käbschütztal<br />

Christine Büttner<br />

Nachdem das Jubiläumsfest <strong>an</strong>lässlich des<br />

<strong>50</strong>-jährigen Bestehens unserer Kapelle der<br />

Verg<strong>an</strong>genheit <strong>an</strong>gehört, möchten wir hier die<br />

Gelegenheit nutzen, um <strong>D<strong>an</strong>ke</strong> zu sagen.<br />

<strong>D<strong>an</strong>ke</strong> <strong>an</strong> alle Gratul<strong>an</strong>ten für dieses Blumenmeer<br />

und die zahlreichen Geschenke.<br />

<strong>D<strong>an</strong>ke</strong> <strong>an</strong> alle Vereine und Feuerwehren, die<br />

uns bei der Vorbereitung und Durchführung<br />

des Festes geholfen haben, <strong>an</strong> die G<strong>an</strong>ztagsschule<br />

Krögis, <strong>an</strong> die Gemeindeverwaltung für<br />

ihre Unterstützung, D<strong>an</strong>k auch <strong>an</strong> alle Sponsoren<br />

Unsere Kapelle mit dem Musikverein Weißbuch<br />

Gemeinsamer Auftritt mit den „Original<br />

<strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten“ aus Ostrau<br />

Löthainer Seniorenverein – Heute mal eine Preisfrage!<br />

Am letzten Wochenende im Juni feierten die<br />

<strong>Jahnataler</strong> Blasmusik<strong>an</strong>ten ihr <strong>50</strong>-jähriges Bestehen.<br />

Gerade auch wir junggebliebenen Älteren<br />

waren mit dabei, denn unsere <strong>Jahnataler</strong> haben<br />

uns schon viele fröhliche Stunden bereitet.<br />

Wir t<strong>an</strong>zen gern zu ihrer Musik und m<strong>an</strong>che<br />

Lieder können wir schon mitsingen. Und nun<br />

kommt`s:<br />

Im nachfolgenden Text sind viele Musiktitel<br />

versteckt. Unsere Frage lautet:<br />

Wieviele verschiedene Titel von Blasmusikstücken<br />

bzw. Potpourris sind im Text enthalten?<br />

Die Lösungszahl mit dem Kennwort „<strong>Jahnataler</strong>“<br />

schicken Sie bitte auf einer Karte, versehen<br />

mit Ihrem Namen und Ihrer Anschrift <strong>an</strong> den<br />

Löthainer Seniorenverein über Annerose Schubert,<br />

OT Löthain, Steigerstr. 34, 01665 Käbschütztal.<br />

Einsendeschluss ist der 31.07.2006.<br />

Dem Gewinner winkt 1 CD der <strong>Jahnataler</strong><br />

Blasmusik<strong>an</strong>ten.<br />

<strong>Jahnataler</strong> sagen <strong>D<strong>an</strong>ke</strong><br />

Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet<br />

das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Dies ist der Text:<br />

„Reiseerlebnisse“<br />

Für einen schönen Tag mietete ich mir Vier weiße Pferde.<br />

Mit dem herrlichen Gesp<strong>an</strong>n wollte ich An der schönen<br />

blauen Donau entl<strong>an</strong>gfahren. Zwei Herzen schlugen<br />

in meiner Brust und ich konnte mich nur schwer<br />

entscheiden, ob ich Rosen aus dem Süden holen sollte<br />

oder mich lieber bei einer Dorfmusik amüsieren würde.<br />

Am See <strong>an</strong>gekommen, läuteten bereits die Dorfglocken.<br />

Als ich die Festwies-Polka hörte, war die Blasmusik aus<br />

Österreich schon voll im G<strong>an</strong>ge.<br />

Plötzlich erblickte ich in der Menge zwei Kinder von der<br />

Elbe. Auf der Vogelwiese vergnügten sich Klarinetten-<br />

Muckl und Rosamunde. Bei den beiden war Stimmung<br />

ist Trumpf! Wir freuten uns über unser Wiedersehen,<br />

und sie bestellten mir von ihrer letzten Reise einen Gruß<br />

aus Klingenthal.<br />

Klarinetten-Muckl hatte die Spendierhosen <strong>an</strong> und bestellte<br />

uns ein Fläschchen. Nach einem Glas Champagner-Polka<br />

oder Bier-Polka zu t<strong>an</strong>zen, fiel auch mir<br />

Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

und für die große Spendenbereitschaft<br />

aller Einwohner der<br />

Gemeinde sowie der Fam. Buhlig für die Nutzung<br />

ihrer Scheune und des Geländes.<br />

Nur mit ihrer Hilfe war es uns möglich, unser<br />

Jubiläum so zu feiern, wie wir es uns vorgestellt<br />

hatten.<br />

Das Geschenk vom Schützenverein Krögis -<br />

ein riesiges Feuerwerk<br />

Die drei tollen Tage in Kaisitz waren für uns ein<br />

Beweis, dass auch in unserer Gemeinde Blasmusik<br />

mit ihren verschiedenen Variationen ein<br />

großes und auch großartiges Publikum findet.<br />

Volker Möbius<br />

Vorsitzender des <strong>Jahnataler</strong> Blasmusik e.V.<br />

nicht schwer. Als d<strong>an</strong>n der Mondschein <strong>an</strong> der Eger aufging,<br />

wurde mit S<strong>an</strong>g und Kl<strong>an</strong>g eine weitere Blaskapelle<br />

willkommen <strong>an</strong> Bord geheißen. Auf meine Frage, ob<br />

die Blasmusik aus Österreich <strong>an</strong>gereist sei, <strong>an</strong>tworteten<br />

sie mir: „Aus Böhmen kommt die Musik!“ Sie richteten<br />

<strong>an</strong> das Festpublikum einen Gruß aus Prag, und alle Gäste<br />

riefen: „Spielt uns die Altböhmische Polka!“<br />

Rosamunde und Klarinetten-Muckl t<strong>an</strong>zten um den<br />

Weinl<strong>an</strong>d-Polka-Pokal. Ihr Ziel war es, ein Gruß <strong>an</strong> die<br />

Hoch- und Deutschmeister zu werden. Aber d<strong>an</strong>n stürzten<br />

sie bei der Herz-Schmerz-Polka über die Füße eines<br />

<strong>an</strong>deren Paares, und wäre es Winter gewesen, so wäre<br />

es wohl ein Wettbewerb im Schneewalzern geworden.<br />

Leider ging der Abend viel zu schnell zu Ende. Es wurde<br />

Zeit, mich zum Flieger Marsch zu setzen.<br />

Und ich dachte so bei mir: „Kommst du nach Käbschütztal<br />

und bist wieder zu Hause, d<strong>an</strong>n hast du doch<br />

vom heutigen Tage wirklich schöne Erinnerungen!“<br />

Also, liebe Blasmusikfreunde: Erinnern Sie<br />

sich bitte <strong>an</strong> alles, was Sie von den <strong>Jahnataler</strong><br />

Blasmusik<strong>an</strong>ten schon gehört oder wonach Sie<br />

schon get<strong>an</strong>zt haben!<br />

Ihr Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

17.07.2006


Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

17.07.2006<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein<br />

zu den Gottesdiensten am:<br />

23. Juli: 8.30 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

10.00 Uhr Jubelkonfirmation in<br />

Taubenheim mit<br />

Hl. Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

30. Juli: 8.45 Uhr Gottesdienst in Krögis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

mit<br />

Hl. Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Heynitz<br />

mit Hl. Abendmahl<br />

6. August: 8.45 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz<br />

mit Hl. Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

13. August 8.30 Uhr Gottesdienst in T<strong>an</strong>neberg<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis<br />

mit Hl. Abendmahl und<br />

Kindergottesdienst<br />

20. August: 8.45 Uhr Gottesdienst<br />

in Heynitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

mit<br />

Hl. Abendmahl<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten:<br />

6. Sonntag nach Trinitatis, 23. Juli 2006<br />

18.00 Uhr Taize-Gottesdienst in Leuben mit<br />

Lagerfeuer<br />

LIEDER, STILLE, ANDACHT,<br />

GEBETE, KERZEN<br />

7. Sonntag nach Trinitatis, 30. Juli 2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Leuben mit Taufe<br />

Es grüßt Sie mit dem Monatsspruch August<br />

auch im Namen von Pfr. Walz g<strong>an</strong>z herzlich<br />

Ihr Kirchenvorst<strong>an</strong>d:<br />

Jesus Christus spricht: Ich bin gekommen,<br />

damit sie das Leben und volle Genüge haben<br />

sollen. Joh<strong>an</strong>nes 10, 10<br />

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben – Ziegenhain – Pl<strong>an</strong>itz<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis: Montag, 17.07.,07.08., 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

Mutter-Kind-Kreis: mittwochs, 9.30 - <strong>11.</strong>30 Uhr im Pfarrhaus Leuben (Babys und Kleinkinder)<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 Uhr im Kindergarten Ziegenhain,<br />

freitags, 9.00 Uhr im Kindergarten Leuben<br />

Konfirm<strong>an</strong>den, Kl. 7: mittwochs, 16.30 Uhr<br />

Junge Gemeinde: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Seniorenkreis: Dienstag, den 1. August 2006, 14.30 Uhr in Ziegenhain<br />

Mittwoch, den 2. August 2006, 14.30 Uhr in Leuben<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“: wird noch bek<strong>an</strong>nt gegeben<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

zu den Gemeindekreisen:<br />

Krabbelkreis: bis Ende August ist Sommerpause,<br />

weiter geht es am 15. September<br />

Kindertreff Miltitz:<br />

bis Ende August ist Sommerpause, weiter geht<br />

es am 6. September<br />

Vorschulkreis:<br />

am 5. August, 9.30 Uhr im Krögiser Pfarrhaus<br />

Junge Gemeinde:<br />

dienstags, 19.00 Uhr, abwechselnd in Krögis,<br />

Miltitz oder Heynitz<br />

TEK (Triebischtaler Erwachsenenkreis):<br />

am 21. August, 19.30 Uhr im Krögiser Pfarrhaus<br />

Frauendienst:<br />

im Juli und August ist Sommerpause<br />

Krögiser Frauentreff:<br />

am 2. und 4. Montag im Monat jeweils<br />

19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

8. Sonntag nach Trinitatis, 6. August 2006<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Ziegenhain<br />

9. Sonntag n. Trinitatis, 13. August 2006<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

in Leuben<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 Uhr, für Anfänger im Gemeindesaal<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr, für Fortgeschrittene mit Frau Huber in Graupzig<br />

Kirchennachrichten<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche zum<br />

Geburtstag, besonders Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen:<br />

20.07. Maria Schnieber, Mauna 84<br />

22.07. Magdalena Koch, Niederjahna 76<br />

22.07. Paul Maßalsky, Barnitz 74<br />

22.07. Gertraud Thiem, Niederjahna 71<br />

24.07. Lisbeth Markwardt, Löthain 92<br />

24.07. Erika Eulenberger, Löthain 84<br />

25.07. Kurt Miethig, Görna 85<br />

25.07. Joh<strong>an</strong>na Ulbrich, Krögis 83<br />

26.07. Walter Schneider, Schletta 84<br />

27.07. Elli Nestler, Nössige 75<br />

27.07. Peter Müller, Stroischen 73<br />

29.07. Artur Reuhl, C<strong>an</strong>itz 75<br />

30.07. Martha Menzel, Kaisitz 92<br />

30.07. Jutta Süß, Krögis 80<br />

31.07. Irmgard Ebersbach, Mehren 70<br />

31.07. Joseph Kursawe, Löthain 72<br />

01.08. Gerda Rögner, Löthain 85<br />

01.08. Irmgard Gärtner, Pröda 75<br />

02.08. Hedwig Trezak, Krögis 83<br />

02.08. Christa Reinert, Löthain 81<br />

02.08. Heini Nestler, Nössige 75<br />

03.08. Ingeburg Freudenberg, Gasern 79<br />

04.08. Gottfried Beer, Krögis 72<br />

04.08. Christa Rabs, Leutewitz 72<br />

05.08. Margarete Herfort, Löthain 74<br />

06.08. Herbert Nieger, Schletta 76<br />

07.08. Brunhilde Benda, Krögis 70<br />

09.08. Brigitte Loitsch, Löthain 75<br />

<strong>11.</strong>08. Friedoline Schwindt, Barnitz 78<br />

<strong>11.</strong>08. Edeltraud Groß, Krögis 76<br />

13.08. Klara Liehr, Niederjahna 94<br />

13.08. Hilda Uhlem<strong>an</strong>n, Barnitz 85<br />

Im Namen des Gemeinderates der Gemeinde<br />

Käbschütztal<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Mitfahrgelegenheiten zu Gemeindever<strong>an</strong>staltungen<br />

können wir org<strong>an</strong>isieren. Bitte rufen Sie unter<br />

Tel. 03 52 41 / 5 86 67 <strong>an</strong> – für Gottesdienste bis<br />

Donnerstagmittag.<br />

Erreichbarkeit<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros<br />

in Leuben:<br />

Montag: 9.00 Uhr - <strong>11.</strong>00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt Leuben:<br />

Tel. 0 352 41/5 86 67 · Fax: 035241/5 86 72<br />

E-Mail: kirche-leuben@gmx.de<br />

Tel. Pfr. Beyer: 03 52 41/5 86 83<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48<br />

BLZ: 8<strong>50</strong> 5<strong>50</strong> 00 · KSK Meißen<br />

Im Namen aller Kirchenvorsteher grüßt Sie<br />

herzlich Ihr Pfarrer Beyer.<br />

9


Mitteilungen Käbschütztaler Gemeindeblatt<br />

10<br />

Sonnenwendfeier 2006 in Löthain<br />

Am 17.06.2006 in diesem Jahr war es wieder<br />

einmal so weit. In Löthain f<strong>an</strong>d die Sonnenwendfeier<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Löthain<br />

in Zusammenarbeit mit dem Dorfclub Löthain<br />

statt.<br />

Da es das Wetter richtig gut mit uns meinte, gab<br />

es wieder jede Menge Spiel und Spaß. Am Nachmittag<br />

war für die Kinder richtig viel los. Wer<br />

wollte, konnten sich schminken lassen, Wurfspiele<br />

und Sackhüpfen machen, beim Zielspritzen<br />

seine Geschicklichkeit beweisen und aus einem<br />

Tresor kleine Schätze herausholen oder<br />

sich auf der Hüpfburg vergnügen. Mächtig viel<br />

Mühe gaben sich die Kinder auch beim Gummistiefelweitwurf.<br />

Große Begeisterung löste bei<br />

den Kindern auch eine Rundfahrt mit der Feuerwehr<br />

durch unser schönes Löthain aus.<br />

21. – 23. Juli<br />

Badfest Nossen<br />

Bei schönem Wetter Fr + Sa<br />

Nachtbaden bis 1.00 Uhr<br />

Sonntag, den 23. 07. 2006 – eintrittsfreier Tag!<br />

Familientag!<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Klosterpark Altzella:<br />

Kloster-Sommer<br />

06.08.2006, <strong>11.</strong>00 – 14.00 Uhr<br />

zum Kloster-Sommer im Zisterzienserkloster<br />

Altzella,<br />

Sonntag-Morgen-Picknick<br />

auf den Klosterwiesen mit „Krambambuli“<br />

(Swing, Musette, T<strong>an</strong>go, Folklore etc.)<br />

Gut gefüllte Picknickkörbe, beste Laune und<br />

allerbestes Sommerwetter bitte mitbringen.<br />

Preis: 3,00 € Familienkarte: 10,00 €<br />

info@schloss-nossen.de<br />

Für die Verpflegung war wieder bestens gesorgt.<br />

Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen.<br />

Auch vom Grill und aus dem Kessel gab<br />

es wieder leckere Speisen, die viele <strong>an</strong>lockten.<br />

Am späten Nachmittag konnten d<strong>an</strong>n die<br />

Großen ihr Schätztalent unter Beweis stellen.<br />

Viele versuchten „Zensi’s Holz vor der Hütten“<br />

zu schätzen. Die besten Schätzer wurden am<br />

Abend mit kleinen Preisen prämiert.<br />

Bei Musik, einem leckeren Mixgetränk, einem<br />

Gläschen Wein oder Bier saßen am Abend wieder<br />

alle gemütlich beisammen. Wem es d<strong>an</strong>n<br />

doch zu kühl wurde, der konnte sich <strong>an</strong>s Lagerfeuer<br />

setzen.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg auch bei der<br />

Kreissparkasse Meißen, der Bäckerei Ufert,<br />

Fahrt nach Polen 2006<br />

Vom 24.05.2006 – 28.05.2006 führte der CDU-Ortsverb<strong>an</strong>d<br />

Käbschütztal seine 4. Reise durch. Das Ziel<br />

war in diesem Jahr Ostpreußen (Masuren). Wir konnten<br />

insgesamt 37 Reisende am 24.05.2006 begrüßen.<br />

1. Tag<br />

Der Start war um 5.00 Uhr auf dem Busbahnhof in<br />

Meißen mit weiteren Zustiegen bis Krögis. Über die<br />

A4 – A13 (in Freienhufen wechseltet der Busfahrer) –<br />

A 12 ging die Fahrt zum Grenzüberg<strong>an</strong>g nach Fr<strong>an</strong>kfurt/Oder,<br />

weiter auf polnischer Seite über Posen –<br />

Gnesen Richtung Allenstein und <strong>an</strong> diesem Tag bis<br />

Sensburg, wo wir gegen 21.00 Uhr eintrafen und unsere<br />

Zimmer im Hotel „Mazuria“ bezogen. Die Fahrt<br />

war bei schönem Wetter und Pausen aller 2 Stunden<br />

sehr <strong>an</strong>genehm und die ca. 900 Kilometer spürte m<strong>an</strong><br />

kaum.<br />

2. Tag<br />

Nach dem reichhaltigen Frühstück fuhren wir gegen<br />

9.00 Uhr zu einem Orgelkonzert in die Kirche „Heilige<br />

Linde“ mit einem <strong>an</strong>schließendem Besuch des Parks<br />

und des Schlosses des Grafen Lehndorf (wurde wegen<br />

seiner Aktivitäten am 20. Juli 1944 hingerichtet) in<br />

Steinort. 14.00 Uhr machten wir eine 2-stündige<br />

Schifffahrt auf dem „Spiredin See“. Der Abend war zur<br />

freien Verfügung.<br />

3. Tag<br />

Gegen 9.00 Uhr starteten<br />

wir mit dem Bus zur<br />

„Wolfssch<strong>an</strong>ze“ (ehemaligesFührerhauptquartier).<br />

Unser Reiseleiter vor Ort<br />

erzählte uns im 2-stündigen<br />

Rundg<strong>an</strong>g viel Wissenswertes.<br />

Den Mittag verbrachten<br />

wir in Allenstein<br />

mit einer Stadtführung und<br />

Freizeit. Auf einem Reiterhof<br />

konnten wir die polnische<br />

Tradition bei einem<br />

geselligen Abendessen<br />

hautnah miterleben, und einige<br />

von uns wurden sogar<br />

mit einbezogen. Es war ein<br />

schöner Abend.<br />

dem EDEKA-Großh<strong>an</strong>del Meißen, den Familien<br />

Krenhardt und Wolf für ihre Unterstützung<br />

bed<strong>an</strong>ken.<br />

Freiwillige Feuerwehr und<br />

Dorfclub Löthain<br />

4. Tag<br />

Wie schon gewohnt, ging auch <strong>an</strong> diesem Tag unser<br />

Ausflug gegen 9.00 Uhr, diesmal in Richtung „Joh<strong>an</strong>nesburger<br />

Heide“, los. Auf dem Fluß Krutina erlebten<br />

wir das Bootestaaken zum Filiponenkloster in Wojnowo.<br />

In diesem Ort lebte und arbeitete der Dichter Ernst<br />

Wichert, sein Geburtshaus st<strong>an</strong>d für uns zu einer Besichtigung<br />

offen. Auf dem Weg zum Hotel legten wir<br />

noch einen kurzen Stopp <strong>an</strong> einem Supermarkt ein, wo<br />

wir die Preise mit denen in Deutschl<strong>an</strong>d vergleichen<br />

konnten.<br />

5.Tag<br />

Die Rückreise traten wir schon gegen 7.00 Uhr in Sensburg<br />

<strong>an</strong>. Auf der Rückfahrt (gleicher Weg wie Hinfahrt)<br />

regnete es stark, und wir waren gegen 22 Uhr<br />

müde und etwas geschafft in Krögis.<br />

Wir d<strong>an</strong>ken allen, die <strong>an</strong> dem Gelingen der Fahrt mitgewirkt<br />

haben, besonders möchten wir hier stellvertretend<br />

Herrn Schober und Herrn Liehr (Org<strong>an</strong>isatoren),<br />

Herrn Dr. Bucher (Informationen über Städte <strong>an</strong> der<br />

Fahrtroute), Herrn Winkler (Getränke und Imbiss im<br />

Bus) und natürlich unserem Busfahrer der Firma<br />

„Kretzschmar“ d<strong>an</strong>ken.<br />

Familie Klaus Brettschneider<br />

Dienstleistungen:<br />

• Containerdienst bis 10 m 3 • K<strong>an</strong>alreinigung/TV-Untersuchung<br />

NL Meißen · Nassauweg 2 · 01662 Meißen<br />

Telefon 0 35 21 / 73 38 49 · Telefax 0 35 21 / 73 37 89<br />

Anzeige<br />

Entsorgung von Haushalten, Betrieben, Baustellen<br />

• Schrott, Bauschutt • Baustellenmischabfall<br />

• Fettabscheiderinhalte<br />

• Klärschlamm, Verwertung, Kompostierung • Fäkalienentsorgung<br />

17.07.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!