26.01.2013 Aufrufe

106011 Amtsblatt Berglen - Gemeinde Käbschütztal

106011 Amtsblatt Berglen - Gemeinde Käbschütztal

106011 Amtsblatt Berglen - Gemeinde Käbschütztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 11 Donnerstag, 18. März 2010 Jahrgang 41<br />

Berglesland und Berglesleut<br />

Teil 2 – Bilderbogen<br />

Neuer Heimatfilm<br />

von Ursula Sixt<br />

(68 Minuten)<br />

Landschafts- und<br />

Naturaufnahmen,<br />

Begegnungen<br />

und Gespräche<br />

mit Menschen<br />

aus den <strong>Berglen</strong><br />

Vorführung am<br />

Mittwoch, dem<br />

24. März 2010,<br />

19.30 Uhr<br />

im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Oppelsbohm<br />

Alle Interessierten<br />

sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de


2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

� Dienstag, 23. März 2010<br />

Frauenkreisnachmittag zum Thema „Was nicht zur Tat wird, hat keinen<br />

Wert“ der evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm um 14.30 Uhr im evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus in Oppelsbohm.<br />

� Mittwoch, 24. März 2010<br />

Neuer Heimatfilm „Berglesland und Berglesleut – Bilderbogen“ – Landschafts-<br />

und Naturaufnahmen, Begegnungen und Gespräche mit Menschen<br />

aus den <strong>Berglen</strong> – von Ursula Sixt um 19.30 Uhr im evang. <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in Oppelsbohm.<br />

Mittwochstreff Reichenbach/Spechtshof/Lehnenberg um 19.30 Uhr im<br />

Rathaus Reichenbach.<br />

Neues aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates am<br />

Dienstag, 9. März 2010<br />

1 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 02. Februar<br />

2010 gefassten Beschlüsse<br />

Der Vorsitzende erläutert, dass die nichtöffentliche Sitzung sehr zügig abgearbeitet<br />

wurde. Lediglich vier Anfragen aus der Mitte des Gremiums waren<br />

zu verzeichnen. Dabei ging es um die verweigerte Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

ein Grundstück im Außenbereich an die Stromversorgung<br />

anzuschließen. Mit diesem Thema hatte sich bereits der Bau- und Umweltausschuss<br />

am 15. Dezember 2009 beschäftigt. Bei den anderen Anfragen<br />

handelte es sich um den Kindergarten Vorderweißbuch, das Abstellen eines<br />

Wohnwagens im Gewerbegebiet Erlenhof und die Ansiedlung eines<br />

„Clean-Parks“ im selben Gebiet. Unter dem Tagesordnungspunkt „Grundstücksangelegenheiten“<br />

stimmte der <strong>Gemeinde</strong>rat dem Entwurf des Erbbaurechtsvertrags<br />

mit dem Berglesbond e. V. über eine ca. 775 m2 große<br />

Teilfläche des Bauplatzes Flurstück 740/31 im Gewerbegebiet Erlenhof<br />

einmütig zu. Der Vertrag wurde zwischenzeitlich notariell beurkundet. Bei<br />

einer weiteren Grundstückssache zeigte sich der <strong>Gemeinde</strong>rat erfreut über<br />

die geplante Bebauung der Baulücke bei der Apotheke in Oppelsbohm.<br />

Der Planvorentwurf wurde einmütig für gut geheißen und die Verwaltung<br />

beauftragt, weitere Verhandlungen zu führen. Darüber hinaus lagen keine<br />

Beratungspunkte mehr vor.<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Gemeinde</strong> <strong>Berglen</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 73635 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis: 23,00 e jährlich<br />

2 Fragen der Einwohner<br />

Von den anwesenden Einwohnern werden keine Fragen gestellt.<br />

3 Vergabe zum Umbau des RÜB 3302 Oppelsbohm einschließlich<br />

Neubau eines Mess- und Steuerschachtes<br />

a. Vergabe der Tief-, Erd- und Stahlbetonarbeiten<br />

b. Vergabe der Maschinentechnik und Beckenausrüstung<br />

c. Vergabe der Elektro- und Steuerungstechnik<br />

Gemäß der Änderungsentscheidung des Landratsamts zum Allgemeinen<br />

Kanalisationsplan vom 9. Juni 2009 muss das RÜB 3302 in Oppelsbohm bis<br />

31. Dezember 2010 erweitert und umgebaut werden. Das Ingenieurbüro Riker<br />

+ Rebmann, Murrhardt, hat deshalb eine Bestandsaufnahme durchgeführt<br />

und auf deren Basis ein Umbaukonzept ausgearbeitet. Die Planung<br />

wurde dem <strong>Gemeinde</strong>rat in der öffentlichen Sitzung am 29. Oktober 2009<br />

vorgestellt und im Mitteilungsblatt ausführlich dargestellt.<br />

Nach der öffentlichen Ausschreibung der Baumaßnahme hat nun die Submission<br />

stattgefunden.<br />

Herr Weber, Mitarbeiter des Ingenieurbüros Riker + Rebmann aus Murrhardt,<br />

stellt die Ausschreibungsergebnisse vor. Die Summe der Vergaben<br />

liegt dabei unter der Kostenschätzung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat fasst den einstimmigen Beschluss:<br />

a. Die Vergabe der Tief-, Erd- und Stahlbetonarbeiten erfolgt aufgrund<br />

der öffentlichen Ausschreibung an die Firma Hans<br />

Bauer, Alfdorf, zum Angebotsendpreis von 81.841,91 e. Diese<br />

Firma hat unter den 8 Bietern das wirtschaftlichste Angebot<br />

abgegeben.<br />

b. Die Vergabe der Maschinentechnik und Beckenausrüstung erfolgt<br />

aufgrund der beschränkten Ausschreibung an das wirtschaftlichste<br />

Angebot der Fa. KG aus Nellingen zum Angebotsendpreis<br />

von 62.248,41 e. Hier lagen 5 Angebote vor.<br />

c. Die Verwaltung wird ermächtigt, in Verhandlungen mit der Fa.<br />

Fossler, <strong>Berglen</strong>-Erlenhof, zu treten und die Elektro- und Steuerungstechnik<br />

in eigener Zuständigkeit freihändig zu vergeben.<br />

Hierzu liegt bereits ein Angebot vor, das noch weiter abzustimmen<br />

ist.<br />

4 Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für<br />

das Haushaltsjahr 2010 und des Wirtschaftsplans des Wasserwerks<br />

<strong>Berglen</strong> für das Wirtschaftsjahr 2010<br />

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass der Verwaltungs- und Finanzausschuss<br />

in seiner öffentlichen Sitzung am 3. März 2010 den Haushalt ausführlich<br />

vorberaten hat. Änderungen zum jetzigen Entwurf haben sich hierbei<br />

nicht ergeben.<br />

Dem <strong>Gemeinde</strong>rat wurde einstimmig empfohlen, die Haushaltssatzung mit<br />

Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 sowie den Wirtschaftsplan für<br />

das Wirtschaftsjahr 2010 des Wasserwerks <strong>Berglen</strong> zu beschließen.<br />

Der Vorsitzende gibt die wichtigsten Eckdaten zum Haushalt bekannt und<br />

führt hierzu seine Sichtweise aus.<br />

Auf die Ausführungen im Mitteilungsblatt Nr. 10/2010 wird verwiesen.<br />

Einstimmig wird folgender Beschluss gefasst:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt folgende Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Berglen</strong> für das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund von § 79 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für Baden-Württemberg in der Fassung<br />

vom 24.Juli 2000 (Gesetzblatt Seite 581) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat am 9.März<br />

2010 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. Einnahmen und Ausgaben von je 12.272.613 e<br />

davon im Verwaltungshaushalt 10.546.452 e<br />

im Vermögenshaushalt 1.726.161 e<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 e<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung von 0 e


§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 750.000 e<br />

§3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftliche Betriebe<br />

(Grundsteuer A) auf 320 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf<br />

der Steuermessbeträge;<br />

320 v. H.<br />

2. für die Gewerbesteuer auf<br />

der Steuermessbeträge.<br />

350 v. H.<br />

§4<br />

Nachrichtlich:Der Wirtschaftsplan des Wasserwerkes umfasst<br />

Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 983.844 e<br />

davon im Erfolgsplan 699.286 e<br />

im Vermögensplan 284.558 e<br />

5.a Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

hier: Nutzung des früheren Kindergartens Schumannweg durch die<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Der Vorsitzende gibt die E-Mail des Leiters Mathias Mundl der Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden (SJMKS) bekannt. Für das umfangreiche<br />

Angebot in <strong>Berglen</strong>, insbesondere für die Kunstschulangebote<br />

wird ein Unterrichtsraum und Lagerraum benötigt. Außerdem ist eine<br />

Erweiterung frühkindlicher Förderangebote beabsichtigt. Aktuell kommt es<br />

immer wieder zu Störungen zwischen den unterschiedlichen berechtigten<br />

Interessen verschiedener Gruppen, die die Räume im Feuerwehrhaus<br />

gemeinsam nutzen. Durch die anteilige Nutzung des freigewordenen Kindergartens<br />

Schumannweg könnte die SJMKS ein erweitertes Angebot in<br />

<strong>Berglen</strong> anbieten, die Nutzer wären zufriedener und die musikalisch-künstlerische<br />

Bildung in der <strong>Gemeinde</strong> könnte gestärkt werden. Die SJMKS<br />

benötigt die Räumlichkeiten für ihre Gruppen von Dienstag bis Donnerstag.<br />

Bürgermeister Schille vertritt die Auffassung, dass man einer Nutzung der<br />

Räumlichkeiten des Kindergartens Schumannweg durch die SJMKS widerruflich<br />

näher treten könnte.<br />

Verschiedene <strong>Gemeinde</strong>räte sprechen sich dafür aus, zuerst ein Gesamtkonzept<br />

aufzustellen, um den Bedarf auch der anderen Vereine auszuloten.<br />

Erst dann sollte eine Verwendung beschlossen werden.<br />

Auf der anderen Seite sind einige <strong>Gemeinde</strong>räte der Auffassung, die leer<br />

stehenden Räume bereits jetzt widerruflich der SJMKS zur Verfügung zu<br />

stellen. Durch das erweiterte Angebot könnte insbesondere jungen Familien<br />

ein Anreiz geboten werden.<br />

Mit 13 Ja-Stimmen und 5 Nein-Stimmen fasst der <strong>Gemeinde</strong>rat folgenden<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Nutzung der Räumlichkeiten des<br />

früheren Kindergartens im Schumannweg durch die Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule stets widerruflich zu<br />

5.b Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

hier: Planung zum Neubau einer 3-fach Sporthalle<br />

Für anstehende Besichtigungsfahrten im Rahmen der Planung der 3-fach<br />

Turnhalle als Ersatzbau bei der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong> in Oppelsbohm<br />

werden von den Fraktionen folgende Ansprechpartner benannt:<br />

SPD <strong>Gemeinde</strong>rat Karl-Heinz Moser<br />

BWV <strong>Gemeinde</strong>rat Sascha Geck<br />

FBB <strong>Gemeinde</strong>rat Thomas Walter bzw.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat Jochen Andrä<br />

5.c Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

hier: Besuch aus der Partnergemeinde <strong>Käbschütztal</strong> in <strong>Berglen</strong><br />

Der Vorsitzende informiert über den Besuch aus der sächsischen Partnergemeinde<br />

<strong>Käbschütztal</strong> in <strong>Berglen</strong>, der vom 1.–3. Oktober 2010 vorgesehen<br />

ist. Zu diesem Zeitpunkt jährt sich das Bestehen der Deutschen Einheit zum<br />

zwanzigsten Mal.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt hiervon Kenntnis.<br />

6 Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

Der Vorsitzende informiert das Gremium über folgende Spenden:<br />

250 e Kreissparkasse Waiblingen für Seniorenprogramm<br />

500 e Kreissparkasse Waiblingen für Kulturprogramm<br />

250 e Volksbank Rems e. G. für Kulturprogramm<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Spendenannahme einstimmig zu.<br />

7. Anfragen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hier: Ausleuchtung der Querungshilfe bei Gärtnerei Bühner OD<br />

Steinach<br />

Von Seiten des <strong>Gemeinde</strong>rats werden verschiedene Anfragen gestellt, die<br />

vom Vorsitzenden und der Verwaltung beantwortet werden.<br />

Die Anfragen betreffen folgende Themen:<br />

– bessere Ausleuchtung der Querungshilfe an der Ortsdurchfahrt Steinach<br />

bei der Gärtnerei Bühner<br />

– anfälliges Radardisplay am Ortseingang Erlenhof<br />

– Überlegung zur Netznutzung der Stromversorgung nach Auslauf des<br />

Stromkonzessionsvertrages zum 31. Dezember 2012<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Anpflanzungen an Feldwegen,<br />

Gehwegen und Straßen<br />

zurückschneiden<br />

Bäume, Sträucher und sonstige Anpflanzungen auf privaten Grundstücken<br />

dürfen die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht behindern.<br />

Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen<br />

Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen mind. 4,50<br />

m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von überhängenden<br />

Ästen und Zweigen freigehalten werden.<br />

Der Bewuchs ist entlang der Geh- und Radwege bis zur Geh- bzw.<br />

Radweghinterkante zurückzuschneiden. Bei Fahrbahnen ohne Gehweg<br />

ist ein seitlicher Sicherheitsraum von mindestens 0,75 m einzuhalten.<br />

Sofern ein Hochbord (Randstein) vorhanden ist, kann der Sicherheitsabstand<br />

vom Fahrbahnrand auf 0,5 m reduziert werden.<br />

Die Grundstückseigentümer werden auf ihre Verpflichtungen<br />

hingewiesen und aufgefordert, umgehend Abhilfe zu<br />

schaffen, sofern die Verkehrssicherheit durch Bewuchs beeinträchtigt<br />

wird.<br />

Sofern der Grundstückseigentümer dieser Pflicht auch nach<br />

Aufforderung der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung nicht nachkommt,<br />

kann das Zurückschneiden in Form von Ersatzvornahme<br />

durch den Bauhof auf Kosten des Eigentümers durchgesetzt<br />

werden.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Kulturprogramm <strong>Berglen</strong><br />

Die Geierwally in der Reihe<br />

„Kultur in <strong>Berglen</strong>“<br />

Das Ensemble des Theater Lindenhof aus Melchingen gastiert wieder in<br />

<strong>Berglen</strong> und präsentiert in einer fesselnden Bearbeitung diesen dramatischen,<br />

6-mal verfilmten Stoff nach dem Roman von Wilhelmine von Hillern<br />

in einem „Volksmusical“ von Heiner Kondschak.<br />

3


Samstag, 27. März 2010, Foyer der Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm.<br />

Beginn 19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr. Karten zu 15,– Euro im Vorverkauf<br />

und 18,– Euro an der Abendkasse.<br />

Vorverkaufsstellen: Rathaus, (Tel: (07195) 975716) und Postagentur <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Tankstelle Friz, <strong>Berglen</strong>-Erlenhof und Buchhandlung<br />

Schunter, Winnenden.<br />

Die Story:<br />

Der Großbauer Alois Strominger, will seine Tochter, die Wally, mit Vincenz, einem<br />

geschickten Kerl der den Hof später weiter führen könnte, verheiraten.<br />

Wally liebt jedoch den Bärenjoseph und weigert sich der angedachten Hochzeit<br />

zuzustimmen. Es kommt zum Bruch mit dem Vater. In ihrer Verzweiflung<br />

zündet Wally die elterliche Scheune an, woraufhin der Vater sie verbannt.<br />

Später, hoch oben auf dem Gletscher in der Verbannung, erfährt Wally vom<br />

Tod ihres Vaters. Jetzt ist sie die Großbäuerin.<br />

Unverhofft lädt sie der Bärenjoseph zum Tanze ein. Diese Einladung entpuppt<br />

sich jedoch als ein hinterlistiger Racheplan, denn Wally hatte zuvor<br />

die ständige Begleiterin des Bärenjoseph, die Affra Kuttner gedemütigt.<br />

Aber Wally schlägt zurück. „Heiraten werde ich den, der den Bärenjoseph<br />

tötet!“ Das lässt sich Vincenz nicht zweimal sagen…<br />

Die ziemlich wahre Geschichte einer starken Frau in rauer patriarchalischer<br />

Bergwelt.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung informiert<br />

Schulkostenvereinbarung unter<br />

Dach und Fach<br />

Die Stadt Winnenden nimmt die Aufgaben des Trägers von Realschulen<br />

und Gymnasien auch für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Berglen</strong>, Leutenbach,<br />

Remshalden und Schwaikheim wahr. Eine neue Schulkostenvereinbarung,<br />

die eine finanzielle Beteiligung an den Investitionen<br />

der Stadt Winnenden regelt, wurde jüngst abgeschlossen.<br />

Die Stadt Winnenden und die Nachbargemeinden <strong>Berglen</strong>, Leutenbach,<br />

Remshalden und Schwaikheim haben 1968/69 eine gemeinsame Erfüllung<br />

ihrer Schulträgeraufgaben vereinbart. Dies bedeutet, dass Winnenden die<br />

Aufgabe des Trägers von Realschulen und Gymnasien auch für die Nachbarkommunen<br />

wahrnimmt und im Gegenzug der Kapitaldienst für Investitionen<br />

gemäß der Schülerzahl umgelegt wird. Die in diesen Vereinbarungen<br />

enthaltene Kostenbeteiligung für die dort genannten Investitionen ist vor<br />

einigen Jahren ausgelaufen. Es musste deshalb über eine neue Vereinbarung<br />

verhandelt werden, da die Stadt Winnenden in den Jahren 1995 bis<br />

2008 Aufwendungen in einem Umfang von rund 9,3 Millionen Euro allein im<br />

Bereich der Realschulen und Gymnasien hatte. In umfangreichen Verhandlungen<br />

haben die Stadt Winnenden und die Nachbargemeinden deshalb<br />

erörtert, wie die Schulkostenbeteiligung auf eine neue Grundlage gestellt<br />

werden kann.<br />

Nachbarkommunen beteiligen sich an Investitionen für Realschulen<br />

und Gymnasien<br />

Die neue Regelung sieht nun vor, dass sich die Nachbarkommunen an dem<br />

Kapitaldienst für die Investitionen der Jahre 1995 bis 2008 beteiligen, jedoch<br />

erst ab dem Jahre 2006. Die Annuität der Maßnahmen beläuft sich<br />

4<br />

auf je 25 Jahre. Sofern die Investitionen vor dem 1. Januar 2006 getätigt<br />

wurden, wird lediglich die Restlaufzeit erhoben. Berücksichtigt sind bei der<br />

zu Grunde gelegten Annuität die Landeszuschüsse sowie der Schüleranteil<br />

der Nachbarkommunen, der bei rund 44 Prozent liegt. Demnach beläuft sich<br />

die finanzielle Beteiligung der Nachbarkommunen rückwirkend für das Jahr<br />

2006 auf 76,33 Euro pro Schüler, für 2007 auf 75,11 Euro und ab dem Jahr<br />

2008 auf 91,55 Euro.<br />

Einer entsprechenden Vereinbarung hatten alle beteiligten Kommunen vor<br />

rund einem Jahr bereits zugestimmt. Zwischenzeitlich hat die Vorprüfung<br />

der Genehmigungsfähigkeit der Schulkostenvereinbarung durch das Regierungspräsidium<br />

Stuttgart stattgefunden. Auch die Abstimmung nach dem<br />

Schulgesetz ist mit der Schulaufsicht erfolgt. Deshalb konnte die Vereinbarung<br />

jüngst (04. März 2010) von allen beteiligten Kommunen unterzeichnet<br />

werden. Ein gemeinsamer Termin hierzu fand im Winnender Rathaus statt.<br />

Alle beteiligten Vertreter der Kommunen äußerten sich zufrieden über den<br />

gefunden Konsens, vor allem auch Bürgermeister Norbert Sailer aus Winnenden,<br />

der die Gespräche geleitet hatte.<br />

Nicht berücksichtigt ist in der Schulkostenvereinbarung die Dritte Sporthalle.<br />

Diesbezüglich wurde vereinbart, dass Art und Maß der Beteiligung der<br />

Nachbarkommunen in einer gesonderten Anpassungsvereinbarung zu regeln<br />

ist. Gleiches gilt auch für einen künftigen Bedarf an Schulraum. Hinsichtlich<br />

des Um- und Anbaus der Albertville-Realschule zeichnet sich ab,<br />

dass eine Beteiligung der Nachbarkommunen voraussichtlich nicht erforderlich<br />

sein wird, da die Stadt Winnenden von Bund und Land unterstützt wird.<br />

Die jüngst unterzeichnete Schulkostenvereinbarung bedarf nun nur noch<br />

der endgültigen Genehmigung durch das Regierungspräsidium Stuttgart.<br />

Sobald diese vorliegt, ist die Vereinbarung in den Amtsblättern der betroffenen<br />

Kommunen öffentlich bekannt zu machen und tritt dann in Kraft. Die<br />

bisher angefallenen Beträge können dann von der Stadt Winnenden eingefordert<br />

werden.<br />

Zur Unterzeichnung der Schulkostenvereinbarung<br />

kamen ins Winnender<br />

Rathaus (v.l.): Kämmerer Manfred<br />

Brutscher aus <strong>Berglen</strong>, Leutenbachs<br />

Bürgermeister Jürgen Kiesl, Winnendens<br />

Oberbürgermeister Bernhard<br />

Fritz, Remshaldens Bürgermeister Norbert Zeidler und Kämmerer Stefan Obenland<br />

aus Schwaikheim.<br />

Kreisputzete 2010<br />

Neuer Termin für die Kreisputzete:<br />

Samstag, 27. März 2010<br />

Wintereinbruch vom Wochenende durchkreuzt Putzpläne<br />

Der Wintereinbruch in der<br />

Nacht zum vergangenen<br />

Samstag und die Wettervorhersage<br />

für die nächsten<br />

Tage sind der Grund für die<br />

Verschiebung der Kreisputzete<br />

um zwei Wochen auf<br />

den Samstag, 27. März 2010.<br />

Eine geschlossene Schneedecke<br />

im überwiegenden Teil<br />

des Kreises und wenig konkrete<br />

Hoffnung auf schnelle<br />

Besserung haben das Landratsamt<br />

bewogen, den Städten<br />

und <strong>Gemeinde</strong>n einen neuen<br />

Putztermin vorzuschlagen.<br />

„Ich hoffe, dass die Helferinnen<br />

und Helfer, die sich für<br />

den 13.März bei den Kommunen<br />

gemeldet haben, auch<br />

am neuen Termin, dem 27. März 2010 Zeit haben und mitputzen werden.<br />

Wenn der Wettergott ein Einsehen hat, lässt er dann als kleine Entschädigung<br />

die Sonne scheinen“, so Landrat Johannes Fuchs.


Donnerstag, 25. März:<br />

Treff im Feuerwehrhaus Süd in Steinach, Beginn 14.30 Uhr. Nach der<br />

Kaffeetafel um 16.00 Uhr Vortrag von Dr. Martin Deeg (Leitender Oberarzt<br />

an der orthopädischen Klinik Markgröningen): Die Wirbelsäule des<br />

älteren Menschen/Spinalkanalstenose und Instabilität.<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

Medizinischer Vortrag zum Thema<br />

Die Wirbelsäule des älteren Menschen<br />

Spinalkanalstenose und Instabilität<br />

Referent:<br />

Dr. med. Martin Deeg<br />

Leitender Oberarzt<br />

der orthopädischen Klinik Markgröningen gGmbH<br />

Termin: Donnerstag, 25. März 2010<br />

Uhrzeit: um 16.00 Uhr<br />

Ort: Feuerwehrhaus Süd in Steinach<br />

Eintritt frei<br />

Sprechzeiten<br />

Öffnungszeiten der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Zusätzlich haben folgende Ämter auch freitags in der Zeit von 8.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet:<br />

– Einwohnermelde- und Passamt<br />

– Standesamt<br />

– Sozialamt<br />

– Ortsbehörde für die Angestellten und Arbeiter Versicherung<br />

– Fundamt<br />

– Gewerbeamt<br />

– Liegenschaftsamt<br />

– <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

– Steueramt<br />

– Friedhofamt<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Eckcouch (1,80 x 2,80 m), variabel verstellbar<br />

Telefon 07181/9850872<br />

AWG<br />

Grüngutsammlungen der AWG<br />

beginnen<br />

Wie jedes Jahr touren ab Mitte März die Grüngutsammelfahrzeuge<br />

im Auftrag der AWG durch den Rems-Murr-Kreis. Bei diesen<br />

Sammlungen haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit<br />

ihr Grüngut bequem von zu Hause abholen zu lassen.<br />

Nach <strong>Berglen</strong> kommt das Sammelfahrzeug am Dienstag, 23. März.<br />

Bei der Bereitstellung von Grüngut sollte laut AWG folgendes beachtet<br />

werden:<br />

– Das Grüngut muss am Sammeltag ab 6.00 Uhr morgens am Straßenrand<br />

oder auf dem Gehweg bereitgestellt werden. Der Straßen- und Fußgängerverkehr<br />

darf hierdurch nicht beeinträchtigt werden.<br />

– Die Grünabfälle müssen handlich gebündelt oder in Kraftpapiersäcken<br />

(Baumarkt) bereit gestellt werden. Zum Bündeln bitte nur Naturfaserschnüre<br />

(Hanf, Kokos, Baumwolle) verwenden. Auch Kartons ohne Metallklammern<br />

oder Klebebänder können befüllt werden.<br />

– Die Länge der Bündel darf maximal 1,50 m, die Dicke der Äste höchstens<br />

15 cm betragen. Die zusammengeschnürten Bündel sollten nicht über 50<br />

kg schwer sein, da die Müllwerker diese von Hand in das Sammelfahrzeug<br />

einladen.<br />

– Plastiksäcke werden weder mitgenommen noch entleert. Ungebündeltes<br />

Material mit Ausnahme großer Äste kann wegen des großen Aufwandes<br />

nicht verladen werden und muss leider liegen bleiben.<br />

Kommt der Termin für die Grüngutabfuhr dem ein oder anderen zu früh, hat<br />

er die Möglichkeit seine Grünabfälle selbst auf einem Häckselplatz oder einer<br />

Deponie im Rems-Murr-Kreis anzuliefern.<br />

Mengen bis zu 2 m3 werden dort kostenfrei angenommen. Bei Anlieferungen<br />

von Mehrmengen werden entsprechende Gebühren berechnet.<br />

Die Öffnungszeiten der Annahmestellen sowie die genauen Standorte findet<br />

man in der Abfallinformationsbroschüre bzw. im Internet unter<br />

www.awg-rems-murr.de.<br />

Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft unter (07151) 501-9535<br />

und -9538 gerne weiter. E-Mails können an info@awg-rems-murr.de gesendet<br />

werden.<br />

5


6<br />

Feuerwehr<br />

Schulübung<br />

Abt. Nord, Donnerstag, 18. März 2010, um 19.30 Uhr Treffen der ehemaligen<br />

Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg<br />

Abt. Süd, Freitag, 19. März 2010, um 19.30 Uhr Maschinistenübung<br />

Abt. Süd, Mittwoch, 24. März 2010, Atemschutzstrecke Fellbach, Abfahrt<br />

18.30 Uhr<br />

Voranzeige<br />

Abt. Süd, Samstag, 27. März 2010, um 19.00 Uhr Kameradschaftsabend<br />

Abt. Nord, Dienstag, 30.März 2010, um 18.00 Uhr Atemschutzstrecke Fellbach<br />

Abt. Süd, Mittwoch, 31. März 2010, um 19.00 Uhr Sport<br />

Altpapier- und<br />

Kartonagensammlung<br />

der Jugendfeuerwehr<br />

Obwohl in vielen Privathaushalten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Berglen</strong> blaue Altpapiertonnen<br />

aufgestellt sind, führt die Jugendfeuerwehr<br />

auch weiterhin drei Mal im Jahr Altpapierund<br />

Kartonagensammlungen durch.<br />

Die erste Sammlung in diesem Jahr findet am<br />

27. März 2010, statt.<br />

Die Jugendfeuerwehr finanziert sich durch diese Sammlung und<br />

bittet die Bürgerinnen und Bürger der <strong>Gemeinde</strong> um rege Unterstützung.<br />

Bitte sammeln Sie Ihr Altpapier und stellen Sie es am<br />

Straßenrand zur Abholung bereit. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr<br />

bedanken sich für Ihre Mithilfe.<br />

Schulnachrichten<br />

Anmeldung für die Hauptschule<br />

im Schuljahr 2010 / 11<br />

Die Anmeldung für Schüler aus Klasse 4 mit Grundschulempfehlung für die<br />

Hauptschule/Werkrealschule findet an der Nachbarschaftsschule In den<br />

<strong>Berglen</strong><br />

am Mittwoch, 24. März 2010 von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

und am Donnerstag, 25. März 2010 von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Sekretariat statt.<br />

Bitte bringen Sie dazu die Grundschulempfehlung, das Familienstammbuch<br />

sowie für den neuen Verbundpass ein Passbild mit.<br />

Schüler, die bereits an der Nachbarschaftsschule die Grundschule besuchen,<br />

sollten ebenfalls mit Ihren Eltern zur Anmeldung kommen.<br />

Neues aus der Nachbarschaftsschule In den <strong>Berglen</strong><br />

Herzliche Einladung zum<br />

Kuchenverkauf<br />

Die Vierten Klassen der Nachbarschaftsschule in den <strong>Berglen</strong> werden am<br />

27. März 2010 einen Kuchenverkauf in der Zeit von 7.30 – 12.00 Uhr an der<br />

Bushaltestelle Ortsmitte in Oppelsbohm veranstalten.<br />

Zum Kauf der selbst gemachten Köstlichkeiten bitten wir Sie Behälter mitzubringen.<br />

Die Schüler möchten damit ihre Fahrt ins Schullandheim finanzieren. Wir<br />

freuen uns über einen reichlichen Besuch.<br />

Neues aus der Nachbarschaftsschule In den <strong>Berglen</strong><br />

Gedenkfeier an der<br />

Nachbarschaftsschule zum<br />

11. März 2009<br />

11. März 2010 – Heute lief an unserer Schule der Vormittag etwas anders<br />

als sonst üblich ab.<br />

Kurz vor 9.33 Uhr versammelten sich alle Schüler und Lehrer der NBS in der<br />

Aula um einen Gedenkgottesdienst zu halten. Unsere Pfarrerin Frau Weinmann<br />

sprach besinnliche, tröstende und hoffnungsvolle Worte zu uns.<br />

Danach sagten Grundschüler ein Friedensgedicht auf.<br />

Um 9.33 Uhr war es ganz still. Wir dachten an die Opfer von Winnenden, für<br />

die wir vor der Schweigeminute eine große, weiße Kerze angezündet hatten.<br />

Die Schweigeminute haben wir mit dem Vaterunser beendet.<br />

Mit dem Chor sangen wir gemeinsam das Lied Hevenu Shalom.<br />

Anschließend gestalteten die Klassen ihre eigene „Pause“.<br />

So veranstalteten die Schüler der Klasse 5/6 ein gemeinsames Frühstück<br />

mit Speisen aus biblischen Landen.<br />

Madeleine Kl. 6 von der AG „Öffentlichkeitsarbeit“<br />

Albertville-Realschule und Geschwister-Scholl-Realschule<br />

Anmeldung in die Klasse 5<br />

der Realschulen in Winnenden<br />

Zum Schuljahr 2010/2011 werden Schüler/innen der jetzigen 4. Klassen<br />

der Grundschulen in die beiden Winnender Realschulen aufgenommen.<br />

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung möglichst gemeinsam<br />

mit ihrem Kind in den jeweiligen Rektoraten der Winnender Realschulen<br />

vorzunehmen und dabei die Geburtsurkunde und die Grundschulempfehlung<br />

oder die Gemeinsame Bildungsempfehlung<br />

vorzulegen. Schulbefreiungen für die Schulanmeldung sind in der Regel<br />

möglich.<br />

Anmeldeempfehlung:<br />

Die Schulbesuche für Realschulen sind gesetzlich nicht bindend festgelegt,<br />

es werden jedoch nachfolgende Anmeldeempfehlungen ausgesprochen.<br />

In die Albertville-Realschule, In die Geschwister-Scholl-Realschule,<br />

Albertviller Straße 52 Kelterstraße 3<br />

GS Breuningsweiler GS Birkmannsweiler<br />

GS Hungerbergschule GS Hertmannsweiler<br />

GS Kastenschule GHS Höfen<br />

GS Schelmenholz GS Stöckachschule<br />

GHS <strong>Berglen</strong> (Oppelsbohm) GHS Leutenbach<br />

GS Steinach-Hößlinswart GS Nellmersbach<br />

GS Schwaikheim GS Weiler zum Stein


Anmeldetermine:<br />

1. Termine für Schüler/innen mit Grundschulempfehlung:<br />

Mittwoch, 24. März 2010 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25. März 2010 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr<br />

2. Termin für Schüler/innen mit Gemeinsamer Bildungsempfehlung:<br />

bis Donnerstag, 6. Mai 2010 8.00 – 12.00 Uhr<br />

3. Termine für Schüler/innen mit bestandener Aufnahmeprüfung<br />

Donnerstag, 1. Juli 2010 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Freitag, 2. Juli 2010 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Schüler/innen der Klassen 4 einer Grundschule werden aufgenommen,<br />

wenn sie eine Grundschulempfehlung oder eine Gemeinsame Bildungsempfehlung<br />

für die Realschule oder das Gymnasium erhalten haben. Liegt<br />

eine solche Empfehlung nicht vor, kann die Aufnahmevoraussetzung über<br />

eine Aufnahmeprüfung erreicht werden.<br />

Wird als Prüfungsergebnis eine Empfehlung für die Realschule ausgesprochen,<br />

können die Erziehungsberechtigten ihr Kind an den vorgegebenen<br />

Terminen in der entsprechenden Realschule anmelden.<br />

Aus der Anmeldung an einer bestimmten Realschule kann kein Rechtsanspruch<br />

auf Übernahme in diese Realschule abgeleitet werden.<br />

Winnenden, im Februar 2010<br />

gez. A. Hahn gez. P. Hoffmann<br />

Realschulrektorin Realschulrektor<br />

Albertville-Realschule Geschw.-Scholl-Realschule<br />

Winnender Gymnasien<br />

Information zur Anmeldung in die<br />

Klasse 5<br />

Zum Schuljahr 2010/2011 werden Schülerinnen und Schüler der jetzigen<br />

4. Klassen der Grundschulen in die beiden Winnender Gymnasien aufgenommen.<br />

1. Das Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg hat<br />

das Aufnahmeverfahren wie folgt geregelt:<br />

Schülerinnen und Schüler, die von der Grundschule eine Gymnasialempfehlung<br />

erhalten, können unter Vorlage der entsprechenden Anmeldepapiere<br />

vom<br />

24. März 2010 – 25. März 2010<br />

bei einem der beiden Winnender Gymnasien angemeldet werden.<br />

Schülerinnen und Schüler, die eine gemeinsame Bildungsempfehlung<br />

erhalten, können unmittelbar nach deren Erhalt ebenfalls an einem<br />

der beiden Gymnasien angemeldet werden.<br />

2. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, ihre Kinder persönlich<br />

beim Georg-Büchner-Gymnasium bzw. beim Lessing-Gymnasium vorzustellen<br />

und dabei die Geburtsurkunde und die Gymnasialempfehlung<br />

mitzubringen.<br />

3. Das Georg-Büchner-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil<br />

mit den Sprachenfolgen Englisch/Französisch und das sprachliche Profil<br />

mit Italienisch als 3. Fremdsprache. Ab Schuljahr 2010/11 wird am<br />

Georg-Büchner-Gymnasium ein bilingualer Zug (Deutsch-Englisch) als<br />

zusätzliche Wahlmöglichkeit eingerichtet.<br />

Das Lessing-Gymnasium führt das naturwissenschaftliche Profil mit der<br />

Sprachen-folge Englisch/Latein bzw. Englisch/Französisch und das<br />

sprachliche Profil mit Spanisch als 3. Fremdsprache.<br />

4. Schülerinnen und Schüler, die Latein als 2. Fremdsprache erlernen<br />

möchten, können nur am Lessing-Gymnasium angemeldet werden.<br />

5. Einzelheiten zum Schulprofil sind den Informationsblättern der Schulen<br />

zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass aus der Anmeldung<br />

oder dem Bestehen der Aufnahmeprüfung kein Rechtsanspruch auf<br />

eine Aufnahme in ein bestimmtes Gymnasium abgeleitet werden<br />

kann. Aber wenn ein Kind termingerecht an einem der beiden Winnender<br />

Gymnasien angemeldet wird, ist auf jeden Fall ein Platz in<br />

Winnenden garantiert.<br />

Ort und Zeit der Anmeldung:<br />

– Sekretariat des Georg-Büchner-Gymnasiums Winnenden,<br />

Paulinenstr. 29 – 31, 71364 Winnenden, Tel. (07195) 910312<br />

– Sekretariat des Lessing-Gymnasiums Winnenden,<br />

Albertviller Str. 26, 71364 Winnenden, Tel. (07195) 67748<br />

Mittwoch, 24. März 2010 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 25. März 2010 10.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Den Vormittagstermin bitten wir nur zu nutzen, wenn die anderen Termine<br />

nicht möglich sind.<br />

Georg-Büchner-Gymnasium Lessing-Gymnasium<br />

Winnenden Winnenden<br />

gez. Adalbert Vogt gez. Hans-Dieter Baumgärtner<br />

Schulleiter Schulleiter<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

20. März Dr. Müller, Kernen-Rommelshausen, Pfarrstr. 3,<br />

Tel. (0172) 1557081<br />

21. März Dr. Riegger-Walker, Waiblingen,<br />

Beinsteiner Straße 4, Tel. 07151/21080<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 0711/7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

7


Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 20. März bis 21. März 2010:<br />

Dr. Currle, Waiblingen, Telefon 07151/21179.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 07000tiernot bzw. 07000-8437668.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 19.3. Trauben-Apotheke am Seeplatz, Korb im Remstal,<br />

Seestr. 14, Telefon 07151/31565<br />

Samstag, 20.3. Bären-Apotheke, Remshalden-Grunbach,<br />

Bahnhofstraße 25, Telefon 07151/72484 und<br />

Friedens-Apotheke Schwaikheim,<br />

Bahnhofstraße 10, Telefon 07195/51072<br />

Sonntag, 21.3. Quellen-Apotheke, Waiblingen-Beinstein,<br />

Ellweg 2, Telefon 07151/33253 und<br />

Brunnen-Apotheke, Leutenbach, Hauptstraße 1,<br />

Telefon 07195/61331<br />

Montag, 22.3. h&h-Apotheke Waiblingen-Neustadt,<br />

Birkhahnstraße 2, Telefon 07151/6045900 und<br />

Viadukt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 6, Telefon 07151/600800<br />

Dienstag, 23.3. Spiess’sche Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 29, Telefon 07151/609005<br />

Mittwoch, 24.3. Schiller-Apotheke, Remshalden-Grunbach,<br />

Schillerstraße 2, Telefon 07151/9791414 und<br />

Apotheke am Markthaus, Winnenden,<br />

Marktstraße 44, Telefon 07195/3196<br />

Donnerstag, 25.3. Söhrenberg-Apotheke, Waiblingen-Neustadt,<br />

Neustadter Hauptstraße 91, Telefon 07151/987977<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 7970<br />

73614 Schorndorf: Telefon (07181) 929984<br />

KSP Domizil: Telefon (07181) 257717<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/940094.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 07181/43701 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut,<br />

liegt ein Flyer der Peter Hahn GmbH bei. Wir bitten die Leser um<br />

freundliche Beachtung.<br />

8<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 0172/7361860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 07195/9757- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

19. März in Hößlinswart<br />

Frau Lore Anna Kurz, Hirschstraße 41, ihren 83. Geburtstag<br />

19. März in Steinach<br />

Herr Eugen Albert Oberer, Tannenstraße 23, seinen 79. Geburtstag<br />

20. März in Reichenbach<br />

Herr Hugo Jung, Hauffstraße 16, seinen 76. Geburtstag<br />

21. März in Oppelsbohm<br />

Frau Margaret Rita Branzaru, Linckestraße 29, ihren 90. Geburtstag<br />

21. März in Streich<br />

Herr Heinz Adolf Schaal, Tessinstraße 18, seinen 74. Geburtstag<br />

22. März in Oppelsbohm<br />

Herr Wolfgang Grüttner, Beethovenstraße 22, seinen 70. Geburtstag<br />

22. März in Stöckenhof<br />

Frau Brigitte Schlotterbeck, Oleanderstraße 40, ihren 70. Geburtstag<br />

24. März in Streich<br />

Frau Rosa Hönig, Dachsteinweg 12, ihren 85. Geburtstag<br />

24. März in Steinach<br />

Herr Johann Friedrich Kohn, Kiefernstraße 31, seinen 77. Geburtstag<br />

24. März in Oppelsbohm<br />

Herr Anton Albert Popp, Lortzingweg 5, seinen 74. Geburtstag<br />

25. März in Vorderweißbuch<br />

Frau Klara Martha Gohlke, Belchenstraße 34, ihren 87. Geburtstag<br />

25. März in Bretzenacker<br />

Herr Walter Ljaschko, Falkenstraße 24, seinen 71. Geburtstag<br />

25. März in Birkenweißbuch<br />

Herr Heinz Kurz, Staufenweg 21, seinen 70. Geburtstag<br />

Ehejubilare<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 25.März feiern die Eheleute Ferdinand Sommer und Lieselotte Sommer<br />

geb. Collin, Erlenstraße 24 in Steinach, das Fest der goldenen Hochzeit.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, 73663 <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (07195) 72828<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Öffnungszeiten des <strong>Gemeinde</strong>büros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14–17 Uhr, Mittwoch: 8–11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr


Freitag, 19. März 2010<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6–8 Jahre)<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

18.50 Uhr Singteam-Probe<br />

19.30 Uhr Teens4God (12–15 Jahre)<br />

Samstag, 20. März 2010<br />

10.00–18.00 Uhr Stimmbildungsseminar mit Beate Ling im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier der Goldenen Konfirmation und<br />

Taufe von Felix Jeutter und Lena-Marie Seiter<br />

(Pfarrer Peter)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

18.00 Uhr Bezirkstreffen der Altpiet. Gemeinschaft im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Montag, 22. März 2010<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Dienstag, 23. März 2010<br />

14.30 Uhr Frauenkreisnachmittag im <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Gustav Werner<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

19.30 Uhr Zweite Vorführung des Heimatfilms von Frau Sixt:<br />

Berglesland und Berglesleut/Teil 2 – Bilderbogen<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.45 Uhr Jungbläser-Ausbildung<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Freitag, 26. März 2010<br />

15.45 Uhr Mädchenjungschar (6–8 Jahre)<br />

16.00 Uhr Bücherausleihe im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

19.00 Uhr Liturgische Abendwanderung<br />

19.30 Uhr Teens4God (12–15 Jahre)<br />

Samstag, 27. März 2010<br />

10.00 Uhr Kifetre-Vorbereitung<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 28. März 2010<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kinderabendmahl<br />

(Pfarrer Peter)<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern<br />

dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Mt. 20,28)<br />

Stimmbildung und Chortag mit Beate Ling<br />

Der Kirchenchor Oppelsbohm veranstaltet am Samstag, den 20. März 2010<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus mit Beate Ling einen Chortag für<br />

Sängerinnen und Sänger. Wir wollen uns in Stimmbildung schulen lassen.<br />

Daneben feilen wir an Liedern für den Ostergottesdienst.<br />

Es wird mittags einen Imbiss und Kaffee geben.<br />

Die evang. Kirchengemeinde erbittet als Veranstalter von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern des Seminars einen Beitrag von 15,– EUR zur<br />

Deckung der Unkosten (für Seminar, Getränke und Imbiss)<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger, auch aus den Nachbargemeinden<br />

(z. B. Hößlinswart, Steinach) sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir erbitten eine vorherige verbindliche Anmeldung an das Evang. Pfarramt<br />

Oppelsbohm, Tel. (07195) 72828.<br />

Frauenkreisnachmittag am 23. März 2010: „Was nicht zur Tat wird,<br />

hat keinen Wert“ – Gustav Werner<br />

Gustav Werner hat mit seinem Leben auf beeindruckende Weise gezeigt,<br />

dass der Glaube des Herzens und die konkrete diakonische Arbeit untrennbar<br />

zusammen gehören. Pfarrer Wolfgang Peter erinnert an den großen Sozialreformer<br />

unserer Kirche.<br />

Zweite Vorführung – Heimatfilm<br />

BERGLESLAND UND BERGLESLEUT – Bilderbogen –<br />

Aufgrund der Vielzahl der Besucher zeigt Frau Sixt aus Rettersburg ihren<br />

neuen Heimatfilm ein zweites Mal. Neben wunderschönen Landschaftsund<br />

Naturaufnahmen geht es in diesem Film vor allem um Gegegnungen<br />

und Gespräche mit Menschen aus den <strong>Berglen</strong>.<br />

Frau Sixt und die evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm zeigen diesen Film<br />

nochmals am Mittwoch, 24.März, um 19.30 Uhr im evang. <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei.<br />

Liturgische Abendwanderung am 26. März 2010<br />

Es ist eine gute Tradition in den <strong>Berglen</strong>, dass sich am Freitag vor der Karwoche<br />

Christen aller Konfessionen gemeinsam auf dem Weg machen, um<br />

dem Leiden Jesu Christi in drei Kreuzwegstationen nachzusinnen.<br />

Wir beginnen um 19.00 Uhr in der kath. Kirche St. Maria Oppelsbohm, wandern<br />

anschließend zur methodistischen Glaubenskapelle in Rettersburg<br />

und beschließen die liturgische Abendwanderung in der evang. Mauritiuskirche<br />

Oppelsbohm.<br />

Lassen Sie sich einladen, und machen Sie sich mit uns auf den Weg. Wir<br />

wandern bei jedem Wetter!<br />

Abendmahlsgottesdienst mit Kindern<br />

Herzliche Einladung zum Abendmahlsgottesdienst mit Kindern am 28. März<br />

2010, um 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche in Oppelsbohm.<br />

Komm, um gemeinsam das Andenken an Jesus zu feiern!<br />

Der Gottesdienst wird mitgestaltet von der Kinderkirche Öschelbronn.<br />

Singteam<br />

Unser Singteam gestaltet einmal im Monat den Gottesdienst mit. Wir<br />

führen neue deutsche und englische Lieder ein, um zusammen mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

unseren HERRN zu loben und ihm zur Ehre zu singen. Geprobt wird<br />

einmal im Monat freitags von 19.00 – 20.00 Uhr im evang. <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Über Verstärkung würden wir uns freuen! Die nächste Probe findet am 12.<br />

März statt für den Gottesdienst am 21. März. Wer Interesse hat, kann einfach<br />

zur Probe dazukommen!<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www. Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Freitag, 19. März 2010<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

von Felix Michael Maier<br />

Opfer: Studienhilfe<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 22. März 2010<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Hößlinswart<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

Donnerstag, 18. März 2010<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

Freitag, 19. März 2010<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 20. März 2010<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

9


Sonntag, 21. März 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

18.00 Uhr Bezirkstreffen der Api’s in Oppelsbohm<br />

Montag, 22. März 2010<br />

19.30 Uhr KGR-Sitzung in Hößlinswart<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 23. März 2010<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel.: (07181) 6696888, Fax.: (07181) 6696889<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Stimmbildung und Chortag mit Beate Ling<br />

Der Kirchenchor Oppelsbohm veranstaltet am Samstag, den 20. März 2010<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus mit Beate Ling einen Chortag für<br />

Sängerinnen und Sänger. Wir wollen uns in Stimmbildung schulen lassen.<br />

Daneben feilen wir an Liedern für den Ostergottesdienst.<br />

Es wird mittags einen Imbiss und Kaffee geben.<br />

Die evang. Kirchengemeinde erbittet als Veranstalter von den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern des Seminars einen Beitrag von 15,– EUR zur<br />

Deckung der Unkosten (für Seminar, Getränke und Imbiss) Interessierte<br />

Sängerinnen und Sänger, auch aus den Nachbargemeinden (z. B. Hößlinswart,<br />

Steinach) sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Wir erbitten eine vorherige verbindliche Anmeldung an das Evang. Pfarramt<br />

Oppelsbohm, Tel. (07195) 72828.<br />

Sonntag, 21. März<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit Prädikant Kabsch, Hohenacker<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 23. März<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Mittwoch, 24. März<br />

14.30 Uhr Frauenkreis<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 25. März<br />

20.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Breuningsweiler Kirche<br />

Vorschau<br />

Gottesdienste in der Karwoche<br />

Wir laden herzlich zu den Passionsandachten und Gottesdiensten in der<br />

Karwoche ein, die im Wechsel zwischen Buoch und Breuningsweiler stattfinden.<br />

Montag, 29.3., 19.00 Uhr in Breuningsweiler, Dienstag, 30.3., 19.00<br />

Uhr in Buoch, Mittwoch, 31.3., 19.00 Uhr in Breuningsweiler und Donnerstag<br />

(Gründonnerstag), 1.4., Abendmahlsgottesdienst um 18.30 Uhr in<br />

Buoch. Am 2.4., Karfreitag, findet um 9.00 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst<br />

in der Buocher Kirche statt. Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag 21. März<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

anschl. Fastenessen im <strong>Gemeinde</strong>saal mit Informationen<br />

vom Freundeskreis Bolivien<br />

18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

19.00 Uhr Orgelkonzert zur Passion<br />

10<br />

Montag, 22. März<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Dienstag 23. März<br />

16.00 Uhr Kindermesse mit den Erstkommunionkindern<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch 24. März<br />

19.45 Uhr Probe Kirchenchor, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Donnerstag 25. März<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

19.00 Uhr FrauenFeierAbend in der Seelsorgeeinheit, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Freitag 26. März<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

16.30 Uhr Kindergruppe, <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

17.00 Uhr Freitag an der Klagemauer<br />

Samstag 27. März<br />

11.00 Uhr Mitmach-Gottesdienst, Kirche und Rupert-Mayer-Haus<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag 20. März<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Dienstag 23. März<br />

17.30 Uhr Malteser-Jugend-Gruppe<br />

Freitag 26. März<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag 27. März<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag 20. März<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Freitag 26. März<br />

19.00 Uhr Liturgische Abendwanderung<br />

Samstag 27. März<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freundeskreis Bolivien: Herzliche Einladung zum Fastenessen<br />

Der Freundeskreis Bolivien lädt alle Bolivien-Interessierte zum traditionellen<br />

Essen in der Fastenzeit ganz herzlich ein.<br />

Das sogenannte „Fastenessen“ findet dieses Jahr am Sonntag, 21. März<br />

2010, direkt im Anschluss an den Gottesdienst um 10.30 Uhr im Saal unter<br />

der St. Karl Borromäus-Kirche in Winnenden statt.<br />

Pfarrer i. R. Helmut Nann und Katharina Römer kommen wenige Tage zuvor<br />

aus Bolivien zurück und werden natürlich von ihrer Reise, den frischen Eindrücken<br />

und Neuigkeiten aus den Kinderdörfern berichten.<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt ausschließlich den Kindern und Jugendlichen<br />

der Kinderdörfer „Padre Alfredo J. Spießberger“ in Bolivien zugute.<br />

FrauenFeierAbend in der Seelsorgeeinheit<br />

Am Donnerstag, 25. März, findet der FrauenFeierAbend der katholischen<br />

Seelsorgeeinheit statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im Saal unter der Borromäus-Kirche.<br />

Zum Thema „Maria – eine von uns? Das Bild der Maria im Spiegel heutiger<br />

Frauen“ gibt es spirituelle Impulse, Lieder, Gebete und Geschichten. Alle interessierten<br />

Frauen sind herzlich eingeladen.<br />

Liturgische Abendwanderung in Oppelsbohm<br />

Am Freitag, 26. März, sind alle <strong>Berglen</strong>erIinnen und darüber hinaus Interessierte,<br />

eingeladen, sich in Anlehnung an den Kreuzweg Jesu auf den Weg<br />

zu machen. Grundlage dafür ist der ökumenische Kreuzweg der Jugend.<br />

Wir beginnen um 19.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Maria und gehen<br />

weiter über die Glaubenskapelle in Rettersburg nach St. Mauritius in Oppelsbohm.<br />

Dort findet unser Weg bei einem gemütlichen Beisammensein<br />

im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>saal seinen Ausklang, zu dem Sie gerne etwas<br />

Stärkendes mitbringen dürfen.<br />

Herzliche Einladung an Große und Kleine, Frauen und Männer!


„Neue“ Mutter-Kind-Gruppe<br />

Ab sofort gibt es eine neue Mutter-Kind-Gruppe immer freitags um<br />

10.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>saal (außer in den Ferien). Informationen: Frau<br />

Grimm, Telefon (07195) 139636.<br />

Mitmach-Gottesdienst für Kinder<br />

Den nächsten Mitmachgottesdienst feiern wir am Samstag vor dem Palmsonntag,<br />

27. März, um 11.00 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Es geht darin um<br />

das, was wir in der Woche von Palmsonntag über Gründonnerstag und<br />

Karfreitag hin zu Ostern feiern. Auf kindgerechte Art und Weise wollen wir<br />

dem Werden und Vergehen, dem Tod und dem Leben nachspüren.<br />

Alle Kinder sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Bußfeiern<br />

Zu Bußfeiern vor Ostern laden wir ein auf Sonntag, 28. März 10, um 17.30<br />

Uhr in Leutenbach und um 19.00 Uhr in Winnenden.<br />

Sollten Sie ein persönliches Beichtgespräch mit einem Priester wünschen,<br />

melden Sie sich bitte bei den Pfarrämtern.<br />

Informationen aus der letzten Sitzung des Kirchengemeinderates<br />

(01. März 2010)<br />

Für diese letzte Sitzung vor der KGR-Wahl bestand die Tagesordnung<br />

aus dem Punkt Verschiedenes und einer anschließenden Gesprächsrunde<br />

zur aktuellen Situation in der katholischen Kirche. Das Protokoll der letzten<br />

Sitzung wurde wie vorliegend angenommen. Herr Kern informiert über die<br />

Stellenausschreibung eines Pfarrvikars im Herbst.<br />

Die Kosten für Quintessenz sind höher als ursprünglich geplant. Da an der<br />

Qualität des Layouts nicht gespart werden soll, werden diese Kosten akzeptiert.<br />

Der neue KGR wird sich möglichst bald mit den GD-Zeiten befassen.<br />

Der Überschuss vom <strong>Gemeinde</strong>-Fasching (ca. 390 e) wird zwischen Jugend<br />

und KAB geteilt. Dieser Vorschlag wird einstimmig angenommen.<br />

Frau Kutteroff informiert über Personalverträge für die Kindergruppe<br />

St. Martin. Zwei Kräfte sollen zu 100% eingestellt werden. Dem stimmt der<br />

KGR einstimmig zu.<br />

Herr Kranefoed wurde angesprochen, ob die Glocken-Läute-Ordnung<br />

nicht geändert werden könne. Nach Meinung der Anwesenden ist hier<br />

nichts zu ändern. Herr Pf. Warmuth weist darauf hin, dass wir Rücksicht<br />

nehmen sollten, da wir in der Diaspora sind und uns mit der Läuteordnung<br />

nur auf ein Gewohnheitsrecht beziehen können.<br />

Herr Pf. Warmuth informiert über die Vorbereitungen zum 11. März<br />

Diese letzte Sitzung des KGR geht anschließend bei kleinem Imbiss und Getränken<br />

in den eingangs genannten Gesprächsabend über.<br />

Infos aus dem JUKK|S- Jugendbüro<br />

Verschenken Sie eine JUKK|S-Mitgliedschaft für ein Jahr!<br />

Überraschen Sie Ihr Erstkommunionkind mit einem JUKK|S-Gutschein –<br />

hier können Sie eine Mitgliedschaft für 1 oder mehrere Jahre beantragen.<br />

Mit dem Jahresbeitrag in Höhe von 12.– e schenken Sie Ihrem EK-Kind<br />

Vergünstigungen bei der Teilnahme an Veranstaltungen und fördern zugleich<br />

die Jugendarbeit in unserer Seelsorgeeinheit! 12.– e für vielfältige<br />

Entwicklungschancen: sozial – pädagogisch – spirituell – und für eine<br />

starke Gemeinschaft – in der Jugend der SE! Bei Interesse melden Sie sich<br />

einfach unter sigrid.schorn@jukks.de oder (07195) 3826!<br />

Die „groovie Gruwi“<br />

Na, neugierig? Alle Kinder im Alter von 8 – 12 Jahren sind herzlich eingeladen,<br />

jeden Freitag zwischen 16.30 und 18.00 Uhr im Saal unter der Kirche in<br />

Winnenden. 3 motivierte Gruppenleiter aus der Seelsorgeinheit bieten euch:<br />

Spiel, Spaß mit vielen anderen Kindern in eurem Alter – viele tolle, neue<br />

Spiele, die euch begeistern werden – tolle Bastel- und Backideen – actionreiche<br />

Geländespiele und viele weitere Aktionen drinnen und draußen.<br />

Wenn ihr euch dieses wöchentliche Ereignis nicht entgehen lassen wollt,<br />

dann schaut einfach mal mit euren Freunden vorbei. Wir freuen uns über jeden,<br />

der viel Lust und Laune mitbringt …<br />

Eure Gruppenleiter Alexandra Hamel,<br />

Ute Pittelkow und Mark Rutschmann.<br />

Kinderfreizeit für 3. Klässler „Mit Wickie und den starken Männern“<br />

Einmal mit Wickie auf große Fahrt gehen. Einmal zusammen mit Freunden<br />

und Freundinnen zu unbekannten Welten aufbrechen — und das direkt vor<br />

der Haustüre! Wenn du noch keine Pläne hast für die letzte Woche der<br />

Sommerferien und wenn du gerne mit anderen Kindern etwas total Spannendes<br />

erleben willst. Wenn du bislang noch nie auf einer Freizeit warst<br />

und das mal kennen lernen möchtest, dann melde dich unverzüglich an zur<br />

JUKK|S Kinderfreizeit!<br />

Die Zeit vom Montag, 6. Sept. bis Freitag, 10. Sept. 2009 verbringen wir im<br />

Haus Lohlenbachtal bei Leonberg und erleben dort spannende Abenteuer.<br />

Lust? Dann melde dich schnell im JUKK|S-Jugendbüro an. Nähere Infos unter<br />

www.jukks.de<br />

Nähere Infos unter www.jukks.de oder bei Simone Hanisch (07195)<br />

979220.<br />

„dabei sein“<br />

Wahl der Kirchengemeinderäte in Winnenden und in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Katholiken haben gewählt. Sieben wiedergewählte und sieben<br />

neue Mitglieder sind eine gute Mischung.<br />

Am Sonntag, den 14. März wählten die Katholiken in der Kirchengemeinde<br />

St. Karl Borromäus (Stadtgebiet Winnenden und in den <strong>Berglen</strong>) ihre Kirchengemeinderäte<br />

für die nächsten 5 Jahre. Um 17.35 Uhr stand das Wahlergebnis<br />

fest.<br />

Der neue Kirchengemeinderat setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Winnenden gewählt:<br />

1. Hambach Silvia<br />

2. Mohn Ilona<br />

3. Kern Rupert<br />

4. Rudolph Karl<br />

5. Baur Alexander<br />

6. Heilig Christoph<br />

7. Kozok Rainer<br />

8. Stark Gerold<br />

9. Hauck Claus-Dieter<br />

10. Pungier Herve<br />

11. Wachenheim Manfred<br />

12. Wochner-Luikh Clemens<br />

Nachrücker:<br />

Bonfiglio Michele, Schneider Anja, Trente-Creolese Natascha, Römer-Müller<br />

Christof<br />

<strong>Berglen</strong> gewählt:<br />

Mayer Renate, Demel Volker<br />

Nachrücker:<br />

Schmid Heike<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>leitung und der Wahlausschuss sind mit einer Wahlbeteiligung<br />

von 17,68% sehr zufrieden und danken allen Wählerinnen und<br />

Wählern für diese gute Beteiligung. 1069 Wähler gaben ihre Stimme ab<br />

(letzte Wahl 630) und davon waren nur 11 Stimmzettel als ungültig zu bewerten.<br />

83,54% wählen per Brief und 16,46% persönlich im Wahllokal. Die<br />

erstmals durchgeführte „Allgemeine Briefwahl“ hat sich somit bewährt<br />

und ist sicher auch ein Grund für die Steigerung der Wahlbeteiligung.<br />

Mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren gab es eine deutliche Verjüngung<br />

des Rates und mit 7 wiedergewählten und 7 neuen Räten eine gute<br />

Zusammensetzung aus Alt und Jung, aus Erfahrung und neuen Ideen.<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

11


Wort für die Woche:<br />

„Jesus Christus ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen. Er kam, um<br />

zu dienen und sein Leben hinzugeben, damit viele Menschen aus der Gewalt<br />

des Bösen befreit werden.“ Matthäusevangelium Kapitel 20 Vers 28<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Freitag, 19. März bis Sonntag, 21. März 2010<br />

<strong>Gemeinde</strong>freizeit im EC-Freizeitheim in Sechselberg<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

10.30 Uhr Bezirksgottesdienst im EC-Freizeitheim in Sechselberg<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

19.00 Uhr Leitungskreis im Gottlob-Müller-Haus<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

19.30 Uhr BMW-Chilaz (Jugendkreis) im Gottlob-Müller-Haus<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Achtung, kein Gottesdienst in der Jubiläumskirche:<br />

Bezirksgottesdienst im EC-Freizeitheim in Sechselberg im Rahmen der <strong>Gemeinde</strong>freizeit<br />

Dienstag, 23. März 2010<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 bis 14 Jahren<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

20.00 Uhr Bläserprobe<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Achtung, kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus<br />

Bezirksgottesdienst im EC-Freizeitheim in Sechselberg im Rahmen der <strong>Gemeinde</strong>freizeit<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen<br />

12 und 16 Jahren<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Achtung, kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle<br />

Bezirksgottesdienst im EC-Freizeitheim in Sechselberg im Rahmen der <strong>Gemeinde</strong>freizeit<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Achtung, kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle<br />

Bezirksgottesdienst im EC-Freizeitheim in Sechselberg im Rahmen der <strong>Gemeinde</strong>freizeit<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Bürger’s King<br />

Montag, 22. März 2010<br />

14.30 Uhr Frauenkreis bei Irene Häuser (Schulerhof)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, (Winnenden und Bürg), Tel (07195)<br />

2215 und Pastor Marco Stamm, (Birkmannsweiler und Rettersburg), Tel.<br />

(07195) 71132<br />

12<br />

Fr. 19. März 2010<br />

17.30 Uhr Jungschar<br />

Thema: Wasserzeichen<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

So. 21. März 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Predigtthema: Ein reichhaltiges Menü<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mo. 22. März 2010<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

Mi. 24. März 2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf<br />

Do. 25. März 2010<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Karin und Roland Graf<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter http://www.etg-berglen.de!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Mitgliederversammlung am Mittwoch 24. März 2010 um 19.30 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Hößlinswart<br />

Impulsreferat von Martin Schupp: Stromwechsel – na klar! Keine Angst,<br />

auch mit Öko-Strom geht das Licht nicht aus, wenn die Sonne nicht scheint!<br />

Der BUND-Regionalstrom wird in unserer Gegend von der EWS in Schönau<br />

angeboten, aus den „Stromrebellen“ aus dem Schwarzwald ist also inzwischen<br />

ein Ökostromanbieter geworden.<br />

Tagesordnung der Mitgliederversammlung:<br />

(1) Berichte<br />

– Kasse/Kontrolle<br />

– Hochstammaktion statt Saftprojekt<br />

– Krötenaktion<br />

– Pflegeeinsätze<br />

– Warentauschtag<br />

– Ferienprogramm<br />

– Vortrag „Zukunftfähiges Deutschland“<br />

– Nistkastenaktion mit Landwirt<br />

(2) Entlastung des Vorstandes<br />

(3) Neuwahl des Vorstands<br />

(4) Programm-Vorschlag 2010<br />

Frühjahr: Krötenaktion je nach Wetterlage<br />

März: Putzete<br />

April: Gehölzlehrgarten-Führung<br />

Mai: Arbeiten in der Naturwerkstatt<br />

Herbst: Saftprojekt oder Hochstammaktion<br />

20. November: Warentauschtag in der Halle Steinach<br />

Film zum Schwerpunkt Schmetterlinge<br />

(5) Sonstiges<br />

Wir freuen uns über viele Mitglieder<br />

und solche, die es werden<br />

möchten!<br />

Das Dorfgemeinschaftshaus ist<br />

nicht bewirtet, aber Getränke was<br />

zum Knabbern werden angeboten.<br />

Spendenkonto: BUND <strong>Berglen</strong> Nr.47096486 bei KSK Waiblingen (BLZ 60250017)


Foyer Liberal in Stuttgart: Eltern und Schule – Wer braucht wen?<br />

Die FDP/DVP-Fraktion lädt die FDP-Mitglieder von Winnenden & <strong>Berglen</strong><br />

sowie den Liberalen Freundeskreis herzlich ein zum FOYER LIBERAL am<br />

Mittwoch, 24. März um 18.30 Uhr im Foyer des Landtags in Stuttgart. Die<br />

Gesprächsrunde zum viel diskutierten Thema Schule und Eltern wird moderiert<br />

von Dr. Birgit Arnold MdL, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion.<br />

Es geht um die Fragen: Welche Möglichkeiten des elterlichen Engagements<br />

gibt es an unseren Schulen? – Wie können Eltern für dieses<br />

Engagement interessiert und gewonnen werden? – Gibt es eine gemeinsame<br />

Erziehungsverantwortung? Und wenn ja, wie kann sie dann erfolgreich<br />

umgesetzt werden? – Was erwartet die Schule von den Eltern, was<br />

erwarten die Eltern von der Schule?<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zur Information und Diskussion mit kompetenten<br />

Fachleuten: Peter Fratton, Schulgründer „Haus des Lernens“ und Schulinnovator<br />

aus der Schweiz. Christian Storr, Leiter der Stabsstelle des Integrationsbeauftragten<br />

der Landesregierung Baden-Württemberg. Ursula<br />

Duppel-Breth, Leiterin des Steuerkreises „Bildungsnetz Heimsheim“ und<br />

ehem. stv. Vorsitzende des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Anmeldung<br />

und Informationen über Telefon (07195) 1617 und friedrichsohn@fdp-winnenden.de.<br />

Wahlkreiskonferenz zur Landtagswahl 2011<br />

Der FDP-Kreisverband Rems-Murr lädt ein zur Wahlkreiskonferenz am<br />

Dienstag, 30. März um 19.00 Uhr nach Waiblingen, Restaurant Altes Rathaus.<br />

Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der FDP, die im Wahlkreis 15 –<br />

Waiblingen wohnen. Dazu gehört Winnenden. Die Mitglieder von <strong>Berglen</strong>,<br />

die jetzt zum Wahlkreis Backnang gekommen sind, und weitere Interessierte<br />

können als Gäste ohne Wahlrecht gerne teilnehmen. Der Vorsitzender<br />

des FDP Winnenden & <strong>Berglen</strong> lädt alle Mitglieder und den Freundeskreis<br />

der Liberalen dazu ein und bittet dringend darum, recht zahlreich an<br />

dieser wichtigen Versammlung teilzunehmen. Zur Wahl stehen bis jetzt Ulrich<br />

Goll MdL als erneuter Kandidat sowie der Winnender Jörg Brehmer<br />

als Zweitkandidat.<br />

Kommunalkongress in Stuttgart<br />

Die FDP-Mitglieder von Winnenden & <strong>Berglen</strong> sowie der Liberale Freundeskreis<br />

sind von der FDP/DVP-Landtagsfraktion im Landtag von Baden-<br />

Württemberg eingeladen, am Freitag, den 26. März in der Zeit von 10.00<br />

Uhr bis 13.00 Uhr den Kommunalkongress der FDP/DVP-Fraktion im Landtag<br />

in Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 12 zu besuchen, der sich mit dem<br />

Thema „Perspektiven der Finanzausstattung der Kommunen“ befasst.<br />

Folgende Referenten haben ihr Kommen zugesagt: Bernd Aker, stv. Hauptgeschäftsführer<br />

des Städtetags Baden-Württemberg; Dietmar J. Herdes,<br />

Sozialdezernent des Landkreistags Baden-Württemberg;Pascal Kober MdB,<br />

Mitglied des Arbeits- und Sozialausschusses des Deutschen Bundestags;<br />

Johannes Stingl, Beigeordneter des <strong>Gemeinde</strong>tags Baden-Württemberg;<br />

Heiderose Berroth MdL, Finanzpolitische Sprecherin der FDP/DVP-Fraktion<br />

sowie Dr.Ulrich Noll, MdL, Sozialpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Fraktion.<br />

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.fdp-dvp-fraktion.de.<br />

Diese Einladung kann gerne auch an andere interessierte Personen weitergegeben<br />

werden. Informationen beim Winnender Vorsitzenden Peter Friedrichsohn,<br />

Tel. (07195) 1617 oder im Landtag bei Elke. Staiger@fdp.landtag-bw.de,<br />

Telefon (0711) 2063-623.<br />

Fasten<br />

Das Fasten wird auf April verschoben, es gibt noch freie Plätze. Anmeldungen<br />

nimmt Frau Nadja Münster unter der Telefonnummer (07195) 136852.<br />

Busreise zum Deutschen LandFrauentag nach Hannover<br />

Von 8. Juni – 11. Juni 2010<br />

Der Kreislandfrauenverband läd zur Busreise zum Deutschen LandFrauentag<br />

nach Hannover ein. Anmeldungen sowie weitere Auskünfte zum Reiseverlauf<br />

und Preis sind bei Ursula Moser unter der Telefonnummer (07181)<br />

73379 möglich.<br />

Einladung zur Tulpenblüte nach Gönningen<br />

Am 30. April 10 fahren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Tulpenblüte<br />

nach Gönningen, Abfahrt ist 9.40 Uhr am Bahnhof Winnenden. Dort<br />

erwartet uns einen Führung durch das Samenhandelsmuseum und evtl.<br />

auch durch den Samenhandel. Wir gehen ebenso über den sehenswerten<br />

mit den verschiedensten Tulpenarten parkähnlich angelegten Friedhof.<br />

Auch eine Einkehr ist geplant und wir werden erst wieder gegen Abend zu<br />

Hause sein. Anmeldungen nimmt Frau Roswitha Niederberger unter der Telefonnummer<br />

(07181) 74473 entgegen.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter<br />

www.landfrauen-berglen.de<br />

Der Osterbrunnen wird auch dieses Jahr in Oppelsbohm in der Johann-Sebastian-Bach-Straße<br />

von den Landfrauen der <strong>Berglen</strong> geschmückt.<br />

Gerne möchten wir Ihnen bei einer kleinen Feier am Palmsonntag, 28.<br />

März 2010, um 11.30 Uhr den schön geschmückten Brunnen vorstellen.<br />

Die Feier wird von unserem Chor und der MUKI-Gruppe umrahmt.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Termine vom 22. März bis 27. März 2010<br />

22. März 10<br />

08.15 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Fit und in Form in die neue Woche<br />

08.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart Walking am Morgen<br />

09.30 Uhr Rathaus Öschelbronn MuKi „Rathausmäuse“ Öschelbronn<br />

09.30 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates, Gruppe I<br />

10.45 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Pilates, Gruppe II<br />

16.30 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe I<br />

18.15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englisch für Fortgeschrittene,<br />

Gruppe II<br />

19.00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po<br />

Vorderweißbuch bei fetziger Musik<br />

19.00 Uhr NBS Turnhalle Fitnessgymnastik, Gruppe I<br />

20.00 Uhr Turnhalle Schule Step Bauch-Beine-Po<br />

Vorderweißbuch für Anfänger<br />

20.00 Uhr NBS Turnhalle Fitnessgymnastik, Gruppe II<br />

23. März 10<br />

19.00 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe I<br />

20.15 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Yoga-Kurs Gruppe II<br />

24. März 10<br />

09.30 Uhr Turnhalle Schule<br />

Vorderweißbuch<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

18.45 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Wirbelsäulengymnastik, Gruppe I<br />

20.00 Uhr Bürgerhaus Rettersburg Wirbelsäulengymnastik, Gruppe II<br />

20.15 Uhr NBS Turnhalle Body Toning, Fit for Fun<br />

25. März 10<br />

09.30 Uhr LF-Treff Vorderweißbuch Englischkurs für Neueinsteiger<br />

10.00 Uhr Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus MuKi „Bergleskrümel“<br />

Oppelsbohm Oppelsbohm<br />

19.30 Uhr Feuerwehrhaus Oppelsbohm Chorsingen<br />

26. März 10<br />

09.00 Uhr Rathaus Öschelbronn Yoga-Kurs<br />

27. März 10<br />

09.00 Uhr NBS Küche Kinder lernen kochen<br />

13


Spielzeugbörse der SPD <strong>Berglen</strong> am Sonntag, 27. März 2010<br />

Am Samstag, 27.März 2010 veranstaltet die SPD <strong>Berglen</strong> ihre zweite Spielzeugbörse<br />

in der Halle in Steinach. Bei Kaffee und Kuchen werden zwischen<br />

12.00 und 16.00 Uhr preiswerte Spielsachen und Bücher zum Kauf<br />

angeboten.<br />

Wer Interesse und Lust hat, seine nicht mehr benötigten Spielsachen selbst<br />

zu verkaufen, kann sich ab sofort über unsere Homepage www.spd-berglen.de<br />

oder bei Claudia Zeller (Tel.: (0177) 89 35 537) einen Verkaufstisch<br />

sichern. Weitere Informationen zur Spielzeugbörse wie auch zu anderen<br />

Aktivitäten der SPD <strong>Berglen</strong> finden Sie unter www.spd-berglen.de<br />

Spielzeugbörse des SPD Ortsvereins <strong>Berglen</strong><br />

mit Kaffee und Kuchenverkauf<br />

Samstag, 27. März 2010<br />

12.00–16.00 Uhr<br />

Halle Steinach<br />

Infos unter www.spd-berglen.de oder (0177) 8935537 Claudia Zeller<br />

Gutes Zuhause gesucht<br />

Nelly, 4 Jahre jung, gechipt, kastriert und geimpft sucht<br />

dringend ein gutes Zuhause. Sie ist eine ganz goldige, ruhige<br />

und liebevolle Katze. Farbe schwarz mit einem<br />

weißen Fleck. Nelly liebt es zu schmusen, jedoch nicht unbedingt<br />

mit Kindern. Kinder sind ihr zu wild und hektisch<br />

und das kann sie nicht brauchen. Wer möchte mit ihr gemeinsame,<br />

schöne und verschmuste Stunden mit Nelly<br />

erleben?<br />

2 Rennmäuse abzugeben – männlich – .<br />

Melden Sie sich bitte unter: Tierschutzverein <strong>Berglen</strong> e. V., (07195) 75989<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (07195) 1397739<br />

www.waldkindergarten-berglen.de<br />

Experimente mit Eiern<br />

Bald schon ist Ostern! Deshalb befassen sich unsere Waldkinder gerade<br />

mit dem Thema „Eier“!<br />

Was im ersten Moment nicht besonders interessant klingt, entpuppt sich<br />

tatsächlich als Fundgrube für die verschiedensten nützlichen Experimente.<br />

Wie kann ich z. B. testen, ob meine Eier frisch sind?<br />

Ganz einfach: Füllen Sie Wasser in ein Glas und lösen darin einige Teelöffel<br />

Salz auf. Dann geben Sie Ihr Ei hinein. Sinkt es auf den Boden ab, ist es<br />

frisch. Schwimmt es oben, ist es schon älter.<br />

Oder ob ein Ei roh oder gekocht ist?<br />

Legen Sie ihr Ei auf den Tisch und drehen es wie einen Kreisel. Schwankt es<br />

während es sich dreht, ist es ein rohes Ei.<br />

14<br />

Und wie bekomme ich spielend einfach<br />

die Schale von einem rohen Ei<br />

weg?<br />

Geben Sie ausreichend Essig in ein<br />

Glas und legen Sie Ihr Ei über Nacht<br />

hinein. Am nächsten Morgen können<br />

sie das rohe Ei dem nur noch<br />

die Haut geblieben ist aus dem Glas<br />

nehmen!<br />

Ein Ei entkleidet sich im Essigbad!<br />

Das und vieles mehr wissen unsere Waldkinder jetzt und bis Ostern gibt es<br />

noch sehr viel mehr über Eier zu erfahren und mit Eiern zu basteln.<br />

Wir freuen uns schon darauf!<br />

Wussten Sie schon…?<br />

Dass das Mauswiesel das kleinste Raubtier der Welt ist und Mäuse bis in<br />

die hintersten Gänge verfolgen kann?<br />

Bretzenackermer Kulturabend am 12.April 2010<br />

Die letzte Montagsrunde der Saison 2009/2010 findet am 12. April in den<br />

Räumen der Firma Hildenbrand, Innenausbau und CNC-Technik, in Bretzenacker<br />

statt.<br />

Beginn ist diesmal ab 18.00 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, die<br />

Schreinerei mit den neuesten Maschinen zu besichtigen. An Unterhaltung ist<br />

wieder einiges geboten. Auch eine Überraschung wartet auf unsere Besucher.<br />

Für das Essen und das Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Alle Einwohner aus Bretzenacker sowie alle Interessierte, Freunde und Mitglieder<br />

des OGV Bretzenacker sind herzlich eingeladen.<br />

Montagsrunde am 8.März 2010<br />

An diesem Abend sprach Herr Robert Trautwein, Kirchberg/Murr, vor ca. 50<br />

Personen zum Thema „Sicherheitsrisiko – Gentechnik“. Herr Trautwein, Biobauer,<br />

gilt im Rems-Murr-Kreis als fröhlicher Anti-Gentechnik-Aktivist. Unter<br />

anderem erzählte er von den Machenschaften eines amerikanischen Saatgutkonzerns<br />

und dessen Kooperation mit einem deutschen Chemiekonzern.<br />

Er spricht sich gegen den Anbau von genveränderter Soja als Tierfutter aus.<br />

Seine Worte „Mir missad den Kampf von unda macha“ bleiben den interessierten<br />

Zuhörern sicherlich gut in Erinnerung. Es war ein lehrreicher, spannender<br />

und unterhaltsamer Vortrag. Herr Trautwein machte dem OGV das Angebot,<br />

seinen Biobauernhof im Juli zu besichtigen.<br />

Als Einstimmung auf diesen Vortrag gab es davor eine kleine Mostprobe mit<br />

Mosten von Gerhard Jeutter, Ottmar Schniepp, Emil Siegle und Emil Wahl..<br />

Beim OGV Bretzenacker ist halt immer was los!<br />

Fußball Aktive<br />

Rückblick:<br />

KTSV Hößlinswart – FC Hohenacker<br />

Sämtliche Spiele in der Kreisliga B1 wurden wegen nicht bespielbaren<br />

Sportplätzen am vergangenen Sonntag abgesagt.<br />

Ein Ersatzspieltermin steht noch nicht fest.<br />

Vorschau:<br />

KTSV Hößlinswart beim SSV Steinach.<br />

Am kommenden Sonntag, den 21.März 2010 geht es hoffentlich richtig los.<br />

Es kommt im Erlenhof zum Lokal Derby zwischen dem KTSV Hößlinswart<br />

und dem SSV Steinach.


Anstoß für die 1. Mannschaft ist um 15.00 Uhr.<br />

Die Reserve beginnt um 13.15 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Unterstützung seiner Fans freuen.<br />

Bezirkspokal:<br />

Die achtel Final Begegnung zwischen dem KTSV Hößlinswart und der SG<br />

Oppenweiler-Strümpfelbach wird am Gründonnerstag, den 1. April (kein<br />

Aprilscherz) um 19.00 Uhr auf dem Kunstrasen im Erlenhof nachgeholt.<br />

Vielleicht gelingt dem KTSV eine Überraschung, und somit den Einzug ins<br />

viertel Finale des Bezirkspokalwettbewerbs.<br />

Der KTSV benötigt Eure Unterstützung und würde sich über zahlreiche<br />

Fans freuen.<br />

Jugendfußball<br />

Montag: D-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Dienstag: F-Jugend 16.30 – 18.30 Uhr Schulsporthalle Oppelsbohm<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag: D-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

A-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Vorschau:<br />

D-Jugend<br />

Spiel am 20. März 2010, Spielbeginn um 11.15 Uhr auf dem Kunstrasen in<br />

Waiblingen<br />

FSV Waiblingen – KTSV Hößlinswart<br />

A-Jugend<br />

Spiel am 20. März 2010, Spielbeginn um 14.30 Uhr auf dem Rasenplatz in<br />

Hößlinswart<br />

KTSV Hößlinswart – SVG Kirchberg/Murr<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zu spielen kommt einfach an unseren<br />

Trainingszeiten vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

oder mehrere Probetraining mit.<br />

Zur Info:<br />

Die Jahrgänge der Mannschaften für die Saison 2009/2010:<br />

A-Jugend: 1991+1992<br />

D-Jugend: 1997+1998<br />

F-Jugend: 2001+2002<br />

Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereines.<br />

Am Freitag, 19. März halten wir ab 19.00 Uhr unsere Hauptversammlung<br />

in der Gaststätte des KTSV ab. Die Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Vortrag über „Essbare Blütenpflanzen“ von Herrn Weißbarth<br />

3. Rückblick 2009<br />

4. Jahresprogramm 2010<br />

5. Bericht der Kassiererin<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen des 1. Vorstandes, Kassierer und Beisitzer<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anregungen zur Hauptversammlung bitte umgehend an Reinhard<br />

Braun, Tel. (07181) 41381. Fahrdienste wie im Vorjahr, Auskünfte bei<br />

Renate Scharein, Tel. (07181) 72267<br />

Am Samstag, 20. März um 13.30 Uhr bietet Herr Oesterlen einen Schnittkurs<br />

in der Streuobstanlage an. Unter dem Motto „jeder Stücklesbesitzer<br />

sein eigener Baumwart“ wird besonders auf Anfänger eingegangen. Es ist<br />

gar nicht so schwer, Bäume auszulichten oder einen Erziehungsschnitt auszuführen.<br />

Dazu sind nur ein paar einfache Regeln notwendig die leicht zu<br />

erlernen sind. Der Kurs ist wie immer kostenlos. Sie sind herzlich zur Teilnahme<br />

eingeladen.<br />

Die Kreisputzete wurde um eine Woche verschoben und findet jetzt am<br />

Samstag, 27. März um 8.30 statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr an der<br />

Schule in Hößlinswart und hoffen auf frühlingshafte Temperaturen und<br />

rege Beteiligung. Anmeldungen oder Informationen bei Reinhard Braun,<br />

Tel. (07181) 41381<br />

Vorgezogene Singstunde<br />

Weil wir uns den Ausfall einer Singstunde für den gemischten Chor nicht<br />

leisten wollen wird die Probe in der 12. Woche auf Mittwoch, den 24. März<br />

vorgezogen. Bitte plant entsprechend vor. Denn am Freitag, dem 26. März,<br />

dem letzten im Monat, ist…<br />

Männerchorprobe, die Dritte<br />

Diesmal erwarten wir deutlich mehr Sänger, weil keine zeitlich parallelen<br />

und damit konkurrierenden Veranstaltungen unsere Sänger fernhalten.<br />

Also bis zum 26. März. Wir freuen uns.<br />

Liebe Ausschussmitglieder,<br />

am Mittwoch den 24. März 10 findet um 20.00 Uhr die nächste Ausschusssitzung<br />

im Rathaus statt.<br />

Am Freitag den 26. März 10 findet um 18.00 Uhr die „Rathaus-Putzete“<br />

statt. Wir bitten um fleißige Helfer.<br />

Achtung!!!!<br />

Kreisputzete am Samstag den 27. März 10.<br />

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr vor dem Rathaus Öschelbronn.<br />

Zur Kreisputzete am Samstag, dem 27.03.2010 treffen wir uns um 8.00 Uhr<br />

beim Vereinsheim in Rettersburg. Es wäre schön wenn sich an dieser Aktion<br />

viele Mitglieder beteiligen würden. Wie immer gibt es, anschließend<br />

im Feuerwehrgerätehaus in Oppelsbohm, für die Helfer ein Vesper.<br />

Bei unserem letzten Mittwochstreff hat uns Herr Uli Reinhardt einen eindrucksvollen<br />

Bericht über seine Arbeit als Fotojournalist gegeben. Mit seinen<br />

teilweise erschütternden Bildern und den Schilderungen seiner oft gefährlichen<br />

Arbeit in den Krisenregionen unserer Erde hat er uns alle sehr<br />

nachdenklich gemacht. Wir danken Herrn Reinhardt nochmals für diesen<br />

Abend und wünschen ihm für seine weitere Arbeit alles Gute.<br />

Unser nächster Termin:<br />

Zu unserem nächsten Mittwochstreff treffen wir uns am 24. März um<br />

19.30 Uhr im Schulhaus in Reichenbach. Wir haben diesmal keinen externen<br />

Referenten, sondern wie jedes Jahr einmal wollen wir einige Volkslieder<br />

singen und in den alten Protokollen des Gemischten Chores stöbern.<br />

15


Dazwischen soll auch die zwanglose Unterhaltung nicht zu kurz kommen.<br />

Außerdem besprechen wir die beiden letzten Mittwochstreffs in diesem<br />

Jahr: die Stadtführung in Winnenden am 28. April und die abschließende<br />

Waldwanderung mit Herrn Revierförster Grass am 12. Mai.<br />

Die weiteren Termine:<br />

14. April 2010, 20.00 Uhr (!), Schulhaus Reichenbach<br />

Spielabend<br />

28. April 2010, 18.30!!<br />

Stadtführung in Winnenden<br />

(Vorherige Anmeldung erbeten bei Manfred Käßer -Tel. 73918- oder Bernd<br />

Scheiffele -Tel. 72804-)<br />

Anschließend Einkehr in Winnenden<br />

12. Mai 2010, 18.00!!<br />

Interessante Berufe: Förster<br />

Herr Revierförster Grass wird uns den Beruf des Försters vorstellen. Dazu<br />

unternehmen wir eine Wanderung im <strong>Gemeinde</strong>wald, bei der uns Herr<br />

Grass Informationen über unseren Wald und über seinen Beruf geben wird.<br />

Da es unser letzter Mittwochstreff vor der Sommerpause ist, lassen wir anschließend<br />

die Saison wie üblich in einer Wirtschaft ausklingen.<br />

Alle Einwohner sind zu den Veranstaltungen recht herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (07195) 588547<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10–12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

SSV allgemein<br />

Hauptversammlung am 12. März 2010<br />

Der 1. Vorsitzende U. Wonschick gab vor 65 anwesenden Mitgliedern einen<br />

Rückblick auf das Jahr 2009. Er gab der Versammlung auch einen umfassenden<br />

Bericht über die finanzielle Lage. Er bedankte sich bei allen Organisatoren,<br />

Helfern und Mitwirkenden bei den gesamten Veranstaltungen.<br />

Sein Dank galt auch all denjenigen, die den Verein mit einer Spende unterstützt<br />

haben.<br />

In einer Gedenkminute wurde an die im vergangenen Jahr verstorbene<br />

Heidi Schulze gedacht. Mit eingeschlossen in diese Gedenkminute wurde<br />

auch die bei dem Amoklauf in Winnenden am 11.März 2009 ums Leben gekommene<br />

Selina Marx.<br />

Der Verein hat Stand 31. Dezember 2009 980 Mitglieder, unterteilt in 534<br />

männliche und 446 weibliche.<br />

M. Reuker gab den Kassenbericht ab. Nach dem Bericht über die Kassenprüfung<br />

wurde ihr auf Vorschlag des stellvertretenden Bürgermeisters<br />

Volker Tottmann für das Jahr 2009 einstimmige Entlastung erteilt.<br />

D. Fohr gab für den Bereich Breitensport einen kurzweiligen Bericht, welcher<br />

mit Bildern untermalt wurde, ab.<br />

N. Hückelhoven berichtete über den Bereich Aktiven Fußball. S. Geck vermittelte<br />

einen Einblick über den Bereich Jugendfußball und M. Fohr gab seinen<br />

Bericht über die AH ab. G. Aupperle informierte über Interessantes im<br />

Tennis und N. Hückelhoven über die Aktivitäten im Bereich „Kursangebot“.<br />

Volker Tottmann konnte nach dem Gehörten der Versammlung die Entlastung<br />

der Vorstandschaft vorschlagen, welche dann auch einstimmig erfolgte.<br />

16<br />

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Genehmigung der gegenüber<br />

dem Vorjahr noch einmal abgeänderten Satzungsänderung. Diese wurde<br />

einstimmig erteilt. Die erneute Genehmigung war erforderlich, nachdem das<br />

Registergericht den Vorjahresentwurf nicht in vollem Umfang genehmigte.<br />

Turnusmäßig waren keine Wahlen erforderlich. Nachdem jedoch der bisherige<br />

Vorstand Tennis Klaus Hemminger und das bisherige Ausschussmitglied<br />

Rolf Metzger gebeten hatten, aus persönlichen bzw. beruflichen Gründen<br />

aus dem entsprechenden Gremium entlassen zu werden, waren diese<br />

Positionen neu zu besetzen.<br />

Als Kandidaten standen für das Amt des Vorstandes Tennis Gerda Aupperle<br />

und als neues Ausschussmitglied Klaus Hemminger zur Verfügung. Beide<br />

Kandidaten wurden von der Versammlung einstimmig gewählt.<br />

U. Wonschick bedankte sich bei<br />

Klaus Hemminger für seine<br />

langjährige Tätigkeit als Vorstand<br />

Tennis durch Verleihung der SSV<br />

Ehrennadel in Gold und die Übergabe<br />

einer SSV Uhr.<br />

Rolf Metzger wurde in Abwesenheit<br />

für seine Tätigkeit die SSV Ehrennadel<br />

in Silber verliehen. Auch er erhält die SSV Uhr.<br />

Wie bereits in der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr hat U.<br />

Wonschick nochmals darauf hingewiesen, dass er nach Ablauf seiner jetzigen<br />

Amtszeit (2011) nicht mehr als 1. Vorsitzender des SSV Steinach-Reichenbach<br />

zur Verfügung steht. Zur Suche eines 1. Vorstandes wurde im<br />

Sommer 2009 eine Findungskommission gegründet. Trotz vieler Gespräche<br />

konnte jedoch bisher kein Kandidat gefunden werden. Er hat die anwesenden<br />

Mitglieder dazu aufgerufen, die Kommission bei der Suche tatkräftig zu<br />

unterstützen. Selbstverständlich gilt dieser Aufruf auch für die nichtanwesenden<br />

Mitglieder.<br />

Wie schon in 2009 informiert. wird auch M. Reuker als 2. Vorsitzender und<br />

als Kassier 2011 ihr Amt nach dann 25-jähriger Tätigkeit abgeben. Erfreulicherweise<br />

hat sich bereits vor längerer Zeit Markus Hägele als Nachfolgekandidat<br />

für die Tätigkeit des Finanzvorstands (bisherige Bezeichnung Kassier,<br />

die Bezeichnung wurde durch die neue Satzung in „Finanzvorstand“<br />

geändert) zur Verfügung gestellt.<br />

Zum Schluss bedankte sich U. Wonschick bei allen Funktionsträgern und<br />

Helfern für die Unterstützung im vergangenen Jahr.<br />

Kreisputzete verlegt auf Samstag, den 27. März 2010<br />

Wir unterstützen die Kreisputzete und treffen uns am 27. März um 9.00 Uhr<br />

am SSV-Vereinszentrum. Wir erhalten einen Bereich zugewiesen den wir<br />

von Unrat befreien.<br />

Greifzangen, Mütze, Handschuhe und Müllsäcke werden bereitgestellt. Zuletzt<br />

gibt es ein gutes Vesper, welches die Mühe schnell vergessen lässt.<br />

Wer noch mithelfen will, einfach um 9.00 am Samstag dazukommen!<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit ins Jahr 2010!<br />

Neu: Anti-Stress-Gymnastik am Montagmorgen für Damen und<br />

Herren<br />

Beginnen Sie die Woche mit der etwas anderen Gymnastik – der Anti-<br />

Stress-Gymnastik am Montagmorgen! Die Gymnastik beginnt mit einem<br />

aromatischen Tee in duftvoller Umgebung. Schon beim Warm up haben Sie<br />

viel Spaß, der Mittelteil bringt gezielt Gymnastik. Besonderer Wert wird<br />

zum Schluss auf einen ausgedehnten Entspannungsteil gelegt.<br />

Einfach mal mitmachen, 3 × schnuppern ist kostenlos: Seit 8. März, jeden<br />

Montag von 9.30 bis 10.45 in der Übungshalle des SSV Zentrums am Erlenhof.<br />

Radfahren zum Wohlfühlen<br />

Am Donnerstag, 25. März 2010, beginnen wieder die Wohlfühlradtouren<br />

des SSV Steinach-Reichenbach. Sie finden von März bis Oktober jeweils im<br />

Abstand von etwa einem Monat statt. Die Strecken sind so gewählt, dass<br />

sie auch weniger geübte Personen gut bewältigen können. Die erste Ausfahrt<br />

führt uns ins Remstal. Die Gesamtstrecke beträgt knapp 50 km. Unterwegs<br />

ist eine Einkehr geplant. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen!


Treffpunkt und Zeit: Vereinszentrum Erlenhof, 9.30 Uhr.<br />

Bei schlechtem Wetter wird die Ausfahrt verschoben. Info: Tel. (07195)<br />

73785<br />

Lauftreff: Neu seit 6. März Samstag um 17.00 Uhr<br />

Um 17.00 Uhr startet der Lauftreff mit Nordic-Walking oder Jogging in<br />

Kleingruppen, am Waldparkplatz Rettersburg. Gäste und Neueinsteiger<br />

sind willkommen!<br />

Bergwandergruppe – Nach- und Vortreff am 17. März<br />

Vier Tage Wanderung auf dem Stubaier Höhenweg unter Führung von Werner<br />

Gräter sind vom Sa 24.7. – Di 27.7. 2010 geplant. Die Bergfreunde sind<br />

zum Vortreffen am Mittwoch, den 17. März 2010 um 19.00 im Nebenzimmer<br />

der Gaststätte „Erlenhof“ herzlich eingeladen. Es gibt Bilder der letzten<br />

Tour im Wilden Kaiser und das Programm der diesjährigen Tour.<br />

Wandergruppe<br />

Sonntag, 21. März 2010<br />

Halbtageswanderung im Wieslauftal<br />

Führung: Martin und Helga Walter<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr am SSV-Vereinszentrum<br />

Zum Abschluss ist eine Einkehr geplant.<br />

Wichtig ist gutes Schuhwerk, Stöcke werden empfohlen.<br />

Wandergruppe Ü55<br />

Die Wandergruppe Ü55 trifft sich am 23. März 2010 um 9.00 Uhr am Bahnhof<br />

in Winnenden. Von dort fahren wir mit der S-Bahn nach Oberesslingen.<br />

Unsere Wanderung geht über Oberhof dem Esslinger Höhenweg zum „Dulkhäusle“,<br />

wo das Mittagessen eingenommen wird.<br />

Der Rückweg auf dem Jakobsweg über St. Bernhard und die Burg zum Esslinger<br />

Bahnhof. Gutes Schuhwerk ist erforderlich, da es zum Teil steil aufund<br />

abwärts geht. Gesamtstrecke ca. 12 km.<br />

Wanderführung: Edith und Hermann Kemper, Tel. (07195) 970230.<br />

Tae Kwon Do<br />

Zum letztwöchigen Bericht zur erfolgreichen Gürtelprüfung das Bild<br />

der Gruppe 1.<br />

Jugendfußball<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

Aufgrund der Witterung wurden erneut alle Spiele vom WFV abgesagt.<br />

Sobald die Nachholtermine feststehen, erhalten Sie hierzu<br />

weitere Informationen.<br />

Die anstehenden Termine:<br />

20. März 2010 16.45 Uhr SV Hegnach – U19<br />

27. März 2010 16.45 Uhr VfR Murrhardt – U17 Mädchen<br />

21. März 2010 10.30 Uhr U17 I – SV Fellbach II<br />

18. April 2010 10.30 Uhr SV Plüderhausen – U17 II<br />

20. März 2010 15.15 Uhr U15 I – TSV Schmiden I<br />

20. März 2010 15.15 Uhr TV Oeffingen – U15 II<br />

20. März 2010 14.00 Uhr U13 – SV Winnenden II<br />

20. März 2010 13.00 Uhr U11 – TV Weiler/Rems<br />

10. April 2010 U9 Feldturnier beim TV Schluchtern<br />

24. April 2010 U8 I 1. Feldrundenspieltag im Erlenhof<br />

24. April 2010 U8 II 1. Feldrundenspieltag im Erlenhof<br />

20. März 2010 U7 Bezirkshallenrunde in Geradstetten<br />

Weitere Informationen, Berichte, Trainingszeiten und Termine der jeweiligen<br />

Juniorenteams des SSV Steinach-Reichenbach finden Sie auch im Internet<br />

auf der Homepage unter www.ssv-steinach.de.<br />

Lust auf Fußball? Ein oder mehrere Probetraining sind beim SSV jederzeit<br />

möglich. Wir freuen uns immer über weitere Spieler! Bitte einfach zu den<br />

Trainingszeiten vorbeikommen. SSV-Jugendfußball für Mädchen & Jungs –<br />

Sei dabei!<br />

U7 Hallenrunde in Remshalden<br />

Beim Hallenrundenspieltag am Samstag, den 13. März 10 musste man leider<br />

ohne einen Auswechselspieler antreten. Das erste Spiel gegen den TSV<br />

Haubersbronn II ging mit 0:2 Toren verloren. Im zweiten Spiel gegen die<br />

starke TSG Backnang hatte man keine Chance und verlor mit 0:4. Im dritten<br />

Spiel gegen die SV Fellbach II konnte man lange ein Unentschieden halten,<br />

musste aber in den letzten drei Minuten drei Tore zum 0:3 Endstand hinnehmen.<br />

Hier merkte man den tapferen und mit kämpferischem Einsatz<br />

spielenden Jungs schon die ersten Ermüdungserscheinungen an.<br />

Das letzte Spiel gegen die TSV Althütte wurde mit 0:2 Toren verloren.<br />

Nichtsdestotrotz haben alle eine klasse Leistung abgerufen und konnten<br />

mit erhobenem Hauptes die Halle verlassen.<br />

Es spielten: Marc Klein, Felix Dibak, Tim Seibold, Luis Förstner, Berkay Pinar<br />

U9 erreicht nach toller Leistung einen 3. Platz in Bietigheim<br />

In Bietigheim erzielte der SSV im ersten<br />

Gruppenspiel gegen den Gastgeber<br />

SV Germania Bietigheim<br />

nach einer fantastischen Leistung<br />

mit einem 9:0 (Tore: 4 × Philipp<br />

Graf, 4 × Niklas Wanek und 1 Tor<br />

Andreas Flägel) den höchsten Sieg<br />

bei diesem Turnier. Im 2. Spiel gegen<br />

den späteren Turniersieger KSG<br />

Gerlingen verschliefen die<br />

Steinacher den Beginn und lagen<br />

bereits mit 0:2 zurück. Danach fingen<br />

sich die SSV Buben, aber es<br />

reichte trotz einiger Torchancen nur<br />

noch zum 1:2 Anschlusstreffer<br />

durch Philipp Graf.<br />

Im Match gegen die TSV Enzweihingen<br />

dominierte der SSV die Partie<br />

und gewann völlig verdient mit 5:1, durch die Tore von Philipp Graf, Andreas<br />

Flägel und 3 × Niklas Wanek. Da es bei diesem Turnier kein Halbfinale gab,<br />

sondern nur je nach Vorrundentabellenstand Platzierungsspiele, war klar,<br />

dass der SSV auch bei einem Sieg gegen den TSV Kleinglattbach nur um<br />

Platz 3 spielen würde. Der Steinacher Nachwuchs zeigte dann nochmals<br />

eine starke Leistung und siegte nach einem tollen Spiel durch Tore von Philipp<br />

Graf und 2 × Niklas Wanek mit 3:0.<br />

Im Match um Platz 3 kam es zur Neuauflage des Endspiels, wie vor 2 Wochen<br />

in Mühlhausen, gegen den TV Aldingen. Es entwickelte sich von Beginn<br />

an eine hochklassige Partie. Diesmal hatte SSV nach einer großartigen<br />

Leistung und einem starken Torspieler Luis Urbitsch, das Quäntchen Glück<br />

auf seiner Seite und ging durch 2 Treffer von Niklas Wanek als verdienter<br />

2:0 Sieger vom Platz.<br />

Ergebnisse Vorrunde:<br />

SSV Steinach-Reichenbach – SV Germania Bietigheim 9:0<br />

SSV Steinach-Reichenbach – KSG Gerlingen 1:2<br />

SSV Steinach-Reichenbach – TSV Enzweihingen 5:1<br />

SSV Steinach-Reichenbach – TSV Kleinglattbach 3:0<br />

17


Spiel um 3. Platz:<br />

SSV Steinach-Reichenbach – TV Aldingen 2:0<br />

Für den SSV 1 spielten: Philipp Graf 7 Tore, Pascal Amrein, Niklas Wanek 11<br />

Tore, Elias Müller, Luis Urbitsch Torspieler und Andreas Flägel 2 Tore.<br />

Trainer Patrick Gölz und Axel Wanek<br />

Fußball Aktive<br />

Am Sonntag, 21. März 2010 spielt der SSV im Lokalderby gegen den KTSV<br />

Hößlinswart.<br />

Die Reserve beginnt um 13.15 Uhr, die 1. Mannschaft um 15.00 Uhr.<br />

Die Spieler würden sich über zahlreiche Zuschauerunterstützung freuen.<br />

Fußball Ü30<br />

Wir trainieren sofort mittwochs ab 20.00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz am<br />

Erlenhof.<br />

Termine:<br />

19. März 2010 Freundschaftsspiel in Steinach gegen den TSV Nellmersbach,<br />

Anpfiff 19.30 Uhr<br />

31. März 2010 Freundschaftsspiel in Allmersbach, Anpfiff 20.00 Uhr<br />

10. April 2010 Sportplatz Putzete<br />

16. April 2010 Start Punkterunde um 19.30 Uhr in Steinach gegen den<br />

TSV Schmiden<br />

10. Juni 2010 Fußballversammlung 19.30 Uhr<br />

02. Oktober 2010 Volksfestbesuch ab 16.00 Uhr<br />

Tennis<br />

Abteilungsversammlung der Tennisabteilung durchgeführt.<br />

Ungefähr ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder der Tennisabteilung<br />

konnte Abteilungsleiterin Gerda Aupperle in der Vereinsgaststätte zur jährlichen<br />

Abteilungsversammlung begrüßen.<br />

Nach einem kurzen Rückblick auf die vergangene Saison übergab sie an die<br />

Mitglieder des Tennisausschusses, die nacheinander ausführlich und informativ<br />

über ihre Bereiche berichteten. Dies beinhaltete den Kassenbericht,<br />

die Rückblicke und Ausblicke auf die kommende Saison in sportlicher Hinsicht<br />

sowohl für den Erwachsenen- als auch für den Jugendbereich sowie<br />

Informationen über die erfolgreich durchgeführten Aktionen zur Mitgliederwerbung<br />

wie z. B. die Tennis-AG im Rahmen einer Schulkooperation. Der<br />

technische Sportwart appellierte an die Mitglieder, ihn tatkräftig bei der<br />

anstehenden Frühjahrsinstandsetzung zu unterstützen. Auch um die Übernahme<br />

von Bewirtungen und Häuslesdienst wurde gebeten, so kann einerseits<br />

zur Erhaltung unseres Vereinsheims und andererseits zur Geselligkeit<br />

beigetragen werden.<br />

Nach seinem kurzen Bericht über die wichtigsten Aktivitäten des Hauptvereins<br />

bat der 1. Vorstand des SSV, Udo Wonschick, die anwesenden Mitglieder<br />

um die Entlastung des Tennisausschusses, was per Handzeichen einstimmig<br />

bei 1 Stimmenthaltung erfolgte.<br />

Im Anschluss konnte für die Neubesetzung des Schriftführeramtes Tina<br />

Amrein gewonnen werden. Sie wurde unter viel Beifall einstimmig gewählt.<br />

Willkommen im Tennis-Ausschuss-Team, liebe Tina!<br />

Nachdem die unter dem Tagesordnungspunkt „Sonstiges“ gestellten Fragen<br />

beantwortet bzw. die Anregungen ins Protokoll aufgenommen worden<br />

waren, konnte Gerda Aupperle, nachdem sie sich nochmals bei allen Ausschussmitgliedern<br />

für ihre Arbeit und den Mitgliedern fürs Kommen gedankt<br />

hatte, die Abteilungsversammlung nach rekordverdächtigen 90 Minuten<br />

beschließen.<br />

Kurse beim SSV<br />

Pilates<br />

Pilates ist eine Trainingsmethode, die jedem Körper – unabhängig von seinem<br />

Alter und seiner körperlichen Leistungsfähigkeit – mehr Balance und<br />

Beweglichkeit verleiht.<br />

Auf schonende Weise verbessern Sie Ihre Körperhaltung, Koordination, Atmung,<br />

Konzentration und Ausdauer.<br />

18<br />

Ein wunderbares System von Bewegungen, das Körper und Seele gleichermaßen<br />

gut tut.<br />

Kursleiterin: Daniela Zeller<br />

Ort: SSV – Gymnastikhalle im Vereinszentrum,<br />

<strong>Berglen</strong>-Erlenhof, Brühl 8, am Kreisel<br />

Zeit: Freitag von 09.30 – 10.30 Uhr<br />

12 Vormittage ab 16. April 2010<br />

Kurs-Nr.: 4/2010<br />

Anmeldung bitte bis zum 08. April 2010<br />

Potzblitz goes Skiing….<br />

Skiausfahrt 2010 am 27. März 2010 auf die Golm (Montafon)<br />

Abfahrt ist um 5.00 Uhr am Türmle in Birkenweißbuch.<br />

Wir werden dann gegen 9.00 Uhr im Skigebiet ankommen.<br />

Für Partyfahrer besteht unter anderem die Möglichkeit, den Tag mit Rodeln,<br />

dem Alpine-Coaster-Golm oder Wandern zu verbringen. (Infos dazu unter<br />

www.golm.at)<br />

Den Abend lassen wir mit Aprés Ski ausklingen und fahren dann gegen<br />

18.00 Uhr zurück in die <strong>Berglen</strong>.<br />

Die Kosten für die Busfahrt incl. Skipass betragen: für Erwachsene 57,00 e,<br />

für Kinder (bis 1992) 45,00 e, und für Partyfahrer 25,00 e. Partyfahrer zahlen<br />

nur die Busreise.<br />

Angebote, wie Rodeln, Wandern, etc. müssen selbst bezahlt werden.<br />

Auch Nichtvereinsmitglieder sind herzlich willkommen!<br />

Anmeldungen und Rückfragen an Stefanie Joos (0179) 9121820 oder<br />

stefaniejoos@web.de<br />

Überweisungen des oben genannten Betrages bis spätestens 22. März<br />

2010 auf das Konto 853173010, BLZ 60290110 Volksbank Rems, Verwendungszweck:<br />

„Skiausfahrt 2010“ und Name des Teilnehmers<br />

Anmeldungen für die bis zum 22. März 2010 nicht bezahlt wurde verfallen!<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden und Umgebung<br />

Schlosskonzert mit dem Klaviertrio Spiller Donnerstag 18. März<br />

2010, 20.00 Uhr Andachtsraum Schloss Winnenden<br />

Das letzte Abendkonzert der Saison 2009/10 findet am Donnerstag, den<br />

18. März im Schloss Winnenden statt und wird vom Spiller-Trio gestaltet<br />

werden. Das seit 17 Jahren bestehende Münchner Ensemble hat für den<br />

Abend in Winnenden ein klassisch-romantisches Programm vorbereitet. Es<br />

wird eröffnet mit dem Klaviertrio von Jean Francaix, der sich in Deutschland<br />

großer Beliebtheit erfreut aufgrund der schwebenden Anmut seiner<br />

Kompositionen und der knappen Formulierungen, die er zu wählen pflegt.<br />

Im Mittelpunkt des 1. Teils des Programms steht jedoch das Klaviertrio cmoll,<br />

op 1 Nr. 3 von Ludwig van Beethoven. Dieses zählt zu den bemerkenswertesten<br />

Kompositionen des frühen Beethoven. Er entfernt sich deutlich<br />

von der geselligen Musik seiner Zeit, verwendet aber ihre Ausdrucksmittel<br />

und Formgesetze. In klassischer Viersätzigkeit wird das Werk mit einem Allegro<br />

con brio eröffnet, in dem Formelemente des Sonatensatzschemas<br />

Verwendung finden. Großartige Steigerungen sowie auch lyrische Momente<br />

zeichnen diesen Satz aus. Im folgenden Andante cantabile erklingen<br />

5 sich stark unterscheidende Variationen über eine schöne Liedweise, die<br />

in eine zarte Coda einmünden. Das Menuetto quasi Allegretto weist bereits<br />

den Wechsel vom klassischen Menuettsatz zum späteren Scherzo auf durch<br />

seine schroffen Stimmungsveränderungen. Das Finale – Prestissimo<br />

schließlich greift zunächst den Ton des 1. Satzes auf um dann zum eigentlichen<br />

Thema zu gelangen, das motorisch bestimmt ist.<br />

Nach der Pause werden die Besucher das Klaviertrio B-Dur, op. 99 D 898<br />

von Franz Schubert zu hören bekommen, das 1826 entstand, in zeitlicher


Nähe zur „Winterreise“ steht und zu den schönsten Kompositionen dieser<br />

Gattung gehört. Ein beschwingter thematischer Beginn im 1. Satz erweitert<br />

sich zu einem packenden Dialog zwischen gleichberechtigten Partnern, in<br />

denen auch die Streicher Begleitfunktion übernehmen. Im 2. Satz, dem Andante<br />

pocco mosso, wird der laute Jubel des 1. Satzes von einem ruhigen,<br />

versonnenen sich besinnenden abgelöst. Im Scherzo mit einem tänzerischen<br />

Trio dominieren wieder die hellen Farben wie auch im Rondo Finale, in dem<br />

heitere Melodien erklingen, die Schubert scheinbar im Volk gehört hat.<br />

Der Geiger Antonio Spiller sowie die Pianistin Silvia Natiello-Spiller stammen<br />

aus Argentinien und fanden in dem Cellisten Wen-Sinn Yang, ein<br />

Schweizer taiwanesischer Herkunft, einen kongenialen Partner. Sie zeichnen<br />

sich aus durch eine homogene Tongebung sowie stilistische Vielfalt.<br />

Das Winnender Publikum kann sich auf dieses international renommierte<br />

Ensemble freuen. Restkarten sind erhältlich an der Infotheke des Rathauses<br />

sowie an der Abendkasse.<br />

Klecksine und Farbenmaxe – ästhetische Frühförderung NEU montags<br />

von 14.30-15.30 Uhr an der Kunstschule Winnenden<br />

Ein elementarer Kunstkurs für Kinder ab 3 Jahren<br />

Hier können die Kinder mit verschiedenen Materialien experimentieren,<br />

bauen, formen, malen, zeichnen, drucken und so ihre Phantasie ausleben<br />

und ausdrücken. Das macht Spaß, sensibilisiert die Wahrnehmung und fördert<br />

zugleich Motorik und Kreativität. Angeleitet werden die Kinder von<br />

Kunstpädagoginnen mittels kleiner Geschichten, Gedichten oder jahreszeitlicher<br />

Themen, die dem Alter der Kinder gerecht werden. Der Kurs ist auf 2<br />

Jahre angelegt und gliedert sich in 4 Schulhalbjahre, die sich schwerpunktmäßig<br />

mit folgenden Bereichen beschäftigen: Ein Halbjahr mit Farbe, ein<br />

Halbjahr mit Form, ein Halbjahr mit Papier und ein Halbjahr mit Theater.<br />

Die Kurse sind im Ablauf aufeinander abgestimmt und es wäre wünschenswert,<br />

wenn alle besucht werden würden. Es besteht aber auch die Möglichkeit,<br />

die Kinder jeweils zu Beginn bzw. Ende des Schuljahres an- oder<br />

abzumelden.<br />

Freie Plätze in Winnenden montags von 14.30-15.30 Uhr vereinbaren<br />

sie mit uns einen „Schnuppertermin“<br />

Die Unterrichtsgebühr beträgt bei 60 Min. Unterricht 21,00 e mtl.<br />

Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden während der Öffnungszeiten: Montag bis<br />

Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14.30 Uhr<br />

– 16.30 Uhr<br />

Rückfragen Tel. 07195/8240 oder 1636 e-mail: info@sjmks.de, weitere Info<br />

unter www.sjmks.de.<br />

Ab April 2010 freie Plätze im Aufbaukurs für Jugendliche ab 12 Jahren<br />

an der Stadtjugendkunstschule Winnenden<br />

Im Aufbaukurs der Abteilung Kunst der Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

Winnenden und Umgebung sind ab April noch Plätze (Dienstag oder Donnerstag<br />

jeweils 16.00 – 17.30 Uhr) frei. In diesem Kurs finden sich Jugendliche,<br />

bei denen bereits bestimmte Neigungen und Fähigkeiten herausgebildet<br />

haben. Im Kreis Gleichgesinnter können sie unter künstlerischer<br />

Anleitung ihrem persönlichen Ausdruck intensiver nachgehen. Ihr Interesse<br />

wird zudem durch die Auseinandersetzung mit vergangener wie aktueller<br />

Kunst vertieft. Dieser Kurs hat mehr „Ateliercharakter“, wobei die individuelle<br />

Betreuung im Vordergrund steht. Das technische Spektrum wird erweitert:<br />

Aquarell, Ölmalerei, Guache, Tempera, Kohle, Pastell..., verschiedene<br />

Drucktechniken, plastisches Arbeiten mit Holz, Ton, Speckstein, Ytong. Je<br />

nach Wunsch können Foto und Video mit herangezogen werden. Für weitere<br />

Fragen steht Ihnen die Kursleiterin Frau Wehnert Tel. 63473 oder das<br />

Sekretariat der SJMKS während der Bürozeiten Mo – Fr von 8 – 12.00 Uhr<br />

und Mo-Do von 14.30 – 16.30 Uhr Tel. 8240 gerne zur Verfügung. Weitere<br />

Info sowie unser Anmeldeformular finden Sie unter www.sjmks.de.<br />

Am 1. April beginnt das 2. Halbjahr im Schuljahr 2009 / 2010 an der<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung<br />

Die Kunstschule bietet in Ihren Klassen ab April Tanz- und Ballettunterricht<br />

an. Der Ballettunterricht ist für alle, die Spaß an Bewegung und Lust zum<br />

Tanzen haben. Er bietet eine umfassende Ausbildung; es sind viele Bereiche<br />

angesprochen, die gezielt geschult und gefördert werden das Auge<br />

durch genaues Hinsehen und Abnehmen einer Bewegung, der Körper durch<br />

speziellen Übungsaufbau, der Geist durch das Behalten von Schrittkombinationen,<br />

Fantasieanregungen bei freiem Tanz und Improvisation. Zugute<br />

kommt den Ballettschüler/-innen die Entwicklung eines Gruppengefühls:<br />

Integration in eine Gruppe bei freiem Tanz, während gemeinsamer Übungen<br />

oder in Bezug auf eine(n) oder mehrere Partner/-innen. In folgenden Klassen<br />

haben wir freie Plätze: Hip Hop montags 18 – 19.00 Uhr ab 15 Jahren,<br />

Ballett ab 4 Jahren dienstags 16.00 – 17.00 Uhr, am Mittwoch Jazz-Tanz ab<br />

14 Jahren von 17 – 18 Uhr und Modern Dance ab 18 Jahren von 19 – 20.00<br />

Uhr, donnerstags Ballett ab 16 Jahren von 18.30 – 19.30 Uhr, am Freitag Hip<br />

Hop ab 12 Jahren von 15.30 – 16.30 Uhr und Ballett ab 7 Jahren von 14.30<br />

– 15.30 Uhr sowie Ballett ab 16 Jahren von 17.45 – 19.15 Uhr.<br />

Gerne können Sie einen „Schnuppertermin“ mit uns vereinbaren.<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen während der Bürozeiten Mo – Fr von 8.00-<br />

12.00 Uhr und Mo – Do von 14.30 – 16.30 Uhr telefonisch (Tel. 07195/8240)<br />

sowie persönlich oder im Internet (info@sjmks.de) gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie unter<br />

www.sjmks.de.<br />

Gestrichen und Gezupft – Konzert des Fachbereichs Streicher<br />

Am Donnerstag, 25. März 2010 um 18.00 Uhr in der Katholischen Kirche<br />

Schwaikheim<br />

Die Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung lädt<br />

Sie herzlich zu Ihrem Fachsbereichskonzert „Gestrichen und Gezupft“ am<br />

Donnerstag, 25. März 2010 um 18.00 Uhr in der Katholischen Kirche in<br />

Schwaikheim ein. Streichorchester, Ensembles und Solisten aus den Klassen<br />

Fr. Brose, H. Jussow, Fr. Löffler, Fr. Leonhard, H. Mundl, Fr. Rieth, Fr.<br />

Thiel, Fr. Urbig der SJMKS spielen Werke von Telemann, Vivaldi, Monti,<br />

Penderecki u.a.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Musikgarten für Babys<br />

Der „Musikgarten für Babys“ lädt Babys bis 18 Monate und deren Eltern<br />

zum musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen<br />

Phase ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und<br />

Gehirn. Durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele können die Kinder<br />

zusammen mit ihren Bezugspersonen Klänge erfahren, ihren Körper entdecken<br />

und Freude an Musik entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer,<br />

Rasseln und Trommeln führen das Kind behutsam zum aktiven Musizieren.<br />

Forschungen bestätigen inzwischen den positiven Einfluss des<br />

Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische<br />

Begabung, das Sozialverhalten und die Intelligenz.<br />

Der Unterricht beginnt am Mi 14. April 2010 und endet am Mi 29. Sept.<br />

2010 jeweils vormittags.<br />

Wir laden Sie herzlich zum Info-Abend am Mittwoch 14. April, 20.00<br />

– 21.00 Uhr im Raum 1 in der Musikschule ein.<br />

Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden während der Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag<br />

von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Rückfragen Tel. 07195/8240 oder 1636 e-mail: info@sjmks.de, weitere Info<br />

unter www.sjmks.de.<br />

„SpielMusik“ ab Freitag, 23. April 2010<br />

Eltern-Kind-Musikgruppe für 2- bis 3-Jährige Kinder<br />

Wer kennt noch das Kinderlied „Der Kuckuck und der Esel“, auch alle Strophen?<br />

Und ein Bewegungsspiel dazu? Oder das Fingerspiel „Das ist der<br />

Daumen“ – oder das Tanzlied „Ich bin ein kleiner Tanzbär“? Es gibt so viele<br />

Lieder und Spiele, die Eltern mit ihren 2- oder 3-jährigen Kindern singen und<br />

spielen können. Aber wer kennt sie, auch die neuen? Hier will die Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden mit einem Kurs für 2- bis 3-jährige<br />

Kinder mit ihren Eltern (auch Väter sind angesprochen) helfen. An 10 Vormittagen,<br />

beginnend am Freitag, 23. April können max. 8 Eltern-Kind-Paare<br />

pro Gruppe den Unterricht besuchen.<br />

Das Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden nimmt<br />

ihre Anmeldung während der Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00<br />

Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

gerne entgegen. Tel. 07195/8240 oder 1636, e-mail: info@sjmks.de,<br />

www.sjmks.de<br />

19


Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK-Heim und Geschäftsstelle, Mühltorstraße 50 in Winnenden<br />

Tel (07195) 65068 – Fax (07195) 583258<br />

info@drk-winnenden.de, www.drk-winnenden.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Montag, 22. März, 9 – 11.00 Uhr<br />

Unsere Geschäftsstelle im DRK-Heim ist Anlaufstelle für alle Themen rund<br />

um das DRK in Winnenden und <strong>Berglen</strong>.<br />

Kleiderstube<br />

Montag, 22. März, 9 – 11.00 Uhr<br />

Brunnenstraße 19 in Winnenden, Annahme und Ausgabe von Bekleidung.<br />

20<br />

NABU – Gruppe Winnenden e.V.<br />

Wir greifen nach den Sternen! Wir laden alle „Sternengucker“ und Hobbyastronomen<br />

ein, mit uns den sonntäglichen Nachthimmel zu beobachten.<br />

Wir treffen uns am Sonntag, dem 21.März 2010 um 19.30 Uhr (bis ca.21.00<br />

Uhr) am Wanderparkplatz oberhalb von Bürg Richtung Stöckenhof. Unser<br />

Mitglied Michael Tomitsch (www.bksterngucker.de) wird uns den Sternenhimmel<br />

erklären, entsprechende Kleidung und eine Taschenlampe werden<br />

empfohlen. Sollte die Sicht ungenügend sein, bitte unserer Homepage<br />

(www.nabu-winnenden.de) den neuen Termin entnehmen.<br />

Sonstiges<br />

vhs<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71364 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm),<br />

Fax 07195/1070-20<br />

Geschäftsstelle:<br />

Winnenden, Marktstr. 47, Telefon (07195) 10 70 0, Fax (07195) 10 70 20,<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Rund um die Uhr<br />

informieren und anmelden: www.vhs-winnenden.de<br />

KALENDER DER EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

DER GOLF VON NEAPEL – VORTRAGSREIHE<br />

Teil I: Donnerstag, 18. März: Neapel, Pompeji und der Vesuv<br />

TEIL II – Donnerstag, 29. April: Sorrent, Capri, Ischia und die Küste von<br />

Amalfi<br />

Diavorträge mit Reinhold Richter jeweils 19.30 Uhr, Leutenbach, Grundund<br />

Hauptschule, Abendkasse.<br />

Sonntag, 21. März, 19.30 Uhr<br />

Ein Blick zum Sternenhimmel<br />

Dozent: Michael Tomitsch, NABU Gruppe Winnenden<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen Bürg und Stöckenhof.<br />

Montag, 22. März, 19.30 Uhr<br />

Das neue Erbrecht<br />

Referent: Dieter Schwoerer, Rechtsanwalt<br />

Schwaikheim, Ludwig-Uhland-Schule, Nebenbau, Abendkasse.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Winnenden Leutenbach Schwaikheim<br />

LAST MINUTE – JETZT ANMELDEN<br />

Was blüht denn da? – Pflanzenbestimmungskurs<br />

Dozentin: Anette Rosenbauer, 8 Abende, ab Do., 18. März 10, 19.00–20.30<br />

Uhr. Winnenden, vhs (* 10850).<br />

„Tanzen ist Atemholen der Seele“<br />

Internationaler Folkloretanz<br />

Dozentin: Corina Freyer-Diemer, 10 Abende, ab Fr., 19. März 10, 19.30–<br />

21.00 Uhr, Winnenden, Georg-Büchner-Gymnasium (* 20550).<br />

Die Vögel in der Stadt, am Haus und im Garten<br />

Exkursion mit dem Vogelkundler Reinhard Mache, Sonntag, 21. März 10, 7.00<br />

– ca. 9.00 Uhr, Treffpunkt: Winnenden, Schwaikheimer Torturm (* 10854).<br />

NEU: Hatha-Yoga und Entspannung für Anfänger<br />

14 Abende, ab Mo., 22. März 10, 18.30 – 19.45 Uhr (* 30474)<br />

NEU: Hatha-Yoga, Entspannung und Meditation für Fortgeschrittene<br />

14 Abende, ab Mo., 22. März 10, 20 – 21.30 Uhr (* 30476)<br />

Beide Kurse werden von Dr. Norbert Achim Neumann geleitet und finden in<br />

der Volkshochschule in Winnenden statt.<br />

Farbtypanalyse<br />

„Langer Abend“ mit Elvira Waibel, Donnerstag, 25. März 10, 17.45–21.45<br />

Uhr, Winnenden, vhs (* 20972)<br />

Internationale Schlemmerreise<br />

Kochabend mit Ulrike del Pino Fleck, Donnerstag, 25.März 10, 18.30–22.00<br />

Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule (* 30156)<br />

Edelsteinschmuck<br />

Dozenten: Oliver Hauke und Alexandra Göller, Samstag, 27. März 10,<br />

10.30–17.00 Uhr, Winnenden, vhs (* 20860)<br />

Patchwork am Wochenende – Taschen<br />

Dozenten: Gudrun Kellner, Samstag, 27. März 10, 9.00–17.00 Uhr, Winnenden,<br />

vhs (* 20956)<br />

Nordic Walking Technik-Check Kompakt<br />

Dozentin: Anke Stamer, Sa., 27.März 10, 15.30–17.30 Uhr und Sonntag, 28.<br />

März 10, 9.30–11.30 Uhr, Treffpunkt: Winnenden-Schelmenholz, Forchenwaldstraße,<br />

Trimm-Dich-Pfad (* 30854)<br />

Fotografie für Einsteiger Dozent: Oskar Vogl, 6 Abende, ab Mi., 31. März<br />

10, 18.15–20.15 Uhr, Winnenden, vhs (* 20854).<br />

English with Fun<br />

Am 22. März, 16.45 bis 18.45 Uhr beginnt in der vhs wieder der Englischkonversationskurs<br />

mit Keith Lindsey (* 42352). In entspannter Atmosphäre<br />

werden unterschiedlichste Themen einschließlich Reisen, aktuelle Nachrichten,<br />

aber auch soziale und politische Fragen diskutiert.<br />

Wie sichere ich meinen PC?<br />

Wenn man seinen kompletten PC sichern, Dateien schützen oder verschlüsseln<br />

will, Probleme mit Viren, Trojanern, Hackern oder Spyware vermeiden<br />

möchte, ist man in diesem Kurs mit Markus Amend an zwei Abenden ab 23.<br />

März, 19 bis 22.00 Uhr, im EDV-Schulungsraum der Stadt Winnenden richtig<br />

(* 56051).<br />

Protokollführung<br />

Detlef Jäschke vermittelt, wie Struktur und Inhalt eines Protokolls professionell<br />

erstellt werden und was man sonst noch zur erfolgreichen Protokollführung<br />

wissen muss. Ein lohnender Abend am Freitag, 26. März, 18 bis<br />

21.00 Uhr in der vhs (* 50250).<br />

TIPPS & TERMINE<br />

Musikalisch unterwegs mit Peter Kranefoed<br />

Zu Besuch bei Josef Haydn<br />

Musikalischer „langer Abend“, Mittwoch, 14. April 10, 19.00–21.00 Uhr,<br />

Winnenden, vhs. (* 20451)<br />

Abnehmen leicht gemacht<br />

2 Kochabende mit Ulrike del Pino Fleck ab Do., 15. April 10, 18.30–22.00<br />

Uhr, Leutenbach, Grund- und Hauptschule (* 30150)<br />

Kochen für Männer<br />

Dozentin: Ursula Zeyher, 4 Abende, ab Do., 15. April 10, 18.30–22.00 Uhr<br />

Winnenden, Bildungszentrum II (* 30154).<br />

Einstiegskurs PC für türkischsprachige Personen<br />

Ein Kurs an sechs Abenden ab Montag, 12. April, 18 bis 21.00 Uhr im EDV-<br />

Schulungsraum der Stadt Winnenden (* 52058).<br />

Ön bilgi bilgsayar Kursu (Türkçe) 12. Nisan 2010`dan itibaren.<br />

Bugünkü zamanda Bilgisayar hayatimizi degis¸ik s¸ekilde kolaylas¸tiriyor.<br />

Mektup yazmak olsa, veya internette sörf yapmak olsa. Degerli türk kurs katilimcilarimiz,<br />

sizede bilgisayar örenme imkani veriyoruz. Ön bilgi kurslarimizda,<br />

bilgisayari basit cekilde kulanmayi örenebilirsiniz. Bu kursda ön bilgi<br />

gerekmiyor. Doçentimiz hem türkçe hemde almanca konus¸uyor. Bilgisayar<br />

dili almanca olacak.


Liebe Abonnenten,<br />

immer wieder kommt es beim Einzug der Abogebühren<br />

für das <strong>Amtsblatt</strong> zu unliebsamen<br />

Rücklastschriften mit relativ hohen zusätzlichen<br />

Kosten von Seiten der Bank (bis zu 8,– EUR) und<br />

einem hohen Verwaltungsaufwand unsererseits.<br />

Deshalb unsere Bitte an Sie:<br />

Teilen Sie uns eine<br />

Änderung Ihrer<br />

Bankverbindung<br />

rechtzeitig mit!<br />

Dies können Sie ganz formlos<br />

per Telefon unter 0 71 83-30 24 35-0 oder<br />

per Fax an 0 71 83-30 24 35-99 oder<br />

per Mail an info@wuerthverlag.de erledigen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Tel. 0 71 83-30 24 35-0 Fax 30 24 35-99 www.wuerthverlag.de<br />

Montag - Freitag 9.30-12/14-18 9 30 12/14 18 Uhr Uhr, Samstag 9-14 9 14Uhr;Tel Uhr; Tel. 0 07191/87673<br />

71 91 / 8 76 73<br />

Fa. GMA GmbH, Fabrikstr 76 (alte Lederfabrik), 71522 Backnang<br />

Hegnauhofweg 100, 73614 Schorndorf, Tel. (0 71 81) 48 72 10<br />

Tagesessen (bis 14.00 Uhr) auch zum Mitnehmen<br />

inkl. wechselnd Suppe, oder Salat, oder Dessert<br />

KW 12 (24. 3. bis 26. 3.) KW 13 (31. 3. bis 1. 4.)<br />

Mittwoch, 24. März 2010<br />

Fleischkäse gebraten<br />

mit Zwiebeln, Kartoffelsalat<br />

oder Pommes 5,80 €<br />

Donnerstag, 25. März 2010<br />

Sauerbraten mit Semmelknödel<br />

oder Spätzle 5,80 €<br />

Freitag, 26. März 2010<br />

Pangasiusfi lets in leichter<br />

Knusperhülle oder Schnitzel<br />

paniert mit Kartoffelsalat 5,80 €<br />

T radition vereint mit Kompetenz & Feingefühl.<br />

Wir stehen Ihnen jederzeit mit einer<br />

umfassenden, einfühlsamen Beratung zur<br />

Seite und verwirklichen Ihre Wünsche.<br />

Ihr Bestattermeisterbetrieb vor Ort.<br />

Mittwoch, 31. März 2010<br />

Putenschnitzel natur<br />

mit Kräuterbutter und Pommes 5,80 €<br />

Donnerstag, 1. April 2010<br />

Schweineschnitzel paniert<br />

mit Kartoffelsalat oder Pommes 5,80 €<br />

Osterfeiertage geöffnet, durchgehende<br />

Küche, Karfreitag – Schollenfi let paniert<br />

Ostersonntag und Ostermontag –<br />

Schweinemedallions mit Rahmsößle und<br />

frischen Champignons dazu Spätzle.<br />

<strong>Berglen</strong> KW 11/2010


<strong>Berglen</strong> KW 11/2010<br />

Anruf genügt!<br />

Zimmerei<br />

Holzhäuser<br />

Dach- und Innenausbauten<br />

Altbausanierungen<br />

An- und Umbauten aller Art<br />

Bernd Lehner · Zimmermeister · Gladiolenweg 4 · 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Fon 0 7195 / 58 56 58 · Fax 0 7195 / 58 56 54 · Mobil 0173/6712023<br />

www.holzbau-lehner.de · info@holzbau-lehner.de<br />

Schmierstoffe<br />

KURT SCHAAL<br />

Inh.Thomas Schaal<br />

Kranken-, Bestrahlungs-,<br />

Flughafen-, Dialysen-,<br />

Kurier- und Bahnfahrten<br />

73614 Schorndorf<br />

Am kommenden Sonntag:<br />

Einbruchschutz, Energieeinsparung, schöner Wohnen – für<br />

neue Fenster und Türen gibt es viele Gründe. In unseren<br />

Ausstellungsräumen erwartet Sie eine riesige Auswahl an<br />

formschönen Qualitätsfenstern und<br />

Türen zu fairen Preisen.<br />

Erfahrung<br />

Ihr Heizöllieferant<br />

Waldstraße 20<br />

73663 <strong>Berglen</strong><br />

Fon: 0 71 95/98 30 13<br />

Fax: 0 71 95/98 30 27<br />

Leben mit Holz<br />

Türen – Decken – Böden<br />

Holzzuschnitt – Bauholz<br />

Gartenmöbel/-häuser<br />

Sichtschutz – Holzterrassen<br />

Brennholz – Holzpellets<br />

Holzbriketts – Anfeuerholz<br />

Verkaufsoffener Sonntag zum „Straßdorfer Frühling“ am 21.03.2010 von 12.00 – 17.00 Uhr<br />

Donzdorfer Str. 41<br />

73529 73529 Schwäb. Schwäb. Gmünd- Gmünd-<br />

Straßdorf Straßdorf<br />

Tel. 07171/9 47 11-25 11-0 OSTALB<br />

www.holzland-disam.de<br />

www.brennholzhof-ostalb.de<br />

Hochleitner’s<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

GROSSE HAUSMESSE!<br />

Jetzt informieren – neues zu den Themen Fenster + Türen für Häuslesbauer u. Renovierer.<br />

11 00 Uhr – 16 00 Uhr<br />

Sonntags keine Beratung / kein Verkauf!<br />

TAXI<br />

07181-81414<br />

seit über<br />

60<br />

Jahren<br />

Riesige Auswahl • Top-Qualität • Fairer Preis •<br />

Fenster und Türen mit kompletter Montage.<br />

Kunststoff-Fenster · Kunststoff/Alu-Fenster · Haustüren<br />

Holz/Alu-Fenster · Holzfenster · Reparaturservice<br />

Maybachstr. 6 · 71404 Korb · Tel. 071 51/93 30 - 0<br />

www.fenstermack.de<br />

Antike<br />

Sammlung<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

73614 Schorndorf.<br />

Anzeigenbestellung online<br />

www.amtsblatt-berglen.de<br />

BRENNHOLZHOF<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

Sprechen Sie mit uns!<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Zahle faire Preise! –<br />

Tel. 0 71 81 / 7 72 54<br />

www.goldankauf-rems-murr.de


Unschlagbar!<br />

Preisvorteil* bis zu<br />

11.640 €<br />

Honda Accord<br />

2.4 Executive<br />

Edition<br />

Bei uns schon ab<br />

24.990 €<br />

148 kW (201 PS), Leder-Innenausstattung,<br />

17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Xenonlicht<br />

mit Scheinwerferwaschanlage, Premium-<br />

Sound-System mit integriert. 6-fach-CD Wechsler,<br />

Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, u.v.m.<br />

Überzeugen Sie sich selbst von<br />

unseren unschlagbaren Angeboten!<br />

* Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der Honda Motor Europe (North)<br />

GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug. Abbildungzeigt Sonderausstattung.<br />

Kraftstoffverbrauch Honda Accord in l/100 km: innerorts 7,3-12,5/<br />

außerorts 4,6-7,1/kombiniert 5,6-9,0/CO2-Emissionen 147-207 g/km,<br />

gemessennach 1999/100/EG.<br />

Ist Ihr Osternest schon gefüllt?<br />

Erscheinungstermin: KW 12<br />

Anzeigenschluss:<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

Montag, 22.03., 12.00 Uhr für <strong>Berglen</strong><br />

Dienstag, 23.03., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (0 71 83) 30 24 35-33<br />

Melanie Schuler (0 71 83) 30 24 35-30<br />

Telefax (0 71 83) 30 24 35-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

<strong>Berglen</strong> KW 11/2010


Kunststofffenster von Salamander<br />

bluEvolution<br />

mit 3-fach Verglasung Ug 0,6<br />

Aktionspreis bis<br />

30. April 2010<br />

Haushaltsaufl ösungen u. Entrümpelungen aller Art!<br />

Wir räumen ALLES vom Keller bis zur Bühne, schnell, zuverlässig<br />

und besenrein! Faire Preise durch Verwertung von Inventar.<br />

NEUE FENSTER.<br />

WENN NICHT JETZT - WANN DANN?<br />

<strong>Berglen</strong> KW 11/2010<br />

DAS GUCKLOCH<br />

Schmuck · Brillen · Kontaktlinsen<br />

AUGENOPTIKERMEISTER<br />

GOLDSCHMIED<br />

Ulrich Götz<br />

Tel. 0 71 91/97 09 65<br />

Adenauerplatz 4 · 71522 Backnang<br />

www.Das-Guckloch.de<br />

Auf Ihren Anruf freuen wir uns!<br />

Firma Hochleitner (0 71 81) 7 72 54<br />

http://www.hochleitners-entrümpelungen.de<br />

Raus aus der Krise. Nutzen Sie<br />

jetzt staatliche Fördermittel.<br />

Denn neue Fenster lohnen sich.<br />

Handwerkerrechnungen steuerlich<br />

absetzen und bis zu 1.200,- €<br />

Steuern im Jahr sparen.<br />

Zinsgünstige Darlehen oder<br />

Zuschüsse von der KfW-Förderbank<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Durch den Einbau hoch wärmedämmender<br />

Fenster über die<br />

Jahre mehrere Tausend Euro an<br />

Heizkosten sparen.<br />

Fensterbau<br />

Klingler GmbH<br />

Maybachstraße 23<br />

71332 Waiblingen<br />

Fon 0 71 51/60 45 80<br />

Fax 0 71 51/60 45 818<br />

Ausstellung auch samstags von 10 – 14 Uhr<br />

Infos unter: www.fenster-klingler.de<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

Ihr Dachdecker- und Zimmermeisterbetrieb vor Ort<br />

Haus-Rundum-Service<br />

Dachdeckerhandwerk Zimmererhandwerk<br />

Malerhandwerk Flaschnerhandwerk<br />

Energieberatung<br />

Dach- & Fassadenbau<br />

ZIEGLER Bahnhofsplatz 15 · 73635 Rudersberg-Schlechtbach<br />

Auto-Telefon 01 71/ 772 31 92<br />

Tel. 0 71 83/92 95 16 Telefax 0 71 83 / 92 95 17<br />

www.dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

E-Mail: info@dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

Steinmetzgeschäft Bäßler<br />

Grabmale – Natursteinarbeiten<br />

Gartenzubehör aus Naturstein und Bronze<br />

Ihre Zufriedenheit<br />

steht bei uns<br />

an erster Stelle<br />

Bismarckstraße 10<br />

71409 Schwaikheim<br />

Tel. 0 71 95 /5 16 35<br />

Fax 0 71 95 /5 77 95<br />

Vereinbaren Sie doch<br />

einfach ein persönliches<br />

Gespräch.<br />

www.steinmetz-baessler.de<br />

E-Mail:<br />

kontakt@steinmetz-baessler.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!