26.01.2013 Aufrufe

Schlüsselübergabe - Gemeinde Käbschütztal

Schlüsselübergabe - Gemeinde Käbschütztal

Schlüsselübergabe - Gemeinde Käbschütztal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang: 12 • Nr.: 11 Datum: 18. November 2006<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> mit den Ortsteilen:<br />

Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz,<br />

Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna,<br />

Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz,<br />

Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz<br />

Surfen Sie doch mal rein in<br />

unsere Internet-Homepage<br />

www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Auszeichnung der Sieger bei der 20. Deutschen Meisterschaft<br />

im Zweirad-Turniersport in Oberwinden durch den Bürgermeister<br />

In der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 24.10.06 begrüßte<br />

der Bürgermeister Uwe Klingor die<br />

Sportler des MC Jahnatal e.V.die zur 20. Deutschen<br />

Meisterschaft im Zweirad-Turniersport<br />

am 8./9. September 2006 in Oberwinden/Südbaden<br />

sehr gut abgeschnitten haben.<br />

Er übergibt dem ehemaligen Vereinsvorsitzenden<br />

Herrn Gerhard Wieczoreck das Wort.<br />

Herr Gerhard Wieczoreck stellt in kurzen<br />

Worten den <strong>Gemeinde</strong>räten und Gästen die<br />

Geschichte, die Arbeit und die anwesenden<br />

Sportler und ihre Leistungen vor.<br />

Er bedankt sich noch einmal recht herzlich<br />

beim Bürgermeister für die gute Unterstützung.<br />

Im Anschluss übergibt der Bürgermeister den<br />

Sportlern für ihr gutes Abschneiden bei der<br />

20. Deutschen Meisterschaft im Zweirad-<br />

<strong>Schlüsselübergabe</strong><br />

durch den Bürgermeister Herrn Klingor an<br />

seine Tolität, den Prinz Karneval Sebastian I.<br />

und Prinzessin Peggy I. vor dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

in Krögis am Sonnabend, dem 11.11.06,<br />

11.11 Uhr.<br />

Turniersport in Oberwinden einen Blumenstrauß<br />

und beglückwünscht sie zu ihrem guten<br />

Abschneiden und Siegen.<br />

Melanie Mühle<br />

Deutscher Meister - Damen<br />

Thomas de Schultz<br />

Vizemeister - Erwachsene<br />

René Jäger<br />

3. Platz - Erwachsene<br />

Heiko Üschner<br />

5. Platz - Erwachsene<br />

Maria Ufert<br />

7. Platz - Jugend<br />

Marcel Miersch<br />

9. Platz - Jugend<br />

Das Landratsamt Meißen hat seine Bewerbungsfrist<br />

für Azubis bis zum 24. November<br />

2006 verlängert.<br />

Eingestellt werden Auszubildende für den<br />

Beruf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter.<br />

Voraussetzung ist Realschulabschluss oder<br />

Abitur.<br />

Ausbildungsbeginn ist am 1. September<br />

2007, die Ausbildungsdauer beträgt drei<br />

Jahre.<br />

Interessenten schicken ihre Bewerbungsunterlagen<br />

unter Angabe des Kennwortes<br />

„Azubi“ bitte bis zum o.g. Termin an das<br />

Landratsamt Meißen<br />

Haupt- und Personalamt<br />

Postfach 100152<br />

01651 Meißen.<br />

Weitere Auskünfte unter 0 35 21 / 72 53 08.


Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich ein zur 11. öffentlichen<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates von <strong>Käbschütztal</strong> am<br />

Dienstag, dem 28. November 2006,<br />

19.00 Uhr in die Aula der<br />

Ganztagsschule <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

OT Krögis, Kirchgasse 4c.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse und Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Einwendungen zum Entwurf der Haushaltssatzung<br />

2007<br />

7. Beschluss über die Haushaltssatzung 2007<br />

8. Beschluss zur Umschuldung eines Kredites<br />

9. Beschluss über Ort und Zeitpunkt der Sitzungen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates im Jahr 2007<br />

10. Bausachen<br />

10.1. Bauantrag zur Errichtung eines Blockbohlenhauses<br />

auf dem Flurstück Nr. 34/3<br />

der Gemarkung Niederstößwitz<br />

10.2. Bauantrag zur Errichtung einer Fertigteilgartenlaube<br />

4 x 4 m mit Anbau von 1,5 x 2<br />

m auf dem Flurstück Nr. 180/16 der Gemarkung<br />

Löthain<br />

10.3 Verzicht auf das Vorkaufsrecht für eine<br />

Teilfläche des Flurstücks Nr. 29/14 der<br />

Gemarkung Soppen<br />

10.4. Beschluss zur 1. Ergänzung zum planfestgestellten<br />

Rahmenbetriebsplan Festgesteinstagebau<br />

Leutewitz (östliche Ausweitung)<br />

10.5. Bauantrag zur Errichtung eines Windfangs<br />

an dem Wohnhaus auf dem Flurstück<br />

Nr. 34/2 der Gemarkung Niederstößwitz<br />

11. Winterdienstplan 2006/2007<br />

12. Beschluss der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung<br />

über die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrages<br />

für die künftige<br />

Sparkasse Meißen<br />

13. Information/Sonstiges<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

im November 2006<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

im Dezember 2006<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich ein zur 12. öffentlichen<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates von <strong>Käbschütztal</strong> am<br />

Dienstag, dem 12. Dezember 2006,<br />

19.00 Uhr in das Vereinshaus<br />

Löthain, Canitzer Straße<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse und Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Bekanntgabe Beteiligungsbericht der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong><br />

7. Beschluss zur Aufnahme eines Bankkredites<br />

8. Bausachen<br />

9. Informationen / Sonstiges<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 24.10.2006<br />

Beschluss-Nr. 111-10/06<br />

Vorplanung B 101 – Ortsumgehung Soppen<br />

Der Vorplanung B 101 – Ortsumgehung Soppen<br />

wird mit dem Hinweis, dass die Beeinträchtigung<br />

der Obstplantage östlich so gering wie möglich<br />

gehalten wird, zugestimmt.<br />

Beschluss-Nr. 112-10/06<br />

Abwasserentsorgung Barnitz – Vergabe von<br />

Bauleistungen<br />

Zustimmung zur Vergabe der Maßnahme „Abwassererschließung<br />

OT Barnitz“ an die Firma:<br />

Aqua-Service Winkler Rohrleitungsbau GmbH,<br />

Dorfstraße 22, 04688 Prösitz zu einem Bruttopreis<br />

von 461.100,00 €.<br />

Beschluss-Nr. 113-10/06<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für<br />

die Abwasserbeseitigung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

Zustimmung zur Satzung über die Erhebung von<br />

Gebühren für die Abwasserbeseitigung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong>.<br />

<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Die Satzung ist Bestandteil des Beschlusses.<br />

Die Satzung ist Beilage des <strong>Gemeinde</strong>blattes.<br />

Beschluss-Nr. 114-10/06<br />

Nachtrag zum Bauantrag zum Umbau eines<br />

Seitengebäudes auf dem Flst. Nr. 51b der Gemarkung<br />

Görna<br />

Zustimmung zum Nachtrag des Bauantrages zum<br />

Umbau eines Seitengebäudes auf dem Flurstück<br />

Nr. 51 der Gemarkung Görna.<br />

Beschluss-Nr. 115-10/06<br />

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

auf dem Flurstück 12a<br />

der Gemarkung Krögis<br />

Zustimmung zum Bauantrag zum Neubau eines<br />

Einfamilienwohnhauses auf dem Flurstück-Nr.<br />

12a der Gemarkung Krögis.<br />

Beschluss-Nr. 116-10/06<br />

Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage sowie Abbruch<br />

des vorh. Einfamilienwohnhauses und der<br />

vorh. Garage auf dem Flurstück Nr. 1b der Gemarkung<br />

Nimtitz<br />

Zustimmung zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses<br />

mit Doppelgarage sowie Abbruch<br />

des vorhandenen Einfamilienwohnhauses und der<br />

vorhandenen Garage auf dem Flurstück Nr. 1b der<br />

Gemarkung Nimtitz.<br />

Beschluss-Nr. 117-10/06<br />

Bauantrag zur Umnutzung einer ehemaligen<br />

Gaststätte mit Versammlungsraum und Großküche<br />

zu einem Motorradfachhandel – Servicewerkstatt<br />

auf dem Flur- stück Nr. 37/16<br />

der Gemarkung Krögis<br />

Zustimmung zur Umnutzung einer ehemaligen<br />

Gaststätte mit Versammlungsraum und<br />

Großküche zu einem Motorradfachhandel – Servicewerkstatt<br />

auf dem Flurstück Nr. 37/16 der Gemarkung<br />

Krögis.<br />

Beschluss-Nr. 118-10/06<br />

Kaufantrag für eine Teilfläche des Flurstückes<br />

213/3 der Gemarkung Krögis<br />

Ablehnung zum Kaufantrag für eine Teilfläche des<br />

Flurstück Nr. 213/3 der Gemarkung Krögis.<br />

Beschluss-Nr. 119-10/06<br />

Kaufantrag für eine Teilfläche der Flurstücke<br />

Nr. 135/16 und 135717 der Gemarkung Löthain<br />

Zustimmung zum Verkauf von Teilflächen der<br />

Gemarkung Löthain, Flurstücke Nr. 135/16 mit<br />

einer Größe von ca. 445 m 2 und Nr. 135/17 mit<br />

einer Größe von ca. 60 m 2 zum Kaufpreis von<br />

8,00 €/m 2 an die Familie Rentzsch aus Löthain,<br />

Canitzer Straße 9, 01665 <strong>Käbschütztal</strong>. Alle anfallenden<br />

Nebenkosten einschließlich der Vermessung<br />

haben die Erwerber zu tragen. Der Beschluss-Nr.:<br />

99-08/06 wird aufgehoben<br />

Beschluss-Nr. 120-10/06<br />

Kaufantrag für die Teilfläche des Flurstücks<br />

Nr. 190 der Gemarkung Niederjahna<br />

Zustimmung zum Verkauf einer Teilfläche des<br />

Flurstückes Nr. 190 der Gemarkung Niederjahna<br />

mit einer Größe von ca. 850 m 2 zum Kaufpreis von<br />

5.000 €. Der Erwerber hat alle anfallenden Nebenkosten<br />

einschließlich der Vermessung zu tragen.<br />

Der Schutz des Flächennaturdenkmales<br />

„Park Niederjahna“ wird im Kaufvertrag mit verankert.<br />

18.11.2006


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Mitteilung der <strong>Gemeinde</strong>kasse an unsere Steuerzahler<br />

Die Gewerbesteuer und Grundsteuer für das IV.<br />

Quartal 2006 werden am 15.11.2006 zur Zahlung<br />

fällig.<br />

Bei allen Steuerzahlern, die sich am Abbuchungsverfahren<br />

beteiligen, wird die Abbuchung der fälligen<br />

Steuerbeträge vom angegebenen Konto veranlasst.<br />

Wir bitten diejenigen, welche nicht am Abbuchungsverfahren<br />

teilnehmen, die fälligen Beträge pünktlich<br />

auf die folgenden Konten der <strong>Gemeinde</strong>:<br />

KSK Meißen<br />

Blz. 850 550 00, Kto 3100010328 oder<br />

Wo ist der nächste Kindergarten? Wie erreiche ich<br />

den Bürgermeister? Wer ist Ansprechpartner für<br />

Baugenehmigungen, für die Ummeldung des Autos<br />

oder für die Abfallentsorgung? Fragen, wie sie jeder<br />

Neubürger und auch mancher Einheimische immer<br />

wieder stellen muss, will die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

jetzt mit einer neuen Broschüre beantworten. Ein<br />

übersichtliches und klar gegliedertes Magazin liefert<br />

demnächst Daten, Zahlen und Adressen zum Nachschlagen<br />

im umfassenden Überblick.<br />

Die geplante Broschüre, die von der BVB-Verlagsgesellschaft<br />

aus Nordhorn in Zusammenarbeit mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> erstellt wird, gibt nicht nur einen<br />

Überblick über Vergangenheit und Gegenwart der<br />

<strong>Gemeinde</strong>. Sie stellt auch die Entscheidungsträger in<br />

Politik und Verwaltung vor, listet den Rat und seine<br />

Fachausschüsse auf, informiert über Behörden und<br />

Dienststellen. Antworten auf die Frage „Was erledige<br />

ich wo?“ gibt ein alphabetisches Stichwortverzeichnis,<br />

das zu den richtigen Ansprechpartnern in<br />

Ämtern und Abteilungen der öffentlichen Verwaltungen<br />

führt. Außerdem stellt der praktische Weg-<br />

Die Lohnsteuerkarten für 2007 wurden lohnsteuerpflichtigen<br />

Arbeitnehmern im Monat Oktober zugestellt.<br />

Bitte prüfen Sie vor Abgabe beim Arbeitgeber<br />

oder der Zahlstelle genau die Eintragungen auf Ihrer<br />

Karte. Erforderliche Änderungen werden in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

im Einwohnermeldeamt, Zimmer<br />

8, durchgeführt.<br />

Sind bei einem Arbeitnehmer Kinder zu berücksichtigen,<br />

die zu Beginn des Kalenderjahres das 18. Lebensjahr<br />

vollendet haben (geboren vor dem<br />

02.01.1989), so ist für die Änderung der auf der<br />

Lohnsteuerkarte eingetragenen Zahl der Kinder das<br />

Finanzamt zuständig. Dem Finanzamt sind vorzulegen:<br />

Nachweis, dass das Kind noch nicht wirtschaftlich<br />

selbstständig ist (Lehrvertrag) und beide<br />

Lohnsteuerkarten.<br />

Die Änderung eines bereits auf der Lohnsteuerkarte<br />

eingetragenen Freibetrages für Körperbehinderte auf<br />

der Lohnsteuerkarte wird nach Vorlage der entsprechenden<br />

Nachweise (Schwerbeschädigtenausweis<br />

Veröffentlichung von Personenstandsfällen<br />

Auch im Jahr 2007 sollen Personenstandsfälle im<br />

<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt veröffentlicht werden.<br />

Nach § 33 Abs. 2 SächsMG darf die Meldebehörde<br />

Altersjubilare (Altersjubilare sind Einwohner,<br />

die den 70. oder einen höheren Geburtstag<br />

begehen) veröffentlichen und an Presse, Rundfunk<br />

oder andere Medien zum Zwecke der Veröffentlichung<br />

übermitteln.<br />

18.11.2006<br />

Deutsche Kreditbank<br />

Blz. 120 300 00, Kto. 11237740<br />

zu überweisen.<br />

Bekanntmachungen anderer Behörden<br />

Möchten Sie am Abbuchungsverfahren teilnehmen,<br />

gibt es Anträge in der <strong>Gemeinde</strong>kasse.<br />

Die Einhaltung des Zahlungstermins liegt wegen der<br />

festzusetzenden Mahngebühren und Säumniszuschläge<br />

auch im Interesse der Abgabepflichtigen.<br />

Irmgard Fatteicher, Sachbearbeiterin<br />

Wo finde ich was in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> plant Informationsbroschüre für Neubürger<br />

Lohnsteuerkarten 2007<br />

weiser Schulen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen<br />

vor, informiert über Sport- und Kulturangebote, über<br />

Vereinsaktivitäten und Kirchen.<br />

Handel, Handwerk und Gewerbe sollen die Broschüre<br />

als „Fenster zur Öffentlichkeit“ nutzen können, um<br />

sich in Wort und Bild einem breiten Publikum vorzustellen.<br />

Vom kleinen Familienbetrieb bis zum<br />

Großunternehmen, vom produzierenden Gewerbe<br />

bis zum Dienstleister kann jedes Unternehmen von<br />

dieser Möglichkeit Gebrauch machen. So entsteht<br />

ein Überblick auch über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong>.<br />

Die Informationsbroschüre wird in Zusammenarbeit<br />

mit der BVB-Verlagsgesellschaft aus Nordhorn<br />

erstellt. Dieser Fachverlag ist spezialisiert auf<br />

Magazine und Broschüren für kommunale Auftraggeber<br />

im gesamten Bundesgebiet. Mitarbeiter des<br />

BVB-Verlags stellen interessierten Unternehmen<br />

in den nächsten Tagen die Möglichkeiten für eine<br />

Firmenpräsentation in der Neubürger-Broschüre<br />

vor.<br />

bzw. Bescheid vom Finanzamt) vom Einwohnermeldeamt<br />

in Krögis vorgenommen. Den erstmaligen<br />

Eintrag eines Freibetrages nimmt das Finanzamt vor.<br />

Für die Änderung von Lohnsteuerkarten verheirateter<br />

Arbeitnehmer sind beide Karten gleichzeitig vorzulegen.<br />

Lohnsteuerpflichtige, die nach dem 20. September<br />

2006 in <strong>Käbschütztal</strong> zugezogen sind, erhalten ihre<br />

Lohnsteuerkarte von der <strong>Gemeinde</strong>, in der sie zu diesem<br />

Zeitpunkt ihre Hauptwohnung hatten.<br />

Arbeitnehmer, die keine Lohnsteuerkarte erhalten<br />

haben, können diese in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Käbschütztal</strong>, OT Krögis, Kirchgasse 4 a, Zimmer 8,<br />

beantragen.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Do 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Ihr Einwohnermeldeamt<br />

Selbstverständlich haben Sie das Recht, der Veröffentlichung<br />

zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht<br />

wollen Sie bitte bis zum 21.12. 2006 in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Käbschütztal</strong> wahrnehmen.<br />

Meldungen aus früheren Jahren bleiben berücksichtigt.<br />

Doris Heuchert<br />

Sachbearbeiter Hauptamt/Meldewesen<br />

Zweckverband Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“<br />

Verwaltungsrat<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Verwaltungsrates<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“ findet am<br />

Montag, dem 27.11.2006 um 9.00 Uhr<br />

im ZVWV „Meißner Hochland“ Rittergut 7,<br />

OT Raußlitz, 01623 Ketzerbachtal statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Vorbereitung der Verbandsversammlung<br />

am 30.11.2006<br />

5. Sonstiges<br />

Grübler, Verbandsvorsitzender<br />

Verbandsversammlung<br />

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Wasserversorgung<br />

„Meißner Hochland“ findet am<br />

Donnerstag, dem 30.11.2006 um 19.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Ketzerbachtal, OT Raußlitz,<br />

Rittergut 1 im Versammlungsraum<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Kontrolle der Beschlussfähigkeit<br />

2. Protokollfeststellung<br />

3. Bürgerfragezeit<br />

4. Feststellung der Jahresrechnung 2005<br />

5. Beitrittsbeschluss zum Nachtragshaushaltsplan<br />

2006<br />

6. Beschluss zum Haushaltsplan und zur Haushaltssatzung<br />

2007<br />

7. Information zur Betriebsprüfung durch das<br />

Finanzamt Dresden II<br />

8. Information zu Baumaßnahmen<br />

9. Sonstiges<br />

Grübler, Verbandsvorsitzender<br />

Terminverschiebung<br />

Hausmüllentsorgung<br />

für die Ortsteile, dessen Entsorgungstag<br />

Mittwoch ist:<br />

Abfuhr fällt aus am 22.11.2006<br />

Entsorgung verlegt auf 23.11.2006<br />

für die Ortsteile, dessen Entsorgungstag<br />

Donnerstag ist:<br />

Abfuhr fällt aus am 23. 11. 2006<br />

Entsorgung verlegt auf 24. 11. 2006<br />

Abfall-Sammeltermine<br />

gelbe Tonne/gelber Sack<br />

Krögis, Planitz-Deila: 18.12.<br />

Jahna-Löthain: 07.12.<br />

3


4<br />

Bekanntmachungen / Informationen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Fälligkeitstermine<br />

für Trinkwassergebühren<br />

am 15.11.06 beachten<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

am 15. November 2006 ist die 4. Abschlagszahlung<br />

für die Trinkwassergebühren 2006 fällig.<br />

Bitte bezahlen Sie die Trinkwassergebühren<br />

pünktlich, um unnötige Aufwendungen für<br />

Mahnungen zu vermeiden. Für Sie besteht auch<br />

die Möglichkeit, die Trinkwassergebühren<br />

über den Zweckverband einziehen zu lassen.<br />

Auf Anfrage (Tel.. 035246/5150) schicken wir<br />

Ihnen das Formular für die Einzugsermächtigung<br />

zu.<br />

Sabine Zinnecker,<br />

Geschäftsführerin<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

für den Bereich<br />

Meißen und Lommatzsch<br />

Zur Anforderung des Bereitschaftsarztes für<br />

den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst im<br />

Zeitraum:<br />

Montag, Dienstag 19 bis 7 Uhr<br />

Mittwoch 14 bis 7 Uhr<br />

Donnerstag 19 bis 7 Uhr<br />

Freitag 14 bis 7 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und feiertags 7 bis 7 Uhr<br />

steht die zentrale Rufnummer:<br />

Rettungsleitstelle Meißen<br />

Tel.: 03521 – 73 85 21 zur Verfügung.<br />

Zweckverband Wasserversorgung „Meißner Hochland“<br />

Das geht uns alle an !<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

die wasserwirtschaftlichen Anlagen des Zweckverbandes<br />

wurden seit 1993 saniert oder neu gebaut.<br />

Das betrifft Hochbehälter, Wasserwerke,<br />

Brunnen, Pumpstationen, Verbindungsleitung,<br />

Ortsnetzleitungen und Hausanschlussleitungen.<br />

Diese Investitionen erhielten durchschnittlich Förderungen<br />

von ca. 80 %. Diese Zuwendungen werden<br />

aus Steuermitteln finanziert. Der Eigenanteil<br />

von 20 % wurde vom Zweckverband aufgebracht.<br />

Diese Mittel werden über Gebühreneinnahmen<br />

bzw. Kredite finanziert.<br />

Das bedeutet, dass jeder Einwohner über Steuern<br />

und Trinkwassergebühren die öffentlichen Einrichtungen<br />

des Zweckverbandes mit finanziert<br />

hat.<br />

Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts. Mitgliedsgemeinden sind die<br />

<strong>Gemeinde</strong>n <strong>Käbschütztal</strong>, Ketzerbachtal, Leuben-<br />

Schleinitz und die Stadt Nossen mit den Ortsteilen<br />

der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Heynitz.<br />

98 % der Einwohner sind an die öffentliche Trinkwasserversorgung<br />

angeschlossen. Das Trinkwasser<br />

wird aus eigenen Wasserversorgungsanlagen<br />

bereitgestellt und aus benachbarten Wasserversorgungsunternehmen<br />

eingespeist.<br />

Das im Zweckverband bereitgestellte Trinkwasser<br />

entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.<br />

Die Trinkwasserqualität wird im<br />

Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßig überwacht.<br />

Zusätzlich erfolgen Kontrollen durch das<br />

Gesundheitsamt Meißen.<br />

Durch die zielgerichtete Umsetzung der Wasserversorgungskonzeption<br />

haben wir einen hohen<br />

Standard erreicht. Der Verwaltungsrat und die<br />

Verbandsversammlung haben diese Entwicklung<br />

maßgeblich unterstützt.<br />

Für die Mitarbeiter des Zweckverbandes ist es<br />

selbstverständlich, die Anlagen ordnungsgemäß<br />

zu pflegen, zu überwachen, Wartungen und, ggf.<br />

bei Bedarf, Reparaturen durchzuführen.<br />

Nur so ist es möglich, die geschaffenen Werte lange<br />

zu erhalten und zu nutzen. Je länger ein Anlagegut<br />

genutzt und betrieben werden kann, desto<br />

günstiger kann der Trinkwasserpreis kalkuliert<br />

werden.<br />

Leider achten nicht alle Menschen fremdes<br />

Eigentum.<br />

So kam es in den letzten Monaten mehrfach zu<br />

Übergriffen auf Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung<br />

im Verbandsgebiet.<br />

So wurden<br />

• am Hochbehälter Radewitzer Höhe mehrfach<br />

Dachziegel entfernt oder zerschlagen,<br />

• am Hochbehälter Katzenberg der Blitzschutz<br />

und die Dachrinnen entwendet,<br />

• am Hochbehälter Leutewitz die Dachrinnen gestohlen<br />

und<br />

• an der Wasseranlage Schiere die Außenverkleidung<br />

und Schachtabdeckung entfernt.<br />

Alle Delikte wurden dem zuständigen Polizeirevier<br />

Meißen angezeigt. Die Vorfälle wurden aufgenommen<br />

und dokumentiert. Außerdem konnten<br />

Spuren gesichert werden.<br />

Die Polizei wird die wasserwirtschaftlichen Anlagen<br />

verstärkt in ihre Kontrollen einbeziehen.<br />

Sollten wir mit dieser Information eventuell die<br />

Täter erreichen, so möchten wir an deren Vernunft<br />

appellieren.<br />

Hände weg von dem öffentlichen Eigentum!<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

wir bitten auch Sie, ein besonderes Augenmerk auf<br />

diese so wichtigen öffentlichen Anlagen zu haben.<br />

Sollten Sie ungewöhnliche Vorkommnisse an den<br />

wasserwirtschaftlichen Anlagen beobachten, so<br />

bitten wir Sie, die Mitarbeiter des Zweckverbandes<br />

(035246 / 5150; 0171 3776017), die Polizei<br />

Meißen 03521 / 4720 oder Ihre <strong>Gemeinde</strong>- bzw.<br />

Stadtverwaltung unverzüglich zu informieren.<br />

Ihre Hinweise nehmen wir gern entgegen und hoffen<br />

auf Ihre Unterstützung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sabine Zinnecker, Geschäftsführerin<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apotheken<br />

Bereich Meißen<br />

werktags 18.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 bis Montag 7.00 Uhr<br />

20.11. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

21.11. Kronen-Apotheke Coswig<br />

22.11. Hahnemann-Apotheke Meißen<br />

23.11. Apotheke im Kaufland Meißen<br />

24.11. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

25.11. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

26.11. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

27.11. Moritz-Apotheke Meißen<br />

28.11. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

29.11. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

30.11. Neue Apotheke Coswig<br />

01.12. Hahnemann-Apotheke Meißen<br />

02.12. Alte Apotheke Weinböhla<br />

03.12. Rinck`sche Apotheke Meißen<br />

04.12. Rathaus-Apotheke Coswig<br />

05.12. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

06.12. Rinck`sche Apotheke Meißen<br />

07.12. Regenbogen-Apotheke Meißen<br />

08.12. Alte Apotheke Weinböhla<br />

09.12. Neue Apotheke Coswig<br />

10.12. Moritz-Apotheke Meißen<br />

11.12. Triebischtal-Apotheke Meißen<br />

12.12. Hahnemann-Apotheke Meißen<br />

13.12. Kronen-Apotheke Coswig<br />

14.12. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

15.12. Moritz-Apotheke Meißen<br />

16.12. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

Bereich Nossen<br />

Nacht: 20.00 bis 8.00 Uhr des Folgetages<br />

sonn- und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr;<br />

18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(sonnabends 8.00 bis 12.00 Uhr normale Öffnungszeit)<br />

Nacht 10-12 Uhr 18-19 Uhr<br />

Sa., 18.11. Adler Adler<br />

So., 19.11. Adler Adler<br />

Sa., 25.11. Markt<br />

So., 26.11. Markt Markt<br />

Sa., 02.12. Adler<br />

So., 03.12. Adler Adler<br />

Sa., 09.12. Markt<br />

So., 10.12. Markt Markt<br />

Sa., 16.12. Adler Adler<br />

So., 17.12. Adler Adler<br />

Adler = Adler-Apotheke Nossen, Markt 3<br />

Markt = Markt-Apotheke, Nossen, Markt 28<br />

18.11.2006


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Wasserzählerablesung<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

aufgrund mehrfacher Kundennachfragen besteht<br />

für Sie in diesem Jahr die Möglichkeit, im<br />

Zeitraum vom 15.12.06 bis zum 20.12.06,<br />

Ihren Wasserzähler selbst abzulesen. Bitte teilen<br />

Sie uns Ihren Namen, die Abnahmestelle<br />

und den Zählerstand (auch verplombte Gartenund<br />

Eigenwasserzähler) telefonisch (03 52 46 /<br />

51 50) oder per Fax (03 52 46 / 51 52 0) mit.<br />

Wir sind für Sie in der Zeit<br />

Mo/Mi/Do 7.00 – 16.00 Uhr<br />

Di 7.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 7.00 – 13.30 Uhr<br />

erreichbar.<br />

Sollte Ihnen eine Selbstablesung nicht möglich<br />

sein, so erfolgt in der Zeit vom 21.12.2006 bis<br />

15.01.2007 die Ablesung der Wasserzähler<br />

Ganztagsschule <strong>Käbschütztal</strong><br />

– Schreibwerkstatt Klasse 4<br />

Brief aus Deutschland nach Afrika<br />

Liebe Freunde,<br />

wie ihr wisst, bin ich vor ein paar Monaten nach<br />

Deutschland gezogen. Heute ist der 29. Oktober<br />

2006. Hier in Europa ist vieles anders: hier<br />

gehen alle Kinder in die Schule und es gibt die<br />

sogenannten vier Jahreszeiten. Ihr werdet euch<br />

bestimmt wundern, was das ist? Okay, ich erkläre<br />

es euch: die vier Jahreszeiten bestehen aus<br />

Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ich erlebe<br />

gerade eben die für mich merkwürdigste von<br />

Klapphornverse von Linda-Maria Modes und<br />

Sandra Heimer<br />

2 Knaben liefen in den Wald,<br />

um Pilze dort zu suchen.<br />

Den Mädchen war es gar zu kalt,<br />

sie aßen lieber Kuchen.<br />

2 Mädchen liefen in den Wald,<br />

um Blätter dort zu suchen.<br />

Die Jungen folgten ihnen bald<br />

Und suchten unter Buchen.<br />

Die Blätter fallen von dem Baum,<br />

der Igel freut sich und schläft kaum.<br />

Die Beeren hängen an dem Strauch,<br />

aus den Häusern kommt viel Rauch.<br />

Informationen / Feuerwehr / Schulen<br />

durch die Mitarbeiter des Verbandes. Wir bitten<br />

Sie, unseren Mitarbeitern Zutritt zu gewähren,<br />

sie weisen sich durch einen Dienstausweis oder<br />

eine Bescheinigung aus.<br />

Sollten Sie nicht angetroffen werden, so bitten<br />

wir Sie um sofortige Rücksendung der hinterlassenen<br />

Ablesekarte oder um telefonische Angabe<br />

der Daten. Werden durch den Zweckverband<br />

Garten- oder Eigenwasserzähler verwaltet,<br />

so sind diese ebenfalls abzulesen. Liegen<br />

die Daten für die selbst abgelesenen Wasserzähler<br />

nicht innerhalb von 2 Wochen in<br />

unserer Geschäftsstelle vor, so wird eine Schätzung<br />

vorgenommen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sabine Zinnecker<br />

Geschäftsführerin<br />

Herbst<br />

allen — den Herbst. Im Herbst färben sich die<br />

Blätter an den Bäumen gelb, orange und sogar<br />

rot. Es sinkt auch die Temperatur. Manchmal<br />

sind es bloß noch 10 Grad. Das ist im Gegensatz<br />

zu Afrika sehr kalt. Deswegen wohnen die<br />

Menschen hier in richtigen Steinhäusern. In jedem<br />

Zimmer steht eine Heizung, die Wärme<br />

produziert. Auch der Wind bläst stärker. Die<br />

Kinder lassen Drachen aus Papier fliegen. Das<br />

macht großen Spaß. Ich hoffe, euch geht ‘s gut.<br />

Euer Freund Mohamed<br />

Avenida — geschrieben von Robert Schönknecht,<br />

Toni Heinrich, Tobias Franke<br />

Pilze<br />

Pilze und Mondschein<br />

Mondschein<br />

Mondschein und Regen<br />

Pilze<br />

Pilze und Regen<br />

Pilze und Mondschein und Regen<br />

Herbstzeit<br />

Regen<br />

Regen und Blätter<br />

Blätter<br />

Blätter und Laubhaufen<br />

Regen<br />

Regen. und Laubhaufen<br />

Regen und Blätter und Laubhaufen Herbst<br />

Feuerwehreinsätze<br />

08.10. 2006 OFW Kagen,<br />

OFW Planitz-Deila<br />

Brand eines Wohnanhängers<br />

10.10. 2006 OFW Kagen<br />

nach Verkehrsunfall auslaufende<br />

Betriebsstoffe mit Ölbindemittel<br />

behandelt.<br />

11.10. 2006 OFW Kagen<br />

Amtshilfe Polizei<br />

12.10. 2006 OFW Krögis, OFW Löthain<br />

Brand Bushaltestelle Neumohlis<br />

13.10. 2006 OFW Krögis<br />

Brand Bushaltestelle Mohlis<br />

16.10. 2006 OFW Kagen, OFW Krögis,<br />

OFW Löthain,<br />

OFW Planitz-Deila<br />

Brand Buswartehalle<br />

Neumohlis<br />

17.10. 2006 OFW Kagen<br />

Brand Buswartehalle<br />

Neumohlis<br />

19.10. 2006 OFW Löthain, OFW Kagen,<br />

OFW Krögis,<br />

OFW Planitz-Deila<br />

Brand einer Strohfeime<br />

in Tronitz<br />

20.10. 2006 OFW Krögis<br />

Restablöschung Strohfeime<br />

Tronitz<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Treffpunkte unserer<br />

Feuerwehren<br />

FFw Kagen: Gerätehaus Kagen<br />

24.11., 18.00 Uhr Dienstversammlung:<br />

Sprechfunk, Video<br />

FFw Krögis: Gerätehaus Krögis<br />

01.12., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Besonderheiten bei der<br />

Fahrt zum Einsatz<br />

15.12., 19.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Verhalten bei verschiedenen<br />

Bränden<br />

Jugendwehr: Gerätehaus Krögis<br />

15.12., 18.00 Uhr Verhalten bei Bränden<br />

FFw Löthain: Gerätehaus Löthain<br />

24.11., 19.00 Uhr Ausbildungsdienst:<br />

Gefährliche Stoffe und<br />

Güter<br />

02.12. Weihnachtsmarkt<br />

FFw Planitz-Deila: GH Leutewitz<br />

01.12., 18.00 Uhr theoretischer Dienst:<br />

Unfallverhütungsvorschriften<br />

im FW-Dienst<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

18.11.2006 5


Schulen und Kindereinrichtungen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

6<br />

Alexander Worrich und Kevin Altenmann<br />

schrieben ein Rondell<br />

Wir sammeln gefärbte Blätter.<br />

Der Herbst ist spannend und schön.<br />

Auch Hallowen steht vor der Tür.<br />

Der Herbst ist spannend und schön.<br />

Die Igel bauen sich Wohnungen.<br />

Wir beobachten die Natur.<br />

Der Herbst ist spannend und schön.<br />

Alles ist fantastisch.<br />

Zu Hause harken wir Laub.<br />

Der Herbst ist da, der Herbst ist da.<br />

Der ganze Garten ist bunt.<br />

Der Herbst ist da, der Herbst ist da.<br />

Ich habe mir einen Rechen gebaut.<br />

Meinen Rechen probiere ich aus.<br />

Der Herbst ist da, der Herbst ist da.<br />

Die Äpfel schmecken noch lecker.<br />

Elfchen von Susanne Blochwitz<br />

lustig<br />

die Blätter<br />

tanzen im Wind<br />

ich wate durchs Blättermeer Herbst<br />

Herbst mit allen Sinnen<br />

Eine wahre oder unwahre<br />

Geschichte zum Herbst<br />

Sebastian Gasch<br />

Das erste Blatt fällt vom Baum, ich heb’<br />

es auf und schau es mir an. Es ist gelb und<br />

rot, es wellt sich langsam. Ich gehe in den<br />

Wald und schau nach, ob ich auch noch<br />

andere Blätter sehe. Doch plötzlich, da<br />

raschelt etwas im Gebüsch. Es ist ein<br />

Reh. Ich versuche es anzufassen, doch es<br />

schreckt zurück. Ich nehme ein Blatt und<br />

lock’ es an. Es kommt zu mir. Jetzt<br />

streichle ich es. Dann schau ich auf meine<br />

Uhr und sehe, dass es schon um sieben ist.<br />

Ich gehe nach Hause und erzähle meinen<br />

Eltern die ganze Geschichte. Dann gehe<br />

ich in den Garten. Es ist schon dunkel, da<br />

sehe ich eine Fledermaus.<br />

Danach gehe ich ins Bett und denk’ an<br />

den schönen Tag.<br />

Herbst – ABC<br />

von Lisa Güth und Carolin Pampel<br />

A-Apfel, B-Blätter, C-coole Farben, D-Drachensteigen,<br />

E-Esskastanien, F-Früchte ernten,<br />

G-gefärbte Blätter, H-Haselnüsse, I-Igel, K-<br />

Kastanie, L-Laub, M-Monat, N-Nuss, O-<br />

Oktober, P-Pelz, Q-quasseln über Herbst, R-<br />

Robinie, S-schöne Bäume, T-Temperaturen,<br />

U-Ulme, V-Vögel, W-Wald, XYZ-zittern<br />

EIfchen – Lydia Hummitzsch<br />

Herbst Blätter fallen<br />

Igel verstecken sich, Zugvögel ziehen nach<br />

Süden. Toll!<br />

Robert Schönknecht und Paul Jäger<br />

Ich habe den Herbst durch die bunten<br />

Blätter gesehen.<br />

Ich habe den Herbst durch das Rascheln<br />

der Blätter gehört.<br />

Ich habe den Herbst durch das kältere<br />

Klima gefühlt.<br />

Den Herbst kann ich durch die frisch gewachsenen<br />

Pilze riechen.<br />

Den Herbst kann ich durch das herbstliche<br />

Essen schmecken.<br />

Ein Waldspaziergang mit allen Sinnen<br />

Aaron König<br />

Ich sehe, wie die Blätter von den Bäumen<br />

fallen.<br />

Ich spüre die leicht kalte Briese auf meiner<br />

Haut.<br />

Ich schmecke die süßen, saftigen Birnen.<br />

Ich höre es rascheln, wenn ich durch das<br />

Laub laufe.<br />

Ich rieche den Duft des Waldes.<br />

Elfchen von Toni Heinrich<br />

Herbst<br />

kahle Bäume<br />

bunte Blätter fallen<br />

Kinder lassen Drachen steigen, Sturm<br />

Herbst<br />

Pilze suchen<br />

es regnet viel<br />

der Wind weht stark, Herbstwetter<br />

Elfchen von Florian Gasch<br />

Herbst<br />

ist bunt<br />

es fallen Blätter<br />

Drachen schweben am Himmel. Toll!<br />

Ein Tag im Park - Otto Riehe<br />

Die Blätter rascheln wunderschön.<br />

Die Bäume sind so bunt.<br />

Ganz leise bellt ein Hund.<br />

Ein schöner Sonnenschein,<br />

der Igel sucht sein Heim.<br />

Der bunte Herbst<br />

Lisa Güth, Carolin Pampel<br />

Die Sommerzeit ist zu Ende, nun ist der<br />

Herbst endlich da,<br />

Der Herbst hat auch viele Attraktionen,<br />

wie zum Beispiel das Weinfest und den<br />

Weinlauf in Meißen. Es gab auch ein<br />

Konzert der Prinzen.<br />

Hier in der Ganztagsschule Krögis haben<br />

wir am 9.10.06 unser Herbstfest am<br />

Nachmittag gefeiert. Es gab Kaffee und<br />

Kuchen, Herbstspiele, Rätsel, Herbstquiz<br />

und vieles mehr.<br />

18.11.2006


✂<br />

✂<br />

<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> (Abwassergebührensatzung – AbwGebS)<br />

Aufgrund von § 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes<br />

(SächsWG) und der §§ 4, 14 und 124 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung<br />

mit den §§ 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes<br />

(SächsKAG) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> in seiner Sitzung am 24.10.06 mit<br />

Beschluss Nr. 113-10/06 folgende Satzung beschlossen:<br />

§ 1 Allgemeines<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong> betreibt die Beseitigung des in<br />

ihrem <strong>Gemeinde</strong>gebiet anfallenden Abwassers als eine öffentliche<br />

Einrichtung.<br />

Die Leistungen der Abwasserentsorgung werden dem<br />

Grundsatz nach im gleichen Ausmaß, weit überwiegend<br />

nur in Form der Schmutzwasserentsorgung (Teilentsorgung),<br />

in wenigen Einzelfällen nur als Vollentsorgung<br />

(Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentsorgung)<br />

erbracht.<br />

§ 2 Erhebungsgrundsatz<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> erhebt für die Benutzung der öffentlichen<br />

Abwasseranlagen Abwassergebühren. Sie werden erhoben<br />

für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung.<br />

§ 3 Gebührenschuldner<br />

(1) Schuldner der Abwassergebühr ist der Grundstückseigentümer.<br />

Der Erbbauberechtigte oder der sonst dinglich zur baulichen<br />

Nutzung Berechtigte ist anstelle des Grundstückseigentümers<br />

Gebührenschuldner.<br />

(2) Mehrere Gebührenschuldner für dasselbe Grundstück<br />

sind Gesamtschuldner.<br />

§ 4 Gebührenmaßstab für die<br />

Schmutzwasserentsorgung<br />

(1) Die Abwassergebühr für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung<br />

wird nach der Abwassermenge bemessen,<br />

die auf dem an die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

angeschlossenen Grundstück anfällt (§ 5 Abs. 1).<br />

(2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 7 Abs. 4 der Abwasserbeseitigungssatzung)<br />

bemisst sich die Abwassergebühr<br />

nach der Menge der eingeleiteten Wassermenge.<br />

(3) Für Abwasser, das in öffentliche Abwasseranlagen<br />

eingeleitet wird, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen<br />

sind, bemisst sich die Abwassergebühr nach der<br />

entsprechend §§ 5 und 6 ermittelten Abwassermenge.<br />

Dies gilt auch für Überläufe von Kleinkläranlagen, die<br />

in einen in Satz 1 genannten öffentlichen Kanal entwässern.<br />

§ 5 Abwassermenge bei der<br />

Schmutzwasserentsorgung<br />

(1) In dem jeweiligen Veranlagungszeitraum (§ 10 Abs.<br />

2) gilt im Sinne von § 4 Abs. 1 als angefallene Abwassermenge<br />

1. bei öffentlicher Wasserversorgung der Entgeltberechnung<br />

zugrunde gelegte Wasserverbrauch,<br />

2. bei nichtöffentlicher Trink- und Brauchwasserversorgung<br />

die dieser entnommene Wassermenge und<br />

3. das auf Grundstücken anfallende Niederschlagswasser,<br />

soweit es als Brauchwasser im Haushalt<br />

oder Betrieb genutzt wird und in die öffentliche Abwasseranlage<br />

eingeleitet wird.<br />

(2) Auf Verlangen der <strong>Gemeinde</strong> hat der Gebührenschuldner<br />

bei Einleitungen bei nicht-öffentlicher Wasserversorgung<br />

(Absatz 1 Nummer 2) oder bei Nutzung<br />

von Niederschlagswasser als Brauchwasser (Absatz 1<br />

Nummer 3) geeignete Messeinrichtungen auf seine<br />

Kosten anzubringen und zu unterhalten.<br />

§ 6 Absetzungen bei der Schmutzwasserentsorgung<br />

(1) Nach § 5 ermittelte Wassermengen, die nachweislich<br />

nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet<br />

wurden, werden auf schriftlichen Antrag des Gebührenschuldners<br />

bei der Bemessung der Abwassergebühr<br />

für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung<br />

abgesetzt.<br />

18.11.2006<br />

(2) Für landwirtschaftliche Betriebe soll der Nachweis<br />

durch Messungen eines besonderen Wasserzählers erbracht<br />

werden. Dabei muss gewährleistet sein, dass<br />

über diesen Wasserzähler nur solche Frischwassermengen<br />

entnommen werden können, die in der Landwirtschaft<br />

verwendet werden und deren Einleitung als<br />

Abwasser ausgeschlossen ist.<br />

(3) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben die abzusetzende<br />

Wassermenge nicht durch Messungen nach<br />

Absatz 2 festgestellt, werden die nicht eingeleiteten<br />

Wassermengen pauschal ermittelt.<br />

Dabei gilt als nicht eingeleitete Wassermenge im Sinne<br />

von Absatz 1:<br />

1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen,<br />

Ziegen und Schweinen 15 m 3 /Jahr und<br />

2. je Vieheinheit Geflügel 5 m 3 /Jahr.<br />

Der Umrechnungsschlüssel für Tierbestände in Vieheinheiten<br />

zu § 51 des Bewertungsgesetzes in der jeweils<br />

geltenden Fassung ist entsprechend anzuwenden.<br />

Für den Viehbestand ist der Stichtag maßgebend,<br />

nach dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge<br />

für des laufende Jahr richtet. Diese pauschal ermittelte,<br />

nicht eingeleitete Wassermenge wird von der gesamten<br />

verbrauchten Wassermenge im Sinne von § 5 abgesetzt.<br />

Die danach verbleibende Wassermenge muss<br />

für jede für das Betriebsanwesen einwohnermelderechtlich<br />

erfasste Person, die sich dort während des<br />

Veranlagungszeitraums nicht nur vorübergehend aufgehalten<br />

hat, mindestens 30 m 3 /Jahr betragen. Wird<br />

dieser Wert nicht erreicht, ist die Absetzmenge entsprechend<br />

zu verringern. Absatz 1 Satz 2 findet keine<br />

Anwendung.<br />

(4) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter Wassermengen<br />

sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids zu stellen.<br />

§ 7 Höhe der Abwassergebühren<br />

(1) Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung<br />

gemäß § 4 beträgt die Gebühr für Abwasser, das in öffentliche<br />

Kanäle eingeleitet und durch ein Klärwerk<br />

gereinigt wird, 4,54€je Kubikmeter Abwasser.<br />

(2) Für die Teilleistung der Einleitung von Abwasser in<br />

öffentlichen Abwasseranlagen, die gemäß § 4 Absatz<br />

3 nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die<br />

Gebühr 1,35 €je Kubikmeter Abwasser.<br />

(3) Für Abwasser, das aus abflusslosen Gruben oder<br />

Kleinkläranlagen entnommen, abgefahren und in einem<br />

Klärwerk gereinigt wird, gilt die jeweils gültige<br />

Fäkaliensatzung.<br />

§ 8 Starkverschmutzerzuschläge<br />

Starkverschmutzerzuschläge werden nicht erhoben.<br />

§ 9 Verschmutzungswerte<br />

Verschmutzungswerte werden nicht festgesetzt, da Starkverschmutzerzuschläge<br />

nicht erhoben werden.<br />

§ 10 Entstehung und Fälligkeit der<br />

Gebührenschuld, Veranlagungszeitraum<br />

(1) Die Pflicht, Gebühren zu entrichten, entsteht jeweils<br />

zu Beginn des Kalenderjahres, frühestens jedoch<br />

mit der Inbetriebnahme der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

oder dem Beginn der tatsächlichen<br />

Nutzung.<br />

(2) Die Gebührenschuld entsteht mit Ablauf des jeweiligen<br />

Veranlagungszeitraums. Endet ein Benutzungsverhältnis<br />

vor Ablauf des Veranlagungszeitraums,<br />

entsteht die Gebührenschuld mit Ende des Benutzungsverhältnisses.<br />

Die Gebühren bei Baumaßnahmen<br />

entstehen mit der Beendigung der Baumaßnahme,<br />

spätestens jedoch mit dem Einbau eines Wasserzählers.<br />

(3) Veranlagungszeitraum ist der Zeitraum, für den der<br />

Wasserverbrauch zur Berechnung der Gebühren festgestellt<br />

wird.<br />

Satzung<br />

(4) Solange die Gebührenschuld nicht entstanden ist, sind<br />

jeweils zur Vierteljahresmitte, bei Anschlussnehmern<br />

mit mehr als 500 m 3 durchschnittlichen Monatsverbrauch<br />

jeweils zur Monatsmitte, Vorauszahlungen zu<br />

leisten. Der Vorauszahlung ist ein entsprechender Teil<br />

des zuletzt festgestellten Jahresverbrauchs zugrunde<br />

zu legen. Fehlt eine Vorjahresabrechnung oder bezieht<br />

sich diese nicht auf ein ganzes Kalenderjahr, so ist der<br />

voraussichtliche Wasserverbrauch zu schätzen. Für<br />

Gebühren bei Baumaßnahmen werden keine Vorauszahlungen<br />

verlangt.<br />

(5) Die Benutzungsgebühren und die Vorauszahlungen<br />

sind vier Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides<br />

zur Zahlung fällig.<br />

(6) Wer sich aufgrund eines Vertrages verpflichtet hat, für<br />

die Gebührenschuld eines anderen einzustehen, kann<br />

nur nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

§ 11 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 124 Abs. 1 Sächs<br />

GemO und § 6 Abs. 2 Nr. 2 SächsKAG handelt, wer<br />

seinen Anzeigepflichten nach § 20 Abwassersatzung<br />

nicht richtig oder nicht rechtzeitig nachkommt.<br />

(2) Die Vorschriften des Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes<br />

(SächsVwVG) bleiben unberührt.<br />

§ 12 Unklare Rechtsverhältnisse<br />

Bei Grundstücken, die im Grundbuch noch als Eigentum des<br />

Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers<br />

nach den Vorschriften dieser Satzung der Verfügungsberechtigte<br />

im Sinne von § 8 Abs. 1 des Gesetzes über<br />

die Feststellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem<br />

Vermögen (Vermögenszuordnungsgesetz - VZOG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 29.03.1994 (BGBl. I<br />

S. 709), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.10.2003<br />

(BGBl. I S. 2081) in der jeweils geltenden Fassung.<br />

§ 13 In-Kraft-Treten<br />

(1) Soweit Abgabenansprüche nach dem bisherigen Satzungsrecht<br />

aufgrund des SächsKAG oder des Vorschaltgesetzes<br />

Kommunalfinanzen bereits entstanden<br />

sind, gelten anstelle dieser Satzung die Satzungsbestimmungen,<br />

die im Zeitpunkt des Entstehens der Abgabenschuld<br />

gegolten haben.<br />

(2) Diese Satzung tritt am 01.01.2007 in Kraft. Gleichzeitig<br />

tritt die Abwassergebührensatzung vom 15. Dezember<br />

1995 mit allen späteren Änderungen außer<br />

Kraft.<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- und Formfehlern zustande gekommen<br />

sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung dieser Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt<br />

ist,<br />

2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat<br />

oder<br />

b)die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Klingor, Bürgermeister Krögis, den 27.10.06<br />

7


8<br />

<strong>Gemeinde</strong>- und Vereinsleben<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche zum<br />

Geburtstag, besonders Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen:<br />

20.11. Joachim Mann, Nössige 72<br />

21.11. Ruth Altermann, Krögis 80<br />

21.11. Waltraud Krzepek, Kaisitz 72<br />

23.11. Annelies Hamann, Nössige 80<br />

23.11. Ruth Ullmann, Nössige 77<br />

24.11. Lieselotte Mühlstädt, Kaisitz 72<br />

25.11. Ilse Denecke, Leutewitz 72<br />

27.11. Eva Straßburger, Niederjahna 73<br />

28.11. Siegfried Scheunpflug, Sieglitz 73<br />

29.11. Magdalena Albrecht, Niederjahna 82<br />

02.12. Ursula Worowsky, Mehren 73<br />

03.12. Frieda Müller, Löthain 81<br />

04.12. Helene Klimm, Canitz 84<br />

05.12. Gertrud Bundermann, Priesa 84<br />

06.12. Christa Kaufmann, Kleinkagen 70<br />

07.12. Werner Stiehl, Leutewitz 73<br />

08.12. Ilse Warmuth, Leutewitz 80<br />

08.12. Ursula Düppetell, Schletta 74<br />

09.12. Hans Watzlawik, Barnitz 74<br />

12.12. Lisbeth Heide, Deila 78<br />

12.12. Hildegard Pickula, Planitz 77<br />

13.12. Meta Becker, Luga 89<br />

15.12. Herbert Förster, Deila 70<br />

16.12. Hildegard Wenzel, Stroischen 87<br />

Im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Käbschütztal</strong><br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Zur Geburt<br />

des Kindes<br />

Tom-Luca Lässig, Krögis am 09.10.2006<br />

wünschen wir den Eltern alles Gute und für das<br />

Kind vor allem Gesundheit, Geborgenheit und<br />

Glück.<br />

Im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates und der Verwaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Käbschütztal</strong><br />

Die Landfrauen<br />

informieren<br />

Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier findet<br />

am 9. Dezember 2006, 13.30 Uhr im Gut<br />

Frohberg in Schönnewitz statt.<br />

Wie jedes Jahr haben wir ein kleines Programm<br />

vorbereitet und die fleißigen Bienchen werden<br />

für Sie wieder leckeren Kuchen backen.<br />

Wir laden Sie alle recht herzlich dazu ein.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Uwe Klingor,<br />

Bürgermeister<br />

Ihre Krögiser Landfrauen!<br />

Information vom Gymnasium Nossen<br />

Treffen der Generationen<br />

Unter dem Motto: „Vom königlich-sächsischem<br />

Lehrerseminar zum Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

Nossen“ findet das 150-jährige Jubiläum<br />

des Nossner Kastens statt. Nach Einrichtung des<br />

Gymnasiums 1992 wurde der „Verein der<br />

Freunde und Förderer des Gymnasiums - Der<br />

Kasten e.V.“ gegründet. Die Mitglieder sind Absolventen<br />

der Oberschule, des Instituts für<br />

Lehrerbildung (IfL), des Gymnasiums sowie<br />

Lehrer und Eltern der gegenwärtigen Schüler.<br />

Das Kastentreffen hat am 7.10.06 im Speisraum<br />

am Nossener Gymnasiums stattgefunden. Dort<br />

versammelten sich die Mitglieder zur Wahl des<br />

neuen Vorstandes. Frau Wand wird auch weiterhin<br />

die Geschicke des Vereins lenken. Aus dem<br />

Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit in den<br />

letzten beiden Jahren wurde die vielfältige Vereinsarbeit<br />

deutlich, wie zum Beispiel die Unterstützung<br />

einzelner Schüler und unterschiedlicher<br />

Vorhaben der Schule. Nach dem Abschluss der<br />

Sanierungsarbeiten werden der Schule weitere<br />

Löthainer Seniorenverein e. V.<br />

Allen Reiselustigen für die Fahrt am Dienstag,<br />

dem 28. November 2006 mit dem „Meißner<br />

Reisestübchen“ in das Pfefferkuchenland nach<br />

Pulsnitz wünschen wir eine gute Fahrt! Wir<br />

hoffen, Sie haben sich rechtzeitig angemeldet<br />

und die Fahrtkosten (38,00 € für Vereinsmitglieder<br />

/ 40,00 € für Nichtmitglieder) beim<br />

Kassierer oder Frau Schubert bezahlt. Hier<br />

noch einmal die Abfahrtzeiten:<br />

8.00 Uhr Löthain – Arzberger<br />

8.05 Uhr Löthain – Waage<br />

8.10 Uhr Löthain - Dorfplatz<br />

8.15 Uhr Mehren<br />

8.25 Uhr Kleinkagen<br />

8.30 Uhr Löbschütz<br />

Zu unserer Weihnachtsfeier laden wir Sie<br />

in diesem Jahr herzlich ein für Freitag, den<br />

Wir schießen um den<br />

Weihnachtsbraten<br />

Am Samstag, dem 16. Dezember 2006,<br />

13.00 Uhr beginnt unser offenes Preisschießen<br />

um den „Weihnachtsbraten“.<br />

Preisvergabe ca. 16.30 Uhr<br />

Zu gewinnen sind mehrere Preise, die alle in der<br />

Pfanne gegart werden können!!!<br />

Alle Interessenten sind deshalb herzlich auf den<br />

Schießstand in Görna - Canitz eingeladen.<br />

Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.<br />

(Disziplin: Mehrlader-Gewehr Kal. 22 lfB, stehend,<br />

Distanz: 25 m, 3,00 € pro Serie, Tagesversicherung:<br />

0,50 €, Mindestalter: 16 Jahre)<br />

<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Sachmittel zur Verfügung gestellt. Was das sein<br />

wird, wird noch entschieden.<br />

Der Empfang der Absolventen, die vor 50 Jahren<br />

ihr Abitur abgelegt haben, fand letztmalig statt.<br />

Aus diesem Anlass trat der Schulchor auf und erfreute<br />

die Gäste mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm. Doch ab 2007 sind dann ähnliche<br />

Würdigungen für die ersten Absolventen des<br />

IfL, deren Abschluss dann 50 Jahre her ist, vorgesehen.<br />

Das Kastentreffen wurde mit einem Treffen und<br />

Konzert von Prof. Stöckigt, der das musische<br />

Gymnasium Leipzig besuchte und der als<br />

Schüler am Ende des 2. Weltkrieges in Nossen<br />

Aufnahme fand, im Schloss abgerundet.<br />

Weitere Veranstaltungen des Schuljubiläums<br />

finden im Dezember statt.<br />

Lisa Röthig<br />

1. Dezember 2006 um 14.00 Uhr im Schützenhaus<br />

Görna .<br />

Kerzenschein, Weihnachtsduft und Lieder<br />

werden uns durch den Nachmittag begleiten.<br />

Und bis dahin haben alle Zeit, sich einen kulturellen<br />

Beitrag für die „Jahresendfigur“ auszudenken<br />

und die Stimme schon zu üben. Mal sehen,<br />

wer uns in diesem Jahr beschert?!<br />

Wer mit dem Auto abgeholt werden muss, meldet<br />

sich bitte beim Kassierer oder Frau Schubert<br />

(035244 / 48715).<br />

Allen Mitgliedern, Freunden, Spendern und<br />

Helfern wünschen wir eine schöne Vorweihnachtszeit.<br />

Ihr Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Annerose Schubert<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 <strong>Käbschütztal</strong>,<br />

Tel./Fax: 03 52 44 - 48 70 / 4 87 99<br />

E-Mail: gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder<br />

Vertreter im Amt<br />

Gesamtherstellung:<br />

Satztechnik Meißen GmbH,<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Anzeigenberatung:<br />

Ivonne Platzk, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz,<br />

Tel. 0 35 25 / 71 86 33, Fax 71 86 12,<br />

E-Mail: platzk@satztechnik-meissen.de<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe Dezember:<br />

04. Dezember 2006<br />

18.11.2006


<strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

18.11.2006<br />

zu den Gottesdiensten am:<br />

22. November<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Heynitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

mit Kindergottesdienst<br />

26. November<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

mit Kindergottesdienst<br />

3. Dezember<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

in Krögis<br />

10. Dezember<br />

14.30 Uhr Adventsfeier in Miltitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten:<br />

Vorletzter Sonntag, 19. November 2006<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

in Ziegenhain mit Pfr. Beyer<br />

Buß- und Bettag, 22. November 2006<br />

19.30 Uhr Andacht im <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Leuben mit Bibelgebabel<br />

Ewigkeitssonntag, 26. November 2006<br />

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

in Leuben mit Pfr. Beyer<br />

9.45 - 11.15Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

„Vom Leben und Sterben“<br />

Anzeigen<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein<br />

17. Dezember<br />

17.00 Uhr Bläsergottesdienst in Krögis<br />

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben – Ziegenhain – Planitz<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis: 20.11.2006, 4.12.2006, 18.12.2006; 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

Mutter-Kind-Kreis: mittwochs, 9.30 - 11.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben (Babys und Kleinkinder)<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 Uhr im Kindergarten Ziegenhain ,<br />

freitags, 9.00 Uhr im Kindergarten Leuben<br />

Konfirmanden, Kl. 8: mittwochs, 16.30 Uhr<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

zu den <strong>Gemeinde</strong>kreisen:<br />

Kindertreff Miltitz:<br />

am 6. Dezember und am 20. Dezember jeweils<br />

15.45 Uhr im Ludwig-Richter-Saal in Miltitz<br />

Vorschulkreis: am 2. Dezember 9.30 Uhr im<br />

Krögiser Pfarrhaus<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: montags, 19. 00 Uhr abwechselnd<br />

in Krögis, Miltitz oder Heynitz<br />

TEK (Triebischtaler Erwachsenenkreis):<br />

am 11.12., 19.30 Uhr im Krögiser Pfarrhaus<br />

Frauendienst: am 13. Dezember, 14.00 Uhr im<br />

Pfarrhaus<br />

Krögiser Frauentreff: am 2. und 4. Montag<br />

im Monat jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Posaunenchor:donnerstags 19.00 Uhr<br />

im Pfarrhaus Krögis<br />

Als Ansprechpartner ist Pfr. Walz erreichbar unter:<br />

Pfr. Toralf Walz, Markt 1, 01665 Burkhardswalde,<br />

Telefon: 03 52 45 / 7 02 50, Fax: 03 52 45/<br />

7 02 51, E-Mail: toralf.walz@gmx.de<br />

Es grüßt Sie mit dem Monatsspruch Dezember auch im Namen von Pfr. Walz ganz herzlich Ihr<br />

Kirchenvorstand: Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils.<br />

Jesaja 12, 3<br />

1. Advent, 3. Dezember 2006<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

in Leuben mit Pfr. Beyer<br />

2. Advent, 10. Dezember 2006<br />

10.00 Uhr Singegottesdienst<br />

in Planitz<br />

3. Advent, 17. Dezember 2006<br />

16.00 Uhr Musikgottesdienst<br />

in Ziegenhain<br />

Kirchenvorstand: Mittwoch, den 13. Dezember, 19.30 Uhr in Leuben<br />

Seniorenkreis: Mittwoch, den 06.Dezember, 14.30 Uhr in Leuben<br />

Dienstag, den 05. Dezember, 14.30 Uhr in Ziegenhain<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“: 22. November zum Buß- und Bettag, 19.30 Uhr in Leuben<br />

Christenlehretag: Samstag, den 09. Dezember 2006, 14.00 Uhr in Leuben<br />

mit Pyramidensingen<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 Uhr, für Anfänger im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr, für Fortgeschrittene mit Frau Huber in Graupzig<br />

Die dunkle Jahreszeit drückt aufs Gemüt. Schwermütig gehen wir über den Friedhof. Doch gerade<br />

in der finstersten Nacht ist Gott Mensch geworden. Gerade im größten Leid will Gott uns nahe sein<br />

und unsere Dunkelheiten erhellen. Auch deine und meine Schattenseiten werden schön unter dem<br />

Blick unseres Herrn. Dass die künftige Freude der Weihnacht auch in Ihre dunklen Momente hineinstrahlt,<br />

wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Beyer<br />

Kirchennachrichten<br />

Der Hospizdienst stellt sich vor<br />

Nicht nur der nahende Ewigkeitssonntag lenkt unsere<br />

Gedanken an Sterben und Tod. Das ganze Jahr über<br />

will der Schwerkranken und Sterbenden gedacht werden.<br />

Viele Menschen wünschen sich, bei schwerer Krankheit<br />

die noch verbleibende Lebenszeit zu Hause und in<br />

Würde erleben zu dürfen. Mit viel Engagement von<br />

Angehörigen, Pflegediensten und Hausärzten ist dies<br />

oft auch möglich.<br />

Nicht selten stoßen jedoch Angehörige an die Grenzen<br />

ihrer Möglichkeiten. Beispielweise haben sie<br />

nicht immer ausreichend Zeit und Kraft, die sich der<br />

betroffene Mensch wünscht oder die die Situation von<br />

ihnen abverlangt. Wo können Schwerstkranke und ihre<br />

Angehörigen Ansprechpartner finden, die ihnen<br />

zuhören und sie unterstützen?<br />

Der ambulante Hospizdienst im Caritasverband<br />

Meißen e.V. möchte sich dieser Aufgabe stellen. Unsere<br />

ehrenamtlichen Hospizhelfer haben Zeit, um zuzuhören,<br />

kleine Wünsche zu erfüllen und vor allem,<br />

die Lasten gemeinsam zu tragen. Wir möchten Sie ermutigen,<br />

die kostenlose Begleitung in Anspruch zu<br />

nehmen. Manches wird einfach leichter, wenn wir<br />

aussprechen können, was uns belastet und uns zu<br />

schaffen macht.<br />

Der Hospizdienst betrachtet das Sterben als einen Teil<br />

des Lebens und damit als einen natürlichen Vorgang,<br />

der nicht verdrängt werden muss. Manch einer, der in<br />

seiner Familie oder in seinem Bekanntenkreis mit<br />

dem Thema Sterben und Tod betroffen war, weiß,<br />

welchen Schmerz, welche Ängste, Verzweiflung,<br />

Einsamkeit, Leere, Ungewissheit und Beklommenheit<br />

es bei uns auslöst. In solch einer Situation ist es<br />

gut, einen Menschen an seiner Seite zu haben, der<br />

zuhört, unsere Fragen und Zweifel zulässt, uns unterstützt<br />

oder die Situation einfach mit aushält.<br />

Wenn Sie Rat und Hilfe brauchen, dann melden Sie<br />

sich telefonisch unter 03521/469625 oder kommen<br />

Sie bei uns auf der Wettinstraße 15 vorbei. Dienstags<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr<br />

und donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr sind wir immer<br />

erreichbar. Wenn Sie möchten, besuchen wir sie gerne<br />

zu Hause.<br />

Christine Schurig und<br />

Sibylle Albrecht vom Meißner Hospizdienst<br />

Getauft wurde:<br />

Nathalie Vilcsko aus Ziegenhain<br />

Spruch: „Die Frucht aber des Geistes ist Liebe,<br />

Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte,<br />

Treue.“ Galater 5 ,22<br />

Christlich bestattet wurden:<br />

Marianne Liesbeth Gertrud Röder,<br />

verw. Band, geb. Beckert, zuletzt Pflegeheim<br />

Meißen, im Alter von 85 Jahren;<br />

Robert Heuchert aus Schleinitz, zuletzt Pflegeheim<br />

Lommatzsch, im Alter von 81 Jahren;<br />

Irmgard Friedrich aus Wauden,<br />

im Alter von 77 Jahren<br />

Anneliese Fischer aus Deila,<br />

im Alter von 75 Jahren<br />

Erlös der Fahrradrallye an Brot für die Welt<br />

Wir konnten mit Ihrer Hilfe 1.864,36 Euro an<br />

das Diakonische Werk Radebeul für die Veredelung<br />

von Bäumen in Indien und Bienenstöcke<br />

in Äthiopien überweisen. Nochmals<br />

herzlichen Dank!<br />

9


Kirchennachrichten / Anzeigen <strong>Käbschütztal</strong>er <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

10<br />

Erreichbarkeit<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros<br />

in Leuben<br />

Montag: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt Leuben:<br />

Tel. 0 352 41/5 86 67 · Fax: 035241/5 86 72<br />

Tel. Pfr. Beyer: 03 52 41/5 86 83<br />

E-Mail: kirche-leuben@gmx.de<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48<br />

BLZ: 850 550 00 · KSK Meißen<br />

Sprechtage<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

Telefon: 03 52 44 / 48 70<br />

Fax: 03 52 44 / 4 87 99<br />

Montag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr und<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Sprechtag des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 9.00 – 12.00 Uhr und<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

(Zusätzliche Terminvereinbarung im Sekretariat<br />

möglich)<br />

Der CDU-Ortsverband lädt<br />

ein zum 7. <strong>Käbschütztal</strong>er<br />

Preisskatturnier<br />

Wann? am 22. 11. 2006, 14.00 Uhr<br />

Wo? im ehem. Gasthof in Mehren<br />

Einsatz: 5 €<br />

Jeder Spieler erhält<br />

einen Preis.<br />

Harald Lau, CDU<br />

18.11.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!