26.01.2013 Aufrufe

36 Amtsblatt Berglen.pdf

36 Amtsblatt Berglen.pdf

36 Amtsblatt Berglen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer <strong>36</strong> Donnerstag, 3. September 2009 Jahrgang 40<br />

Ferienprogramm 2009<br />

Ritter-Sport-Schokowerkstatt<br />

Mit dem Bus ging es am 25. August<br />

nach Waldenbuch in die Ritter-Sport-<br />

Schokowerkstatt.<br />

Ein Traum wurde wahr: Kinder durften<br />

in der Werkstatt eigene, ganz persönliche<br />

Lieblingsschokolade kreieren und<br />

gestalten.<br />

Wir bedanken uns bei Frau Aigner für<br />

ihre Hilfsbereitschaft und Unterstützung.<br />

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart<br />

Im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart gab es am<br />

26. August viel zu entdecken.<br />

Wir hatten 11/ 2 Stunden Führung, bei der verschiedene<br />

Modelle der Automobilindustrie angeschaut wurden.<br />

Surfen Sie doch mal rein<br />

in unsere Internet-Homepage<br />

www.berglen.de


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich<br />

eingeladen:<br />

� Freitag, 5. September 2009<br />

Monatlicher Stammtisch der Dorfgemeinschaft Bergleshöh e. V. ab 20.00<br />

Uhr im Rathaus Öschelbronn.<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bald heißt es Koffer packen für unsere Seniorenfreizeit an der Mosel!<br />

Zusteigeorte und Abfahrtszeiten<br />

für die Hinfahrt am Dienstag, 8. September<br />

Hößlinswart 6.20 Uhr<br />

Steinach 6.25 Uhr<br />

Vorderweißbuch 6.35 Uhr<br />

Birkenweißbuch 6.40 Uhr<br />

Oppelsbohm 6.45 Uhr<br />

Rettersburg 6.55 Uhr<br />

Stöckenhof 7.00 Uhr<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00–20.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Herausgeber Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Verantwortlich für Der Bürgermeister oder<br />

den amtlichen Teil: sein Stellvertreter im Amt<br />

Redaktion: Bürgermeisteramt <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14 – 20, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon (0 71 95) 97 57-0, Fax -37,<br />

amtsblatt@berglen.de, www.berglen.de<br />

Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG,<br />

Herstellung, Anzeigen, Jahnstr. 15, 7<strong>36</strong>35 Rudersberg,<br />

Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99,<br />

berglen@wuerthverlag.de,<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Redaktionsschluss: i.d.R. Mo. 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: i.d.R. Mo. 12.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: i.d.R. wöchentlich, donnerstags<br />

Auflage: 1.400<br />

Bezugspreis: 23,00 e jährlich<br />

Ferienprogramm 2009<br />

Das Los hat entschieden!<br />

Hier sind die Ergebnisse:<br />

Programmpunkt Nr. 39 – Besichtigung<br />

der Kläranlage<br />

Donnerstag, 3.September 2009,<br />

9.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kläranlage <strong>Berglen</strong><br />

Marvin Bässler, Julius Böse, Jakob Hahn, Marc<br />

Handschuh, Max Klingler, Danilo Klotz, Patrick<br />

Lermer, Kristina Lückert, Sebastian Lückert, Anton Nesselhauf, Sarah Schiele,<br />

Hannes Unterseher, Luca Vogt, Adrian Wilhelm, Dominic Wilhelm<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr.40 – Modellautobausatz fachgerecht zusammenbauen<br />

Donnerstag, 3.September 2009, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Bürgerwerkstatt Hößlinswart<br />

Sven Fischer, Lukas Gscheidle, Robin Hähnel, Sven Häußer, Marvin Kastelic,<br />

Leonie Schiele, Kai Schniepp, René Vogt<br />

Programmpunkt Nr.41 – Vom Apfel zum Saft<br />

Freitag, 4.September 2009, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Dreschschuppen Reichenbach (beim Spielplatz Reichenbach)<br />

Joah Aupperle, Sophie Bareiß, Nele Bareiß, Marvin Bässler, Philipp Graf, Lea Hägele,<br />

Jakob Hahn, Luisa Hahn, Luna Herr, Tina Höflich, Elena Holm, Manuel Holm,<br />

Kevin Kastelic, Marvin Kastelic, Jessica Klotz, Lilli Lehmann, Patrick Lermer,<br />

Laura Leukhardt, Nils Lichters, Loriane Lopes Borowitz, Anton Nesselhauf, Dana<br />

Oberfrank, Maximilian Popp, Mailin Reeder, Tobin Reeder, Henrik Reisen, Luca<br />

Santos, Annalena Schopf, Stine Sobieraj, Larissa Wachtler, Amy Walker<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Programmpunkt Nr.42 – Tischtennisturnier<br />

Freitag, 4.September 2009, 15.00 Uhr bis ca.19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Birkmannsweiler Halle, Talaue<br />

Henri Bäßler, Leon Bauer, Tim Bauer, Marcel Beck, Paul Bernlöhr, Felix Blessing,<br />

Christoph Böhm, Louis Bürkle, Luca Gräfe, Laila Hähnel, Sven Häußer, Daniel<br />

Häußer, Leon Herr, Noah Hosinner, Max Klingler, Sophia Knauß, Christian Krathwohl,<br />

Marcel Krathwohl, Tobias Krathwohl, Luca Leukhardt, Luca Linke, Jannik<br />

Raupach, Lukas Reich, Marc Schäfer, Tobias Schmid, Andreas Stöckle, Jonathan<br />

Stöckle, Marek Uter, André Vogt, David Walter, Vincent Walter, Kai<br />

Wilhelm, Nick Wilhelm<br />

Programmpunkt Nr.43 – Nachtwanderung mit Schnitzeljagd<br />

Freitag, 4.September 2009, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz beim Spielplatz zwischen Reichenbach und<br />

Spechtshof<br />

Julia Altmann, Marvin Bässler, Leon Bauer, Marcel Beck, Lia Bernlöhr, Lukas Braun,<br />

Patrick Braun, Elias Dreher, Sven Fischer, Philipp Graf, Nina Hägele, Sara Hägele,<br />

Jakob Hahn, Jana Hinderer, Maika Hinderer, Arne Klemm, Kevin Lermer, Patrick<br />

Lermer, Luca Linke, Luisa Linke, Maxim Ljaschko, Helen Merz, Milena Meyer, Alicia<br />

Müller, Emmi-Jule Oberer, Lena-Sophie Oberer, Dana Oberfrank, Jannik Raupach,<br />

Mailin Reeder, Tobin Reeder, Luca Santos, Lea Schaber, Max Schaber, Kai<br />

Schniepp, Hannes Unterseher, Luca Vogt, Amy Walker, Felix Wurst<br />

Programmpunkt Nr.44 – Tanzschule Beier und Team<br />

Montag bis Mittwoch, 7. September bis 09. September 2009, 15.45 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tanzschule Beier, Vorstadtstr.73, 7<strong>36</strong>14 Schorndorf<br />

Julia Altmann, Marcel Beck, Alisa Benz, Lia Bernlöhr, Sarah Bischof, Sarah<br />

Blessing, Selina Bölstler, Nathalie Drechsler, Käthe Dreher, Lea Frank, Nina<br />

Hägele, Sara Hägele, Nadine Hornischer, Noah Hosinner, Lara Reich, Anni<br />

Roth, Marina Seitz<br />

Zusatzprogrammpunkt Nr.50 – Besuch bei der Bäckerei Maurer<br />

Mittwoch, 9.September 2009, 7.45 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bäckerei Maurer, Linsenhalde II, 71<strong>36</strong>4 Winnenden<br />

Marc Andrä, Seline Andrä, Marvin Bässler, Jana Blessing, Lena Blessing, Nico<br />

Brandhuber, Lilli Serena Class, Celina Forchue, Sophie Grass, Janine Grün, Lea<br />

Hägele, Jennifer Hilt, Johanna Hofmann, Lara Huber, Danilo Klotz, Laura<br />

Leukhardt, Luca Leukhardt, Loriane Lopes Borowitz, Martha Mora, Marie Mora,<br />

Julia Popp, Maximilian Popp, Michelle Rabold, Dominik Sickinger, Christian<br />

Strittmatter, Anja Weng<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Ihr könnt euch auch noch für weitere Veranstaltungen anmelden, bei denen die<br />

Teilnehmerzahl unbegrenzt ist!


AWG<br />

Entsorgung von Energiesparlampen<br />

Kompaktleuchtstofflampen, oft auch als Energiesparlampen bezeichnet,<br />

zählen zu den gefährlichen Abfällen und dürfen auf keinen<br />

Fall im Hausmüll oder im Altglascontainer entsorgt werden.<br />

Kompaktleuchtstofflampen werden im Rems-Murr-Kreis künftig<br />

auch auf allen Recyclinghöfen gesammelt, Leuchtstoffröhren aus<br />

Platzgründen weiterhin nur auf den Deponien und Problemmüllsammelstellen.<br />

Seit dem Ansteigen der Energiepreise und der Klimadiskussion greifen immer<br />

mehr Leute zu Energiesparlampen. Hierzu zählen die Kompaktleuchtstofflampen,<br />

aber auch Halogenlampen oder so genannte LEDs. Obendrein<br />

geht der traditionellen Glühbirne bald das Licht aus. Die EU-Staaten haben<br />

das schrittweise Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ab 2009<br />

beschlossen; von September 2012 an soll es sie überhaupt nicht mehr zu<br />

kaufen geben.<br />

Die Vielfalt der Produkte und der unterschiedliche Gebrauch der Begriffe ist<br />

manchmal sehr verwirrend. Mit „Energiesparlampe“ ist im allgemeinen<br />

Sprachgebrauch oft ausschließlich die Kompaktleuchtstofflampe gemeint,<br />

obwohl es auch andere gibt. Spätestens bei der Entsorgung stolpert man<br />

dann wieder über die verschiedenen Begriffe, denn nicht jede Energiesparlampe<br />

ist gleich Sondermüll.<br />

Halogen-Energiesparlampen können wie herkömmliche Glühlampen über<br />

den Hausmüll entsorgt werden. LEDs werden in der Regel mit dem gesamten<br />

Bauteil als Elektroschrott entsorgt. Die Kompaktleuchtstofflampen enthalten<br />

jedoch pro Lampe circa anderthalb bis fünf Milligramm Quecksilber<br />

und werden daher zum Sondermüll, im Fachjargon: Gefährlicher Abfall.<br />

Da die Kompaktleuchtstofflampen unter das Elektrogerätegesetz fallen,<br />

müssen die Hersteller sie seit März 2006 unentgeltlich von kommunalen<br />

Übergabestellen abholen. Allerdings gilt diese Abholpflicht für Gasentladungslampen<br />

erst ab einer Menge von drei Kubikmetern. Aus Platzgründen<br />

wurden diese Lampen deshalb bisher nur an den Deponien und den Problemmüllsammelstellen<br />

angenommen.<br />

Damit die Energiebilanz der Sparlampe aber nicht durch lange Anfahrtswege<br />

zur Entsorgungsstelle wieder verdorben wird, bietet die Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

(AWG) jetzt auch an allen 14 Recyclinghöfen im<br />

Landkreis die kostenlose Rücknahme der Kompaktleuchtstofflampen (Glühbirnengröße)<br />

an. Die dort erfassten Kleinmengen werden dann von AWG –<br />

Mitarbeitern eingesammelt und zu den Deponien transportiert. Leuchtstoffröhren<br />

werden weiterhin nur an den Deponien und den Problemmüllsammelstellen<br />

angenommen, Glühbirnen und Halogenlampen kommen wie gehabt<br />

in den Hausmüll.<br />

Übrigens hat die Kompaktleuchtstofflampe wegen ihres hohen Schadstoffanteils<br />

zu Unrecht bei manchem einen schlechten Ruf. Glühlampen können,<br />

obwohl sie kein Quecksilber enthalten, auf Grund ihrer schlechteren Energiebilanz<br />

sogar höhere Quecksilberemissionen verursachen als Kompaktleuchtstofflampen.<br />

Beim deutschen Strommix, mit einem hohen Anteil von Strom aus Kohleverbrennung,<br />

werden nach Berechnungen des Öko-Instituts (www.oeko.de)<br />

pro Kilowattstunde 0,0147 Milligramm Quecksilber emittiert. So verhindert<br />

jede eingesparte Kilowattstunde auch den zusätzlichen Ausstoß des<br />

Schwermetalls. Hochwertige Energiesparlampen mit einer langen Brenndauer<br />

ersparen daher der Umwelt mehr Quecksilber als sie selber enthalten.<br />

Natürlich müssen die Kompaktleuchtstofflampen dennoch fachgerecht<br />

entsorgt und nicht achtlos in die Restmülltonne geworfen werden. Die<br />

Adressen und Öffnungszeiten der Recyclinghöfe und der anderen<br />

Annahmestellen sind im Abfallinfoheft der AWG zu finden oder unter<br />

www.awg-rems-murr.de.<br />

Beilagenhinweis<br />

Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und Postzeitungsgut,<br />

liegt ein Prospekt von der SPD <strong>Berglen</strong> bei. Wir bitten die Leser um<br />

freundliche Beachtung.<br />

Feuerwehr<br />

Ausflug der Abt. Nord nach Düsseldorf am 25. – 26. Juli<br />

Am Samstag früh, den 25. Juli starteten 21 Kameraden der Abt. Nord zu einem<br />

2-tägigen Ausflug in die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.<br />

Mit einem Reisebus der Fa. Pflüger begann unsere Tour um 6.00 Uhr in der<br />

früh und führte uns über das Rheintal nach Koblenz zum Deutschen Eck.<br />

Im Anschluss daran ging es direkt wieder weiter, denn der nächste Programmpunkt,<br />

eine Führung bei der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf, stand<br />

an.<br />

Bei der 2 1/ 2-stündigen Führung durch die Feuerwache am Düsseldorfer<br />

Flughafen konnten einige neue Informationen gesammelt werden. Die Vorführung<br />

der Flugfeldlöschfahrzeuge in Aktion gehörte natürlich zu den Highlights,<br />

denn dies sieht man natürlich nicht alle Tage.<br />

Daraufhin wurden wir durch unseren Busfahrer in die Innenstadt geführt zu<br />

unserem Hotel am Hauptbahnhof, welches dann auch nach einem Begrüßungsdrink<br />

bezogen wurde, bevor es dann gleich zum gemeinsamen<br />

Abendessen in die Düsseldorfer Altstadt ging.<br />

Nach dem Abendessen stand es jedem Frei seinen Abend zu gestalten –<br />

einige erkundeten natürlich die berüchtigte Altstadt.<br />

Mit einem guten Frühstück im Hotel ging es für uns mit dem Bus in Richtung<br />

Rheinufer zu einer geplanten Schifffahrt. Diese musste leider ausfallen, da<br />

wir um nur wenige Minuten das Schiff verpasst haben. Nichts desto trotz<br />

genossen wir das schöne Wetter eben vom Rheinufer aus.<br />

Als letzten Programmpunkt am Sonntag war der Regierungsbunker in Ahrweiler<br />

vorgesehen, den wir nach ca. 40 min. Fahrt von Düsseldorf aus erreicht<br />

haben.<br />

3


Der so genannte Regierungsbunker war eine 17,3 km lange Bunkeranlage.<br />

Sie trug die offizielle Bezeichnung „Ausweichsitz der Verfassungsorgane<br />

des Bundes im Krisen- und Verteidigungsfall zur Wahrung von deren Funktionstüchtigkeit“.<br />

Der Bunker entstand in den Jahren 1960 bis 1972 und war das geheimste<br />

und teuerste Bauwerk der Bundesrepublik. Heute ist nur noch ein Bunkerstück<br />

von 203m Länge erhalten, welches als Museum dient.<br />

Nach dieser sehr interessanten und spannenden Führung ging es am Nachmittag<br />

wieder in Richtung Heimat. Auf der Heimfahrt wurde noch ein gemeinsames<br />

Abendessen im Bottwartal eingenommen.<br />

Alles in allem war es ein sehr schöner Ausflug, der die Kameradschaft förderte<br />

und wir gerne darauf zurückblicken.<br />

Schulübung<br />

Abt. Süd, Samstag, 5. September 2009, um 17.30 Uhr, Übung Gruppe 1<br />

Voranzeige<br />

Abt. Süd, Samstag, 12. September 2009, um 17.30 Uhr, Übung Gruppe 2<br />

Abt. Nord, Dienstag, 15. September 2009, um 19.00 Uhr, Atemschutzübung<br />

Voranzeige<br />

Montag, 14. September 2009, um 18.30 Uhr Übung<br />

4<br />

Schulnachrichten<br />

Nachbarschaftsgrundschule Buhlbronn-Vorderweißbuch<br />

Jubiläumsfest und<br />

Einschulungstermine<br />

Die Kelterschule in Buhlbronn feiert am 21. November 2009 ihr 50 jähriges<br />

Bestehen. Aus diesem Anlass findet ein Jubiläumsfest statt.<br />

Wurden Sie um das Jahr 1959 in Buhlbronn eingeschult? Wenn Sie aus dieser<br />

Zeit noch Schulhefte, Bilder oder sonstiges Material haben, würden wir<br />

uns sehr freuen, wenn Sie uns dieses leihweise zur Verfügung stellen würden.<br />

Ansprechpartner:<br />

Sonja Mack, Tel. (07181) 41648<br />

Simone Kaltschmid, Tel. (07181) 258440<br />

Katja Sigle, Tel. (07181) 995394<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

die lange Zeit der Sommerferien ist bald zu Ende. Die Schule beginnt wieder,<br />

die abwechslungsreich, interessant, manchmal auch anstrengend sein<br />

wird, aber oft auch Spaß macht.<br />

Euer erster Schultag ist am Montag, 14. September 2009. Der Unterricht<br />

beginnt in Vorderweißbuch um 8.20 Uhr und dauert bis 11.05 Uhr. In<br />

Buhlbronn beginnt der Unterricht um 8.25 Uhr und dauert bis 11.10 Uhr.<br />

Eure Lehrerinnen freuen sich schon auf euch.<br />

Liebe Erstklässler,<br />

jetzt dauert es wirklich nicht mehr lange, bis ihr in die Schule gehen dürft.<br />

Ich lade euch noch einmal herzlich zu eurem Schüleranfangs-Gottesdienst<br />

am Mittwoch, 16.September 2009 um 15.00 Uhr in der Friedenskirche<br />

Buhlbronn ein.<br />

Um 15.45 Uhr folgt die Aufnahmefeier in der Kelterschule in Buhlbronn,<br />

bei der euch die Zweitklässler willkommen heißen werden.<br />

Auf Wiedersehen!<br />

Bereits am Dienstag, 15. September 2009 findet der erste Klassenpflegschaftsabend<br />

für die Eltern der Schulanfänger um 19.30 Uhr in der Kelterschule<br />

in Buhlbronn statt.<br />

Schulanfang 2009/10<br />

Einschulungstermine in<br />

Winnenden<br />

Am Montag, den 14. September 2009, beginnt die Schule wieder nach den<br />

Sommerferien. Um 7.30 Uhr ist Gottesdienst in der Schlosskirche für die<br />

Schüler und Schülerinnen ab Klasse 6 der Robert-Boehringer-Hauptschule,<br />

der Albertville-Realschule, der Geschwister-Scholl-Realschule, des Lessing-Gymnasiums<br />

und des Georg-Büchner-Gymnasiums. Im Anschluss<br />

daran beginnt die Schule mit ihrem Unterricht in der 2. Stunde um 8.20 Uhr<br />

bzw. um 8.30 Uhr.<br />

Ebenso starten die Haselsteinschule und die Grund- und Hauptschule Höfen,<br />

in Höfen findet am 15. September 2009 um 7.40 Uhr ein Gottesdienst<br />

für die Klassen 5–9 statt.<br />

Für die Schulneulinge in den weiterführenden Schulen gibt es verschiedene<br />

Aufnahmefeiern:<br />

Albertville-Realschule 14. September 2009<br />

14.30 Uhr in der Stadion-Sporthalle<br />

Geschwister-Scholl-Realschule 14. September 2009<br />

14.00 Uhr in der Aula<br />

Georg-Büchner-Gymnasium 14. September 2009<br />

14.30 Uhr in der Hermann-Schwab-Halle<br />

Lessing-Gymnasium 14. September 2009<br />

14.15 Uhr in der Aula<br />

Robert-Boehringer Hauptschule 15. September 2009<br />

14.00 Uhr in der Aula<br />

Der Schulanfang nach den Sommerferien ist in der Grundschule für die<br />

Klassen 2–4 ebenfalls am 14. September 2009, die Grundschule Breuningsweiler<br />

beginnt um 8.15 Uhr, die Grundschulen Hertmannsweiler und<br />

Schelmenholz sowie die Haselsteinschule um 8.20 Uhr, die Grundschule<br />

Hungerberg um 8.30 Uhr und die Grundschule Birkmannsweiler um 8.45<br />

Uhr.<br />

Die Kastenschule und die Stöckachschule beginnen mit einem Gottesdienst<br />

in der Schlosskirche am Montag 14. September 2009 um 8.30 Uhr und anschließend<br />

9.15 Uhr bzw. 9.20 Uhr in der jeweiligen Schule. Die Hungerberg-Grundschule<br />

hat am Dienstag 15. September 2009 um 8.30 Uhr einen<br />

Gottesdienst im Paul-Schneider-Haus und die Grundschule Schelmenholz<br />

um 8.15 Uhr im Christophorus-Haus.<br />

Die Einschulungstermine für die ABC-Schützen sind in der Haselsteinschule<br />

am Mittwoch, den 16.September 2009 um 9.00 Uhr in der Aula, für alle anderen<br />

ABC-Schützen am Samstag, den 19. September 2009.<br />

Die Grundschule Birkmannsweiler beginnt um 9.30 Uhr mit einem Gottesdienst,<br />

anschließend um 10.30 Uhr in der Buchenbach-Halle, ebenso die<br />

Grundschule Breuningsweiler um 8.30 Uhr Gottesdienst und anschließend<br />

Einschulungsfeier in der Schule um 9.30 Uhr.<br />

Die Grundschule Hertmannsweiler beginnt mit der Einschulungsfeier um<br />

10.00 Uhr in der Kleinturnhalle, die Grundschule Höfen um 8.30 Uhr mit einem<br />

ökumenischen Gottesdienst in der Kirche und anschließend um 9.30<br />

Uhr in der Gemeindehalle Höfen-Baach.<br />

Die Hungerberg-Grundschule feiert um 9.00 Uhr Gottesdienst im Paul-<br />

Schneider-Haus, anschließend geht es gemeinsam in die Schule.<br />

Die Kastenschule beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 8.30<br />

Uhr in der Schlosskirche und hat die Einschulungsfeier dann um 9.30 Uhr im<br />

Albrecht-Bengel-Haus.<br />

Die Grundschule Schelmenholz feiert um 9.15 Uhr ökumenischen Gottesdienst<br />

im Maximilian-Kolbe-Haus und dann geht es in dem Sportraum der<br />

Schule um 10.15 Uhr mit der Einschulung weiter.<br />

Schließlich sind die ABC-Schützen der Stöckachschule um 8.30 Uhr zum<br />

Gottesdienst in der Schlosskirche eingeladen und anschließend um 9.30<br />

Uhr in die Hermann-Schwab-Halle.<br />

www.berglen.de


Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

05. September in Oppelsbohm<br />

Frau Katharina Ebel, Leharstraße 8, ihren 73. Geburtstag<br />

06. September in Rettersburg<br />

Herr Joachim Max Dennig, Linsenhofstraße 18, seinen 78. Geburtstag<br />

07. September in Steinach<br />

Frau Gertrud Hampel, Kiefernstraße 33, ihren 84. Geburtstag<br />

08. September in Birkenweißbuch<br />

Herr Reinhard Kurt Hieber, Neuffenstraße 19, seinen 83. Geburtstag<br />

08. September in Steinach<br />

Frau Erna Strohmaier, Kiefernstraße 6, ihren 78. Geburtstag<br />

10. September in Spechtshof<br />

Herr Günter Karl Epple, Mörikeweg 5, seinen 71. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles<br />

Gute!<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/00<strong>36</strong>56<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

5.9.: Gemeinschaftspraxis Dr. Klopp/Dr. Lorenz/Intelmann, Winterbach,<br />

Marktplatz 10, Tel. 07181/977880<br />

6.9.: Dr. Holzinger, Weinstadt-Beutelsbach, Marktstraße 56,<br />

Tel. 07151/65057 ab 20 Uhr Tel. (0160) 5510663<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 0711/7877744.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284<strong>36</strong>7 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 5. bis 6. September 2009: Dr. Erath, Leutenbach, Telefon<br />

07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 07000tiernot bzw. 07000-8437668.<br />

Dienst vom 5. bis 6. September 2009: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 07151/631131 bzw. 0177/4186169.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 4.9. Brunnenapotheke, Korb,<br />

Seestraße 4, Telefon 07151/37011<br />

Samstag, 5.9. Central-Apotheke, Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 2, Telefon 07151/53113<br />

Sonntag, 6.9. Rathaus-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Buhlstraße 32, Telefon 07151/999180<br />

Montag, 7.9. Apotheke am Marktplatz, Waiblingen, Marktplatz 9, Telefon<br />

07151/5<strong>36</strong>22 und Römer-Apotheke, Hertmannsweiler,<br />

Otto-Hahn-Straße 6, Telefon 07195/139800<br />

Dienstag, 8.9. Stadt-Apotheke, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 07151/600611<br />

Mittwoch, 9.9. Apotheke Hegnach, Waiblingen-Hegnach, Hauptstraße<br />

45, Telefon 07151/51<strong>36</strong>3 und Rems-Apotheke,<br />

Geradstetten, Remshalden, Rathausstr. 30, Telefon<br />

07151/72412<br />

Donnerstag, 10.9. Apotheke Marktgasse, Waiblingen,<br />

Marktgasse 5, Telefon 07151/562731<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

KSP Kranken- und Seniorenpflege<br />

KSP Mobil<br />

Beethovenstr. 23, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 7970<br />

7<strong>36</strong>14 Schorndorf: Telefon (07181) 929984<br />

KSP Domizil: Telefon (07181) 257717<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/940094.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 07181/43701 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

5


6<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 0172/7<strong>36</strong>1860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 07195/9757- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (07195) 72828<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Telefon (07195) 6956660<br />

und Telefon (07195) 6956661<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14–17 Uhr, Mittwoch: 8–11.30 Uhr, Freitag: 8–11.30 Uhr<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Weinmann)<br />

14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Samstag, 12. September 2009<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 13. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Celina Larissa Schelzel,<br />

David Nils Gruber und Christian Mihailowitsch<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan. (Mt. 25,40)<br />

Beginn des Konfirmandenunterrichts<br />

Am Mittwoch, den 16. September 2009, um 14.30 Uhr, beginnt der Konfirmandenunterricht<br />

für den neuen Jahrgang im Gemeindehaus. Pfarrer Peter,<br />

Frau Rapp und Frau Scherhaufer freuen sich, die neuen Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden vollzählig begrüßen zu können.<br />

Der Konfirmandenunterricht findet regelmäßig mittwochs von 14.30 Uhr bis<br />

16.00 Uhr statt.<br />

Die Vorstellung der Konfirmanden mit Bibelübergabe findet im Gottesdienst<br />

am 20. September, um 10.00 Uhr statt.<br />

Dazu laden wir auch die Eltern herzlich ein.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Predigtreihe Jona<br />

Mitarbeiter für Kinderbibelwoche gesucht!<br />

In den Herbstferien ab dem 27. Oktober soll wieder eine Kinderbibelwoche<br />

in Steinach stattfinden. Damit es für die Kinder unvergessliche<br />

und gesegnete Tage werden, suchen wir noch Leute, die<br />

mitarbeiten und mithelfen.<br />

Ein erstes Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 11. September<br />

2009 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Steinach statt.<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte im Pfarramt oder komme direkt<br />

zum Vorbereitungstreffen!<br />

Freitag, 4. September 2009<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 5. September 2009<br />

20.00 Uhr MLK<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Predigtreihe Jona<br />

20.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Kottweil<br />

Montag, 7. September 2009<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Das Pfarramt hat eine neue Telefonnummer:<br />

Tel.: (07181) 6696888, Fax.: (07181) 6696889<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Mitarbeiter für Kinderbibelwoche gesucht!<br />

In den Herbstferien ab dem 27. Oktober soll wieder eine Kinderbibelwoche<br />

in Steinach stattfinden. Damit es für die Kinder unvergessliche<br />

und gesegnete Tage werden, suchen wir noch Leute, die<br />

mitarbeiten und mithelfen.<br />

Ein erstes Vorbereitungstreffen findet am Freitag, 11. September<br />

2009 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus Steinach statt.<br />

Wer Interesse hat, melde sich bitte im Pfarramt oder komme direkt<br />

zum Vorbereitungstreffen!<br />

Sonntag, 6. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

mit anschl. Ständerling unter den Kastanien<br />

Pfarrer Eckart Stanke


Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Freitag, 4. September<br />

17.00 Uhr Freitag an der Klagemauer<br />

Sonntag, 6. September<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Bus: Schelmenh. 9.55 – Hertm. 10.05 – Baach 10.10 – Höfen<br />

10.15 – Birkm. 10.20???<br />

Donnerstag, 10. September<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 5. September<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Mittwoch, 9. September<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Altenheim<br />

Samstag, 12. September<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 5. September<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Samstag, 12. September<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

„FREITAG AN DER KLAGEMAUER“<br />

Es ist das Schicksal der Opfer der Gewalt, das zum Himmel schreit, das unsere<br />

Klage braucht und unsere Hoffnung herausfordert. Deshalb laden wir<br />

alle ein, freitags an die Klagemauer in der Borromäuskirche zu kommen –<br />

alle, die in Erinnerung an die Ereignisse des 11.März einen Ort und eine gemeinsame<br />

Zeit suchen zum Trauern und Klagen, zum Hoffen und Träumen.<br />

Im Anschluss an die ca. 45-minütige Feier, die in ökumenischer Verantwortung<br />

gestaltet wird, ist noch Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.<br />

Der nächste Termin ist Freitag, der 4. September, um 17.00 Uhr in der<br />

Borromäuskirche.<br />

Bolivienessen<br />

„Fastenessen“ des Freundeskreises Bolivien<br />

Wegen der schrecklichen Ereignisse im März konnte das traditionelle „Fastenessen“<br />

des Freundeskreises Bolivien leider nicht in der Fastenzeit stattfinden.<br />

Wie damals angekündigt, wird es nachgeholt und zwar am Sonntag,<br />

13. September nach dem Gottesdienst. Wir würden uns sehr freuen,<br />

Sie, Ihre Freunde, Verwandte und Bekannte an diesem Tag im Saal unter<br />

der Kirche begrüßen zu dürfen. Neben einem leckeren Mittagessen gibt es<br />

die Möglichkeit Urlaubserlebnisse auszutauschen, alte Bekannte wiederzutreffen,<br />

einen Schlusspunkt an die Sommerferien zu setzen und natürlich<br />

das Neueste aus den Kinderdörfern in Bolivien zu erfahren.<br />

Der Erlös der Veranstaltung kommt ausschließlich den Kindern und Jugendlichen<br />

der Kinderdörfer „Padre Alfredo“ in Bolivien zugute.<br />

Halbtagsausflug der Senioren<br />

Hirsau und Bad Liebenzell sind die Ziele des Halbtagesausflugs der<br />

Seniorinnen und Senioren der Gemeinden Winnenden und Leutenbach<br />

am Dienstag, 29. September. Nach einem geführten Rundgang durch die<br />

1000 Jahre alte Klosteranlage von Hirsau und einer kurzen Andacht in der<br />

Aureliuskirche fahren wir zur Kaffeepause nach Bad Liebenzell. Abfahrt bei<br />

der Kastenschule Winnenden ist um 13.00 Uhr. Rückkehr gegen 18.00 Uhr.<br />

Kosten für Busfahrt und Führung: 13 Euro. Anmeldung bis Freitag, 25.9. im<br />

Pfarrbüro Winnenden Tel. 919110 und Pfarrbüro Leutenbach Tel. 139970.<br />

Sonntag, 6. September 2009<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 9. September 2009<br />

20.00 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Jesus Christus spricht: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten<br />

Brüdern, das habt ihr mir getan.“<br />

Matthäusevangelium Kapitel 25 Vers 40<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Dienstag, 8. 9. 2009<br />

14.30 Uhr Redaktionsteamsitzung für den Gemeindebrief<br />

Oktober-November 2009<br />

Winnenden - Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 6. 9. 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Jürgen Flad)<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es eine Kleinkinderbetreuung.<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 6. 9. 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor i.R. Helmut Schert)<br />

Parallel zum Gottesdienst wird eine Kleinkindbetreuung<br />

angeboten.<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 6. 9. 2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor i.R. Helmut Schert)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 6. 9. 2009<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Jürgen Flad)<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

So. 6. September 2009<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Mo. 7. September 2009<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Do. 10. September 2009<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner<br />

Weitere Infos finden Sie im Internet unter<br />

http://www.etg-berglen.de<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

7


8<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kein Apfelsaftprojekt 2009<br />

Diesen Herbst wird es keinen Bergles-Apfelsaft geben. Warum? Weil wir<br />

die Mindestmenge an Äpfeln nicht zusammenbringen, dass sich des Projekt<br />

lohnt. Es gibt diesen Herbst einfach nicht genügend Äpfel, die unsere hohen<br />

Qualitätskriterien erfüllen. So müssen wir aufs Projekt 2009 verzichten.<br />

Dennoch müssen Sie noch nicht auf den guten Bergles-Apfelsaft verzichten,<br />

denn in Moni’s Getränkemarkt in Oppelsbohm gibt es noch die letzten<br />

Paletten mit dem Saft des ausgezeichneten Jahrganges 2008. Decken<br />

Sie sich ein, solange der Vorrat noch reicht.<br />

Im Spätherbst ist dann wieder eine Hochstammaktion gedacht, damit unsere<br />

Streuobstwiesen nicht vergreisen. Wenn es gelingt, lesen Sie hier<br />

dann die aktuellen Informationen.<br />

EINLADUNG<br />

Gesundheitsfonds – ade!<br />

Der Gesundheitsfonds schafft mehr Probleme, als er zu lösen verspricht,<br />

das bemerken inzwischen viele Menschen in Baden-Württemberg. Die Versorgung<br />

wird schlechter und die Kosten werden höher: Dafür muss jetzt<br />

auch noch ein bürokratisches Monstrum gefüttert werden. Der FDP Ortsverband<br />

Leinfelden-Echterdingen hat eine interessante Veranstaltung organisiert,<br />

bei der Dr. Ulrich Noll MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der<br />

Landtagsfraktion, über dieses Thema und die Erfordernisse einer zukünftigen<br />

Gesundheitspolitik spricht. Dr.Ulrich Noll MdL begleitet seit Beginn der<br />

Gesundheitsreform diesen Prozess mit großer Aufmerksamkeit und kritischem<br />

Blick. Seine frühere zahnärztliche Tätigkeit gibt ihm auch die persönliche<br />

Basis zur Beurteilung der Auswirkungen der Gesundheitsreform<br />

auf die Folgen für die Patienten.<br />

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 10. September, 20.00 Uhr in<br />

Leinfelden-Echterdingen, Zehntscheuer Echterdingen, Maiergasse 8.<br />

Leicht zu erreichen mit der S-Bahn Linie 3. FDP-Mitglieder und Freunde der<br />

Liberalen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.<br />

Infostand der FDP am Samstag, 12.9.<br />

Während des Wochenmarkts an den Samstagen vor der Bundestagswahl<br />

können Sie sich am Stand der FDP auf dem Winnender Marktplatz über die<br />

Wahlaussage der FDP informieren. www.fdp-rems-murr.de.<br />

Liberalen-Stammtisch am Montag, 14.9.<br />

Im Restaurant „Altes Rathaus“ in Winnenden<br />

Mitglieder des FDP-Ortsverbandes Winnenden & <strong>Berglen</strong> sowie die<br />

Freunde der Liberalen treffen sich zum nächsten Stammtisch am Montag,<br />

14.9. um 19.30 Uhr im Restaurant „Altes Rathaus“. Stadträtin Nicole<br />

Steiger und Stadtrat Peter Friedrichsohn informieren über ihre Arbeit<br />

im Gemeinderat und es werden die Planungen der Paulinenpflege für das<br />

neue Bauprojekt im Schelmenholz erläutern. www.fdp-winnenden.de.<br />

EINLADUNGEN der Nachbarverbände<br />

Dienstag, 8. September in Ludwigsburg<br />

„Deutschland kann es besser“ ist das Motto der Wahlkampfveranstaltung<br />

des FDP-Landesverbandes Baden-Württemberg am Dienstag, 8. September,<br />

19.30 Uhr in Ludwigsburg, Musikhalle, Bahnhofstraße 19. Die Redner<br />

sind Birgit Homburger MdB, Landesvorsitzende der FDP und Spitzenkandidatin<br />

zur Bundestagswahl, Ernst Pfister MdL, Wirtschaftsminister, Harald<br />

Leibrecht MdB, Landesgruppenvorsitzender und Bundestagskandidat<br />

sowie Alexander Schopf, Bundestagskandidat.<br />

Samstag, 12. September in Schorndorf<br />

„In Deutschland Leben retten – Die Zukunft des Katastrophenschutzes“<br />

steht im Mittelpunkt der Diskussions-Veranstaltung am Samstag, 12. September,<br />

16.00 Uhr im Gebäude des THW in Schorndorf, Baumwasenstraße<br />

<strong>36</strong>, mit Hartfrid Wolff MdB, Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion für Zivil-<br />

und Katastrophenschutz. Mit Bewirtung.<br />

Sonntag, 13. September in Fellbach<br />

Zu einem Jux-Tennisturnier am Sonntag, 13. September 10.00 Uhr lädt das<br />

Wahlkampfteam von Hartfrid Wolff alle am Tennisport Interessierten herzlich<br />

ein. Das Turnier findet auf der Anlage des TWV Fellbach, Kienbachstraße<br />

26 statt. Informationen und Anmeldung über Tel. (07151) 5028690<br />

oder Ebinger@fdp-rems-murr.de mailto: Ebinger@fdp-rems-murr.de. Die<br />

Teilnahme ist kostenlos. Der italienische Wirt der Clubgaststätte sorgt für<br />

das leibliche Wohl.<br />

Mittwoch, 16. September in Waiblingen<br />

An diesem Abend sprechen ab 19.30 Uhr Prof. Dr. Ulrich Goll MdL, stv.<br />

Ministerpräsident und Justizminister, Birgit Homburger MdB, Dirk Niebel<br />

MdB, Generalsekretär der FDP und Hartfrid Wolff MdB, FDP-Bezirksvorsitzender<br />

und Bundestagskandidat und freuen sich auf eine rege Diskussion.<br />

Der Wahltag ist unsere Nummer<br />

Telefon 0800 27.09.2009 (Für die Anrufer kostenfrei)<br />

In den Sommerferien finden keine Kurse der Landfrauen statt.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter<br />

www.landfrauen-berglen.de<br />

Info: zum Kunst- und Kreativmarkt am Sonntag 15. November 2009<br />

Damit wir eine Vielfalt von Angeboten präsentieren können, haben sich<br />

schon folgende Arbeitsgruppen gebildet zu denen Sie sich gerne anmelden<br />

dürfen.<br />

– Patchwork<br />

– Papierbezogene Schachteln<br />

– Filzarbeiten<br />

– Holzarbeiten<br />

– Falten mit Papier<br />

– Malen<br />

– Deko für die vorweihnachtliche Zeit<br />

– Gestricktes<br />

– Selbstgemachte Köstlichkeiten<br />

Vielleicht haben wir Sie nun neugierig gemacht, auch dürfen Sie gerne eigene<br />

Ideen verwirklichen.<br />

Informieren können Sie sich bei Gerlinde Schablin tel. (07195) 74007<br />

Auf Ihr Mitarbeiten freuen wir uns, denn gemeinsam können wir viel bewirken<br />

und macht auch Spaß.<br />

Vorausschauen – Brennpunkte zur Zukunftsgestaltung<br />

Viele fragen: ist die Sozialpolitik noch fair und angemessen? Wie können<br />

Renten, Arbeitslosigkeit, sozialer Ausgleich dauerhaft finanziert werden?<br />

Warum haben wir zwar über 40 Millionen Erwerbstätige in Deutschland,<br />

aber nur 26 Millionen Beitragszahler in die Sozialversicherungssysteme –<br />

obwohl alle notfalls die Leistungsgemeinschaft aller in Anspruch nehmen?<br />

Viele erfahren und empfinden Gerechtigkeitslücken in der aktuellen Sozialgesetzgebung.<br />

Eine Neukonstruktion der sozialen Sicherungssysteme –<br />

ohne freiheitsbeschneidende und menschenunwürdige Willkür und in breiter<br />

gesellschaftlicher Verantwortung – ist überfällig.


„Sozialpolitik im 21. Jahrhundert“<br />

ist das nächste Thema der Veranstaltungsreihe von Hermann Scheer zu den<br />

„Brennpunkten zur Zukunftsgestaltung“ im Hinblick auf die Bundestagswahl.<br />

Gastredner ist<br />

Jürgen Borchert<br />

Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Hessen<br />

Jürgen Borchert ist Verfechter einer solidarischen Bürgerversicherung. Er<br />

schrieb u. a. die Bücher „Renten vor dem Absturz“ und „Die Familienpolitik<br />

muss neue Wege gehen“. Er war der Verfasser der erfolgreichen Verfassungsbeschwerde<br />

zur Neubewertung der Beiträge zur Pflegeversicherung.<br />

Er ist Vorsitzender des Senats am LSG Hessen, der die derzeitigen Regelleistungen<br />

von „Hartz IV“ vor das Bundesverfassungsgericht brachte, das<br />

im Oktober darüber verhandelt.<br />

Die Veranstaltung findet statt am<br />

Donnerstag, 3. September 2009, um 20.00 Uhr<br />

im Studio des Bürgerzentrums Waiblingen, An der Talaue 4.<br />

Auch die <strong>Berglen</strong>er Bevölkerung ist zu dieser Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen, um sich über die vorausschauenden Positionen<br />

von Hermann Scheer zu informieren.<br />

Weitere Termine und Informationen finden Sie unter www.spd-berglen.de<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (07195) 970822<br />

Der Waldkindergarten ist mehr als eine Alternative<br />

In unserem Sommerferien – Vierteiler wollen wir Ihnen einen kurzen Einblick<br />

geben, was Waldkindergarten ist, wie Sie sich weiter über den Waldkindergarten<br />

informieren können und wie, wo und wann Ihr Kind angemeldet<br />

werden kann. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kind ja ermöglichen, dieses<br />

besondere Kindergartenangebot wahrzunehmen?<br />

Folge 1 (KW 35): Warum tut der Waldkindergarten den Kindern so gut?<br />

Folge 2 (KW <strong>36</strong>): Wie läuft so ein Waldkindi-Tag ab?<br />

Folge 3 (KW 37): Wie melde ich mein Kind im Waldkindergarten an?<br />

Folge 4 (KW 38): Betreuungszeiten und weitere Infos<br />

Heute: Wie läuft so ein Waldkindi-Tag ab?<br />

Diese Frage lässt sich am Besten mit einem beispielhaften Tagesablauf beantworten,<br />

den eine Erzieherin für unsere Info-Broschüre zu Papier gebracht<br />

hat:<br />

„Während der fünfundvierzig Minuten, über die sich die Bringzeit erstreckt,<br />

treffen unsere Kinder nach und nach am Treffpunkt ein. Während die einen<br />

sofort im Spiel mit ihren Freunden aufgehen, bleiben andere lieber noch etwas<br />

an Mamas Seite stehen, bis die sich dann verabschiedet. Wasser und<br />

Tee für den vormittäglichen Bedarf werden reihum von den Eltern gebracht<br />

und im Bollerwagen verstaut.<br />

Unsere erste Zeremonie ist immer der Morgenkreis. Er eröffnet den Tag im<br />

Wald. Wir begrüßen alle Kinder, es wird gespielt, gesungen und erzählt,<br />

oder die Kinder zum Sprechen, Fühlen und Zuhören angeregt. Besondere<br />

Anlässe, Feste oder Geburtstage werden angesprochen und der geplante<br />

Tagesablauf mit den Kindern geklärt. Dann geht es aber los!<br />

Heute gehen wir zum „Sonnenplatz“, einem unserer etwa zehn bekannten<br />

Plätze im Wald. Die schnelleren Kinder stehen an unseren festen Warteplätzen,<br />

z. B. der großen Buche am Wegesrand, und warten auf die Jüngeren.<br />

Wenn alle da sind, geht es weiter. Mit dabei ist natürlich immer unser<br />

Bollerwagen, auf dessen Inhalt wir nicht verzichten können: Wasserkanister<br />

und Tee, Schnur, Verbandkasten, Werkzeug, Sandeleimer, Schaufeln,<br />

Handy, Ersatzkleider, was man halt so brauchen kann unterwegs. Da wir<br />

jetzt Juli haben, hat einer der großen Kinder aus unserer Werkzeughütte<br />

heute noch eine Säge mitgenommen, denn wir wollen unterwegs Holunderäste<br />

schneiden um daraus Ketten zu basteln.<br />

Das Holzmark des Holunders ist weich, so dass es auch den kleinen Kindern<br />

leicht gelingt, es mit Stöckchen oder Handbohrern auszuhöhlen. Voll Freude<br />

werden Perlen abgesägt und auf Bast aufgefädelt. „Schau mal, wie hübsch<br />

ich jetzt bin!“, strahlt ein leicht verschmiertes Gesichtchen.<br />

Vesper auf dem Waldsofa!<br />

Gegen 10.30 Uhr ist unsere Vesperzeit: Isomatten, Vesperdosen und Trinkbecher<br />

werden aus den bunten Rucksäcken hervorgezerrt. Zuerst ist aber<br />

noch eine wichtige Frage zu klären: Wer darf heute die biologisch abbaubare<br />

Seife zum Händewaschen verteilen? Auf unseren kleinen Isomatten<br />

setzen wir uns nach dem Händewaschen im Kreis zusammen, und nach einem<br />

Sinnspruch oder einem Liedreim darf endlich in die leckeren Brote gebissen<br />

werden.<br />

Das Ende der Vesperzeit begehen wir wieder gemeinsam mit einem Ritual.<br />

Jetzt haben die Kinder Zeit für freies Spiel: schnitzen, werkeln, sandeln, tonen,<br />

mit Naturlehm direkt vom Wald, klettern oder basteln. Die Umgebung<br />

schenkt uns viele Naturmaterialien, die wir zu Blumenkränzen, Moostieren,<br />

Rindengürteln, Ketten, Männchen usw. verarbeiten können.<br />

Die Erzieherinnen begleiten die Kinder im Spiel, geben Unterstützung, wo<br />

sie gebraucht wird, zeigen zum Beispiel den Jüngeren, wie sie mit dem<br />

Schnitzmesser umgehen müssen oder begleiten eine Teilgruppe bei besonderen<br />

Vorhaben.<br />

Das Ende des Freispiels wird wieder durch eine gemeinsame Schlussaktion<br />

markiert. Das kann ein Spiel, zum Beispiel „Plumpsack“ sein, an dem sich<br />

alle beteiligen, oder es rücken alle ganz nahe zusammen, lesen und gucken<br />

zusammen ein Bilderbuch. Neben den absoluten Lieblingsbüchern, die unabhängig<br />

von Saison und Thema immer wieder gelesen werden müssen,<br />

orientiert sich die Buchauswahl am aktuellen Gruppen-Thema. Natürlich<br />

dürfen die Kinder auch einmal ein eigenes Buch mitbringen, das dann für<br />

alle gelesen wird.<br />

Der Rückweg zum Waldspielplatz gestaltet sich wieder ähnlich, wie der<br />

morgendliche Auszug: wer schneller ist, oder eine der erlaubten Abkürzungen<br />

genommen hat, muss am vereinbarten Wegpunkt warten, bis alle wieder<br />

zusammen sind.<br />

An unserem Treffpunkt nehmen wir mit einem schönen Lied oder Spiel Abschied<br />

voneinander. Ein Schöner Tag im Wald ist wieder zu Ende und wir<br />

freuen uns schon darauf, uns im nächsten Morgenkreis wiederzusehen.“<br />

Soweit der Tagesablauf aus Sicht einer Erzieherin.<br />

Jetzt die ganz praktischen Dinge:<br />

• Wenn die Regenzeit im Frühjahr oder Herbst gar nicht mehr aufhören<br />

will, gibt es zwischendurch auch mal ein Alternativprogramm wie<br />

Theater oder Museum. Oder im Spatzennest wird gekocht, gebacken,<br />

gebastelt. Allerdings sind die Kinder nach einem Tag im Spatzennest bei<br />

weitem nicht so ausgeglichen wie nach einem Tag im Wald. Neben unserem<br />

„Spatzennest“, der alten Kelter in Kottweil, finden wir auch in unserem<br />

Bauwagen und in unserer eigens dafür gebauten Schutzhütte namens<br />

„Sturmhöhle“ einen trockenen, beheizbaren Raum. Dort wird im<br />

Winter häufig gevespert.<br />

• Pipi kann man ganz toll und jederzeit überall im Wald machen. Die Erzieherinnen<br />

helfen natürlich mit! Für das große Geschäft ist im Bollerwagen<br />

immer eine Schaufel dabei, um Löcher zu graben. Allerdings wird sie<br />

quasi nie benutzt, denn die Kinder gehen viel lieber zuhause aufs Klo.<br />

9


• Die etwa im Monatsrhythmus wechselnden Gruppenthemen richten sich<br />

selbstverständlich am Jahreslauf aus. Im Frühling werden die frischen<br />

Kräuter verarbeitet, Tiere aus Moos werden gebaut und Muttertag und<br />

Ostern verlangen nach Bastel- und Backarbeiten. Außerdem gibt es im<br />

Frühjahr in der Natur viel zu beobachten: Welche Bäume treiben zuerst<br />

aus? Was ist das, was hier blüht? Brütenden Vögel, die Entwicklung der<br />

Kaulquappen zu Fröschen und Kröten. Sommerliche Aktionen wie Tonen,<br />

Heufiguren bauen und Schultüten basteln, gehören ebenso zum<br />

Jahreslauf wie die Vorbereitung des Sommerfestes. Der Herbst beschert<br />

uns reichlich Äpfel (Mus, Saft, Dörren), Kürbisse (Geister), Brombeeren<br />

(Marmelade) und Kräuter. Erntedankfest und Laternenfest wollen<br />

gebührend vorbereitet und gefeiert werden.<br />

Von den Kindern gestaltetes Erntedankmandala!<br />

Im Winter schließlich machen wir es uns im Schneehaus oder im Tipi<br />

gemütlich. Wir stellen Vogelfutter her und bereiten uns mit Singen und<br />

Backen auf Weihnachten vor. Stockbrot und Bratäpfel gehören zur lustigen<br />

Faschingsfeier im winterlichen Wald ebenso dazu wie der täglich, warme<br />

Tee aus unseren Thermoskannen. Übrigens: Die Sorge unserer „Neu-Mütter“,<br />

ihre Kinder könnten im Wald frieren, ist meist schon nach einer Woche<br />

Minusgrade kein Thema mehr.<br />

Haben Sie Lust auf mehr Informationen bekommen? Dann fordern Sie unsere<br />

Info-Broschüre unter Tel. (07195) 970822 an.<br />

Mehr Informationen finden Sie in der nächsten Woche an dieser Stelle.<br />

Abteilung Fußball<br />

Rückblick:<br />

KTSV Hößlinswart – TV Stetten 0:4<br />

Am vergangenen Sonntag gastierte der TV Stetten auf dem Sportgelände<br />

des KTSV’s und gewann verdient mit 0:4.<br />

Von Beginn an entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel und der KTSV<br />

hatte auch einige Torchancen um in Führung zu gehen. Nach gut einer halben<br />

Stunde ging dann der Gast aus Stetten mit 0:1 durch Julian Beckler in<br />

Führung.<br />

Nach der Halbzeit dann das gleiche Spiel. Beide Mannschaften hatten zahlreiche<br />

Torchanchen, konnten diese aber nicht verwerten.<br />

In der 64. Minute war es wieder Julian Beckler, der das 0:2 für den TV Stetten<br />

erzielte: Von nun an erhöhte der KTSV den Druck auf das gegnerische<br />

Tor ging aber letztendlich leer aus. In der Schlussphase erzielte der TV<br />

nochmals zwei Tore durch Christian Rödig per Foulelfmeter in der 82. und in<br />

der 86. Minute.<br />

10<br />

Ergebnis 2. Mannschaft:<br />

Die Reservemannschaft verlor nach sehr guter 1. Halbzeit wo man noch 2:1<br />

führte mit 2:7<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Sonntag, den 6.September 2009 gastiert der KTSV bei den<br />

Sportfreunden Höfen-Baach.<br />

Anstoß ist um 15.00 Uhr.<br />

Die Reserve beginnt bereits um 13.15 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Unterstützung seiner Zuschauer<br />

freuen.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Vorschau:<br />

A-Jugend:<br />

Testspiel gegen den TV Weiler mit 2:6 verloren<br />

Zum Vorbereitungsspiel hatten wir uns den TV Weiler eingeladen, eine etablierte<br />

Mannschaft in der Bezirksklasse. Dieses Spiel sollte uns zeigen wo<br />

wir nach 7 Trainingseinheiten stehen, wo wir uns verbessern können und<br />

was schon funktioniert.<br />

Das Spiel begann mit einem Paukenschlag, erster Angriff des TV Weiler<br />

über rechts, Flanke und eine Direktabnahme führte zum 0:1. Zu diesem Zeitpunkt<br />

war die Abwehr noch nicht im Bilde. Es ging aber weiter auf das Tor<br />

von Fabio Friedrich. Der TV Weiler spielte wie aus einem Guss, kombinationssicher<br />

von der Abwehr bis zum Sturm. Durch geschicktes Verschieben im<br />

Mittelfeld erzeugte der TV einen enormen Druck auf den KTSV, oft sahen<br />

sich die Spieler in Unterzahlsituationen. Bereits nach 8 Minuten das 0:2 und<br />

in der 22 Minute das 0:3, Chancenverhältnis 1 zu 8 aus Sicht des KTSV’s. Angriffe<br />

des KTSV’s bis zu diesem Zeitpunkt Mangelware. Immer wieder rannten<br />

sich die Spieler fest, versuchten durch Einzelaktionen am Gegner vorbeizukommen.<br />

Oder ein anderes Mittel, lange Pässe aus der Abwehr, meistens<br />

ungenau oder der Gegner war schneller am Ball. Der TV hatte keine Probleme<br />

das Spiel des KTSV’s zu lesen, alle Aktionen waren vorhersehbar. Ab<br />

der 30. Minute kam dann der KTSV besser ins Spiel, nahm die Zweikämpfe<br />

besser an, spielte schneller, d. h. man trennte sich schneller vom Ball.<br />

Steffen Raith hervorragend frei gespielt von Valentin Merz allein aufs Tor<br />

verzog jedoch den Schuss. Das war die beste Chance für den KTSV bevor der<br />

TV in der 35 Minute zum 0:4 erhöhte. Bis zur Pause passierte dann nichts<br />

mehr. In der Pause stellte der KTSV einzelne Positionen um, damit im Mittelfeld<br />

eine gewisse Grundstabilität ereicht werden sollte. Es begann wie in<br />

Halbzeit 1, aber auf Seiten der Heimmannschaft, Freistoß Markus Faber direkt<br />

auf den Kopf von Valentin Merz. Dieser platzierte den Kopfball wuchtig<br />

aufs Tor, der Keeper war noch dran rutschte ihm aber letztlich über die Hand<br />

zum 1:4. Das Spiel wurde nun offener wenn auch klar erkennbar war dass<br />

der TV das Spiel jederzeit im Griff hatte. Nur die Chancen musste sich der TV<br />

erkennbar schwerer erspielen. In der 57 Minute das 1:5 nachdem man sich<br />

in der Abwehr nicht einig war. Auf der Gegenseite setzte Steffen Raith einen<br />

Freistoss knapp am rechten Pfosten vorbei.<br />

In der 76. Minute dann das 1:6 für den TV. 5 Minuten vor Schluss gelang<br />

wiederum Valentin Merz mit einem Kopfstoss der 2:6 Endstand. Fabio Puzziello<br />

hätte dann noch fast das 3 Tor erzielt, scheiterte jedoch von halblinks<br />

mit seinem Schussversuch. Fazit des Spiels: Der Gegner TV Weiler dem wir<br />

hier nochmals danken möchten für ein sehr sehenswertes und zu jedem<br />

Zeitpunkt faires Spiel. Der TV Weiler war in allen Belangen überlegen,<br />

Kampfkraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Spielaufbau. Daran gilt es nun für<br />

den KTSV bis zum Saisonstart zu arbeiten. Das muss nun in den nächsten<br />

Trainingseinheiten gezielt geübt werden. Positiv aus Sicht des KTSV’s der<br />

Wille, man gab zu keinem Zeitpunkt auf, die Einstellung zum Spiel stimmte.<br />

Bereits zum Testspiel waren zahlreiche Anhänger auf dem Sportgelände,<br />

hier gilt es Danke zu sagen für die tolle Unterstützung.<br />

Vorschau:<br />

A-Jugend:<br />

Am Mittwoch 16. September 2009 findet in Schornbach ein Testspiel<br />

gegen den TSV Schornbach statt. Der Spielbeginn ist auf 20.00<br />

Uhr festgelegt.


Vorgeschmack<br />

Schon heute lädt die Harmonie zu ihrer Hocketse am Sonntag, dem 13.<br />

September 2009 am Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm ein. Außer der<br />

guten tradizionellen Oppelsbohmer Pfanne mit wilden Kartoffeln und Salat<br />

gibt es diesmal Original Thüringer Rostbratwürste und weitere Leckerli für<br />

hungrige Menschen. Am Nachmittag bietet unser Café Torten und Kuchen<br />

in großer Auswahl.<br />

Für musikalische Unterhaltung sorgen das Akkordeonorchester des Mandolinenclubs<br />

Schwaikheim und die singenden Köche der HARMONIE. Kinder<br />

dürfen sich auf eine Fahrt im Feuerwehr-Oldtimer freuen.<br />

Liebe Bürger und Bürgerinnen von <strong>Berglen</strong> und Umgebung, Wanderer, Biker und<br />

andere…merken Sie sich diesen Termin vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Am Freitag, 4. September findet für alle Daheimgebliebene unser monatlicher<br />

Stammtisch statt, Treffpunkt ab 20.00 Uhr im Rathaus Öschelbronn<br />

Abfahrtszeiten für Ausflug nach Trochtelfingen am 11. Sept. 2009<br />

Abfahrt in Kottweil 8.00 Uhr, Steinach 8.05 Uhr, Reichenbach 8.10 Uhr,<br />

Spechtshof 8.15 Uhr, Lehnenberg 8.20 Uhr. Rückkehr ca. 21.30 Uhr.<br />

Kinderferienprogramm.<br />

Für das Kinderferienprogramm am 4. September werden wieder Helfer<br />

benötigt.<br />

Zur Vorbesprechung und Vorbereitung treffen sich die Helfer am Donnerstag<br />

den 3. 9. um 18.00 Uhr am Dreschschuppen.<br />

Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e. V.<br />

Schriftführer: Hermann Jung, Hebbelstr. 13, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong>-Reichenbach<br />

Tel. (07195) 73343, E-Mail: hermannjung@hotmail.com<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (07195) 588547<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10–12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 7<strong>36</strong>63 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

SSV allgemein<br />

Nächster Baustammtisch am Mittwoch, den 7. Oktober<br />

Die Bauleute mit Partner sind am 7. Oktober ab 18.00 Uhr herzlich zum<br />

Stammtisch im Erlenhof willkommen!<br />

Gesundheits- und Breitensport – gesund und fit!<br />

Starten Sie gleich nach den Ferien ab Montag, den 14. September!<br />

Alle Angebote für Erwachsene als Übersicht<br />

Montag<br />

15.30 G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

18.30 Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV<br />

Vereinszentrum Erlenhof<br />

Dienstag<br />

9.30 Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.30 Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Mittwoch<br />

9.30 Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen!<br />

Waldparkplatz Rettersburg<br />

19.00 Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher<br />

Halle<br />

20.20 Bodyfit – Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle<br />

Donnerstag<br />

Neu: Am 3.9. und regelmäßig am 1. Donnerstag im Monat:<br />

10.30 Ü70 – Einstundenwandertour, Start SSV Vereinszentrum<br />

20.00 Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Tanztreff für alle welche einmal Gelerntes auffrischen wollen,<br />

Bürgerhaus Rettersburg, 14-tägig am 17. September<br />

Freitag<br />

16.30 Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

19.30 Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Samstag<br />

17.00 Lauftreff – Nordic – Walking oder Jogging in Kleingruppen,<br />

Waldparkplatz Rettersburg<br />

11


Fitte Kinder bei Sport und Spiel<br />

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Neueinstieg!<br />

Montag<br />

Ab 5. Oktober:<br />

16.00 Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

17.00 Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Dienstag<br />

18.00 Tae Kwon Do für 6–9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Tae Kwon Do für 10–14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

14.00 MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle<br />

15.00 MuKiTu 2, Steinacher Halle<br />

16.00 MuKiTu 3, Steinacher Halle<br />

17.00 Kindertreff 1 (6 -8 -jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Kindertreff 2 (9 -11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Donnerstag<br />

Neu ab 17. September:<br />

15.00 Hip Hop für 13 -16-jährige<br />

16.30 Hip Hop für 9 -13-jährige, jeweils in der Gymnastikhalle, SSV<br />

Vereinszentrum Erlenhof<br />

Freitag<br />

18.00 Jugendvolleyball ab 13 Jahren, Steinacher Halle<br />

18.00 Tae Kwon Do für 6–9-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Tae Kwon Do für 10–14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen!<br />

Nutzen Sie unser kostenloses Schnupperangebot<br />

Mehr Infos im Internet unter: www.ssv-steinach.de<br />

Haben Sie Fragen? Vorstand für Gesundheits- und Breitensport, Diethard<br />

Fohr, Tel.: (07195) 64322<br />

Ü 70<br />

Eine Stunde wandern am Donnerstag, den 3. September<br />

Wer gut eine Stunde Wandern bzw. Spazieren gehen will, ist bei dieser<br />

Gruppe genau richtig. Nächster Treffpunkt ist am Donnerstag, den 6.August<br />

um 10.30 Uhr am SSV Vereinszentrum am Erlenhof. Führung durch Margot<br />

Segelbacher<br />

Wandergruppe<br />

Schäferlauf in Markgröningen – Einmal sollte man dabei gewesen sein!<br />

Die Hinfahrt mit S-Bahn und Bus war zügig und problemlos. Es erwartete<br />

uns ein buntes Treiben mit unheimlich vielen Mitwirkenden beim Festzug<br />

und zahllosen Marktständen.<br />

Zuerst verfolgen wir den Festzug zur Kirche mit „unserem“ Fritz Wirth als<br />

Posaunist beim Musikverein Pflugfelden. Jeder nutzte die Zeit nach seinem<br />

Interesse, besuchte den ökumenischen Gottesdienst, genoss eines der unzähligen<br />

Angebote zur Stärkung, schaute die vielen Markstände oder die<br />

Kunsthandwerker an und gelangte schließlich auf die Trübmine beim Stoppelfeld.<br />

Nach dem kurzen Schauspiel über den Ursprung des Schäferlaufs,<br />

dem Hahnentanz, Sacklaufen und Wasserkübel auf dem Bäuschle tragen,<br />

folgte als Höhepunkt der Lauf der Schäfertöchter und der Schäfer. Der Sieger<br />

des Vorjahres verteidigte seinen Titel. Es gab aber eine neue Schäferkönigin.<br />

Das neue Königspaar wurde mit einem sehr langen aber flotten<br />

Schäfertanz gehuldigt. Selbst Ministerpräsident Günther Oettinger gratulierte<br />

persönlich.<br />

12<br />

Nach einem abschließenden Bummel durch die zahlreichen Stände und Angebote<br />

ging es wieder zurück.<br />

Übereinstimmendes Urteil: Einmal muss man den Schäferlauf gesehen haben.<br />

Es ist eine sehr gut organisierte Veranstaltung mit einem sehr breiten<br />

und interessanten Angebot.<br />

Vielen Dank an die Organisatoren Änne Wirth, Rudolf Härer und Diethard<br />

Fohr!<br />

Das neue Königspaar trägt noch schwer unter der Würde<br />

Einen interessanten und unterhaltsamen Tag erlebten die Teilnehmer in<br />

Markgröningen<br />

Mountainbike<br />

Bei unserer Mountainbiketour am 29. August war Kondition gefragt. Wir<br />

fuhren bei idealem Radelwetter ca. 40 km und legten stolze 800 Höhenmeter<br />

zurück. Zu siebt nahmen wir uns folgende Strecke vor:<br />

Erlenhof – Oppelsbohm – Rettersburg hoch in Richtung Lutzenberg. Von<br />

Mannenberg, wo wir die geniale Aussicht auf der „Haube“ genossen, ging<br />

es dann den Iglesweg runter nach Klaffenbach. Ab dort hieß es „strampeln<br />

was das Zeug hält“ zum Edelmannshof.<br />

Nach einer erholsamen Talabfahrt erreichten wir Schlechtbach. Von dort<br />

aus traten wir erneut kräftig in die Pedale hoch nach Necklinsberg. Dann<br />

ging es dann wieder heimwärts nach Oppelsbohm.<br />

Es war eine schöne Tour mit wundervollen Eindrücken.<br />

Weiter Bilder sind auf der Homepage des SSV-Steinach


Die nächste Ausfahrt wird am 12. September 2009 sein. Es sind alle herzlich<br />

eingeladen, die Spaß am Biken und an der tollen Natur um uns herum<br />

haben. Treffpunkt um 9.30 Uhr am SSV Vereinsheim.<br />

Bei Fragen Tel. (07181) 969750 oder Christinafohr76@aol.com<br />

Abteilung Tennis<br />

Jugendvereinsmeisterschaften nach den Sommerferien, 18. bis<br />

20.9.2009 Alle Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen!<br />

Bitte tragt Euch bis zum Donnerstag, 17. September, in der am Vereinsheim<br />

ausgehängten Liste ein.<br />

Die Auslosung findet am Donnerstagabend statt. Die ersten Spiele starten<br />

am Freitag, 18. September um 15.00 Uhr.<br />

Für die Kinder bis 10 Jahre führen wir ein Kleinfeldturnier durch (voraussichtlicher<br />

Termin: Sonntag, 20. September 09 ab 14.00 Uhr).<br />

Noch Fragen? Sabine Duß – Tel. (07195) 73899<br />

Hallentraining Wintersaison für Kinder<br />

Die Planungen für die Hallensaison sind in vollem Gange. Wir bilden neue<br />

Kindergruppen, so dass auch für Neueinsteiger die Möglichkeit besteht, in<br />

unser Gruppentraining integriert zu werden.<br />

Damit wir die Trainingsgruppen, -zeiten, -tage baldmöglichst koordinieren<br />

können, bitten wir Euch, sich nach den Ferien bei Sabine Duß unter O7195–<br />

73899 fürs Training anzumelden. Dort bekommt ihr alle weiteren INFOS<br />

über Kosten usw.<br />

Abteilung Fußball<br />

Sonntag, 30. August 2009<br />

TV Oeffingen II – SSV Steinach 0:0<br />

SSV äußerst unglücklich!<br />

Die Zuschauer beim Saisonauftakt in Oeffingen sahen trotz des torlosen<br />

Unentschiedens eine gute und aufregende Partie. Und alle Anhänger und<br />

Spieler des SSV waren am Ende erleichtert dass sich die alte Fußballerweisheit<br />

„Wer vorne die Tore nicht macht, bekommt sie hinten“ sich heute<br />

nicht bestätigte. Allein in der ersten Halbzeit hatten die Steinacher 2, 3<br />

„hundertprozentige“ Torchancen. Doch zweimal Uwe Bauer und auch Anton<br />

Sendler schafften es nicht ihre Steinacher Jungs in Führung zu schießen.<br />

Oeffingen spielte durchaus mit, wirklich zwingend waren sie jedoch selten<br />

bis garnicht.<br />

Im zweiten Spielabschnitt ein ähnliches Bild. Unsere Steinacher spielten<br />

teilweise tolle Möglichkeiten heraus doch das Tor der Gastgeber schien<br />

wie vernagelt. So vergaben unter anderen Mittelfeldabräumer Joachim<br />

Klingler, Anton Sendler und Uwe Bauer klarste Einschussmöglicheiten.<br />

Doch der eher schachen Leistung vor dem gegnerischen Kasten stand eine<br />

bärenstarke Defensivleistung gegenüber. Oeffingen kam mit seiner spielerisch<br />

durchaus zu gefallenden jungen Mannschaft zwar einge Male durchs<br />

Steinacher Mittelfeld, doch der Sechzehner war heute absolutes Sperrgebiet.<br />

Bockstark!<br />

Trotzdem gab es natürlich auch enttäuschte Gesichter nach dem Abpfiff.<br />

Hoffentlich ist das Abschluss-Pech für diese Saison aufgebraucht und es<br />

läuft ab nächster Woche besser!<br />

Für den SSV spielten:<br />

R. Baur – S. Moser, F. Scheufler, S. Grams – J. Klingler, P. Gölz, S. Hermann,<br />

M. Rupp – M. Brenienek, U. Bauer, A. Sendler – J. Oberer, M. Hägele, S.<br />

Hammer, T. Demmler, S. Stürzl<br />

Reserve:<br />

TV Oeffingen – SSV Steinach 3:5 (3:3)<br />

Bei der Reserve lief es heute genau anders rum als bei der Steinacher ersten<br />

Mannschaft. Hinten, zumindest in der ersten Hälfte, teilweise schlafmützig,<br />

doch vorne Abschlussstark und konsequent. Die Defensivschnitzer<br />

konnten in der zweiten Hälfte auch noch abgestellt werden und so stand<br />

am Ende ein verdienter 5:3 Sieg zu buche. Die Tore für den SSV erzielten mit<br />

einem Doppelpack Neuzugang Alex Kiefer, Stanley Trentzsch, Pit Wahl und<br />

Micha Spieß.<br />

Für die Reserve spielten:<br />

M. Liedle, A. Krauss, K. Zeggel, H. Mauritz, J. Öchsle, S. Hammer, J. Erger,<br />

P. Wahl, T. Wahl, S. Trentzsch, M. Spieß, M. Keim, F. Steiner, A. Kiefer<br />

Senioren Ü30<br />

Das Training findet ab sofort wieder mittwochs um 19.45 Uhr statt.<br />

Ehemalige aktive Spieler die noch etwas für Ihre Fitness tun möchten sind<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Ü55 Wandergruppe<br />

Die Ü55-Gruppe trifft sich am Mittwoch, dem 9. September 2009 um 9.30<br />

Uhr auf dem Parkplatz am Vereinszentrum.<br />

Nach Bildung von Fahrgemeinschaften fahren wir zum Parkplatz bei der<br />

Heinlesmühle. Von dort geht die Wanderung zur Menzlesmühle und weiter<br />

nach Ebersberg.<br />

Das Mittagessen nehmen wir in Cronhütte im „Josefle“ ein.<br />

Anschließend Rückwanderung zum Ausgangspunkt.<br />

Gäste sind willkommen, Mitfahrgelegenheit ist vorhanden.<br />

Wanderführer: Walter Andrä, Tel. (07195) 73071<br />

Stadtbiergarten Schorndorf 30. August<br />

Vergangenen Sonntag spielten wir in unserer kleinen Besetzung „Bubaranka“<br />

im Stadtbiergarten in Schorndorf zum Frühschoppen. Bei herrlichem<br />

Wetter war der Biergarten gut besucht und dank des tollen Publikums<br />

wurde es ein toller erfolgreicher Auftritt.<br />

Am Donnerstag beginnen wir mit der Vorbereitung auf den Herbst, wo wir<br />

noch ein paar reizvolle Auftritte vor uns haben, wir freuen uns schon drauf.<br />

Die nächsten Auftritte des Musikvereins sind:<br />

12. September 2009/Samstag Straßenfest Erdmannhausen 19 – 1.00 Uhr<br />

13. September 2009/Sonntag Gemmrigheimer Herbst 18 – 20.00 Uhr<br />

26. September 2009/Samstag Kelterfest Walheim 20 – 22.00 Uhr<br />

Auch bei diesen Auftritten freuen wir uns natürlich über zahlreiche bekannte<br />

Gesichter.<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter: www.mv-weißbuch.de!<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Ihr Musikverein Weißbuch e. V.<br />

Gruppe Winnenden und Umgebung<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, 3. September um 15 bis 17.00 Uhr im Winnender<br />

Rathaus, 4. St., Aufenthaltsraum.<br />

Wir hören einen Vortrag über „Die Edelsteine Hausapotheke“. Für Interessierte<br />

gibt es Infos über unsere Gruppe bei Frau Helga Übele, Tel. (07195)<br />

8906<br />

Kleintierzuchtverein Winnenden und Umgebung. e.V.<br />

Monatsversammlung<br />

Am Freitag, den 11. September 2009, findet die Monatsversammlung im<br />

Vereinsheim, in der Kleintierzuchtanlange im Zipfelbachtal, statt.<br />

Beginn der Versammlung ist um 19.00 Uhr.<br />

13


14<br />

Sonstiges<br />

vhs<br />

Volkshochschule, Marktstraße 47, 71<strong>36</strong>4 Winnenden,<br />

Tel. 07195/1070-0 (Durchwahlen im vhs-Programm),<br />

Fax 07195/1070-20<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Winnenden Leutenbach Schwaikheim<br />

Sommerferien in der Volkshochschule<br />

Die Volkshochschule macht Sommerferien. In der letzten Ferienwoche, in<br />

der auch einige Ferienkurse stattfinden, sind wir ab dem 10. September zu<br />

den üblichen Öffnungszeiten wieder für Sie da.<br />

Das neue Volkshochschulprogramm wird vom 7. bis 9.September kostenlos<br />

an alle Haushalte in Winnenden, Leutenbach, Schwaikheim und <strong>Berglen</strong><br />

verteilt.<br />

Arbeit – Beruf – EDV<br />

Ob es um Rechnungswesen, Kommunikation, Sozialkompetenz oder um<br />

EDV-Kurse ganz allgemein oder sehr speziell geht: Die Mitarbeiterinnen der<br />

vhs Winnenden beraten und informieren Interessenten gerne (Abteilungsleiterin<br />

Christina Heymann Tel. (07195) 1070 14 und Abteilungssekretärin<br />

Jennifer Mischke, Tel. (07195) 1070 13). Alle wichtigen Informationen auch<br />

im Internet unter www.vhs-winnenden.de oder im neuen Programmheft ab<br />

Anfang September.<br />

Bild und Ton auf dem PC<br />

Wie man seine digital geknipsten Fotos auf den PC übertragen und anschließend<br />

professionell bearbeiten kann, an ein Online-Fotolabor versendet<br />

oder eigene Fotobücher gestaltet, wie man seine Vinylplatten oder<br />

Audiokassetten digitalisiert und archiviert oder sich Musik-CDs zusammenstellt:<br />

all das erfährt man in den neuen Kursen der vhs! Ausführliche Informationen<br />

über das Angebot gibt es im neuen Programmheft, das Anfang<br />

September erscheint oder direkt bei Abteilungsleiterin Christina Heymann,<br />

Tel. (07195) 1070-14.<br />

Pädagogikveranstaltungen der vhs-Winnenden, nicht nur für Eltern<br />

Im kommenden Semester gibt es wieder ein breites Angebot an LANGEN<br />

ABENDEN. Sie befassen sich mit den Themen: Beziehung Gestalten, Bewältigung<br />

von traumatischen Erfahrungen, Teilen – Abwechseln – Streiten,<br />

Rechenschwäche, Geschwisterkonstellationen und Selbstbewusstseinsstärkung.<br />

Die Kurse sollen die pädagogische Kompetenz der Eltern oder Betreuer<br />

von Kindern im Alltag verstärken. Näheres zu den Veranstaltungsangeboten<br />

findet man im Programmheft, das Anfang September erscheint<br />

oder im Internet unter www.vhs-winnenden.de. Info Telefon: (07195) 10<br />

70-16.<br />

Sprachkurse für Schülerinnen und Schüler<br />

Die vhs- Winnenden bietet auch im kommenden Semester wieder Crashkurse<br />

in den Ferien an, die z. B. auf die EUROCOM-Prüfung an den Realschulen.<br />

Ein Vorbereitungskurs auf die Kollegstufe der Gymnasien in<br />

Englisch, auf das Abitur (Englisch und Französisch) oder auf die Hauptschulabschlussprüfung<br />

soll helfen, vorhandenen Wissenslücken zu<br />

schließen, auch wenn noch keine Abschlussprüfungen anstehen. Nähere<br />

Auskünfte bekommt man bei der Abteilungsleiterin Sprachen, Elke Adolf<br />

unter Tel. (07195) 10 70-16.<br />

Für Fremdsprachen ist es nie zu früh!!!<br />

Mit Begeisterung sind die Kleinen dabei, wenn es darum geht, ganz spielerisch,<br />

ohne Grammatik, ohne Vokabeln lernen zu müssen, die englische<br />

oder spanische Sprache kennen zu lernen. Und wie stolz sind sie erst, wenn<br />

sie zu Hause das erste Lied vorsingen oder ein Fingerspiel zeigen können. Die<br />

vhs plant auch für das Herbstsemester wieder Kurse für Kindergartenkinder.<br />

Nähere Auskünfte bekommt man bei der Abteilungsleiterin Sprachen, Elke<br />

Adolf unter Tel. (07195) 10 70-16.<br />

MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler<br />

Singstunde<br />

Zu unserer 1. Singstunde nach den Sommerferien treffen wir uns morgen<br />

am Freitag, den 4. September um 20.00 Uhr in unserer Sängerstube.<br />

Kelterfest 12.–14.September in der WG-Kelter am Stöckach in Winnenden<br />

Aufbau Kelterfest<br />

Mittwoch 9. September ab 15.00 Uhr Zeltaufbau<br />

Donnerstag 10. September ab 16.00 Uhr<br />

Freitag 11. September ab 8.30 Uhr<br />

Abbau ist am Dienstag 15. September ab 8.00 Uhr<br />

Freiwillige Helfer/innen sind an allen Tagen herzlich willkommen.<br />

Zwiebelkuchen<br />

Am Freitag, den 11.September treffen sich die fleißigen Frauen ab 7.00 Uhr<br />

bei Karin Fritz in der Waschküche zum Zwiebel schneiden. Dort kann man<br />

auch die Fülle für die Zwiebelkuchen abgeben.<br />

Neue Gesichter zum Schneiden und Helfen sind herzlich willkommen.<br />

Unsere süßen Kuchenbäckerinnen können ihre leckeren Kuchen am Sonntag<br />

und Montag entweder direkt in der Kelter oder bei Helga Hägele (bitte<br />

vorher kurz anrufen) abgeben.<br />

Deutsches-Rotes-Kreuz<br />

Ortsverein Winnenden<br />

DRK-Heim Mühltorstraße 50,<br />

Tel/AB (07195) 65068, Fax (07195) 583258<br />

info@drk-winnenden.de<br />

Bereitschaft<br />

Freitag, 4. September, 19.30 Uhr: Dienstabend „RUD“ mit praktischen<br />

Übungen<br />

Blutspende<br />

Donnerstag, 10. September, 14.30 – 19.30 Uhr<br />

ZPN-Festsaal, Schlossstraße 50<br />

Eltern-Baby-Kurse (ElBa)<br />

Ab dem 6. Oktober geht es wieder los. Interessenten für unsere Kurse können<br />

sich ab sofort vormerken lassen.<br />

ElBa ist ein Kursprogramm des DRK für Eltern mit Babys von der vierten Lebenswoche<br />

bis zum ersten Lebensjahr. Ziel ist es, eine intensive Eltern-<br />

Kind-Beziehung von Beginn an zu stärken und die Familie in der neuen Lebenssituation<br />

zu unterstützen.<br />

Unter der Leitung unserer qualifizierten Kursleiterin Christl Kübler geben<br />

wir Raum und Zeit für Austausch und Fragen rund ums Baby, Gemeinsamkeit<br />

mit dem Baby, Entspannung vom Alltag und Spielanregungen.<br />

Die Kurse finden im DRK-Heim in Winnenden statt. Weitere Infos finden<br />

Sie unter www.drk-winnenden.de.<br />

Paulinenpflege Winnenden<br />

Ein blauer Glockenturm auf Rädern<br />

Hörbehinderte Schüler der Paulinenpflege Winnenden begeistern<br />

mehrfachbehinderte Bewohner der „Blauen Arche“<br />

Ein Gottesdienst in der „Blauen Arche“ der Paulinenpflege Winnenden e. V.<br />

ist immer etwas Besonderes, denn die stark mehrfach behinderten Menschen<br />

im Wohnheim mit Tagesförderbereich bei Winnenden-Hertmanns-


weiler werden mit allen Sinnen in den feierlichen Ablauf miteinbezogen.<br />

Damit das Gottesdienst-Geschehen noch greifbarer wird, haben hörbehinderte<br />

Schüler der Berufsfachschule etwas Einzigartiges geplant, gebaut<br />

und installiert: Einen beleuchteter Glockenturm aus kobaltblauem Glas auf<br />

Rädern.<br />

Staunend stehen die Bewohner der „Blauen Arche“ beim Einweihungs-<br />

Gottesdienst vor dem Glockenturm, der viele dazu verleitet, auch selbst an<br />

der Hebelvorrichtung die Glocke zum Klingen zu bringen. Ralf Tumat, Hausleiter<br />

der „Blauen Arche“, ist begeistert: „Die Glocke ist für unsere Bewohner<br />

ein ganz wichtiges Ritual, das Zeichen für den Gottesdienstbeginn. Mit<br />

dem außergewöhnlichen Glockenturm ist sie optimal für unsere Gottesdienste<br />

geeignet. Die Schüler haben mit ihrem Projekt die Blaue Arche sehr<br />

bereichert“.<br />

Eine Bereicherung war der Bau des Glockenturms aber nicht nur für die Bewohner<br />

in der Arche, sondern auch für die hörgeschädigten Schüler aus der<br />

Berufsfachschule. Sie haben nämlich schon bei der Planung des Glockenturms<br />

die „Blaue Arche“ kennen gelernt. Obwohl sie mit den Bewohnern<br />

zuvor nie im Kontakt waren, gab es keinerlei Berührungsängste. Technischer<br />

Lehrer Hartmut Schwald, der zusammen mit seiner Kollegin Heidi<br />

Müller das Projekt geleitet hat, freut sich: „Ich habe unsere Schüler von einer<br />

ganz neuen Seite erlebt. Sie waren den schwerbehinderten Menschen<br />

in der Arche gegenüber sehr aufgeschlossen. Ich habe keine einzige negative<br />

Äußerung gehört, im Gegenteil – die Jugendlichen waren sehr davon<br />

angetan, welche Fähigkeiten in den Bewohnern stecken. Für unsere<br />

Schüler war das Projekt eine wichtige Horizonterweiterung“. Beeindruckt<br />

waren Schüler wie Lehrer auch von der Art und Weise, wie schwerbehinderte<br />

Menschen betreut und gefördert werden.<br />

Der Glockenturm ist nicht nur schön anzuschauen, er hat auch viele praktische<br />

Vorteile: Die Räder ermöglichen es, dass der Glockenturm, zu den Bewohnern<br />

kommt, die sich nicht aufzustehen trauen. Auch für die taubblinden<br />

Menschen ist ein mobiler Glockenturm bestens geeignet – der Turm<br />

wird vor die Menschen, die weder sehen noch hören, hingefahren, und die<br />

Glocke und der Klang werden erfühlt.<br />

Die Motive wurden aus buntem Fensterglas zusammengesetzt. So ist dort<br />

der gute Hirte zu sehen, genauso wie die Arche Noah mit einem bunten Regenbogen.<br />

Schützenhilfe bekamen Lehrer und Schüler von der Künstlerin<br />

Ada Isensee aus Buoch. Sie gab Tipps, wie die Glas-Fensterbilder am besten<br />

gestaltet werden können. Stolz berichtet Hartmut Schwald über eine<br />

weitere Besonderheit: „Das kobaltblaue Glas gibt es in Deutschland nur<br />

einmal. Durch den Kontakt mit Ada Isensee konnten wir es in Stuttgart besorgen“.<br />

Zusätzlich sorgt eine Innenbeleuchtung, die von der Elektro-Klasse<br />

der Berufsfachschule hergestellt wurde, für einen ganz besonders angenehmen<br />

Schein im Gottesdienstraum der „Blauen Arche“. Somit werden<br />

alle Sinne angesprochen.<br />

Seit Frühjahr 2009 haben die hörbehinderten Schüler der Berufsfachschule<br />

wöchentlich acht Stunden lang am Glockenturm mit Feuereifer gebaut. Die<br />

Bemühungen haben sich gelohnt – auch nach dem Gottesdienst, für den<br />

übrigens extra ein Glockenlied getextet wurde, stehen die Bewohner noch<br />

lange Schlange, um ihren Glockenturm hautnah bewundern zu können.<br />

Mehr Informationen zum Glockenturm in der „Blauen Arche“ erhalten Sie<br />

bei Bereichsgeschäftsführerin Susanne Gebert, Tel. (07195) 695 5500 oder<br />

E-Mail: susanne.gebert-ballmann@paulinenpflege.de. Die Fotos mit Impressionen<br />

vom Einweihungsgottesdienst stehen zu Ihrer freien Verfügung!<br />

Krämermarkt am 9. September 2009<br />

Am Mittwoch, 9. September 2009, findet in Winnenden erneut der Krämermarkt<br />

statt. Die Stände sind von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Wochenmarkt findet wie gewohnt am Donnerstag, 10. September<br />

2009, von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.<br />

Verband Region Stuttgart<br />

Region fragt Mobilitätsverhalten ab<br />

4.000 Haushalte werden ab 7. September befragt – wichtige Daten<br />

für bedarfsgerechte Verkehrsplanung<br />

STUTTGART: Um aktuelle Informationen darüber zu erhalten, welche Wege<br />

die Bewohner der Region Stuttgart zurücklegen und welche Verkehrsmittel<br />

sie dafür nutzen, startet in der zweiten Septemberwoche eine Haushaltsbefragung.<br />

Im Auftrag des Verbands Region Stuttgart werden an 4.000 zufällig<br />

aus den Einwohnerregistern ermittelte Haushalte in der Region Stuttgart<br />

Briefe verschickt. Sie enthalten Details zur Befragung und die Bitte,<br />

daran teilzunehmen.<br />

Erst nachdem per Postkarte oder telefonisch die Zustimmung zur Teilnahme<br />

erfolgt ist, werden die eigentlichen Befragungsunterlagen zugesendet.<br />

Diese werden schriftlich oder telefonisch beantwortet. Selbstverständlich<br />

wird der Datenschutz strikt eingehalten. Außerdem weisen der Verband Region<br />

Stuttgart und das Institut für Verkehrswesen der Uni Karlsruhe wegen<br />

der Gefahr von „Trittbrettfahrern“ darauf hin, dass mögliche Anrufe erst erfolgen,<br />

nachdem die Anschreiben verschickt sind. Ein weiteres Indiz für die<br />

Seriosität der Befragung ist, dass die Kontaktpartner der Erhebung im<br />

ersten Anschreiben genannt werden. Für Anfang 2010 ist eine zweite Befragungsrunde<br />

vorgesehen.<br />

15


Wichtige Datengrundlage für bedarfsgerechte Planung<br />

Die Erkenntnisse aus der Erhebung werden wichtige Grundlagen für Planungen<br />

und Verbesserungen im Verkehrsgeschehen der Region Stuttgart,<br />

sowohl für den Straßenverkehr als auch bei der S-Bahn, sein. Aufbauend<br />

auf den Mobilitätsdaten lässt sich das regionale Verkehrsmodell aktualisieren,<br />

mit dem Prognosen und Szenarien zur Verkehrsentwicklung in der Region<br />

Stuttgart erstellt werden können. Diese wiederum dienen als Datenbasis<br />

für den Regionalverkehrsplan, der in den nächsten Jahren vom<br />

Verband Region Stuttgart aktualisiert wird mit dem Ziel, langfristig möglichst<br />

nachhaltige und umweltgerechte Mobilität zu sichern.<br />

Um detaillierte Informationen zum Mobilitätsverhalten in der Landeshauptstadt<br />

zu erhalten, wird die Haushaltsbefragung in Stuttgart im Auftrag von<br />

Stadt und SSB um 1.000 Haushalte aufgestockt. Weitere wissenschaftliche<br />

und fachliche Partner sind die VVS GmbH, die Universitäten Stuttgart,<br />

Karlsruhe, Aachen und Heilbronn sowie als Auftragnehmer die Institute Inovaplan<br />

GmbH (Ettlingen), omniphon GmbH (Leipzig), Ptv AG und Strata<br />

GmbH (jeweils Karlsruhe).<br />

Informationen unter: www.region-stuttgart.org/mobilitaetsdaten<br />

Die Energieagentur Rems-Murr gGmbH informiert<br />

Kostenloser Energie-Check durch Handwerker<br />

Die Energieagentur Rems-Murr hat in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft<br />

Rems-Murr die erste Handwerkerschulung in der Kampagne<br />

„Haus sanieren – profitieren!“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erfolgreich<br />

durchgeführt. Neue Termine für die Handwerkerfortbildung stehen<br />

an. Für die Schulung am 16.September 2009 von 17.00 bis 21.00 Uhr in<br />

der Energieagentur Rems-Murr in Waiblingen sind noch Plätze frei. Interessierte<br />

Handwerker können sich bis zum 09.September 2009 über die eigens<br />

eingerichtete Internetplattform www.sanieren-profitieren.de. (gehen Sie<br />

unter: Handwerker/Schulungstermine für Handwerker und geben Sie<br />

„Waiblingen“ als Suchwort an) dazu anmelden.<br />

Durch die geschulten Handwerker können Hausbesitzer im Rems-Murr-<br />

Kreis kostenlos und unverbindlich in etwa einer Viertelstunde einen Energie-Check<br />

Ihres Hauses durchführen lassen. Der Energie-Check-Bogen vermittelt<br />

als Einstieg ins Thema einen Eindruck über den Zustand des Hauses<br />

und ist die Basis für weitere Überlegungen zur Modernisierung. Dieser Energie-Check<br />

kann und soll eine neutrale und ausführliche Fachberatung<br />

nicht ersetzen und ein Energieausweis kann hierbei auch nicht ausgestellt<br />

werden, hierfür müssen Sie einen Energieberater beauftragen.<br />

Handwerker, die berechtigt sind diesen Energie-Check durchzuführen, finden<br />

Sie unter www.sanieren-profitieren.de/Hausbesitzer oder sprechen<br />

Sie ihn das nächste Mal, wenn ein Handwerker im Hause ist, darauf an.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Energieagentur Rems-Murr<br />

gGmbH (Tel (07151) 975173–0) oder der Kreishandwerkerschaft Rems-<br />

Murr (Tel (07151) 95651–12).<br />

Energieagentur Rems-Murr gGmbH<br />

Gewerbestraße 11 (Gewerbegebiet Eisental), 71332 Waiblingen,<br />

Tel (07151) 975 173–0, E-Mail: info@ea-rm.de<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Chat am 8. September 2009 im abi Portal:<br />

Thema „Studienfinanzierung und Stipendien“<br />

Wer studiert, benötigt monatlich durchschnittlich rund 700 Euro für Miete,<br />

Mensa und mehr. BAföG, Stipendium, Nebenjobs, Eltern – die Möglichkeiten<br />

der Studienfinanzierung sind vielfältig.<br />

BAföG ist das bekannteste Mittel, um sein Studium zu finanzieren. Die<br />

Höhe der finanziellen Unterstützung hängt in der Regel auch vom Einkommen<br />

der Eltern ab. Ein Stipendium stellt eine besonders attraktive Form der<br />

Studienfinanzierung dar: Das erhaltene Geld muss nicht zurückgezahlt werden.<br />

Zudem fördern viele Stiftungen und Begabtenförderungswerke die<br />

Studierenden auch ideell. Seit der Einführung von Studiengebühren haben<br />

16<br />

aber auch die Studienkredite an Bedeutung gewonnen. Beinahe klassisch<br />

mutet hingegen der Nebenjob als Studienfinanzierungsmöglichkeit an, mit<br />

dem man, clever gewählt, außerdem noch Praxiserfahrung neben dem Studium<br />

erwerben kann.<br />

Wege und Mittel zur Studienfinanzierung gibt es also viele – aber mindestens<br />

genauso viele Fragen: Erhalte ich überhaupt BAföG und wo beantrage<br />

ich es? Ich habe kein Einser-Abi, kann ich trotzdem auf ein Stipendium hoffen?<br />

Wie viele Stunden darf ich überhaupt neben meinem Studium jobben?<br />

Antworten gibt es im nächsten abi Chat am Dienstag, den 8. September,<br />

von 16 bis 17.30 Uhr. Dort dreht sich alles um das Thema „Studienfinanzierung<br />

und Stipendien“. Vertreter von Studentenwerken, Stiftungen, Ansprechpartner<br />

der Agenturen für Arbeit und Redakteurinnen von abi beantworten<br />

Fragen rund um das Thema „Wie kann ich mein Studium<br />

finanzieren?“<br />

Um am Chat teilzunehmen genügt es, sich um 16.00 Uhr unter<br />

ttp://chat.abi.de einzuloggen und die Fragen im Chatraum zu stellen. Interessierte,<br />

die zum angegebenen Termin keine Zeit haben, können ihre Fragen<br />

vorab an die Redaktion richten (redaktion@abi.de) und die Antworten<br />

im Chatprotokoll nachlesen, das online veröffentlicht wird.<br />

4 1/ 2-Zimmer-Wohnung,<br />

Winterbach, 120m 2, 1. OG, Bj. 99, EBK, 2 Balkone inkl. TG- und<br />

Stellplatz, KM 890,– €, sofort beziehbar.<br />

Zuschriften unter Chiffre 80<strong>36</strong>01 an<br />

WÜRTH VERLAGS KG, Jahnstr. 15, 7<strong>36</strong>35 Rudersberg<br />

Großer Garagenverkauf !<br />

Bücher, Bildbände von Eisenbahn, 1.+2. Weltkrieg und Länder, viele<br />

Taschenbücher und Romane sowie christliche Bücher, Bibeln, Papst Johannes<br />

Paul II und Benedikt XVI. Musik CD's alle Richtungen. Schallplatten mit<br />

Schlager, Blasmusik, Operetten, James Last, Ernst Mosch, (Brahms, Händel,<br />

Haydn, Chopin, Schubert, Strauss) sowie viele Flohmarktartikel.<br />

Termin nach telefonischer Vereinbahrung (07195) 71010<br />

I HR K OMPETENTES<br />

B EST A TTUNGSINSTITUT<br />

FÜR DIE G EMEINDE B ERGLEN<br />

• Besta tterm eister<br />

• Besta tter v om Hand werk geprü ft<br />

• staatl ic h anerk annte r T hana topr aktik er<br />

Bestattungen Duhm wird v on der<br />

V er br au c he rin iti at i v e Be sta ttu ng sk ul tu r<br />

als qualifizierter Bestatter empfohlen.<br />

T elefon 07195 - 34 67<br />

T ag & Nac ht für Sie erreic hbar .<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

Anzeigenbestellung online<br />

www.amtsblatt-berglen.de


Jetzt<br />

vormerken!<br />

Vollabdeckung<br />

In den nachstehenden<br />

Kalenderwochen erfolgt die<br />

Verteilung der<br />

Amtsblätter an<br />

alle Haushalte !<br />

Alfdorf<br />

je 2600 Exemplare<br />

<strong>Berglen</strong><br />

je 2650 Exemplare<br />

Rudersberg (Der Büttel)<br />

je 4700 Exemplare<br />

Urbach<br />

je 3900 Exemplare<br />

Winterbach<br />

je 3700 Exemplare<br />

10 41<br />

10 41<br />

11 42<br />

12 43<br />

13 44<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15 7<strong>36</strong>35 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (07183) 302435-33<br />

Melanie Schuler (07183) 302435-30<br />

Telefax (07183) 302435-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

KW<br />

Werben Sie in diesen Ausgaben für die Produkte<br />

und Leistungen Ihres Unternehmens.<br />

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Seestraße 4, 71409 Schwaikheim · Telefon (07195) 572 56 · Fax (07195) 137319<br />

E-mail: info@wein-escher.de · www.wein-escher.de<br />

BESENZEIT im Weingut bis 4. Oktober 2009<br />

Täglich ab 11.00 Uhr, Montag Ruhetag<br />

– mit mediterraner Weinterrasse<br />

– täglich wechselnde Essen<br />

– prämiierte Weine und Sekt<br />

– Reservierung möglich<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

• Neubezug und Reparaturen von Polstermöbeln aller Art<br />

• riesige Auswahl an Möbelstoffen- und Leder<br />

• Neu- u. Sonderanfertigungen – kostenlose + unverb. Beratung<br />

Tel. (0 71 51) 6 15 64 · 60 66 15 · Fax (0 71 51) 96 16 71<br />

www.polsterei-blind.de · info@polsterei-blind.de<br />

Hochleitner’s<br />

Seit über 25<br />

Jahren vor Ort!<br />

An- & Verkauf<br />

Welzheimer Straße 17 (an der alten B 29)<br />

7<strong>36</strong>14 Schorndorf.<br />

Ihr Vorteil!<br />

Antike<br />

Sammlung<br />

Die 3 Förderprogramme der KfW<br />

„Co2-Gebäudesanierungsprogramm“ „Ökologisch Bauen“, „Wohnraum modernisieren“<br />

Dieter Blind<br />

Polsterei-Fachbetrieb<br />

Heinkelstraße 2 ·(Industriegebiet)<br />

71384 Weinstadt-Großheppach<br />

������� ����� ������������������������� ����������� ����<br />

��������� �� � ����� ���������������� � ���������������������������<br />

GmbH<br />

tägl. GOLD-Barankauf!<br />

(absolute Diskretion)<br />

Zahngold, Silber, Orden,<br />

Uhren, Schmuck etc.<br />

– Zahle faire Preise! –<br />

Tel.07181/77254<br />

www.hochleitner-antike-sammlung.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>36</strong>/2009


„<br />

Einladung<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit,<br />

sich umfassend über eine<br />

Patientenverfügung zu informieren.<br />

Im Anschluss<br />

beantwortet der Referent<br />

Rechtsanwalt Andreas Just<br />

Ihre Fragen und vereinbart<br />

auf Wunsch einen kostenlosen<br />

individuellen Beratungstermin.<br />

Zum Vortrag und<br />

dem abschließenden Imbiss<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Traub<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>36</strong>/2009<br />

“<br />

Vortrag Patientenverfügung<br />

am 10.09. um 19 Uhr im Seniorenheim Kaisersbach<br />

familiär betreut – liebevoll gepflegt<br />

Langzeitpflege . Kurzzeitpflege . Appartements für Paare<br />

Pro Casa GmbH . Fliederweg 1 . 7<strong>36</strong>67 Kaisersbach<br />

Telefon 07184/29190-0 . Telefax 07184/29190-50<br />

info@pflege-mit-qualitaet.de . www.pflege-mit-qualitaet.de<br />

Erstklassige Pflege zum günstigen Preis im Rems-Murr-Kreis<br />

YM 5518 MO<br />

Gerätedaten: 46 cm Schnittbreite,<br />

Mulchen und Auswerfen, MTD-OHV-Motor 173 ccm<br />

Landmaschinen & Motorgeräte<br />

Preis inkl. MwSt.<br />

E 325,–<br />

Galgenbergweg 9<br />

7<strong>36</strong>35 Rudersberg<br />

Tel. 0 71 83 / 81 60<br />

Probleme mit Mäusen, Ratten, Ratten Mäusen oder oder<br />

anderen Plagegeistern?<br />

Professionelle Hilfe, diskret und schnell!<br />

Schädlingsbekämpfung Dipl.-Ing. B. Wenzel<br />

Tel./Fax (07181) 487323<br />

Mobil 0172/7342696, www.schädlingsvernichtung.com<br />

WIR VERMIETEN<br />

für den Rohbau / Innenausbau / Garten<br />

Maschinen · Geräte · Schalungen · Gerüste<br />

www.BAU-MIETSERVICE-SCHMID.de<br />

Remsstraße 24 · Schorndorf · � 07181/971840<br />

Unschlagbar!<br />

Preisvorteil* bis zu<br />

11.840 €<br />

Honda Accord<br />

2.4 Executive<br />

Edition<br />

Bei uns schon ab<br />

24.990 €<br />

148 kW (201 PS), Leder-Innenausstattung,<br />

17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Xenonlicht<br />

mit Scheinwerferwaschanlage, Premium-<br />

Sound-System mit integriert. 6-fach-CD Wechsler,<br />

Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrersitz, u.v.m.<br />

Überzeugen Sie sich selbst von<br />

unseren unschlagbaren Angeboten!<br />

* Preisvorteil im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung der Honda Motor Europe (North)<br />

GmbH für ein vergleichbar ausgestattetes Fahrzeug. Abbildung zeigt Sonderausstattung.<br />

Kraftstoffverbrauch Honda Accord in l/100 km: innerorts 7,3-12,5/<br />

außerorts 4,6-7,1/kombiniert 5,6-9,0/CO2-Emissionen 147-207 g/km,<br />

gemessen nach 1999/100/EG.


TAXI<br />

Im Dienste der Senioren<br />

Erscheinungstermin: KW 38<br />

Anzeigenschluss:<br />

Montag, 14.09., 12.00 Uhr für <strong>Berglen</strong><br />

Dienstag, 15.09., 12.00 Uhr für Alfdorf,<br />

Rudersberg, Urbach, Winterbach<br />

Die Rubrik erscheint kontinuierlich<br />

alle sechs Wochen!<br />

Präsentieren Sie sich in dem<br />

Ihren Produkten<br />

und Dienstleistungen<br />

angemessenem Rahmen.<br />

WÜRTH VERLAGS KG Jahnstraße 15, 7<strong>36</strong>35 Rudersberg<br />

Anzeigenberatung:<br />

Gerhard Paulus (07183) 302435-33<br />

Melanie Schuler (07183) 302435-30<br />

Telefax (07183) 302435-99<br />

www.wuerthverlag.de<br />

Adam<br />

Wir erledigen für Sie pünktlich und zuverlässig:<br />

• Krankenfahrten • Dialysefahrten • Bestrahlungsfahrten<br />

• Flughafenfahrten • Busfahrten bis zu 8 Personen<br />

Alexander Adam<br />

In den Gärten 9<br />

7<strong>36</strong>35 Rudersberg<br />

� 07183 932727<br />

Urlaub bis einschließlich<br />

17. September<br />

Die Sonderrubrik<br />

für Ihre erfolgreiche<br />

Werbemaßnahme!<br />

alfdorf@wuerthverlag.de<br />

berglen@wuerthverlag.de<br />

buettel@wuerthverlag.de<br />

urbach@wuerthverlag.de<br />

winterbach@wuerthverlag.de<br />

Bitte entsprechende E-Mail-Adresse des <strong>Amtsblatt</strong>es verwenden<br />

Bauen und Wohnen<br />

Zimmerei<br />

7<strong>36</strong>14 Schorndorf-Schornbach<br />

Tel.: (07181) 43596 · Fax: (07181) 45191<br />

• Dachstühle<br />

• Dachaufstockungen<br />

• An- und Umbauten<br />

• Altbausanierung<br />

• Steil-Dachsanierung<br />

• Pergola und Carport<br />

• Vordächer<br />

• Dachfenstereinbau<br />

• Reparaturarbeiten<br />

Ihr Dachdecker- und Zimmermeisterbetrieb vor Ort<br />

Haus-Rundum-Service<br />

Dachdeckerhandwerk Zimmererhandwerk<br />

Malerhandwerk Flaschnerhandwerk<br />

Energieberatung<br />

Dach- & Fassadenbau<br />

ZIEGLER ZIEGLER<br />

Bahnhofsplatz 15 · 7<strong>36</strong>35 Rudersberg-Schlechtbach<br />

Auto-Telefon 01 71/ 7 72 31 92<br />

Tel. 07183/929516 Telefax 0 71 83 / 92 95 17<br />

www.dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

E-Mail: info@dach-fassadenbau-ziegler-gmbh.de<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>36</strong>/2009


Ihr Meisterbetrieb<br />

seit 1968<br />

<strong>Berglen</strong> KW <strong>36</strong>/2009<br />

Angebot gültig vom 3. bis 9. September 2009, solange Vorrat<br />

ROTHAUS Tannenzäpfle 24 x 0,33 l 13,49<br />

1,0 l = € 1,71 + € 3,42 Pfand<br />

HELFENST. Landbier 20 x 0,5 l 7,49<br />

1,0 l = € 0,80 + € 3,10 Pfand<br />

SCHURWALD Mineralwasser<br />

Classic oder Medium 12 x 0,7 l 1,99<br />

1,0 l = € 0,24 + € 4,50 Pfand<br />

WILLSBACHER ART<br />

Trollinger-Lemberger QbA 1,0 l 3,89<br />

WILLSBACHER ART<br />

Riesling QbA 1,0 l 3,39<br />

Weine jeweils + Pfand € 0,05/Flasche<br />

*****************************************************************************<br />

Nicht vergessen: Sonntag 6. Sept., ab 11.00 Uhr<br />

hinter dem Volksbankgebäude:<br />

20 Jahre Getränke-Abholmarkt Oppelsbohm<br />

Mit Weißwurstfrühstück (Paar Weißwurst, Brezel und Getränk € 5,00),<br />

Bierkrugstemmen (Sieger bei den Männern: 30 Liter Sanwald Weizen,<br />

Siegerin bei den Frauen: Magnumflasche Sekt) und großem Gewinnspiel<br />

(Hauptpreis: 2 VfB-Heimspielkarten) Wir freuen uns auf Euch.<br />

*****************************************************************************<br />

Schorndorf Gmünder Str. 63 Tel. (07181) 978 480<br />

Gut Essen und Trinken<br />

Ob Regen,<br />

Blitz oder<br />

Donner<br />

SCHORNDORF’S EINZIGER<br />

BRAUEREIBIERGARTEN!<br />

Albertviller Str. 35<br />

Schmidener Str. 4<br />

im<br />

Brauhaus<br />

ist noch<br />

Sommer<br />

ES GIBT UNS NUR EINMAL!<br />

Reservierungen unter Telefon 07181/484933

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!