26.01.2013 Aufrufe

086030 Amtsblatt Berglen.pdf

086030 Amtsblatt Berglen.pdf

086030 Amtsblatt Berglen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer 30 Donnerstag, 24. Juli 2008 Jahrgang 39


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner<br />

sind zu folgenden Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen:<br />

� Freitag, 25. Juli 2008<br />

Weißbucher Festtage des Musikvereins Weißbuch e.V. ab 19.00 Uhr zwischen<br />

Birken- und Vorderweißbuch.<br />

� Samstag, 26. Juli 2008<br />

Weißbucher Festtage des Musikvereins Weißbuch e.V. ab 19.00 Uhr zwischen<br />

Birken- und Vorderweißbuch.<br />

� Sonntag, 27. Juli 2008<br />

Gottesdienst mit Investitur von Pfarrer Wolfgang Peter der evang. Kirchengemeinde<br />

Oppelsbohm um 10.00 Uhr in der Mauritiuskirche Oppelsbohm.<br />

Weißbucher Festtage des Musikvereins Weißbuch e.V. ab 11.00 Uhr zwischen<br />

Birken- und Vorderweißbuch.<br />

Museum in den <strong>Berglen</strong> mit Café in der Werkstatt von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

� Montag, 28. Juli 2008<br />

Weißbucher Festtage des Musikvereins Weißbuch e.V. ab 11.30 Uhr mit<br />

dem Kinder- und Seniorennachmittag zwischen Birken- und Vorderweißbuch.<br />

2<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinde <strong>Berglen</strong> macht dieses Jahr wieder<br />

eine Sommerpause.<br />

Das letzte <strong>Amtsblatt</strong> erscheint am<br />

31. Juli, das nächste <strong>Amtsblatt</strong> dann<br />

erst wieder am 21. August 2008.<br />

Wir bitten alle Vereinsmitarbeiter, dies bei ihren Berichten für das<br />

<strong>Amtsblatt</strong> zu beachten.<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14–20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37,<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt.<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 23,00 € jährlich<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Parksituation an der K 1916<br />

(Mozartstraße) in Oppelsbohm<br />

Bei der Gemeindeverwaltung sind verschiedene Beschwerden zur<br />

Parksituation in der Mozartstraße in Oppelsbohm und der damit<br />

verbundenen Beeinträchtigung der Sicherheit des Verkehrs eingegangen.<br />

Eine Überprüfung durch die zuständigen Sachbearbeiter des Fachbereichs<br />

Straßenverkehr des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis sowie<br />

der Polizeidirektion Waiblingen hat ergeben, dass der Ausweisung<br />

eines Halteverbotes, wie dies von einigen Bürgern beantragt<br />

wurde, nicht entsprochen werden kann. In § 12 Abs. 3 Nr. StVO ist<br />

geregelt, dass das Parken vor Bordsteinabsenkungen unzulässig ist,<br />

d. h. es gilt hier das gesetzliche Parkverbot. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass das Durchfahren in der Mozartstraße und das notwendige<br />

Einscheren zwischen den Fahrzeugen problemlos möglich<br />

ist, sofern die Bereiche mit abgesenktem Bordstein von parkenden<br />

Fahrzeugen freigehalten werden.<br />

Wir bitten um Beachtung und weisen darauf hin, dass Verstöße<br />

gegen diese Vorschrift mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

geahndet werden können.<br />

Das Ordnungsamt informiert<br />

Ruhestörung vermeiden<br />

Jeden Sommer muss sich das Ordnungsamt mit zahlreichen Beschwerden<br />

wegen Ruhestörungen durch lärmintensive Arbeiten oder Feiern im Freien<br />

auseinandersetzen. Wie die Erfahrung zeigt, beruhen viele Ruhestörungen<br />

auf der Rücksichtslosigkeit gegenüber Mitmenschen, Gedankenlosigkeit<br />

oder auf der Unkenntnis über die Bestimmungen des Lärmschutzes. Um<br />

unnötigen Stress und Ärger mit Nachbarn, Behörden und Gerichten zu vermeiden,<br />

geben wir folgende Hinweise:<br />

Auf die Nachbarn muss immer Rücksicht genommen werden. Spätestens<br />

ab 22.00 Uhr gilt es, die Nachtruhe zu beachten. Danach müssen Gespräche<br />

in gedämpfter Lautstärke geführt und die Musik leiser gestellt werden.<br />

Es ist verboten, Gartengeräte werktags zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr im<br />

Freien zu benutzen. Besonders lärmintensive Gartengeräte dürfen werktags<br />

nur zwischen 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr sowie 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im<br />

Freien benutzt werden. Dabei handelt es sich z. B. um Freischneider und<br />

Grastrimmer/Graskantenschneider sowie um Laubbläser und Laubsammler.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie andere nicht mehr als nach den Umständen unvermeidbar<br />

durch Lärm beeinträchtigen. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße<br />

mit einer Geldbuße geahndet werden können.<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die Sitzung des<br />

Bau- und Umweltausschusses<br />

am 15. Juli 2008<br />

1. Stellungnahme zu Baugesuchen und sonstigen Anträgen:<br />

Zu folgenden Baugesuchen wird das Einvernehmen erteilt bzw. in Aussicht<br />

gestellt:<br />

a) Neubau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle, Nachgenehmigung<br />

eines Lagergebäudes sowie veränderte Ausführung der Paddocks und<br />

des Auslaufs auf Flst. Nr. 965, Gemarkung Ödernhardt und Flst. Nr. 543,<br />

544, 545, 546, 547 und 548, Gemarkung Vorderweißbuch, Flur Birkenweißbuch


) Aufstellen eines Beton-Containers zur Unterbringung von Mobilfunktechnik<br />

auf Flst. Nr. 636 im Gewann Schlottäcker in Oppelsbohm<br />

c) Aufstellen eines Folienstallzeltes auf dem Flst. Nr. 744 im Gewann Lohfeld<br />

in Öschelbronn<br />

2. Vorstellung einer Bebauungsstudie für die Gemeindegrundstücke<br />

Flst. Nr. 1084/3 und 1085/1 in Stöckenhof<br />

Nachdem die von einem Bauträger aus Gärtringen geplante Wohnanlage<br />

auf dem Gelände der Gemeinde zwischen Narzissenstraße und Edelweißstraße<br />

in Stöckenhof nicht verwirklicht werden kann, wurde Architekt<br />

Wolfgang Leissle von der Gemeindeverwaltung mit der Erstellung einer Bebauungsstudie<br />

für dieses Areal beauftragt. Architekt Leissle hat nun zwei<br />

Vorschläge für den ca. 1500 m2 bebaubaren Bereich entwickelt und den<br />

Mitgliedern des Bau- und Umweltausschusses ausführlich vorgestellt.<br />

Variante 1 sieht an der Narzissenstraße den Bau von zwei versetzten Doppelhäusern<br />

mit einer auf der östlichen bzw. westlichen Gebäudeseite angebauten<br />

Garage vor. Der Grundstückszuschnitt könnte nach Vorstellung des<br />

Architekten so vorgenommen werden, dass zwei kleinere Bauplätze mit<br />

ca. 200 m2 bzw. 230 m2 entstehen würden. Unterhalb dieser beiden Gebäude<br />

könnten dann zwei freistehende Einfamilienhäuser mit jeweils einer<br />

Garage, welche aber aneinander gebaut werden sollen, und einer gemeinsamen<br />

Zufahrt von der Edelweißstraße aus errichtet werden. Der mittlere,<br />

etwas weiter von der Edelweißstraße entfernte Bauplatz hätte danach eine<br />

Größe von ca. 420 m2 . Der direkt an der Straße liegende Platz wäre etwa<br />

350 m2 groß. Alle Gebäude würden traufständig zur Narzissenstraße bzw.<br />

Edelweißstraße platziert. Die westlich der neuen Zufahrt, an der Edelweißstraße<br />

liegende Fläche würde nicht bebaut und könnte an die Eigentümer<br />

der angrenzenden Grundstücke Dahlienstraße 2 und 4 veräußert werden.<br />

Bei Variante 2 wurden die einzelnen Grundstücksgrößen reduziert und damit<br />

die Bebauungsdichte etwas vergrößert. Ferner soll der direkt an der<br />

Edelweißstraße vorgesehene Baukörper bei diesem Bebauungsvorschlag<br />

giebelständig platziert und in nordwestlicher Richtung verlängert werden.<br />

Die Gebäudebreite würde im Vergleich zu Variante 1 etwas zurückgenommen.<br />

Durch die dichtere Anordnung der einzelnen Baukörper könnte an der<br />

Edelweißstraße, neben den Gebäuden Dahlienstraße 2 und 4, ein weiteres<br />

Einfamilienwohnhaus mit Garage und ebenfalls giebelständiger Ausrichtung<br />

errichtet werden.<br />

Nach ausführlicher Beratung spricht sich der Bau- und Umweltausschuss<br />

dafür aus, die Bebauungsstudie von Architekt Wolfgang<br />

Leissle weiterzuverfolgen. Die Verwaltung wird beauftragt, die Genehmigungsfähigkeit<br />

der Planungsvarianten 1 und 2 mit dem Landratsamt<br />

abzuklären und mit den Anliegern westlich der geplanten<br />

Zufahrt über einen Erwerb der Restgrundstücke zu verhandeln.<br />

3. Antrag des SSV Steinach-Reichenbach e. V. auf<br />

Nutzung des Saales im Feuerwehrhaus <strong>Berglen</strong>-Süd<br />

in Steinach und Schaffung einer Lagermöglichkeit für<br />

vier Tischtennisplatten<br />

Es wird vom Vorsitzenden in Absprache mit dem Ältestenrat die Meinung<br />

vertreten, dass es sich hier um eine grundsätzliche Frage der Zulassung von<br />

Sportnutzungen handelt, die deshalb vom Gemeinderat zu entscheiden ist.<br />

Daher wurde mit dem Ältestenrat vor einer Woche vereinbart, dass die Gemeindeverwaltung<br />

bis nach der Sommerpause eine Benutzungsordnung für<br />

das Feuerwehrhaus Süd in Steinach erarbeitet, so dass in einer der beiden<br />

Septembersitzungen des Gemeinderates die Entscheidung getroffen werden<br />

kann. In diesem Zusammenhang berichtet der Bürgermeister, dass sich<br />

der Feuerwehrkommandant und der betroffene Abteilungskommandant bereits<br />

gegen eine sportliche Nutzung des Saals ausgesprochen haben. Auch<br />

die Gemeindeverwaltung geht davon aus, dass auch aufgrund der Bodenbeläge<br />

(Teppich) eine Sportnutzung nicht in Frage kommt.<br />

Der Antrag des SSV Steinach-Reichenbach e.V. wird daher bis zu<br />

einer Entscheidung des Gemeinderats über ein Nutzungskonzept<br />

für das Feuerwehrhaus <strong>Berglen</strong>-Süd zurückgestellt.<br />

4. Neubau einer Wegeverbindung zwischen Erlenhof<br />

und Steinach an der L 1140<br />

Der Bau- und Umweltausschuss hat sich im Rahmen der Ortsbesichtigung<br />

am 8. April 2008 einen Eindruck über die Verkehrs- und Grundstückssitua-<br />

tion entlang der Marienstraße und Erlenstraße (L 1140) in Erlenhof und<br />

Steinach verschafft. Das Gremium war dabei aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens<br />

und der örtlichen Gegebenheiten der einmütigen Auffassung,<br />

dass der Bau einer Gehwegverbindung bzw. einer Geh- und Radwegverbindung<br />

von Erlenhof nach Steinach durch das Ingenieurbüro Sieg aus Schorndorf<br />

näher untersucht werden sollte. Die Verwaltung wurde zudem damit<br />

beauftragt, mit den Grundstückseigentümern wegen des erforderlichen<br />

Grunderwerbs zu verhandeln.<br />

Zwischenzeitlich liegen alle Rückmeldungen der betroffenen Grundstückseigentümer<br />

bezüglich des Grunderwerbs vor. Für die Verwirklichung der<br />

Planungsvariante 1, welche die Herstellung eines 1,5 m breiten Gehwegs<br />

entlang der Landesstraße vorsieht, liegen erfreulicherweise alle Einverständniserklärungen<br />

vor, sodass diese realisierbar wäre.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss fasst einstimmig folgenden Beschluss:<br />

1. Dem Baubeschluss für die Herstellung der Gehwegverbindung<br />

mit einer Breite von 1,5 m von Erlenhof bis zum Grundstück der<br />

Gärtnerei Bühner in Steinach wird zugestimmt.<br />

2. Die Verwaltung wird beauftragt, die hierfür notwendigen Grundstücksflächen<br />

zu erwerben.<br />

3. Das Ingenieurbüro Sieg aus Schorndorf wird mit der Erstellung<br />

der Ausführungsplanung und der Ausschreibung der Baumaßnahme<br />

beauftragt.<br />

5. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

a) Holzgebäude mit Photovoltaikanlage beim Gebäude Oberweiler<br />

18 in Oppelsbohm – Eingang einer Petition beim Landtag von<br />

Baden-Württemberg<br />

Das Gremium wird ausführlich über den Verfahrensstand informiert.<br />

b) Anlegung von weiteren Stellplätzen sowie Instandsetzung des<br />

Streetballfeldes beim Feuerwehrhaus <strong>Berglen</strong>-Süd in Steinach<br />

Es ist vorgesehen, westlich des Feuerwehrhauses <strong>Berglen</strong>-Süd weitere 21<br />

Stellplätze anzulegen, die Besuchern des Gebäudes zur Verfügung stehen.<br />

Der Zugang zum Gebäude erfolgt über eine Treppenanlage. In diesem Zusammenhang<br />

soll das bisherige Streetballfeld wieder hergestellt werden.<br />

Der Bau- und Umweltausschuss stimmt der außerplanmäßigen Ausgabe in<br />

Höhe von ca. 22.000 € einmütig zu.<br />

c) Information über weitere eingegangene Anträge<br />

Die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses werden über weitere,<br />

beim Bauamt eingegangene Bauanträge informiert, für deren Beurteilung<br />

die Verwaltung zuständig war:<br />

a) Errichtung von Werbeanlagen sowie einer Überdachung beim Sportgelände<br />

Brühl in Steinach<br />

b) Errichtung einer Überdachung auf dem Grundstück G.-F.-Händel-Straße<br />

19 in Oppelsbohm<br />

c) Anbau eines Wintergartens und einer Garage auf dem Grundstück<br />

Herbststraße 37 in Kottweil<br />

d) Neubau eines Schuppens auf dem Grundstück Schillerstraße 7/2 in<br />

Spechtshof<br />

e) Errichtung einer Stellplatzüberdachung auf dem Grundstück Weberstraße<br />

7 in Oppelsbohm<br />

f) Neubau eines Wohnhauses mit Garagen auf dem Grundstück Wiesenstraße<br />

11 in Hößlinswart<br />

g) Erdauffüllung auf dem Grundstück Im Gaiern 7 in Rettersburg<br />

h) Errichtung von 2 Dachgauben auf dem Grundstück Regerstraße 23 in<br />

Oppelsbohm<br />

d) Neubau eines Vereinsheimes und einer Lagerhalle<br />

durch den Berglesbond e.V.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 27. März 2007 hat der Gemeinderat beschlossen,<br />

dem Berglesbond e.V. das derzeitige Feuerwehrgerätehaus in<br />

Steinach als Lagerraum zur Verfügung zu stellen. Diese Zusage musste zwischenzeitlich<br />

zurückgenommen werden, da das Gelände für die Realisierung<br />

eines Kinderhauses als Tauschfläche benötigt wird.<br />

3


Es wurden daher verschiedene Überlegungen angestellt, ein kurzfristig umsetzbares<br />

Konzept zum Neubau einer Lagerhalle (ca. 15 m×10 m) für den<br />

Berglesbond e.V. zu finden, deren jeweilige Umsetzung jedoch nicht absehbar<br />

war. Im Hinblick darauf, dass auch dem SSV Steinach-Reichenbach e.V.,<br />

dem KTSV Hößlinswart e.V., der Schützengilde <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt/Winnenden<br />

e.V., dem Gesangverein – Volkstanzgruppe Eintracht Rettersburg<br />

e.V. und dem Musikverein Weißbuch e.V. ein gemeindliches Grundstück<br />

(Erbbaupacht) zum Bau eines Vereinsheims, einer Lagerhalle bzw. Sportanlagen<br />

zur Verfügung gestellt wurden, soll nun der Neubau des geplanten<br />

Vereinsheims als Ersatz für das vorhandene Vereinsheim im Sportgelände<br />

Brühl und die Lagerhalle im Gewerbegebiet Erlenhof – II. Bauabschnitt verwirklicht<br />

werden. In Frage kommt dabei lediglich eine östliche Teilfläche<br />

des Bauplatzes Flurstück 740/5. Dieser Bauplatz befindet sich im direkten<br />

Anschluss an den I. Bauabschnitt nach der Trafostation der Süwag an der<br />

rechten Seite der Daimlerstraße.<br />

Das Gremium hat diesen Vorschlag der Verwaltung sehr gut aufgenommen<br />

und dem Gemeinderat einstimmig empfohlen, dem Berglesbond e.V. eine<br />

östliche Teilfläche des Gewerbebauplatzes Flurstück 740/5 kostenlos zur<br />

Verfügung zu stellen. Dabei gehen die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses<br />

jedoch davon aus, dass die Bauplatzfläche möglichst knapp bemessen<br />

wird. Ferner wird gefordert, dass nach Fertigstellung des neuen<br />

Vereinsheims das vorhandene Vereinsheim im Sportgelände Brühl rückgebaut<br />

und die dort in Anspruch genommenen Flächen geräumt werden. Die<br />

formelle Zustimmung des Gemeinderates soll in der nächsten öffentlichen<br />

Sitzung im September 2008 herbeigeführt werden.<br />

4<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben<br />

Samstag, 6. September:<br />

Walt Disney’s „Dschungelbuch“<br />

Leben retten<br />

Laiendefibrillator im Einsatz<br />

Mehr als die Hälfte der rund 840.000<br />

jährlichen Todesfälle in Deutschland<br />

sind auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung<br />

zurückzuführen. Dabei ist jeder<br />

Dritte von einem plötzlichen Herztod<br />

betroffen. Einen akuten Herzinfarkt<br />

erleiden weitere 350.000 Menschen,<br />

wovon nur jeder Zweite noch<br />

lebend das Krankenhaus erreicht. In<br />

80 Prozent der Fälle ist ein Kammerflimmern<br />

die Ursache für einen<br />

plötzlichen Kreislaufstillstand.<br />

Wer einen Herzstillstand erleidet,<br />

befindet sich in der Regel nicht im<br />

Krankenhaus und es vergeht oft<br />

wertvolle Zeit, bis ein Notarzt zur<br />

Stelle ist. Je früher die Defibrillation<br />

erfolgt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit<br />

des Überlebens ohne<br />

bleibende körperliche Schäden.<br />

Jede Minute ohne wirksame Reanimation<br />

reduziert die Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

um 10%. Mit der<br />

automatisierten externen Defibrillation können auch Laien nachhaltig Leben<br />

retten, wie aktuelle Studien erneut zeigen. Die Gemeinde <strong>Berglen</strong> hat<br />

deshalb einen Laiendefibrillator angeschafft und hofft, dass im Notfall<br />

durch den Einsatz dieses Gerätes Leben gerettet werden kann. Deponiert<br />

ist der Defibrillator im Vorraum der Volksbank Oppelsbohm und so für jedermann<br />

rund um die Uhr zugänglich. Geschult wurden bereits verschiedene<br />

Ersthelfer, insbesondere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Berglen</strong>,<br />

die das Gerät nun sicher und effizient einsetzen können.<br />

Filmclub <strong>Berglen</strong><br />

zeigt …<br />

Im Rahmen des Ferienprogramms<br />

<strong>Berglen</strong><br />

Im Mittelpunkt steht der kleine Junge Mowgli, der im Dschungel ausgesetzt und von Wölfen großgezogen<br />

wurde. Als eines Tages der böse Tiger Shir Khan, der die Menschen hasst, im Urwald auftaucht, entschließt<br />

sich die Wolfsfamilie, Mowgli sicherheitshalber zu den Menschen zu bringen. Der intelligente<br />

Panther Baghira wird beauftragt, Mowgli zu begleiten. Doch der Junge hat keine Lust, zu den ihm fremden<br />

Menschen zu gehen. Vor allem, nachdem er den gemütlichen Bären Balu kennenlernt, dessen Lebensmaxime<br />

heißt, in den Tag zu leben und es sich gut gehen zu lassen, will er auf jeden Fall bleiben.<br />

Denn der liefert ihm den Beweis, dass der Dschungel nun wirklich alles zu bieten hat, was man für ein<br />

gemütliches Leben so braucht. Baghira lässt sich von seinem Vorhaben dennoch nicht abbringen und<br />

führt Mowgli weiter zur Menschensiedlung. Bis ihnen Shir Khan gegenübersteht!<br />

Wann? Samstag, 6. September, 15.00 Uhr<br />

Wo? Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm<br />

Unkostenbeitrag: 1,50 EUR


Ferienprogramm <strong>Berglen</strong><br />

6<br />

Das Los hat<br />

entschieden!<br />

Hier sind die<br />

Ergebnisse:<br />

28. Juli bis 3. August Kinderferientreff (s. Seite 10)<br />

Programmpunkt Nr.2 – Backen im Backhäusle<br />

mit den <strong>Berglen</strong>er Landfrauen<br />

Donnerstag, 24. Juli 2008, von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg<br />

Leah Bidlingmaier, Lisa Bidlingmaier, Christoph Böhm, Madeleine Dörr,<br />

Nadine Härle, Linda Hahn, Madeleine Kächele, Carolin Rech, Hannes Unterseher,<br />

Pascal Veit, Karolin Wanek, Katrin Weng<br />

Programmpunkt Nr.3 – Schnupper-Tennis<br />

beim SSV Steinach-Reichenbach e.V.<br />

Freitag, 25.Juli 2008, von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Tennisplätze Erlenhof<br />

Andrä Lea, Sophie Bareiß, Louis Bürkle, Christian Dietz, Linda Hahn, Elena<br />

Haugwitz, Luca Leukhardt, Svenja Romatka, Miriam Schwämmle, Jannik<br />

Thron, Marcel Veit, Pascal Veit<br />

Programmpunkt Nr.4 – Verkehrstraining für Kinder<br />

Freitag, 25.Juli 2008, ab 11.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong>, Hartplatz<br />

Gruppe I: Julia Altmann, Marc Andrá, Sven Baer, Leon Bareiß, Lena Bauer,<br />

Leah Bidlingmaier, Cedric Bernhard, Paul Bernlöhr, Dominik-Joel Braun,<br />

Christoph Böhm, Natalie Drechsler, Lorenz Fleiner, Celina Forchue, Tobias<br />

Gaiß, Yvonne Grün, Marie Hofmann, Markus Hofmann, Danilo Klotz, Marcel<br />

Knauß, Sophia Knauß, Selina Kübler, Linda Lennartz, Nils Lichters, Lena-<br />

Sophie Oberer, Kevin Oswald, Gina Rattu, Lea Ruoss, Simeon Ruoss, Larissa<br />

Wachtler, Patrick Weng, Larissa Wilhelm, Lukas Wilhelm, Felix Wurst,<br />

Dominik Sickinger, Jasmin Siegert, Manuel Schirm, Leonie Schlosser,<br />

Clara-Marie Schmelzer, Christian Schrittmatter, Zara Stiefel<br />

Gruppe II: Lena Aupperle, Sebastian Aupperle, Dennis Bäßler, Henri<br />

Bäßler, Larissa Bäßler, Marvin Bässler, Sophia Barth, Lia Bernlöhr, Miriam<br />

Bischof, Sarah Bischof, Jana Blessing, Lena Blessing, Sandro Brandstetter,<br />

Micha Engelfried, Felix Geck, Sophie Graß, Sara Hägele, Larissa Härdter,<br />

Yvonne Hampel, Tim Höflich, Tina Höflich, Lukas Huida, Max Klingler, Samuel<br />

Kopitzki, Matthias Kunz, Milena Meyer, Maximilian Popp, Lukas<br />

Reich, Jasmin Rost, Juliana Schmidt, Robin Stahl, Chiara Steinmann, Julian<br />

Telfser, Marie-Sofie Telfser, André Vogt, Kai Wilhelm, Nick Wilhelm,<br />

Nicolas Woitke<br />

Gruppe III: Lea Andrä, Felix Blessing, Janine Bohland, Lukas Braun, Kim<br />

Baumeister, Julia-Celine Castan, Christin Feuerbacher, Salome Glaser, Samuel<br />

Greguhn, Sarah Greguhn, Anna Grosch, Max Grosch, Cindy Hausmann,<br />

Daniel Häußer, Jennifer Hilt, Jana Hinderer, Thiery Jadatz, Kevin-Lee<br />

Kastelic, Christian Krathwohl, Marcel Krathwohl, Tobias Krathwohl, Kevin<br />

Lermer, Luca Linke, Luisa Linke, Daniela Noe, Selina Ritter, Bianca Posim,<br />

Annalena Schiele, Leonie Schiele, Sarah Schiele, Miriam Schwämmle,<br />

Leon Trinkle, Karen Wöllper<br />

Es gibt noch freie Plätze!<br />

Programmpunkt Nr.5 – Fädeln aus Perlen<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

Treffpunkt: Silcherstr.17, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

a) 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Philipp Graf, Sophie Graß, Luisa Hahn, Marc<br />

Handschuh, Jessica Klotz, Clara-Marie Schmelzer<br />

b) 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr: Lena Bauer, Lisa Katrin Gaiß, Lara Huber, Selina<br />

Kübler, Marie Mora, Melina Thron<br />

c) 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr: Annika Dibak, Yvonne Hampel, Jennifer Hilt,<br />

Tina Höflich, Linda Lennartz, Martha Mora<br />

Programmpunkt Nr.6 – Akkordeon – Schnupperkurs<br />

Mittwoch, 30. Juli 2008, von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Kindergarten Hofäckerstraße in Birkmannsweiler<br />

Patrick Braun, Emma Dreher, Celina Forchue, Sophie Graß, Daniel Häußer,<br />

Jennifer Hilt, Helen Merz, Selina Scheuch, Kai Wilhelm<br />

Es gibt noch freie Plätze!<br />

Bei folgenden Veranstaltungen können wir noch freie Plätze anbieten:<br />

Programmpunkt Nr.7: „Fahrt nach Tripsdrill“ mit dem Berglesbond e.V.<br />

Programmpunkt Nr.13: „Tricktraining – Dog Dance-Agility – Suchspiele“<br />

Programmpunkt Nr.14: „Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ im Naturtheater<br />

Heidenheim<br />

Programmpunkt Nr.26: „Fahrt in das Carl-Schweizer-Museum nach Murrhardt“<br />

Programmpunkt Nr.31: „Vom Apfel zum Saft“<br />

Ihr könnt euch auch noch für weitere Veranstaltungen anmelden, bei denen<br />

die Teilnehmerzahl unbegrenzt ist!<br />

Nächster Seniorentreff vor den Sommerferien am 31. Juli 2008<br />

Unser letzter Treff vor den Sommerferien findet nicht im gewohnten Rahmen<br />

statt, sondern wir treffen uns am Donnerstag, dem 31. Juli 2008, um<br />

16.30 Uhr im Besen „Thön“ in Bretzenacker zu einem gemütlichen Grillfestle<br />

mit Musik.<br />

Wer keine Fahrgelegenheit hat, sollte um 16.15 Uhr an der Bushaltestelle<br />

seines Wohnortes warten, um von unserem eigens eingerichteten Fahrdienst<br />

abgeholt zu werden.<br />

Bei dem Treff wird auch unser interessantes Herbstprogramm (mit Anmeldemöglichkeit)<br />

bekanntgegeben.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Betreuerteam.<br />

Sportlerehrung 2008<br />

Terminänderung<br />

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler melden<br />

Im Rahmen der Einweihung des 2. Bauabschnittes des Vereinsheims des<br />

KTSV Hößlinswart e.V. soll in diesem Jahr die Sportlerehrung stattfinden.<br />

Auf Wunsch von Vereinen, Sportlerinnen und Sportlern wird die Sportlerehrung<br />

wegen der Urlaubszeit von Mitte August auf Samstag, 20. September<br />

2008, verlegt.<br />

Zur Ehrung vorgesehen sind Sportlerinnen und Sportler, die in der Zeit von<br />

1. Oktober 2007 bis 30. Juli 2008 erfolgreiche Leistungen erbracht haben.<br />

Gewürdigt werden Mitglieder hiesiger Vereine bzw. Sportgemeinschaften<br />

oder Einwohner der Gemeinde <strong>Berglen</strong> mit besonderen sportlichen Leistungen<br />

in irgendeiner Sportart.<br />

Container-Standorte<br />

bitte sauber halten!<br />

Anlieferzeiten: werktags 8.00 – 20.00 Uhr


Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK bittet um Blutspenden<br />

Blutspender können Traumurlaub gewinnen<br />

Gerade in der Reisezeit steigt der Bedarf an gespendetem Blut. Zugleich<br />

befinden sich zahlreiche Blutspender im Urlaub. Das Deutsche Rote Kreuz<br />

bittet Sie daher dringend um Ihre Blutspende am<br />

Freitag, dem 15. August 2008, von 14.30–19.30 Uhr<br />

Turn- und Versammlungshalle Steinach, Erlenstrasse 3,<br />

73663 BERGLEN<br />

„Die meisten unserer Blutspender kennen wir von früheren Blutspenden<br />

und wir laden diese immer wieder zu Blutspendeterminen in ihrer Nähe<br />

ein“, so Eberhard Weck, Sprecher des DRK-Blutspendedienstes. Durch Urlaubsreisen<br />

stehen derzeit viele Spender nicht zur Verfügung. Bei konstant<br />

hohem Bedarf in den Kliniken führt dies zur Verknappung. Da gespendetes<br />

Blut nur wenige Tage haltbar ist, kann auch kein langfristiger Vorrat angelegt<br />

werden. „Wir brauchen ständig frisches Blut, damit die Patienten versorgt<br />

werden können“, unterstreicht Weck die dringende Bitte, jetzt Blut zu<br />

spenden.<br />

Zum Anreiz verlost das DRK unter allen Blutspendern eine 15-tägige Traumreise<br />

nach Bali für zwei Personen plus 500 Euro Taschengeld. Die Reise im<br />

Wert von € 2.500 wird von einem Online-Reisebüro zur Verfügung gestellt.<br />

Teilnahmelose erhalten Sie bei den Blutspendeterminen in Baden-Württemberg<br />

und Hessen vom 16. Juli bis zum 14. September 2008.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 68 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 59 Jahre sein. Das DRK bittet Sie, zur Blutspende<br />

Ihren Personalausweis mitzubringen.<br />

Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Blutentnahme eine<br />

ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten<br />

Sie eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde Ihrer Zeit, die ein ganzes<br />

Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie im Internet unter<br />

www.blutspende.de und bei der kostenlosen Hotline des DRK-<br />

Blutspendedienstes unter 0800/1194911 (montags bis freitags von<br />

8.00–17.00 Uhr).<br />

Kindergartenfest Hößlinswart<br />

Bericht vom Sommerfest<br />

Den Eintritt in das diesjährige Kindergarten-Sommerfest am 4. Juli in Hößlinswart<br />

mussten sich Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkels und<br />

natürlich die Kindergartenkinder ermalen. Am Eingang stand zu diesem<br />

Zweck eine Staffelei bereit, auf denen sich alle mit selbstgemalten Marienkäfern<br />

verewigen durften. Unter diesem Motto stand nämlich das Sommerfest.<br />

Wer dann noch nicht genug vom Malen hatte, konnte sich noch ein<br />

kleines Käferchen auf Hand, Gesicht oder Wange pinseln lassen.<br />

Dann folgte der musikalische Auftakt. Ein rot-schwarzer Reigen aus kleinen<br />

Marienkäfer-Kindi-Kindern brachte mit zwei tollen Liedern und einem Gedicht<br />

Stimmung unter die Gäste und zauberte manches Lächeln auf die Gesichter.<br />

Nun konnte sich bei kurzweiligen Spielen ausgetobt werden. Wasser sollte<br />

von Käfern zu Blumen transportiert werden oder die Gangarten der vielen<br />

Krabbel- und Fliegentiere aus Wiese und Wald konnten ausprobiert werden.<br />

Beim gemeinsamen Grillen wurde neue Kraft gesammelt, so dass die Kinder<br />

sämtliche Spiele noch mal mit den „Großen“ spielen konnten.<br />

Doch auch das schönste Fest geht einmal zu Ende und nach Feiern, Lachen<br />

und Spielen machten sich alle glücklich auf den Heimweg.<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Schulübung<br />

HP-Office-Jet V 40<br />

Telefon 0 71 81 /719 53<br />

Abt. Nord, Donnerstag, 24. Juli 2008, um 20.00 Uhr, Treffen der ehemaligen<br />

Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

Schulnachrichten<br />

Kaufmännische Schule Waiblingen<br />

BK I-Absolventen feierlich<br />

verabschiedet<br />

Im Rahmen einer kleinen Feier am 18. Juli 2008 verabschiedete Herr Oberstudiendirektor<br />

Lenk als Leiter der Kaufmännischen Schule Waiblingen die<br />

Absolventen des Kaufmännischen Berufskollegs I. Herr Lenk stellte fest,<br />

dass von 56 zur Prüfung angetretenen Schülern 55 das erstrebte Ziel erreicht<br />

haben.<br />

Mit dem Abschluss des Berufskolleg I hätten die Absolventen erfahrungsgemäß<br />

stark verbesserte Chancen im Wettbewerb um die attraktiven<br />

Lehrstellen im kaufmännischen Bereich.<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass der Gesamtnotendurchschnitt 2,7 beträgt<br />

und 9 Belobigungen ausgehändigt werden können.<br />

Aus <strong>Berglen</strong> hat David Fink die Prüfung des BK I bestanden.<br />

7


Sommerkonzert 2008<br />

Wie jedes Jahr versammelten sich Schüler, Eltern, Verwandte, Schulpartner<br />

und Gemeindevertreter zu unserem Schulabschluss. Trotz Regenschauer<br />

kamen ca. 250 Besucher und freuten sich über musikalische und<br />

tänzerische Beiträge von Bläserklasse, Big Band Grundschulchor und<br />

Hauptschülern. Unter der Leitung von Frau Erika Klenk gab es wieder Speisen<br />

und Getränke.<br />

Dank an alle helfenden Eltern, Lehrer und Schüler!<br />

Verabschiedung Gesamtelternbeiratsvorsitzende<br />

Nach 4 Jahren wurde Frau Birgit Hofmann während des Sommerkonzerts<br />

als Eltern- und Gesamtelternbeiratsvorsitzende verabschiedet. Herr Rektor<br />

Ziegler bedankte sich im Namen der Schulgemeinschaft für die vorbildliche<br />

und treue Arbeit.<br />

Abschlusszeugnisse für die Hauptschulabgänger<br />

Im Rahmen des Sommerkonzerts fand die Übergabe der Abschlusszeugnisse<br />

statt. Alle 15 Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung bestanden:<br />

Christina Aupperle, Carolin Bonn, Sarina Dölker, Michael Frank, Tatjana<br />

Froschauer, Alice Haselsteiner, Tanja Heinrich, Carsten Hornischer, Joachim<br />

Jurenka, Jasmin Knodel, Stefanie Merk, Mandy Offermann, Marco Pfeifer,<br />

Kim Prauß, Kim Zeller.<br />

Herr Hartmut Hengst überreichte als Vorsitzender die neu eingeführten Fördervereinspreise<br />

für besondere Leistungen. Für die besten Abschlusszeugnisse<br />

bekamen Stefanie Merk, Jasmin Knodel und Carsten Hornischer eine<br />

Urkunde und einen Geldpreis. Den Preis für besonderes soziales Engagement<br />

bekam Alice Haselsteiner.<br />

Allen Absolventen herzlichen Glückwunsch und alles Gute!<br />

8<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

26. 7.: Dr. Weiblen, Winnenden,<br />

Wallstraße 6, Telefon 0 71 95 /32 55<br />

27. 7.: Dr. Brügel, Schorndorf,<br />

Schillerstraße 63, Tel. 07181/43330<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/28 4367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst vom 26. bis 27. Juli 2008: Dr. Erath, Leutenbach, Telefon<br />

07195/8407.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 0 70 00-8 437668.<br />

Dienst vom 26. bis 27. Juli 2008: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach, Telefon<br />

071 51/63 11 31 bzw. 01 77 /418 61 69.


Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 25.7.: Stifts-Apotheke, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Ulrichstraße 43, Telefon 0 71 51 / 90 95 80<br />

Samstag, 26. 7.: Brunnenapotheke Korb,<br />

Seestraße 4, Telefon (07151) 37011<br />

Sonntag, 27.7.: Central-Apotheke Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 2, Telefon 0 71 51 / 5 3113<br />

Montag, 28. 7.: Rathaus-Apotheke Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Buhlstraße 32, Telefon 0 71 51 / 99 91 80<br />

Dienstag, 29. 7.: Apotheke am Marktplatz, Waiblingen,<br />

Marktplatz 9, Telefon 0 71 51 / 5 36 22<br />

Mittwoch, 30.7.: Stadt-Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 07151/600611<br />

Donnerstag, 31.7.: Apotheke Hegnach, Waiblingen-Hegnach,<br />

Hauptstraße 45, Telefon 0 71 51 / 5 13 63<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195/72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Krankenpflegestation:<br />

Silvia Kamp und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 07195/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 07195/9400 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 7 22 59.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /736 1860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 07195/699 - 0.<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

25. Juli in Rettersburg<br />

Herr Harry Hermann Klaus, Haldenstraße 19, seinen 84. Geburtstag<br />

27. Juli in Steinach<br />

Herr Ferdinand Sommer, Erlenstraße 24, seinen 77. Geburtstag<br />

29. Juli in Erlenhof<br />

Frau Helene Bauerle, Marienstraße 4, ihren 70. Geburtstag<br />

30. Juli in Rettersburg<br />

Frau Magdalena Strnad, Im Gaiern 5, ihren 79. Geburtstag<br />

31. Juli in Rettersburg<br />

Frau Frida Hermanutz, Linsenhofstraße 10, ihren 81. Geburtstag<br />

Ehejubilare<br />

Am 25. Juli 2008 feiern die Eheleute Johann Rödel und Helga Rödel geb.<br />

Wagner, Igelweg 6 in Hößlinswart, das Fest der goldenen Hochzeit.<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

19.00 Uhr Singteam-Probe<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

19.30 Uhr Teens4God (12 – 15 Jahre)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Investitur von Pfarrer Wolfgang Peter (Dekan<br />

Gröner/Weinmann) und Aussendung der Kifetre-Mitarbeiter,<br />

gestaltet vom Posaunenchor<br />

11.15 Uhr Stehempfang anlässlich Investitur Pfarrer Peter im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Rettersburg<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

14.15 – 18.00 Uhr Kinderferientreff im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 29. Juli 2008<br />

14.15 – 18.00 Uhr Kinderferientreff im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 30. Juli 2008<br />

14.15 – 18.00 Uhr Kinderferientreff im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 31. Juli 2008<br />

9.00 Uhr Abfahrt zum Kifetre-Walderlebnistag, Oppelsbohm Bushaltestelle<br />

9


Bibelwort der Woche:<br />

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt<br />

hat. (Ps. 33,12)<br />

Kinderferientreff 2008<br />

Herzliche Einladung an alle Kinder aus <strong>Berglen</strong><br />

ab 6 Jahren! Der Kinderferientreff findet statt<br />

von Montag, 28. Juli, bis Sonntag, 3. August<br />

2008. Er steht dieses Jahr unter dem Thema:<br />

„Mensch, Petrus!“ Wir lernen Petrus von ganz<br />

verschiedenen Seiten kennen – echt menschlich,<br />

echt spannend, echt gut. Dass wir dabei viel<br />

Spaß haben und reiche Erlebnisse mit nach<br />

Hause nehmen, versteht sich von selbst.<br />

Wir treffen uns täglich (außer Donnerstag) von 14.15 Uhr bis 18.00 Uhr im<br />

evang. Gemeindehaus.<br />

Bitte mitbringen: Gute Laune, Schreibzeug, Schere, Tasche mit Namen und<br />

strapazierfähige Kleidung.<br />

Am Donnerstag, 31. Juli, gibt es einen Walderlebnistag bei Kaisersbach<br />

mit Klettern und echten Lamas.<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr, Oppelsbohm Bushaltestelle. Rückkehr: ca. 17.00 Uhr.<br />

Am Freitag, 1. August, ist wieder unsere Nachtwanderung mit Lagerfeuer<br />

für die ganze Familie.<br />

Krönender Abschluss: Der Kifetre schließt mit einem Familiengottesdienst<br />

am Sonntag, 3. August, um 10.00 Uhr, mit anschließendem Kirchplatzfest.<br />

Teilnehmerbeiträge: Keine. Für Spenden zur Deckung der Kosten sind wir<br />

dankbar.<br />

Kifetre-Verpflegung<br />

Spielen, Basteln und Toben macht hungrig und durstig! Für die Verpflegung<br />

der Kifetre-Kinder bitten wir herzlich um Spenden!<br />

Am Dienstag, 29. Juli: Obsttag: Wir bitten um Äpfel, Bananen, Melonen,<br />

Birnen. (Keine Pfirsiche).<br />

Am Freitag, 1. August: Kuchentag: Wer backt uns einen Hefezopf oder<br />

Rührkuchen?<br />

Am Samstag, 4. August: Gemüsetag: Wir bitten freundlich um Gurken,<br />

Kohlrabi, Paprika usw.<br />

Bitte die Sachen vorher vorbeibringen oder den Kindern mitgeben. Vielen<br />

Dank!<br />

Bitte um Mithilfe bei der Kifetre-Verpflegung<br />

Für die Verpflegung der Kifetre-Kinder brauchen wir wieder einige Frauen,<br />

die bereit sind, an einem Nachmittag für ca. 2 bis 21 /2 Stunden mitzuhelfen.<br />

Wer dafür Zeit und Lust hat und für die Versorgung der Kinder einmal zur<br />

Verfügung stehen kann, möge sich bitte bei Frau Regine Ross, Tel. (07195)<br />

71292, melden. Herzlichen Dank.<br />

10<br />

Gottesdienst mit Investitur von Pfarrer Wolfgang Peter<br />

am 27. Juli 2008<br />

Nach einem Jahr der Vakatur sieht unsere evang. Kirchengemeinde<br />

Oppelsbohm mit Freude der Investitur ihres neuen geschäftsführenden<br />

Pfarrers Wolfgang Peter entgegen. Wenn auch in den vergangenen<br />

zwölf Monaten das Gemeindeleben weitgehend in seinen gewohnten<br />

Bahnen weiter gehen konnte, sind wir doch froh, dass nun endlich<br />

wieder Licht im Pfarrhaus brennt und die vielfältigen Beziehungen unserer<br />

Gemeinde wieder vermehrt persönlich gepflegt werden können.<br />

Nach der Ordnung unserer Landeskirche wird Pfarrer Peter am Sonntag,<br />

den 27. Juli 2008 im Gemeindegottesdienst um 10.00 Uhr von Dekan<br />

Gröner feierlich in sein Amt eingeführt und verpflichtet werden. Im<br />

Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit, bei einem<br />

Stehempfang im Gemeindehaus Pfarrer Peter und seine Familie persönlich<br />

zu begrüßen und kurze Grußworte zu hören.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Bläserausbildung beim Posaunenchor<br />

Der Posaunenchor Oppelsbohm beginnt nach den Sommerferien 2008 wieder<br />

mit einer Jungbläserausbildung. Eingeladen mitzumachen sind alle Kinder<br />

und Jugendlichen ab ca. 9 Jahren. Bei Interesse werden wir auch eine<br />

Anfänger- und Wiedereinsteigergruppe für Erwachsene anbieten.<br />

Als Posaunenchor musizieren wir zur Verkündigung von Gottes Lob und Ehre<br />

und zur Freude der zuhörenden Menschen.<br />

So verstehen wir uns als Gruppe, die die Frohe Botschaft musikalisch weiterträgt.<br />

Wer Interesse hat oder weitere Information braucht, kann sich an jedes<br />

Chormitglied, an den Chorleiter Helmut Schallenmüller, Tel. (07195)<br />

72749, oder ans Pfarramt Oppelsbohm wenden.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Lektor Börnert, Welzheim<br />

Opfer: Israel<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

14.30 Uhr Hochzeit von Monika und Alexander Wagner und Taufe von<br />

Tom Wagner, Steinach<br />

20.00 Uhr MLK (Kottweil)<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Lektor Börnert, Welzheim<br />

Opfer: Israel<br />

14.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Kottweil<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Das Treffen, immer dienstags von 15.00 – 17.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Hößlinswart, findet in den Sommerferien nicht statt.<br />

Wir freuen uns darauf, wenn wir uns am 9. September wieder<br />

sehen.<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Vertretung in der Zeit vom 27. Juli bis 2. August 2008 übernimmt Pfarrer<br />

Botzenhardt aus Winterbach, Tel. (0 71 81) 48 15 15.<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de


Sonntag, 27. Juli<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Dietzel aus Waiblingen<br />

Opfer: Für den Dienst an Israel – Wege zum Verständnis des<br />

Judentums<br />

Pfarrer Stanke ist vom 28. Juli bis 16. August in Urlaub<br />

Die Vertretung haben dankenswerterweise vom 28. Juli bis 3. August Pfarrer<br />

Schwenzer aus Winnenden, Tel. (07195) 179201 (Fax 179202), und<br />

vom 4. bis 16. August Pfarrer Bleher aus Hertmannsweiler, Tel. (07195)<br />

920757 (Fax 920758), übernommen.<br />

Im Falle einer Beerdigung wenden Sie sich bitte auch an unsere Mesnerin,<br />

Frau Kürner, Tel. (07151) 72716.<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Sonntag, 27. Juli<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Kein Bus<br />

Donnerstag, 31. Juli<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 26. Juli<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 30. Juli<br />

10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Altenheim<br />

Samstag, 2. August<br />

17.00 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 26. Juli<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 29. Juli<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag, 2. August<br />

18.30 Uhr Wort-Gottesfeier mit Kommunion<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Winnenden<br />

Ich liege im Krankenhaus und keine/r kommt …<br />

Bei einem Aufenthalt im Krankenhaus tut ein Besuch meistens gut. Schön<br />

ist es dann, wenn die Kirchengemeinde ein Zeichen der Verbundenheit setzen<br />

kann. Aber was ist, wenn ich krank bin und niemand von meiner Gemeinde<br />

kommt mich besuchen? Das hat dann meist Datenschutzgründe.<br />

Am einfachsten ist es immer, wenn Angehörige, Freunde oder Sie selbst Ihr<br />

zuständiges Pfarramt über einen Aufenthalt im Krankenhaus informieren.<br />

Der Besuchsdienst wird dann umgehend informiert.<br />

Übrigens: Der Krankenhausbesuchsdienst ist an die Schweigepflicht gebunden.<br />

Dadurch ist Vertraulichkeit im Sinne des Datenschutzes gewährleistet.<br />

Nachrichten von JUKK|S<br />

Erlebnisnacht<br />

Am Anfang der Sommerferien wartet ein besonderes Angebot auf alle Jugendlichen<br />

zwischen 13 und 15 Jahren. Am Samstag, dem 26. Juli 2008,<br />

wollen wir die Nacht zum Tag machen. Von Sonnenuntergang bis zum Sonnenaufgang<br />

wollen wir gemeinsam am Lagerfeuer Kochen, Spiele im Wald<br />

unternehmen, Sterne gucken und noch vieles mehr. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt 10 € und für JUKK|S-Mitglieder 8,00 €. Lust? Dann hol dir schnell<br />

eine Anmeldung (entweder unter www.jukks.de oder in der katholischen<br />

Kirche) und gebe sie im Jugendbüro ab.<br />

Nähere Infos auch bei Simone Hanisch (07195) 979220.<br />

Winterfreizeit 2009 – Jetzt für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Ein neues Angebot von den Gruppenleiter der Seelsorgeeinheit und der<br />

JUKK|S- Jugendreferentin wartet auf alle 14- bis 17-Jährigen, die ski- oder<br />

snowboarderfahren sind (selbständiges Fahren der roten Piste und eigenständiges<br />

Liften ist Voraussetzung). Vom 3. bis zum 8. Januar 2009 fahren<br />

wir mit euch in das Skigebiet Montafon in Österreich. In unserer urgemütlichen<br />

Selbstversorgerhütte werden wir gemeinsam kochen und tagsüber<br />

die Pisten unsicher machen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 400,– €<br />

(JUKK|S-Mitglieder zahlen 390,– €). Nähere Infos und die Anmeldung gibt<br />

es auf unserer Homepage www.jukks.de.<br />

Bei Fragen kannst du dich gerne bei Simone Hanisch im JUKK|S-Jugendbüro<br />

melden, Tel. (07195) 979220. Wichtig!!! Die Teilnehmeranzahl ist auf<br />

20 Jugendliche begrenzt, die Anmeldungen werden nur in schriftlicher<br />

Form angenommen.<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 30.Juli 2008<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

„Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt<br />

hat.“ Psalm 33 Vers 12<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Die folgenden Wochen stehen im Zeichen der Sommerferien. Die regelmäßigen<br />

Veranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen machen während<br />

der Schulferien eine Pause.<br />

Jungscharzeltlager im Zipfelbachtal<br />

Vom Freitag, dem 25. Juli, bis einschließlich Sonntag, dem 3. August, findet<br />

wieder das legendäre Jungscharzeltlager im Zipfelbachtal statt. Dieses<br />

Jahr steht das Land Brasilien im Mittelpunkt.<br />

Zum Abschluss des Zeltlagers findet am Sonntag, dem 3. August, ein gemeinsamer<br />

Zeltlagergottesdienst statt, zu dem auch die Bezirksgemeinde<br />

und die Familien der teilnehmenden Kinder sehr herzlich eingeladen sind.<br />

11


Nach dem Gottesdienst gibt es dann noch ein leckeres Mittagessen aus der<br />

Zeltlagerküche.<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

19.00 Uhr Vorbereitungssitzung im Rahmen des 175-jährigen Jubiläums<br />

der EmK Winnenden: Arbeitsgruppe Festschrift<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Parallel zum Gottesdienst findet eine Kinderbetreuung statt.<br />

Die „Jubelfreunde“ und „Bibelentdecker“ (Sonntagsschulgruppen) machen<br />

während der Schulferien bis einschließlich Sonntag, den 31. August Sommerpause.<br />

Dienstag, 29. Juli 2008<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst im Gottlob Müller-Haus.<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Jubiläumskirche<br />

oder in die Bürger Kapelle.<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Jubiläumskirche<br />

oder in die Bürger Kapelle.<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

9.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Lutz Althöfer)<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (07195) 71132<br />

Veranstaltungen vom 25. bis 31. Juli 2008<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

19.00 Uhr Teenie-Kreis<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

9.30 Uhr Frauenstunde<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

12<br />

Mittwoch, 30. Juli 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Ursula Feuerbacher, Info Tel. (07195) 9799 10<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (0 7195) 973572<br />

Donnerstag, 31. Juli 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner, Info Tel. (07183) 8943<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Notwendigkeit von Patientenverfügungen<br />

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung<br />

Wer befasst sich schon gerne mit dem Wenn? Viele Menschen machen sich<br />

daher ungern Gedanken über Versorgungsvollmacht, Betreuungsverfügung<br />

und Patientenverfügung. Erst wenn einer in der Familie plötzlich krank wird<br />

oder schwer verunglückt, stellt sich die Frage: wie geht es weiter? Ein<br />

großer Irrtum ist es, dass sich die Ehepartner oder Kinder um alles kümmern<br />

können. Auch Verwandte sind ohne ausdrückliche Vollmacht zur rechtlichen<br />

Vertretung nicht befugt.<br />

Mit diesem Thema beschäftigt sich die Vortragsveranstaltung des FDP<br />

Ortsverbandes Schorndorf, Urbach, Winterbach mit den Referenten Justizminister<br />

Prof. Dr. Ulrich Goll, Dr. med. Ulrike Hessler und Notar Eberhard<br />

Zeiß am 31. Juli, Beginn 19.00 Uhr, in Schorndorf, Barbara-Künkelin-Halle,<br />

Reinhold-Maier-Saal, zu der Mitglieder und Freunde der Liberalen herzlich<br />

eingeladen sind. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Referenten<br />

Fragen zu diesen Themen. Mehr: www.fdp-winnenden.de<br />

Museum in den <strong>Berglen</strong> am 27. Juli 2008 geöffnet<br />

Während des 2. Bergleshock sind 132 Besucher in das Museum in den<br />

<strong>Berglen</strong> gekommen. Darunter waren wieder einige Bürger aus <strong>Berglen</strong>, die<br />

vorher noch nie in unserem Museum waren. Sie haben sich lobend über unsere<br />

Ausstellung geäußert.<br />

Am nächsten Sonntag, dem 27. Juli 2008, ist unser Museum wieder von<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr offen. Wir laden Sie zu einem Besuch ein. Sie<br />

können dann in Ruhe die Exponate betrachten und die Erläuterungen auf<br />

den zahlreichen Tafeln studieren.<br />

Auch unser Café in der Werkstatt ist an diesem Sonntag wieder geöffnet.<br />

Selbstgebackene Kuchen, Kaffee und andere Getränke sind für Sie bereit.<br />

Ausflug<br />

Eine Gruppe von 26 Damen und Herren erlebten am 12. Juli einen wunderschönen<br />

Nachmittag in Hohenheim. Unser historischer Rundgang durch die<br />

ehemaligen Schlossanlagen, dem heutigen Universitätscampus, bot uns<br />

viel Interessantes und Sehenswertes.<br />

Die verschiedenen Stationen zeigten sowohl die Geschichte Hohenheims<br />

als auch die Aufgabe der Lehr- und Forschungseinrichtung. Die unterschiedlichsten<br />

Baulichkeiten, die Herzog Carl Eugen und seine Frau Franziska<br />

in ungefähr 20 Jahren errichten ließen, waren sehr beeindruckend.


Die Gartenanlagen selbst waren so schön und einzigartig, sie luden gerade<br />

zum Verweilen ein. Sie sind eine Oase der Ruhe und Besinnlichkeit, ein<br />

Platz zur Wiederkehr.<br />

Zum Schluss und zum Gedankenaustausch stärkten wir uns im neuen Vereinslokal<br />

des SSV Steinach. Ein schöner Tag.<br />

Neue Nordic-Walking-Kurse<br />

Auffrischungskurs: Sie laufen schon länger mit Nordic-Walking-Stöcken<br />

und wollen Ihre Technik verbessern? Wir treffen uns am 24. Juli 2008 um<br />

18.00 Uhr in Lehnenberg. Wir laufen 8–10 km.<br />

Anmeldung bei Sabine Bernlöhr unter der Telefonnummer 07195/73177.<br />

Bergleshock<br />

Herzlichen Dank den vielen Kuchen- und Brotbäckerinnen sowie den fleißigen<br />

Helfern beim Auf- und Abbau und all denen, die unseren Stand betreut<br />

haben. Ebenso bedanken wir uns bei allen Besuchern, die sich unsere<br />

leckeren selbstgebackenen Brote mit verschiedenen Aufstrichen<br />

schmecken ließen.<br />

Kuchenrezepte vom Apfelfest<br />

Haben Sie für unser Apfelfest im Herbst letzen Jahres einen Apfelkuchen<br />

gebacken? Wenn ja bitte Ihr Kuchenrezept bei Ihrer Ortsvertreterin abgeben.<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern eine schöne sonnige Ferienzeit.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

waldkindergarten-berglen@web.de, Tel. 07195/970822<br />

Schultüten unserer Füchse<br />

Rechtzeitig vor den Sommerferien sind die Weidenschultüten unserer<br />

Füchse fertig geworden. Jede Schultüte ist ein Unikat für sich. Voller Begeisterung<br />

und Freude haben die Kinder ihre Weidenschultüte selbst geflochten<br />

und mit Materialien wie Märchenwolle, Holzkugeln, Tannenzapfen,<br />

Perlen oder auch Schneckenhäuser verziert. Tatkräftige Unterstützung<br />

erhielten sie hierbei von ihren Erzieherinnen. Das Ergebnis kann sich wirklich<br />

sehen lassen.<br />

Spende Blut beim DRK<br />

▲<br />

Weidenschultüten 2008<br />

Verabschiedung unserer Vorschüler<br />

Schweren Herzens haben wir vergangene Woche unsere Vorschüler, bei<br />

uns liebevoll die Füchse und Adler genannt, in die Schule verabschiedet.<br />

Liebe Sarah, Jana und Selina,<br />

lieber Joshua, Juri, Jannik, Jonathan, Lorenz und Anton,<br />

eure Waldkindizeit ist nun vorbei. Ihr habt in dieser Zeit viel gelernt und<br />

auch erlebt. Nun seid ihr reif in die Schule zu gehen. Die Schulzeit bringt<br />

viel Neues und Aufregendes. Ihr lernt in kurzer Zeit lesen, schreiben und<br />

rechnen. Das wird euch bestimmt viel Spaß bereiten. Daher wünschen wir<br />

euch Allen einen wunderschönen Schulanfang, ganz viel Spaß am Lernen<br />

und eine glückliche und erfolgreiche Schulzeit.<br />

Alles Gute!<br />

Ein weiterer Abschied stand an. Unsere Tamara und Saskia verlassen unseren<br />

Waldkindergarten wegen Umzug. Wirklich schade das ihr so vorzeitig<br />

unseren Waldkindergarten verlassen müsst. Wir freuen uns trotzdem sehr,<br />

dass wir euch kennen lernen durften und wünschen euch für euren weiteren<br />

Lebensweg nur das Beste. Wir hoffen ihr denkt auch einmal an die<br />

schöne Zeit im Waldkindergarten zurück.<br />

Sommerferien<br />

Allen Waldkindern und ihren Familien wünschen wir erholsame und sonnige<br />

Sommerferien.<br />

Erster Kindergartentag nach den Ferien ist der 8. September 2008!<br />

Freitag, 15.August 2008, von 14.30 – 19.30 Uhr<br />

Turn- und Versammlung Steinach, Erlenstrasse 3, BERGLEN<br />

Schulanfänger 2008<br />

13


Abteilung Fußball<br />

Jugendfußball<br />

Unsere Jugendmannschaften machen ab dem 21. Juli 2008 Trainingspause.<br />

Trainingsbeginn:<br />

B-Jugend: 21.August 2008<br />

E-Jugend: 9.September 2008<br />

F-Jugend: 9. September 2008<br />

Rückblick:<br />

Bambini:<br />

Ergebnisse vom McDonalds-Cup:<br />

KTSV Hößlinswart – SF Höfen-Baach 0:1<br />

SV Remshalden – KTSV Hößlinswart 1:4<br />

KTSV Hößlinswart – SC Urbach 2 9:1<br />

TSV Großheppach – KTSV Hößlinswart 3:0<br />

Torschützen: 7xLuca Sorg, 4xTimo Schanbacher, 1xSimeon Ruoss, 1xJan<br />

Buterin<br />

Somit belegten unsere Bambinis den 2. Platz.<br />

Es spielten: Jan Rietgraf, Lorenz Fleiner, Marcel Klenk, Jan Buterin, Timo<br />

Schanbacher, Luca Sorg, Simeon Ruoss, Marcel Beck<br />

E-Jugend:<br />

Ergebnisse vom McDonalds-Cup:<br />

KTSV Hößlinswart – TSV Schornbach 2 1:0<br />

TV Weiler 2 – KTSV Hößlinswart 0:2<br />

KTSV Hößlinswart – TSV Großheppach 0:0<br />

TSV Rudersberg 3 – KTSV Hößlinswart 0:1<br />

Zwischenrunde:<br />

KTSV Hößlinswart – SF Höfen-Baach 0:1<br />

TSV Rudersberg – KTSV Hößlinswart 5:0<br />

Spiel um Platz 5 und 6:<br />

KTSV Hößlinswart – TSV Großheppach 2:1 nach 9 Meterschießen<br />

Torschützen: 2x Luca Giadone, 1x Fabian Schanbacher, 1x Bastian Treitz,<br />

1x Tim Schröder, 1x Lukas Lämmle<br />

Es spielten: Sandro Stürzenhofecker, Fabian Schanbacher, Dominik Klenk,<br />

Bastian Treitz, Tim Schröder, Luca Giadone, Lukas Lämmle, Florian Linnhose,<br />

Tim Pfänder, Max Pazda<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren Trainingszeiten<br />

vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2008/2009:<br />

A-Jugend: 90 + 91 B-Jugend: 92 + 93<br />

C-Jugend: 94 + 95 D-Jugend: 96 + 97<br />

E-Jugend: 98 + 99 F-Jugend: 00 + 01<br />

F-Bambini: 02 + jünger<br />

Abteilung Tennis<br />

Am kommenden Wochenende sind Vereinsmeisterschaften<br />

Wir hoffen, dass es wieder ein schönes Wochenende für alle wird und bitten<br />

um rege Beteiligung. Um evtl. Spielpaarungen bzw. den Turnierablauf<br />

planen zu können, wäre es von Vorteil, wenn rechtzeitig bekannt wird, wer<br />

an dem Turnier teilnimmt. Deshalb hängt auch bereits eine Meldeliste aus.<br />

Des weiteren hängt eine Liste für „Salat- und Kuchenspenden“ aus. Für<br />

alles andere ist gesorgt. Geplant ist, dass unsere Herren 40 das Grillen<br />

übernehmen, welche auch nach Turnierende ihren Aufstieg in die Bezirks-<br />

14<br />

liga feiern möchten, zu dem sie bereits auch alle Turnierteilnehmer eingeladen<br />

haben.<br />

Es wäre schön, wenn sowohl zum Turnier als auch zur Aufstiegsfeier viele<br />

Mitglieder teilnehmen würden.<br />

Saisonabschluss<br />

Unsere Chorprobe am Freitag, dem 25. Juli 2008, wird etwas kürzer als üblich<br />

ausfallen. Schließlich wollen wir die Singstunde mit einem kleinen gemeinsamen<br />

Vesper gemütlich ausklingen lassen.<br />

Allen Mitgliedern und Freunden der HARMONIE wünschen wir schöne und<br />

erholsame Sommerferien.<br />

Herzliche Einladung zu unserem nächsten Fleckatreff<br />

Wir möchten alle zu unserem nächsten Fleckatreff am Freitag, 1. August<br />

2008, herzlich einladen. Treffpunkt ist das Rathaus in Öschelbronn.<br />

Um 20.00 Uhr werden wir den Grill anwerfen, und jeder ist herzlich eingeladen,<br />

das was er grillen möchte, mitzubringen.<br />

Wir freuen uns schon!<br />

SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (0 71 95) 7 10 94, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

Film von der Bergles-Mostprobe<br />

am Montag, dem 28. Juli, um 20.00 Uhr<br />

Kurt Zauser hat einen 40-Minuten Film der diesjährigen Mostprobe gedreht.<br />

Alle Mostler und Mitwirkenden sind unvergesslich festgehalten.<br />

Wer bei der Filmpremiere dabei sein will hat die Gelegenheit am Montag,<br />

dem 28. Juli, ab 20.00 Uhr im SSV-Vereinszentrum.<br />

Es gibt wieder Spitzenmoste zum Verkosten und das eine und andere Lied<br />

wird sich kaum vermeiden lassen. Zur Voranmeldung bitte ein kurzer Anruf<br />

bei Diethard Fohr, Tel. (07195) 64322.<br />

Kurse beim SSV<br />

Selbstverteidigungskurs für Frauen<br />

Kennen Sie das? Das beunruhigende Gefühl, wenn Sie abends allein unterwegs<br />

sind und sich wünschen sich im Notfall verteidigen zu können?<br />

Genau hier setzt unser Selbstverteidigungskurs an.


Erlernt werden schnelle, einfache und effektive Techniken der Selbstverteidigung.<br />

Dieser Kurs ist speziell für Frauen – unabhängig vom Alter – zusammengestellt,<br />

dazu sind keinerlei Vorkenntnisse nötig!!<br />

Der Trainer der Taekwondo-Abteilung des SSV Steinach-Reichenbach,<br />

Alexander Gronau, möchte Sie dazu recht herzlich einladen.<br />

Termin: Samstag, 2. August 2008, von 14.30–17.00Uhr<br />

Kosten: SSV Mitglieder: 13,00 €<br />

Nicht-SSV Mitglieder: 15,00 €<br />

Alter: ab 16 Jahren<br />

Mitzubringen: Trainingssachen, Trinken<br />

Gruppengröße: mind. 10, max. 34 Personen<br />

Verbindliche Anmeldung bis 31. Juli 2008 bei Alexander Gronau unter<br />

E-Mail: alexandergronau@online.de, Handy: (0176) 23460374<br />

Die Bezahlung der Kursgebühr mit Angabe der Kursnummer (Nr. 10/2008)<br />

per Überweisung auf das Konto des SSV Steinach oder durch Barzahlung in<br />

der Geschäftsstelle .<br />

Die Bankverbindung des SSV Steinach-Reichenbach lautet: Konto-Nr.<br />

850354021, Volksbank Winnenden, BLZ 60290110.<br />

Ab September 2008 beginnen wieder Kurse<br />

• Orientalischer Tanz (mit Vorkenntnissen) (Nr. 11 /2008)<br />

14-mal donnerstags, 10.45 – 11.45 Uhr, ab 11. September 2008<br />

• Pilates (Nr. 12/2008)<br />

12-mal freitags, 9.20 – 10.20 Uhr, ab 12. September 2008<br />

• Yoga (für Teilnehmer mit Vorkenntnissen) (Nr. 13 /2008)<br />

12-mal montags, 20.00 – 21.30 Uhr, ab 15. September 2008<br />

• Yoga am Vormittag (Nr. 14 /2008)<br />

12-mal mittwochs, 9.30 – 11.00 Uhr, ab 5. Mai 2008<br />

• Ski-Gymnastik (Nr. 15/2008)<br />

15-mal donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 9. Oktober 2008<br />

Nähere Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle des SSV.<br />

Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle SSV, Di. 10.00– 12.00 Uhr, Do. 18.00–20.00 Uhr<br />

Tel. (0 7195) 71094, Fax (071 95) 58 8547,<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@ssv-steinach.de<br />

Außerdem Kurse der AOK (Für diesen Kurs bitte direkt bei der AOK anmelden)<br />

• Sanftes Rückentraining I (R 3424)<br />

8-mal mittwochs, 19.30 – 21.00 Uhr, ab 1. Oktober 2008<br />

Abteilung Fußball<br />

Fußballjugend<br />

Gute Vorstellung der F-Jugend in Hößlinswart mit Platz 4<br />

Beim Turnier in Hößlinswart trat der SSV mit einer Mischung aus F-Jugendlichen<br />

des Jahrgangs 2000 und Bambinis an. Im Tor stand Luis Urbitsch, der<br />

eine starke Leistung während des gesamten Turniers zeigte. Im ersten<br />

Match gegen den TV Weiler 2 hatten unsere Jungs einige gute Chancen ein<br />

Tor zu erzielen, aber der Siegtreffer gelang kurz vor Schluss dem Gegner<br />

aus Weiler zum 0:1. Im zweiten Spiel gegen den SV Remshalden zeigte unser<br />

Team tolle Spielzüge und erarbeitete sich eine Vielzahl von Chancen,<br />

aber erst kurz vor Schluss konnte Vincent Fischer mit einem klasse Schuss<br />

den 1:0 Siegtreffer erzielen. Unser 3. Gegner der TSV Schornbach 2 war<br />

einfach cleverer und konterte unser Team klassisch aus, so dass der SSV<br />

am Ende vom Ergebnis deutlich zu hoch mit 0 :4 verlor.Im letzten Spiel gegen<br />

den SC Urbach 2 zeigte unser SSV nochmals eine hervorragende Leistung,<br />

erspielte sich genügend beste Torchancen, aber wie so oft im Fußball<br />

konnte Urbach mit einem einzigen Schuss kurz vor Schluss den 1 :0 Siegtreffer<br />

erzielen. Die SSV-Trainer waren am Ende mit Platz 4 und den gezeigten<br />

Leistungen hochzufrieden.<br />

Es spielten: Manuel Holm, Dominic Wilhelm, Sven Bär, Marian Bretzler,<br />

Vincent Fischer, Luis Urbitsch, Vincent Walter, Pascal Amrein, Noah Hosinner<br />

und Niklas Wanek.<br />

D-Junioren<br />

1. Platz beim Turnier des PSV Stuttgart<br />

Nachdem die D-Junioren des SSV sich am vorletzten Wochenende eine<br />

kleine Erfolgspause (3. Platz in Weiler /Rems und Vorrunden-Aus in Hertmannsweiler)<br />

gegönnt haben, sind sie am letzten Samstag wieder voll in<br />

die Erfolgspur eingebogen. Beim Turnier des Polizeisportverein Stuttgart errangen<br />

unsere Jungs den dritten Turniersieg in diesem Sommer.<br />

Die Ergebnisse:<br />

SSV Steinach – TV Weiler/Rems 1:1<br />

SSV Steinach – PSV Stuttgart I 2:0<br />

SSV Steinach – TSV Schmiden 2:0<br />

SSV Steinach – TV Stetten 1:0<br />

SSV Steinach – PSV Stuttgart II 7:0<br />

Lediglich eine etwas verschlafene Anfangsphase im ersten Spiel gegen TV<br />

Weiler/Rems war zu bemängeln. Im Anschluss überzeugte die Mannschaft<br />

auf ganzer Linie. Spielerisch im esonderen, aber auch kämpferisch und diszipliniert<br />

spielend war der SSV der verdiente Turniersieger.<br />

Für den SSV waren im Einsatz: Dennis Geck, Simeon Härdter, Ruben Frey,<br />

Julian Aupperle, Max Grundmann, Max Grau, Yannick Urbitsch, Sandro<br />

Brandstetter, Sebastian Hoffmann, Marcus Angerer<br />

Tennisabteilung<br />

Seniorenmeisterschaften<br />

Am vergangenen Wochenende wurden unsere diesjährigen Vereinsmeisterschaften<br />

der Senioren ausgespielt. Es wurde eine reine Herrenpartie, da<br />

der Wettbewerb der Damen, mangels entsprechenden Anmeldungen ausfiel.<br />

Bei schönem Wetter konnten die Herren also die gesamte Anlage belegen<br />

und auf diese Weise gab es keine Terminschwierigkeiten. Es wurde eine Aund<br />

B-Runde ausgespielt.<br />

In der B-Runde siegte Werner Bahler gegen Walter Korts.<br />

In der A-Runde konnte der letztjährige Sieger Peter Hermanutz seinen Titel<br />

leider nicht erfolgreich verteidigen. Er musste ihn an Ronald Goullet abgeben.<br />

Den dritten Platz konnte Dieter Clauß vor Hans Duss belegen.<br />

Unser Sommerfest am Samstag, bei dem auch gleichzeitg 20. Geburtstag<br />

der Tennisanlage gefeiert wurde, war ein gelungenes Event.<br />

Allen Helferinnen und Helfern sowie den Spendern der wunderbaren Salate,<br />

Kuchen, Desserts und anderen leckeren Speisen sei an dieser Stelle<br />

ein besonderer Dank!<br />

Von links nach rechts: Dieter Clauß (3.), Peter Hermanutz (2.) mit Tochter<br />

Alyssia, Ronald Goullet (1.), Hans Duss (4.)<br />

15


Breitensport – gesund und fit!<br />

Schöne Ferien!<br />

Wir wünschen allen schöne Ferien und eine gute und aktive Erholung! Auf<br />

Widersehen beim SSV Breiten- und Gesundheitssport nach den Ferien ab<br />

Montag, dem 8. September!<br />

Auch in den Ferien: Lauftreff – Walking – Nordic Walking<br />

Warum laufen wir? Das Laufen ist die einfachste und wirkungsvollste Form<br />

des Ausdauertrainings.<br />

Positiv beeinflusst werden:<br />

– Herzmuskel und Kreislauf (Sauerstoffbindung im Blut, Pulsschlag, Blutdruck,<br />

Venen)<br />

– Muskulatur und Haut<br />

– Stoffwechsel<br />

– Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten des Atmungssystems<br />

– psychische Befindlichkeit<br />

Wir laufen insgesamt etwa eine Stunde. Nach einer Aufwärm- und<br />

Dehngymnastik geht es auf die gelenkschonenden Waldwege. Wir bilden<br />

verschiedene Gruppen je nach Fortschritt und Tagesform.<br />

Nordic Walking mit Stockeinsatz auch für den Oberkörper, normales Walking<br />

oder Joggen können Sie auswählen! Das Wichtigste ist die Freude an<br />

der eigenen Leistung. Der Entspannungseffekt verbessert das Allgemeinbefinden.<br />

Dazu hilft auch die Geselligkeit in der Gruppe.<br />

Kommen Sie doch einfach bei uns vorbei, Sie werden das passende Angebot<br />

finden!<br />

Wir starten jeden Samstag um 17.00 Uhr vom Waldparkplatz Rettersburg.<br />

Ferienprogramm Gymnastiktreff<br />

Auch dieses Jahr haben wir wieder ein Ferienprogramm zusammengestellt,<br />

damit die Daheimgebliebenen mit Freunden die Freizeit gemeinsam verbringen<br />

können. Auf euer zahlreiches Kommen freut sich der ganze Gymnastiktreff.<br />

Auch für Neueinsteiger!<br />

Dienstag, 29. Juli, 19.00 Uhr: Indiacaspiel am Bolzplatz<br />

Treffpunkt: Bolzplatz an der Erlenhof-Bushaltestelle<br />

Dienstag, 5. August, 19.00 Uhr: Tennisspielen leicht gemacht.<br />

Schnuppertennis mit Jutta. Nicht-Tennisspieler zeigen am Grill ihr Können.<br />

Eigene Rezepturen sind willkommen. Treffpunkt am SSV-Tennisheim.<br />

Dienstag, 12. August, 19.00 Uhr: Tanzen Discofox. Discospaß mit Frank<br />

und Beate. Treffpunkt in der neuen Gymnastikhalle im Vereinszentrum des<br />

SSV.<br />

Dienstag, 19. August, 18.00 Uhr: Besuch eines Milchviehbetriebes<br />

mit Melkroboter im Stiftsgrundhof (bei Waldrems). Bei Erntewetter wird<br />

Gaigel im VZT gespielt. Treffpunkt: SSV-Vereinszentrum.<br />

Dienstag, 26. August, 18.00 Uhr: Romantische Wanderung zum Ebnisee<br />

mit Einkehr im Wirtshaus am Ebnisee. Fast ebene Strecke, auch für<br />

„Weniggeher“ geeignet. Bitte für den Rückweg Taschenlampe mitbringen.<br />

Treffpunkt: SSV-Vereinszentrum.<br />

Dienstag, 2. September, 18.30 Uhr: Besuch der Schreinerei Hildenbrand<br />

in Bretzenacker. Vorstellung neuer CNC-Technik. Abmarsch am<br />

Parkplatz des SSV-Vereinszentrums.<br />

Wohlfühlradausfahrten<br />

Wohlfühlradtour auf den Spuren der Kelten<br />

Wir fahren mit der S-Bahn bis Weilimdorf. Die Tour geht dann über Ditzingen,<br />

Schöckingen, Hochdorf nach Asperg. Unterwegs werden wir verschiedentlich<br />

Hinweise auf Ausgrabungen aus der Keltenzeit sehen. In Hochdorf<br />

besuchen wir das Keltenmuseum mit den berühmten Beigaben des Fürstengrabes.<br />

Ab Asperg nehmen wir wieder die S-Bahn zur Rückfahrt.<br />

Start: Donnerstag, 31. Juli 2008, 9.30 Uhr, Vereinszentrum Erlenhof.<br />

16<br />

Wir laden herzlich dazu ein. Bitte Vesper und Getränk mitnehmen. FalIs das<br />

Wetter nicht mitmacht, wird die Ausfahrt verschoben. Info: U. Stiefel, Tel.<br />

(0 71 95) 7 37 85.<br />

Kindertreff/MuKiTu/Kindertanz<br />

Wir machen Sommerpause!<br />

Wir beginnen wieder am Mittwoch, 10. September 2008.<br />

Allen schöne Ferien!<br />

Vorschulturnen<br />

Das Daumen drücken war erfolgreich!!!!<br />

Wir gratulieren recht herzlich Diana Klabunde zur bestandenen Übungsleiterausbildung<br />

beim Schwäbischen Turnerbund, welche sie mit Bravour bestanden<br />

hat.<br />

Sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Teil hat sie mit sehr gut<br />

abgeschnitten.<br />

Taekwondo<br />

Am vergangenen Samstag starteten unsere Kinder ins Kino. Um 14.00 Uhr<br />

ging es los zum Film „Kung Fu Panda“. Kinder mit strahlenden Augen kamen<br />

dann gegen 15.45 Uhr aus dem Kino.<br />

Es wurde viel gelacht und reichlich Popkorn verzehrt.<br />

Info: Wir machen vom 11. – 29. August 2008 Urlaub. In dieser Zeit findet<br />

kein Training statt. Der erste Trainingstag nach den Ferien ist der 2. September<br />

2008 um 19.00 Uhr.<br />

Nun wünschen wir allen schöne, sonnige Ferien mit viel Erholung, Spiel,<br />

Spaß und Spannung.<br />

Bergwandergruppe<br />

Gruss aus den Bergen!<br />

Die SSV-Bergwandergruppe fuhr am Samstagfrüh ins Pitztal. Eine freundliche<br />

Einladung zu einem zweiten Frühstück unterwegs half, eine 30minütige<br />

Autobahnvollsperrung und einen total verstopften Fernpass zu<br />

vergessen.<br />

In Mittelberg (1736 m) am Ende des Pitztal angekommen, startete die<br />

Gruppe bei schönstem Sonnenschein zum Taschachhaus auf 2434 m. Nach<br />

einem Hüttenabend mit zahlreichen Liedern ging es am Sonntag zur Riffelseehütte.<br />

Die mutigen Fitten trauten sich die 9-Stunden-Tour über den<br />

Wurmtaler Kogel auf 3228 m zu.<br />

Die zweite Gruppe brauchte 5 Stunden auf dem Fuldaer Höhenweg. Die<br />

Sonne meinte es gut, bis gegen 16.00 Uhr Regen einsetzte und unsere „Helden“<br />

noch nass wurden. In der Hütte wurde dann der tolle Bergtag noch gefeiert.<br />

Jahresausflug 2008<br />

Der diesjährige Ausflug an den Bodenssee findet am 31. August statt. Abfahrt<br />

um 6.00 Uhr an den bekannten Haltestellen der Hauptorte.<br />

Wir fahren auf die Insel Reichenau, wo wir mit dem eigenen Bus an einer<br />

Inselführung teilnehmen sowie Mittagessen werden. Zuvor wird im Hegau<br />

selbstverständlich traditionell gevespert werden. Nach der Mittagspause<br />

geht es mit der Fähre über den Bodensee nach Meersburg, von hier aus<br />

weiter nach Salem. Hier können alternativ entweder die Schlossanlagen<br />

(Park, Schlosskirche, Brennereimuseum, …) oder der Affenberg besucht<br />

werden. Nachdem die Gruppen wieder im Bus versammelt sind, geht die


Fahrt weiter nach Uhingen /Fils ins Gerberbräu, wo wir den Ausflug ausklingen<br />

lassen.<br />

Rückkehr in den Teilorten ca. 22.00 Uhr.<br />

Anmeldung ab sofort bitte bei den örtlichen Vertretern – die Teilnehmerzahl<br />

ist begrenzt. Wir bitten um Anzahlung von 10 € pro Person.<br />

Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder sowie Freunde des Vereins.<br />

Die Weißbucher Festtage –<br />

das traditionelle Volksfest in den <strong>Berglen</strong><br />

Zwischen Rems und Murr wird vom 25. Juli bis 28. Juli ausgelassen gefeiert.<br />

Der Musikverein Weißbuch lädt wieder einmal die gesamte Bevölkerung<br />

zwischen Rems und Murr in die <strong>Berglen</strong> ein, um gemeinsam vier stimmungsvolle,<br />

unbeschwerte Festtage zu erleben.<br />

Auf den Höhen zwischen Schorndorf und Winnenden, genauer gesagt zwischen<br />

Birken- und Vorderweißbuch, steht das liebevoll ausgeschmückte<br />

große Festzelt – für viele Besucher an diesem Wochenende der Wohnzimmer-Ersatz<br />

mit dem besonders angenehmen Charakter. Der Musikverein<br />

und seine vielen Helfer engagieren sich gerne durch einen außergewöhnlichen<br />

Einsatz für ihr Publikum.<br />

Maßbier und Schweinehaxen zum Bayerischen Abend<br />

Die Festtagsvorbereitungen laufen schon seit über einem Jahr, alles soll<br />

gut gelingen, damit die Besucher sich besonders wohl fühlen werden.<br />

Schon am Freitagabend wird das Publikum beim bayerischen Abend mit urbayerischer<br />

Musik und dem Auftritt der Holzhackerbuam auf die folgenden,<br />

stimmungsvollen vier Tage eingestimmt. Das Publikum darf sich an diesem<br />

Abend gerne im Dirndl und Trachtenanzug oder der „Krachledernen“ amüsieren!<br />

Stimmungskanonen treten auf<br />

Der 1. Weißbucher Stimmungswettbewerb fordert am Samstag von den<br />

teilnehmenden Kapellen alles ab, was die Besucher in fröhliche, ausgelassene<br />

Stimmung bringt. Den Aktiven der Musikvereine Trachtenkapelle Winterbach,<br />

Musikverein Tamm und der Gemeindekapelle Plüderhausen ist alles<br />

erlaubt, was dem Publikum als Jury gefallen kann. Langjährige Insider<br />

wissen, dass rechtzeitiges Erscheinen durchaus angebracht ist, um sich einen<br />

aussichtsreichen Sitzplatz zu sichern – der Musikverein Weißbuch wird<br />

ganz bestimmt seiner Aufgabe gerecht werden, Sie auf diesen Abend einstimmen.<br />

Scherzachtaler Blasmusik – eine Kapelle der Spitzenklasse<br />

Der Musikverein Walkersbach begleitet am Sonntag ab 11.00 Uhr das Publikum<br />

vom Frühschoppen mit Weißwurst und frischen Brezeln, über ein<br />

leckeres Mittagessen bis in den frühen Nachmittag. Dazu wird begeisternde,<br />

fröhliche Blasmusik geboten.<br />

Selbst gebackene Kuchen, überwiegend von den Frauen der Aktiven gebacken,<br />

ersetzen den sonst üblichen Nachtisch. Dazu unterhält sie die Jugend-<br />

und Aktivenkapelle der Weißbucher bis in den Spätnachmittag.<br />

Am Abend dann sorgt Anton Gälle mit seiner Scherzachtaler Blasmusik für<br />

eine ausgelassene Stimmung. Besonders ist die böhmisch-mährische Blasmusik<br />

hervorzuheben, die in exzellenter Weise vorgetragen wird und bei<br />

den Zuhörern ganz bestimmt ein Gänsehaut-Feeling verursacht. Der Eintritt<br />

ist an allen vier Tagen frei!<br />

Festausklang mit der Stadtkapelle Winnenden<br />

Das Mittagessen für Handwerker und auch für Büroleute am Montag, soll<br />

für eine kulinarische Abwechslung zum Wochenbeginn sorgen. Der anschließende<br />

Kinder- und Seniorennachmittag wird als logische Folge durch<br />

die Jugendkapelle und durch die Senioren vom Musikverein Weißbuch gestaltet.<br />

Der schon zur Tradition gewordene Festtagsabschluss wird für die vielen<br />

fröhlichen Besucher zum abschließenden Höhepunkt. Dafür sorgen engagierte<br />

Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Winnenden und dem<br />

Musikverein Weißbuch. Stimmungsvoll und mit großer Begeisterung bis<br />

zum musikalischen „bis bald auf Wiedersehen“ sollen die Weißbucher<br />

Festtage beendet werden.<br />

Besteckwickeln mit Pizza-Essen<br />

Am vergangenen Samstag traf sich die Jugend des Musikvereins, um einige<br />

Vorbereitungen für die bevorstehenden Weißbucher Festtage zu treffen.<br />

Wir trafen uns zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr im Vereinsheim und<br />

haben zuerst mit dem Besteckwickeln begonnen. Von klein bis groß war an<br />

diesem Morgen alles dabei, so konnten die „Besteckwickelneulinge“<br />

schnell von den „alten Hasen“ eingelernt werden.<br />

Nach 11 /2 Stunden wickeln war das gesamte Besteck gewickelt und man<br />

freute sich nun auf die Pizza. Nachdem die Jungmusiker mit Pizza und Wassermelone<br />

gestärkt waren, machten wir uns auf, um die restlichen Flyer zu<br />

verteilen. Wir fuhren nach Schorndorf, Winnenden und Oppelsbohm und<br />

brachten dort die Flyer an den Mann (oder die Frau). Einige blieben auch im<br />

Vereinsheim und halfen unseren zwei Mädels Bettina und Lena, die den<br />

ganzen Tag damit verbrachten, zwei bayrische Plakate zu gestalten. Diese<br />

haben ein Bayrisch-Schwäbisch Lexikon gestaltet, passend zum Bayrischen<br />

Abend am Freitag. Nachdem auch die Letzten wieder vom Flyerverteilen<br />

zurück waren, ließen es sich einige Jungmusiker nicht nehmen, den Männern<br />

auf dem Festplatz noch ein wenig unter die Arme zu greifen.<br />

Lachende kleine Mädchen, 16.3 kg gegessene Wassermelone, viel gewickeltes<br />

Besteck und ein super Lexikon sind das Ergebnis dieses Tages.<br />

Die Jugendkapelle bei den Weißbucher Festtage<br />

Die Jugendkapelle des Musikvereins Weißbuch lädt Sie/euch natürlich<br />

auch recht herzlich zu den diesjährigen Weißbucher Festtagen vom 25. bis<br />

28. Juli 2008 ein. Wir werden an allen vier Tagen auftreten und unser tolles<br />

Sommerprogramm vorstellen. Damit ihr unsere Auftritte auch nicht verpasst,<br />

haben wir Euch die Daten zusammengefasst.<br />

Freitag, 25. Juli 2008<br />

Die Jugend wird nach dem Fassanstich den Auftakt zum „Bayrischen<br />

Abend“ spielen.<br />

Samstag, 26. Juli 2008<br />

Passend für den Stimmungswettbewerb heizt die Jugend schon mal die<br />

Stimmung an.<br />

Sonntag, 27. Juli 2008<br />

Zu leckeren selbstgemachten Kuchen und Kaffee wird Euch die Jugendkapelle<br />

sonntags um 14.00 Uhr Unterhalten.<br />

Montag, 28. Juli 2008<br />

Jung und Alt werden um 17.00 Uhr durch die Jugendkapelle unterhalten.<br />

Als kleines Highlight findet am Montagnachmittag noch ein Kinder – und<br />

Seniorennachmittag statt. Die Jungmusiker werden an diesem Nachmittag<br />

ihre Instrumente vorstellen und interessierten Kindern und Jugendlichen<br />

die Möglichkeit geben, die jeweiligen Instrumente einmal selbst auszuprobieren.<br />

Einige Jungmusiker werden zudem einen Maltisch betreuen, an<br />

dem unsere jungen Gäste gemeinsam malen können. Unter anderem gibt<br />

es an diesem Nachmittag auch die Möglichkeit an einem Luftballonwettbewerb<br />

teilzunehmen, in einem Yellow Hummer mitzufahren oder sich professionell<br />

beim Kinderschminken schminken zu lassen.<br />

Die Jugendkapelle freut sich, ihre Fans bei den Weißbucher Festtagen vom<br />

25. bis 28. Juli 2008 in Weißbuch begrüßen zu dürfen.<br />

Probe im Festzelt<br />

Am Donnerstag, dem 24. Juli 2008, findet die Probe der Jugendkapelle<br />

schon um 18.00 Uhr im Festzelt statt.<br />

17


18<br />

Sonstiges<br />

Geschäftsstelle:<br />

Marktstraße 47, 71364 Winnenden, Tel. 07195/1070-0, Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle bis 25. Juli:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Die Volkshochschule ist geschlossen vom 28.Juli bis 22.August.<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden, auch während der Ferien:<br />

www.vhs-winnenden.de. Außerdem anmelden per Fax oder per Post.<br />

VORSCHAU – vhs unterwegs<br />

Auch im neuen Volkshochschulprogramm werden Sie eine Reihe von Kunstfahrten<br />

und Führungen finden.<br />

Der Reigen beginnt am Samstag, dem 27.September. Wir fahren nach Baden-<br />

Baden zu einem Besuch des Museums Frieder Burda und zur Stadtführung.<br />

Die Kunsthistorikerin Barbara Honecker wird mit uns unterwegs sein.<br />

Am 18. Oktober führt Ingrid Schulz in der Matisse-Ausstellung der Staatsgalerie<br />

Stuttgart.<br />

Weitere Fahrten mit Ingrid Schulz:<br />

Kunstfahrt nach Zürich am 15.November zur Ausstellung „Rivoluzione! Italienische<br />

Moderne von Segantini bis Balla“.<br />

Am Samstag, 6. Dezember, geht es nach München ins Lenbachhaus in eine<br />

Kandinsky-Ausstellung. Die letzte Gelegenheit vor der langen Schließzeit<br />

wegen Umbaus.<br />

Am 17. Januar ist die Fondation Beyeler in Basel-Riehen Ziel einer Kunstfahrt.<br />

„Mythos Venedig – Canaletto, Turner, Monet“ ist Titel der aktuellen<br />

Ausstellung.<br />

Nach Künzelsau geht es am 4. Februar. Angeschaut werden Neuerwerbungen<br />

der Sammlung Würth. Angeschlossen ist eine Betriebsbesichtigung.<br />

Die Kreuzkirche in Nürtingen ist mittlerweile zum Geheimtipp für Kunstund<br />

Konzertliebhaber geworden. Sie fahren am 13. Dezember nach Nürtingen<br />

in die Dali-Ausstellung. Wer Lust hat, kann dann noch über den stimmungsvollen<br />

Weihnachtsmarkt in Nürtingen gehen, der inzwischen ebenso<br />

ein Geheimtipp ist.<br />

Die Dali-Ausstellung ist auch Thema eines Vortrages von Barbara Honecker<br />

am 1. Dezember in der Volkshochschule in Winnenden. Sie stellt das Werk<br />

Dalis vor und führt auch in die Ausstellung in der Kreuzkirche ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!