26.01.2013 Aufrufe

Gewinn beim Vereinsduell von MDR 1 Radio Sachsen - Gemeinde ...

Gewinn beim Vereinsduell von MDR 1 Radio Sachsen - Gemeinde ...

Gewinn beim Vereinsduell von MDR 1 Radio Sachsen - Gemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang: 13 • Nr.: 3 Datum: 19. März 2007<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Käbschütztal mit den Ortsteilen:<br />

Barnitz, Canitz, Deila, Gasern, Görna, Großkagen, Jesseritz, Käbschütz, Kaisitz,<br />

Kleinkagen, Kleinprausitz, Krögis, Leutewitz, Löbschütz, Löthain, Luga, Mauna,<br />

Mehren, Mohlis, Neumohlis, Niederjahna, Niederstößwitz, Nimtitz, Nössige, Oberjahna,<br />

Pauschütz, Planitz, Porschnitz, Priesa, Pröda, Schletta, Schönnewitz, Sieglitz,<br />

Soppen, Sornitz, Stroischen, Tronitz<br />

Artikel aus SZ vom 07.03.07<br />

Surfen Sie doch mal rein in<br />

unsere Internet-Homepage<br />

www.gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

<strong>Gewinn</strong> <strong>beim</strong> <strong>Vereinsduell</strong> <strong>von</strong> <strong>MDR</strong> 1 <strong>Radio</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

„Jahnataler wollen CD aufnehmen“<br />

<strong>von</strong> Jürgen Müller<br />

Käbschütztal. Geplant war sie schon zum 50jährigen<br />

Bestehen der Jahnataler Blasmusikanten<br />

im vergangenen Jahr, nun soll sie endlich<br />

kommen: eine CD der Kapelle. „Die<br />

Aufnahmen, die wir gemacht haben, entsprachen<br />

technisch leider nicht dem, was wir uns<br />

vorgestellt haben“, sagt Simone Kammel, die im<br />

Verein für die Finanzen zuständig ist. Jetzt soll es<br />

Aufnahmen in einem Dresdner Tonstudio geben.<br />

Da kam den Musikern ein <strong>Gewinn</strong> <strong>von</strong><br />

1.500 Euro gerade recht, den sie im <strong>Vereinsduell</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Radio</strong> <strong>Sachsen</strong> einstreichen konnten. Die<br />

Jahnataler traten gegen die „Geharnischten“ aus<br />

Torgau an und wussten als Erste die richtige<br />

Antwort. Zu erraten war eine Landschaft, die<br />

Königshainer Berge. „Wir saßen zusammen, als<br />

der Anruf vom <strong>Radio</strong> kam. Heike Kühne, eine<br />

unserer Sängerinnen, raunte mir die Lösung zu“,<br />

verrät Simone Kammel.<br />

Die Jahntaler suchen derzeit neue Probenräume.<br />

Das alte „Kaisitzer Eck“ ist zu klein. Es<br />

bietet sich der ehemalige Kindergarten in<br />

Kleinkagen an, jedoch muss erst getestet werden,<br />

wie es um die Akustik steht. Passt alles,<br />

kann der Erlös der CD vielleicht für Renovierungsarbeiten<br />

genutzt werden.<br />

Die Jahnataler haben 46 Mitglieder, da<strong>von</strong> 19<br />

aktive.<br />

Herzliche Gratulation den Jahnataler Blasmusikanten<br />

e.V. für ihr Abschneiden und zum<br />

<strong>Gewinn</strong> bei dem <strong>Vereinsduell</strong> am 05.03.07<br />

bei <strong>MDR</strong>1 <strong>Radio</strong> <strong>Sachsen</strong>.<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Zahnarztparaxis in Krögis?<br />

ja oder nein? ➛ siehe Einleger<br />

Foto : B. Hartung<br />

Der Scheck <strong>von</strong> 1.500,00 € wird überreicht<br />

<strong>von</strong> Bettina Krumbiegel vom Margon-Management<br />

und Gert Zimmermann, Moderator<br />

<strong>von</strong> <strong>MDR</strong> 1 <strong>Radio</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Foto: Gerhard Schlechte<br />

Foto : <strong>von</strong> <strong>MDR</strong> 1 <strong>Radio</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Vor dem ehemaligen „Kirschhaus”, das<br />

seit mehr als 50 Jahren als Trainingsstätte<br />

des Vereins dient, begrüßt <strong>MDR</strong> 1 RADIO<br />

SACHSEN-Moderator Gert Zimmermann<br />

zunächst Simone Kammel, die ihren Verein<br />

im Internet angemeldet hatte.


Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

ich lade Sie recht herzlich ein zur 3. öffentlichen<br />

Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>von</strong> Käbschütztal im<br />

Jahr 2007 am<br />

2<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

im März 2007<br />

Dienstag, dem 27. März 2007,<br />

19.00 Uhr in die Aula der<br />

Ganztagsschule Käbschütztal,<br />

OT Krögis, Kirchgasse 4c.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Begrüßung<br />

2. Eröffnung, Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

3. Protokollbestätigung<br />

4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Beratung<br />

gefassten Beschlüsse und Eilentscheidungen<br />

des Bürgermeisters<br />

5. Bürgerfragezeit<br />

6. Antrag auf Niederlegung eines <strong>Gemeinde</strong>ratsmandates<br />

7. Voranfrage zur Errichtung einer Photovoltaikanlage,<br />

Transformatorstation und<br />

Zaunanlage auf dem Flurstück Nr. 15/6<br />

der Gemarkung Kaisitz<br />

8. Bausachen<br />

8.1 Verzicht auf das Vorkaufsrecht Flurstück<br />

5 der Gemarkung Pröda<br />

8.2 Abstufung der Ortsstraße „Am Vorwerk“<br />

Flurstück 237 c der Gemarkung Löthain<br />

8.3 Beschluss zur Instandsetzung der Verrohrung<br />

des Schönnewitzer Wassers<br />

8.4 Zuschlagserteilung Dorfplatz Niederjahna<br />

9. Informationen / Sonstiges<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Klingor, Bürgermeister<br />

Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 27.02.2007<br />

Beschluss-Nr. 09-02/07<br />

Zustimmung zur durchgeführten Wahl am<br />

02.02.07 <strong>von</strong> Kamerad Hans-Jürgen Fleischer,<br />

Leutewitz Nr. 8, zum Wehrleiter und Kamera-<br />

din Claudia Fleischer, Pröda Nr. 11, zum stellvertretenden<br />

Wehrleiter der Ortsfeuerwehr<br />

Planitz-Deila.<br />

Beschluss-Nr. 10-02/07<br />

Zustimmung zur Bildung folgender Haushaltsreste der Jahresrechnung 2006:<br />

Haushaltsstelle Bezeichnung Einnahme-Rest Ausgabe-Rest<br />

2.1300.361000.8-004 Feuerwehr, Anschaffung<br />

Ausrüstung Fördermittel<br />

7.500,00 €<br />

2.6300.361000.5-025 Radwanderweg Meißner 8, Fördermittel 161.752,00 € 179.725,00 €<br />

2.6300.940000.2-025 Radwanderweg Meißner 8, Ausgaben<br />

2.6300.361000.5-031 Dorfentwicklung Niederjahna, Fördermittel 22.650,00 €<br />

2.6300.361000.5-031 Dorfentwicklung Niederjahna, Ausgaben 29.571,00 €<br />

2.7000.361000.1-005 Abwasser Niederjahna, Fördermittel 91.425,00 €<br />

2.7710.935000.3-002 Bauhof, Anschaffung Technik 20.000,00 €<br />

Summe Haushaltreste: 283.327,00 € 229.296,00 €<br />

Beschluss-Nr. 11-02/07<br />

Zustimmung zu folgenden über- und außerplanmäßigen Ausgaben 2006:<br />

Haushaltsstelle Bezeichnung Betrag Begründung<br />

2.1300.940-007 Feuerwehrgerätehaus 37.729,23 €üpl Während der Bauausführung wurden Män-<br />

Leutewitz gel am Gebäude festgestellt, die behoben<br />

werden mussten.<br />

2.6300.950-033 <strong>Gemeinde</strong>straßen, 30.836,69 €apl Dringende Reparaturen an den Straßen-<br />

Kleinbaustellen entwässerungsanlagen in den Ortsteilen<br />

Niederjahna, Oberjahna, Löbschütz und<br />

Schönnewitz<br />

2.7000.950-005 Abwasser Niederjahna 11.995,84 €apl Mehrkosten durch Mengenmehrung<br />

2.8800.932-001 Erwerb <strong>von</strong> 17.160,40 €apl 11.154,23 €betreffen Grundstück ehem.<br />

Grundstücken NORMA als Voraussetzung für FM-Antrag,<br />

neues Gerätehaus FFW Krögis, Rest Kleinflächen<br />

und Dorfplatz Schletta<br />

2.8800.940-020 Anschlussbeitrag für 6.490,11 €apl Abwasserbeitrag für <strong>Gemeinde</strong>grundstücke<br />

gemeindeeigene in Niederjahna und Barnitz (Ausgabe bei<br />

Grundstücke Grundstücken, Einnahme als Beitrag bei<br />

Abwasser)<br />

2.8800-940-022 Wohngrundstücke, 5.190,12 €apl Anschluss eines privaten sowie 2 <strong>Gemeinde</strong>-<br />

Hausanschlusskosten grundstücke an das öffentl. TW- bzw.<br />

AW-Netz<br />

Beschluss-Nr. 12-02/07<br />

Zustimmung zur Änderung zu folgenden Investitionsprogramm 2008/2009:<br />

2006 2007 2008 2009<br />

Einnahmen 0 € 0 € 145.620 € 145.620 €<br />

Ausgaben 0 € 0 € 265.000 € 323.428 €<br />

Beschluss-Nr. 13-02/07<br />

Zustimmung zum Bauantrag zum Ersatzneubau<br />

eines Wohnhauses auf dem Flurstück Nr. 2/4 der<br />

Gemarkung Niederstößwitz.<br />

Beschluss-Nr. 14-02/07<br />

Zustimmung zur Außenbereichssatzung „Kobitzsch“<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Triebischtal.<br />

Beschluss-Nr. 15-02/07<br />

Zustimmung zum Verzicht auf das Vorkaufsrecht<br />

für das Flurstück Nr. 13 der Gemarkung Luga.<br />

Beschluss-Nr. 16-02/07<br />

Zustimmung zum Bauantrag zum Neubau einer<br />

Physiotherapiepraxis auf dem Flurstück Nr. 37/32<br />

der Gemarkung Krögis.<br />

Beschluss-Nr. 17-02/07<br />

Zustimmung zum Erwerb des Fußweges zum<br />

NORMA-Markt, Flst.Nr. 37/33 der Gemarkung<br />

Krögis zum Kaufpreis <strong>von</strong> (222 m 2 x 8,00 €)<br />

1.776,00 €. Alle Nebenkosten, die im Zusammenhang<br />

mit dem Erwerb anfallen, trägt die <strong>Gemeinde</strong><br />

Käbschütztal.<br />

Beschluss-Nr. 18-02/07<br />

Zustimmung zur Übergabe einiger Räume der ehemaligen<br />

Kindertagesstätte Kleinkagen Nr. 8 an die<br />

Oldtimerfreunde Käbschütztal e.V. zur kostenlosen<br />

Nutzung für Vereinszwecke. Es wird ein schriftlicher<br />

Nutzungsvertrag abgeschlossen. Die Betriebskosten<br />

sind vollständig vom Verein zu übernehmen.<br />

Beschluss-Nr. 19-02/07<br />

Zustimmung zum Antrag zur Gewährung einer<br />

beschränkt-persönlichen Dienstbarkeit für die<br />

Verlegung <strong>von</strong> Hausanschlussleitungen für<br />

Trinkwasser, Telekom und Energie über das Flurstück<br />

Nr. 212/14 der Gemarkung Krögis zugunsten<br />

der jeweiligen Eigentümer des Flurstückes<br />

Nr. 12/4 der Gemarkung Krögis.<br />

19.03.2007


Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Amtliche Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs<br />

der Nachtragssatzung 2007<br />

Auf Grund <strong>von</strong> § 77 Abs. 2 in Verbindung mit<br />

§ 76 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat<br />

<strong>Sachsen</strong> wurde der Entwurf einer Nachtragssatzung<br />

erarbeitet.<br />

Die Auslegung erfolgt vom<br />

19.03.2007<br />

22.03.2007 bis zum 30.03.2007<br />

während der Dienstzeiten in der Kämmerei in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Krögis, Kirchgasse<br />

4A.<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis<br />

Ärzte in der<br />

Lommatzscher Pflege<br />

Am 2 April 2007 eröffnet in Lommatzsch neu<br />

eine Arztpraxis.<br />

Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,<br />

Frau S. Groh,hat ab diesem Tag ihr<br />

Sprechzimmer in Lommatzsch, Markt 11, für<br />

Sie geöffnet.<br />

Eine telefonische Anmeldung ist bereits möglich<br />

unter der Rufnummer 03 52 41 / 5 22 50.<br />

Frau Groh bietet folgende Sprechzeiten an:<br />

Montag 8.00 – 11.30 Uhr<br />

u. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Dienstag 11.00 – 12.00 Uhr<br />

u. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 – 11.30 Uhr<br />

u. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Es ist sehr erfreulich, dass die leider geringer<br />

werdende Anzahl der praktizierenden Ärzte in<br />

unserem ländlichen Gebiet auf diese Weise<br />

Verstärkung erfährt und die medizinische Versorgung<br />

verbessert werden kann.<br />

zum Ablauf des 12.04.2007 Einwendungen gegen<br />

diesen Entwurf erheben.<br />

Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat in öffentlicher Sitzung<br />

am 24.04.2007.<br />

Klingor<br />

Bürgermeister<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

der<br />

Jagdgenossenschaft Kagen<br />

Die diesjährige Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

findet am 13.04.2007 um 19.00 Uhr in<br />

der Gaststätte „Güldene Aue“ in Keilbusch<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers über das vergangene<br />

Jagdjahr<br />

3. Bericht des Kassenführers<br />

4. Kassenprüfbericht und Beschlussfassung<br />

über die Entlastung des Jagdvorstandes<br />

5. Wahl des neuen Jagdvorstandes<br />

6. Bericht der Jäger<br />

7. Verschiedenes<br />

Anschließend geselliger Teil<br />

gez. der Vorstand<br />

Artikel aus der Sächsischen Zeitung, Donnerstag, 8. März 2007<br />

1.500 Euro für die kleinste Kläranlage<br />

Grundstückseigentümer,<br />

die eine dezentrale<br />

Kläranlage bauen<br />

möchten, können<br />

jetzt Fördermittel bekommen.<br />

<strong>Sachsen</strong>s<br />

Umweltminister Stanislaw<br />

Tillich sagt,<br />

wie die Hauseigentümer<br />

im Landkreis<br />

Meißen an das Geld<br />

kommen.<br />

Wer entscheidet über den Bau einer dezentralen<br />

Kläranlage?<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bzw. der Abwasserzweckverband.<br />

Sie entscheiden in ihrem Abwasserbe-<br />

seitigungskonzept über die Ortsteile oder Gebiete,<br />

die dezentral zu entsorgen sind. Das ist<br />

mit der unteren Wasserbehörde, dem Landratsamt,<br />

abzustimmen.<br />

Wo ist der Antrag zu stellen?<br />

Bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Die<br />

dazugehörigen Formulare sind zusätzlich auf<br />

den Internetseiten des Sächsischen Umweltministeriums<br />

www.smul.sachsen.de erhältlich.<br />

Wie hoch ist die Förderung?<br />

Jährlich stehen etwa 37 Millionen Euro für<br />

Festbetragszuschüsse und zinsverbilligte<br />

Darlehen zur Verfügung. Jede sanierte Kleinkläranlage<br />

wird mit einem Festbetrag <strong>von</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Wohnungen zu vermieten<br />

ACHTUNG!<br />

Nur noch eine freie Wohnung in Kleinkagen!<br />

Sanierte Zwei-Raum-Wohnung mit großem<br />

Bad, ca. 57 m 2 , 230,00 €zzgl. BK/HK<br />

BARNITZ<br />

1. Sanierte 3-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

97 m2 , 320,00 € zzgl. Betriebs- und Heizkosten<br />

und<br />

2. Teilsanierte 5-Raum-Wohnung mit Bad, ca.<br />

103 m2 , 300,00 € zzgl. Betriebs- und Heizkosten<br />

Beide Wohnungen mit Garage und gemeinsamer<br />

Nutzung eines großen Balkons.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der:<br />

IGH Meißen e.V.<br />

Gerbergasse 4, 01662 Meißen<br />

Tel./Fax: 03521 – 45 24 69.<br />

Abfall-Sammeltermine<br />

blaue Tonne:<br />

240-Liter-Papiertonne (vierwöchentlich)<br />

14. 04. 2006<br />

1.100-Liter-Papiertonne (wöchentlich)<br />

montags<br />

TERMINVERSCHIEBUNG:<br />

Aufgrund der Osterfeiertage verschieben sich<br />

die Entsorgungstage wie folgt:<br />

Restmüll:<br />

Entsorgung alt: Mittwoch, 11.04.<br />

Entsorgung neu: Donnerstag, 12.04.<br />

gelbe Tonne/gelber Sack:<br />

Entsorgung alt: Freitag, 06.04.<br />

Entsorgung neu: Sonnabend, 07.04.<br />

Auskunft zu Fragen der Abfallentsorgung<br />

erhalten Sie unter dem Service-Telefon des<br />

ZAOE, Tel. 03 51 / 4 04 04 50<br />

1.500 Euro für die kleinste Anlage mit vier<br />

Einwohnerwerten gefördert. Die Förderung<br />

steigt um je 150 Euro je angeschlossenem<br />

Einwohner. Die Maximalgröße liegt bei 50<br />

Einwohnerwerten.<br />

Gibt es einen Zeitraum für die Förderung?<br />

Bis zum Jahr 2015 soll – so die Vorgabe aus<br />

Brüssel – auch in weniger dicht besiedelten<br />

Gebieten die Abwasserentsorgung dem Stand<br />

der Technik angepasst werden. Bezüglich der<br />

Fördermittel rate ich allerdings, schon baldmöglichst<br />

mit der Sanierung dieser Anlagen<br />

zu beginnen.<br />

Die Fragen stellte Jürgen Birkhahn.<br />

3


4<br />

Mitteilungen/Feuerwehr Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

für den Bereich<br />

Meißen und Lommatzsch<br />

Zur Anforderung des Bereitschaftsarztes für<br />

den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst im<br />

Zeitraum:<br />

Montag, Dienstag 19 bis 7 Uhr<br />

Mittwoch 14 bis 7 Uhr<br />

Donnerstag 19 bis 7 Uhr<br />

Freitag 14 bis 7 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und feiertags 7 bis 7 Uhr<br />

steht die zentrale Rufnummer: Rettungsleitstelle<br />

Meißen Tel.: 03521 – 73 85 21zur Verfügung.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Apotheken<br />

Bereich Meißen<br />

werktags 18.00 bis 7.00 Uhr<br />

Samstag 16.00 bis Sonntag 8.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 bis Montag 7.00 Uhr<br />

19.03. Regenbogen-Apotheke Meißen<br />

20.03. Rinck’sche Apotheke<br />

21.03. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

22.03. Alte Apotheke Weinböhla<br />

23.03. Triebischtal-Apotheke<br />

24.03. Alte Apotheke Weinböhla<br />

25.03. Rinck’sche Apotheke Meißen<br />

26.03. Kronen-Apotheke Coswig<br />

27.03. Apotheke im Kaufland Meißen<br />

28.03. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

29.03. Moritz-Apotheke Meißen<br />

30.03. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

31.03. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

01.04. Moritz-Apotheke Meißen<br />

02.04. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

03.04. Kronen-Apotheke Coswig<br />

04.04. Markt-Apotheke Meißen<br />

05.04. Rathaus-Apotheke Coswig<br />

06.04. Rathaus-Apotheke Weinböhla<br />

07.04. Neue Apotheke Coswig<br />

08.04. Markt-Apotheke Meißen<br />

09.04. Moritz-Apotheke Meißen<br />

10.04. Elbtal-Apotheke Meißen<br />

11.04. Rinck’sche Apotheke Meißen<br />

12.04. Regenbogen-Apotheke Meißen<br />

13.04. Alte Apotheke Weinböhla<br />

14.04. Spitzgrund-Apotheke Coswig<br />

15.04. Sonnen-Apotheke Meißen<br />

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales teilt mit:<br />

Auszeichnung mit der Annen-Medaille 2007<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wie in jedem Jahr wende ich mich mit der Bitte<br />

an Sie, uns Vorschläge für die Auszeichnung<br />

mit der Annen-Medaille zuzusenden.<br />

Auch wenn immer sehr viele Anregungen zusammenkommen,<br />

so dass eine Auswahl getroffen<br />

werden muss, sollten doch möglichst viele<br />

ehrenamtlich Tätige benannt werden. Unser<br />

Anliegen ist, neben der Anerkennung und Auszeichnung<br />

<strong>von</strong> verdienstvollen Bürgern unseres<br />

Freistaates, die Vielfalt der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeiten aufzuzeigen und in der Öffentlichkeit<br />

darzustellen.<br />

Wahl der OFW Planitz-Deila<br />

Bürgermeister Uwe Klingor bestellt in der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 27.02.2007 nach erfolgtem<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss Kamerad Hans-<br />

Jürgen Fleischer zum Wehrleiter der OFW Planitz-Deila<br />

und Kameradin Claudia Fleischer<br />

zum stellv. Wehrleiter der OFW.<br />

Foto <strong>von</strong>: <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Bitte greifen Sie unser Anliegen auf, schlagen<br />

Sie ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger<br />

Ihres Vereins vor. Bitte denken Sie dabei<br />

auch an Menschen, die kranke oder behinderte<br />

Familienangehörige oder Mitbürger über viele<br />

Jahre aufopferungsvoll betreuen und pflegen.<br />

Vorschläge sind bis 31. Mai 2007 auf digitalem<br />

Weg unter:<br />

1. http://amt24.sachsen.de<br />

2. Formulare/Online-Dienste<br />

3. Suchbegriff Annen-Medaille,<br />

oder auf dem Postweg einzureichen.<br />

Sippel, Abteilungsleiter<br />

Jahreshauptversammlung der OFW Krögis am 19.01.2007<br />

Wie in jedem Jahr zogen wir anlässlich unserer<br />

Jahreshauptversammlung Bilanz über die im<br />

vergangenen Jahr geleistete Arbeit.<br />

Als Gäste waren anwesend der stellv. Kreisbrandmeister,<br />

Kam. Pischel, unser Bürgermeister,<br />

Herr Klingor, der <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter,<br />

Kam. Bretschneider, und Frau Heuchert<br />

<strong>von</strong> der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung.<br />

Im Berichtszeitraum wurde unsere Wehr zu 11<br />

Einsätzen gerufen, da<strong>von</strong> 6 Brände und 5 Hilfeleistungen.<br />

Unsere Hilfe war notwendig bei<br />

Verkehrsunfällen, Auslaufen <strong>von</strong> Kraftstoff<br />

und Öl aus Fahrzeugen, einem LKW-Brand,<br />

bei der Sturmschaden-Beseitigung sowie bei<br />

einigen vorsätzlichen Brandstiftungen an Buswartehäuschen<br />

und einer Strohfeime.<br />

Während unserer Dienste führten wir verschiedene<br />

Übungen zur Löschwasserbeschaffung,<br />

zur Hilfe nach Verkehrsunfall und eine Übung<br />

zur Rettung über die Rettungsleiter in der Kindereinrichtung<br />

Barnitz durch. Letztere Übung<br />

war für unsere Kleinen ein aufregendes Erlebnis,<br />

welches sie sicherlich noch lange in Erinnerung<br />

behalten.<br />

Das ständige Üben mit den Fahrzeugen und unserer<br />

Technik ist fester Bestandteil unserer<br />

Dienste ebenso die Erläuterung <strong>von</strong> Unfallvorschriften,<br />

Rechtslage und Verhaltensweisen bei<br />

Einsätzen anhand <strong>von</strong> Anschauungsmaterial<br />

und Belehrungen.<br />

Zahlreiche Kameraden nahmen an Lehrgängen<br />

und Weiterbildungsveranstaltungen teil, so dass<br />

der Ausbildungsstand unserer Wehr zufriedenstellend<br />

ist. Auch unsere alljährliche Verkehrsschulung<br />

und ein Erste-Hilfe-Lehrgang waren<br />

eine wertvolle Bereicherung unserer Dienste, so<br />

dass unsere Kameraden für mögliche und auch<br />

unmögliche Situationen gewappnet sind.<br />

19.03.2007


Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Auch bei der Absicherung <strong>von</strong> Dorffesten und<br />

anderen Veranstaltungen waren wir wieder<br />

präsent sowie <strong>beim</strong> Fußballturnier, Jugendschießen<br />

und der Teilnahme unserer Jugendwehr<br />

am Landesfeuerwehrtag in Riesa.<br />

Ein schönes Erlebnis war im Mai der Besuch<br />

unserer Partnerwehr Berglen bei uns in Krögis.<br />

Ein Besuch im Feuerwehrmuseum Rosswein<br />

sowie im Forstbotanischen Garten Tharandt<br />

und im Straccoland und ein anschließender<br />

gemütlicher Abend am Gerätehaus waren uns<br />

und unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse.<br />

Unser alljährliches Maibaum-Aufstellen sowie<br />

unsere Weihnachtsfeier sind ein fester Bestandteil<br />

unserer außerdienstlichen Aktivitäten.<br />

Die regelmäßigen Altpapiersammlungen unserer<br />

Jugendwehr waren erfolgreich und wir<br />

möchten uns an dieser Stelle für die Mithilfe unserer<br />

Bürger herzlich bedanken.<br />

Die <strong>Gewinn</strong>ung <strong>von</strong> 6 Jugendlichen für die Arbeit<br />

in der Jugendfeuerwehr war eine positive<br />

Resonanz auf das ständige Werben unserer verantwortlichen<br />

Kameraden sowie der Jugendlichen<br />

untereinander und verpflichtet auch weiterhin<br />

zu einer interessanten Gestaltung der<br />

Dienste.<br />

In ihren Diskussionsbeiträgen bedankten sich<br />

unsere Gäste bei allen Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft<br />

und wünschten uns weiterhin<br />

beste Erfolge.<br />

Neues vom Gymnasium Nossen „Die Welle“<br />

Am Freitag, dem 19. Januar 2007, fand im Geschwister-Scholl-Gymnasium<br />

in Nossen die Premiere<br />

des Theaterstücks „Die Welle” statt, welches<br />

<strong>von</strong> einer Gruppe <strong>von</strong> Schülern der<br />

9.-12. Klasse unter Eigenregie einstudiert wurde.<br />

Aufgrund einer vielseitigen Werbeaktion, die im<br />

Vorfeld vorgenommen wurde, war das Interesse<br />

<strong>von</strong> Schülern, Lehrern, Verwandten, Freunden<br />

und anderen Begeisterten geweckt, sodass sich an<br />

diesem Abend eine große Zuschauerzahl in der<br />

Schulaula einfand. Nachdem man <strong>von</strong> einem<br />

freundlichen Begrüßungskomitee seinen Platz<br />

zugewiesen bekommen hatte, begann um 19 Uhr<br />

das Stück mit einer kleinen Einführung durch<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung Käbschütztal,<br />

Krögis, Kirchgasse 4A, 01665 Käbschütztal,<br />

Tel./Fax: 03 52 44 - 48 70 / 4 87 99<br />

E-Mail: gemeinde@gemeinde-kaebschuetztal.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Herr Uwe Klingor oder<br />

Vertreter im Amt<br />

Gesamtherstellung:<br />

Satztechnik Meißen GmbH,<br />

Am Sand 1c, 01665 Nieschütz<br />

Anzeigenberatung:<br />

I<strong>von</strong>ne Platzk, Am Sand 1c, 01665 Nieschütz,<br />

Tel. 0 35 25 / 71 86 33, Fax 71 86 12,<br />

E-Mail: platzk@satztechnik-meissen.de<br />

Redaktionsschluss für Ausgabe April:<br />

02. April 2007<br />

Feuerwehr / Schulen und Kindereinrichtungen<br />

Kam. Pischel informierte über das Brandgeschehen<br />

im Landkreis, zum Ausbildungsstand<br />

der Wehren, über künftige Maßnahmen sowie<br />

zur Arbeit mit den Brandschutzbedarfsplänen.<br />

Unser Bürgermeister informierte uns u. a. über<br />

künftige Vorhaben unserer <strong>Gemeinde</strong> und bedankte<br />

sich ebenfalls bei uns für die ständige<br />

Einsatzbereitschaft und die Hilfe der Wehr bei<br />

Veranstaltungen und Volksfesten.<br />

Für seine gute Arbeit und Einsatzbereitschaft<br />

wurde befördert:<br />

Kam. Alexander Golinski zum Hauptfeuerwehrmann<br />

Zum Abschluss informierte uns Herr Architekt<br />

Bunke über die Pläne zum Vorhaben eines neuen<br />

Feuerwehrstandortes in Krögis, Alter Gasthof.<br />

Für das neue Jahr stehen die ständige Arbeit mit<br />

unseren Fahrzeugen und technischen Einrichtungen,<br />

an Löschwasserstellen und mit Funkgeräten<br />

sowie die theoretische Ausbildung unserer<br />

Kameraden im Vordergrund.<br />

Für die gute Zusammenarbeit auf <strong>Gemeinde</strong>und<br />

Kreisebene bedanken wir uns ganz herzlich<br />

und wünschen uns diese auch weiterhin.<br />

Ansonsten wünschen wir uns möglichst wenige<br />

Einsätze ...<br />

Regina Kästner<br />

OFW Krögis<br />

Projektleiterin Elisabeth Lochmann, einer Schülerin<br />

der 12. Klasse des Gymnasiums.<br />

„Die Welle” handelt <strong>von</strong> dem Geschichtslehrer<br />

Ben Ross und seiner Klasse an der Gordon<br />

Highschool. Der Dokumentarfilm über den Nationalsozialismus<br />

und dessen schreckliche Auswirkungen,<br />

welchen der Lehrer seinen Schülern<br />

zeigt, ruft bei diesen zum einen Erschütterung<br />

hervor, dass kein Widerstand gegen die Minderheit<br />

geleistet wurde. Zum anderen halten es die<br />

Schüler jedoch für Vergangenes und nehmen an,<br />

dass die Menschheit etwas daraus gelernt hat. Daraufhin<br />

plant Ben Ross ein Experiment, das den<br />

Schülern verdeutlichen soll, wie schnell man in<br />

eine solche Gemeinschaft unbewusst hineingeraten<br />

kann.<br />

Mit Disziplin und einem besonderen Gemeinschaftsgefühl<br />

macht er seine Klasse gefügig, sodass<br />

sich diese zu einer faschistischen Gruppe<br />

Namens „Die Welle” formiert. Diese will Nichtmitglieder<br />

mit allen Mitteln, auch durch Gewalt,<br />

ihre Meinung aufzwingen. Erst als der Schülerin<br />

Lauri diese fatalen Handlungen bewusst werden<br />

und die Auswirkungen der Gemeinschaftsarbeit<br />

überhand nehmen, bricht der Lehrer die Durchführung<br />

seines Experiments ab und offenbart seiner<br />

Klasse eine klare und erschütternde Erkenntnis.<br />

Die schauspielerischen Leistungen und die Identifikation<br />

der Akteure mit ihren Rollen waren sehr<br />

beeindruckend, sodass das Stück eine fesselnde<br />

Wirkung auf die Zuschauer hatte. So endete die<br />

Aufführung mit einem tobenden Applaus der<br />

Theatergäste und einer Danksagung der Schauspieler<br />

an alle Beteiligten und Unterstützer.<br />

Mariella Hannß<br />

Treffpunkte unserer<br />

Feuerwehren<br />

FFw Kagen: Gerätehaus Kagen<br />

13.04., 19.00 Uhr praktische Ausbildung:<br />

Arbeiten mit TS,<br />

kleine Übung<br />

FFw Krögis: Gerätehaus Krögis<br />

13.04., 19.00 Uhr praktischer Dienst:<br />

Arbeiten mit Hochdruckreinigung<br />

und<br />

Beleuchtungssatz<br />

Jugendwehr: Gerätehaus Krögis<br />

13.04., 18.00 Uhr Übung Löschangriff<br />

FFw Löthain: Gerätehaus Löthain<br />

30.03., 19.00 Uhr Besichtigung Kindergarten<br />

Löthain<br />

13.04., 19.00 Uhr Arbeitsdienst:<br />

Reinigung neues und altes<br />

Gerätehaus<br />

FFw Planitz-Deila: GH Leutewitz<br />

13.04., 18.00 Uhr Pflege und Wartung der<br />

Technik sowie des<br />

TLF 16/24<br />

Überprüfung der<br />

persönlichen Ausrüstung<br />

Rolf Bretschneider, <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

Sommer-Ferien-<br />

Abenteuer<br />

Die „Grüne Schule grenzenlos“,<br />

eine Kinder- und Jugendbegegnungsstätte im<br />

Landkreis Freiberg, organisiert für Kinder <strong>von</strong><br />

8 bis 14 Jahren erlebnisreiche Sommerferien.<br />

Unter dem Motto „Sagenhaftes Erzgebirge“<br />

gibt es ein abwechslungsreiches Programm,<br />

z. B.:<br />

• Abenteuer-Rallye • Erlebnisbad • Lagerfeuer<br />

• Kino • Disco • Erzgebirgische Traditionen<br />

• Tagesausflug • Sport, Spiel & Spaß<br />

• Kreatives Gestalten • und vieles mehr<br />

Für bewegungsfreudige Mädchen und Jungen<br />

findet eine Sportwoche statt. Die Termine:<br />

• 22.07.-28.07. • 29.07.-04.08.<br />

• 05.08.-11.08. (Sportwoche)<br />

• 12.08.-18.08. • 19.08.-25.08.<br />

• 26.08.-01.09.<br />

Termine für Herbstferienlager:<br />

07.10.-13.10. und 14.10.-20.10.2007<br />

Nähere Infos und Anmeldungen gibt es hier:<br />

Grüne Schule grenzenlos Zethau, Tel. 037320 / 95 00<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

Kinder-Disco Freiberg, Tel. 0 37 31 / 21 56 89<br />

www.ki-di.de<br />

19.03.2007 5


Schulen und Kindereinrichtungen/<strong>Gemeinde</strong>leben Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

6<br />

Skilager ohne Schnee – aber trotzdem okay!<br />

Am Montag, dem 15.1.07, fanden sich um 8 Uhr alle Skilagerfahrer<br />

mitsamt den aus allen Nähten quellenden Reisetaschen<br />

vor der Schule ein. Herr Adler, Herr Rosetz und Frau<br />

Gentemann bildeten das Empfangskomitee und beorderten<br />

die Ersten zum Skischuhe- und Skier-Tragen. Die meisten,<br />

die am vorhergehenden Abend noch im Internet die Wetterlage<br />

auf der Oberen und Unteren Maxelraineralm gecheckt<br />

hatten, brachten die Nachricht, dass vermutlich kaum<br />

Schnee liegen würde. Aber viele Optimisten unter uns hofften<br />

auf das Wunder, dass es innerhalb <strong>von</strong> den fünf Stunden<br />

Fahrt doch noch etwas in den Bergen krümeln könne. Als<br />

endlich alles verstaut war, ging es dann auch los. Nach fünf<br />

Stunden Fahrt kamen wir in Spitzingsee an. Und es lag kein<br />

Neuschnee! Aber wir ließen uns die Laune nicht verderben,<br />

schnappten uns die Skistöcke und starteten in die Berge. Es<br />

ging über 200 Höhenmeter erst zur Unteren Maxelraineralm,<br />

wo die Fortgeschrittenen unter uns und ein paar Erwachsene<br />

blieben, dann zur Oberen Maxelraineralm. Danach<br />

wurden die „faulen Taschen“, welche unfairerweise<br />

<strong>von</strong> Auto und Lift hochgefahren worden waren, geholt.<br />

Den Rest des Tages verbrachten wir gemütlich in der Hütte,<br />

mit Einrichten, Abendessen und Kartenspielen.<br />

Am Dienstagmorgen lag immer noch kein Schnee. Bei der<br />

Ankündigung der Lehrer, dass wir wandern gehen, war die<br />

Begeisterung natürlich nicht gerade groß. Aber schon als<br />

wir vor der Hütte standen und die tolle Aussicht über die<br />

Berge genießen durften, kam die gute Laune zurück. Dann<br />

stellte sich auch noch Sonnenschein ein und wir kamen uns<br />

bei dem blauen Himmel und den grünen Wiesen vor wie im<br />

Frühling. Zuerst ging die Tour zwar steil nach oben, aber<br />

dann wanderten wir die meiste Zeit am Kamm entlang und<br />

wurden für unsere Mühen mit einem eindrucksvollen Bergpanorama<br />

belohnt. Beim Wandern hatte man endlich mal<br />

Zeit zum Quatschen und konnte auch Schüler aus anderen<br />

Klassen kennenlernen, mit denen man sonst kaum ins Gespräch<br />

kommt. Höhepunkt dieses Tages war der Gipfel Jä-<br />

Winterlager Netzschkau im Vogtland<br />

Los ging es am Montag, dem 15.1.2007. Die 7er, die sich für<br />

Netzschkau entschieden hatten, trafen sich alle am Nossener<br />

Bahnhof ca. 7.30 Uhr. Nach einer zweieinhalbstündigen<br />

Zugfahrt mit vielen Umsteigeaktionen landeten wir<br />

endlich in Netzschkau. In der Netzschkauer Jugendherberge<br />

angekommen, begrüßte uns Frau Zoch mit einer umfangreichen<br />

Belehrung. Danach bezogen wir unsere Zimmer<br />

und machten eine Wanderung zur Göltzschtalbrücke<br />

und dem Mylauer Schloss. Auf der Burg zeigten uns dann<br />

noch Herr Piontek und Herr Skibinski ihre Tanzkünste aus<br />

alten Zeiten. Wieder im Schullandheim „Schönsicht“ angekommen,<br />

aßen wir Abendbrot und gingen dann auf unsere<br />

Zimmer.<br />

Am Dienstag hatte man viel geplant: zur Go-Kart-Bahn,<br />

Bowling, am Ende wieder eine Wanderung und ein Film am<br />

Abend. Beim Go-Kart ging es richtig los, manche fuhren gegen<br />

die Bande aus Reifen oder überholten einen nach dem<br />

anderen. Am Schluss gab es noch eine Siegerehrung. Nach<br />

dem Bowlen ging es dann mit einer Wanderung nach Hause.<br />

Dort schauten wir uns wie versprochen „Die Mumie kehrt<br />

zurück“ an. Davor gab es natürlich ein gutes Abendessen.<br />

Am Mittwochmorgen offenbarte uns Herr Piontek, was wir<br />

heute vorhatten: eine GPS-Tour und vereinfachtes Biath-<br />

gerkamp (1752 m hoch). Unser Foto neben dem Gipfelkreuz<br />

bestätigt, dass wir alle oben waren. Am Abend erholten<br />

wir uns <strong>von</strong> dem sportlichen Ausflug mit „Denksport“,<br />

so z.B. mit der Frage, ob der Nachbar <strong>beim</strong> „Schummelmax“<br />

die Wahrheit sagt oder ein bisschen schwindelt ... Am<br />

nächsten Tag ging unsere Wanderung zur Rotwand. Die<br />

Sonne lachte und die Aussicht war wieder super. Streckenweise<br />

lag auch noch etwas verharschter Schnee, so dass es<br />

doch fast wie im Winter aussah. Den Abschluss der Wanderung<br />

bildete das Erklimmen des Felsens Taubenstein (1693<br />

m hoch), den wir jeden Tag <strong>von</strong> unserer Hütte aus sahen.<br />

Natürlich war der Weg über die Rückseite längst nicht so<br />

steil, wie es <strong>von</strong> vorn aussieht, aber die Aussicht ins Tal war<br />

toll. Am Nachmittag wurde nach Kakao und Kuchen wieder<br />

fleißig Rommee, Tabu, Skat, Monopoly usw. gespielt.<br />

Auch mit den Eltern Frau Hurtig, Herrn Reichenbach, Frau<br />

Kunz, Frau Faerber und Herrn Waschesczio hatten wir<br />

<strong>beim</strong> Wandern und <strong>beim</strong> „Hüttenzauber“ viel Spaß . Am<br />

Donnerstag fuhren wir, da es immer noch nicht vorhatte, zu<br />

schneien, ins Erlebnisbad nach Bad Tölz. Durch die abwechslungsreichen<br />

Rutschen (6 verschiedene) verging die<br />

Zeit viel zu schnell. Besonderen Spaß machte z.B. eine vollkommen<br />

schwarze Rutsche oder eine, bei der kaltes Wasser<br />

<strong>von</strong> oben kam. Außerdem gab es dort auch ein Außenbassin<br />

und in der Innenhalle ein Wellenspiel. Am Abend in der<br />

Hütte angekommen, erhielten wir Meldungen über Sturmschäden<br />

in <strong>Sachsen</strong> und dass in einigen Orten Stromausfall<br />

war. Auch bei uns wurde es langsam windig. In der Nacht<br />

schliefen die meisten ziemlich schlecht, weil es manchmal<br />

so sehr in den Dielen ächzte, als würde gleich das ganze<br />

Haus da<strong>von</strong>fliegen. Aber der „Hüttenchef“ Walter und die<br />

Lehrer beruhigten uns und sagten, dass alles sicher sei. Am<br />

nächsten Morgen durften wir länger schlafen. Den ganzen<br />

Tag faulenzten wir in der Hütte, packten Taschen, spielten<br />

Karten, hörten Musik oder unterhielten uns, da der Sturm<br />

draußen tobte. Am Abschiedsabend gab es natürlich eine<br />

lon. Wir teilten uns in Fünfergruppen ein. Während die einen<br />

Biathlon hatten, starteten die anderen im 10-Minuten-<br />

Takt zur GPS-Tour. Bei der Tour musste man Fragen beantworten<br />

und sich mit dem GPS-Gerät in Netzschkau, Wald<br />

und Feld zurechtfinden. Beim Biathlon wurde uns erst mal<br />

gezeigt, wie man mit einem Gewehr umgeht. Dann begann<br />

das Rennen: Schießen im Liegen, kurzer Lauf und<br />

Schießen im Stehen. Abends war die Siegerehrung für die<br />

GPS-Tour, Biathlon und das Bowlen vom Dienstag. Natürlich<br />

fehlte es auch an Preisen nicht.<br />

Am Donnerstag hatten wir wieder volles Programm: Eislaufen<br />

in Greiz, Schwimmen in Werdau, ein Stadtbummel<br />

(der leider aber ausfiel) und eine Abschlussdisco. Um<br />

9.00 Uhr trafen wir uns an der Jugendherberge zur Busfahrt<br />

nach Greiz. Da bekamen alle Schlittschuhe. Anschließend<br />

ging es auf die Eisfläche. Manche fuhren zum ersten Mal,<br />

andere waren schon richtig gut. Nach zweieinhalb Stunden<br />

zogen wir uns erschöpft und verschwitzt die Schlittschuhe<br />

aus. Danach brachen wir auch schon zum Schwimmen auf.<br />

Nach zwei Stunden war dann Schluss mit Baden und wir<br />

fuhren nach Netzschkau zurück. Nun war eigentlich Zeit für<br />

die Disco, doch gerade heute musste der Orkan Kyrill über<br />

Deutschland fegen. Aus diesem Grund kamen die DJs<br />

Krögiser Schützenverein 1183 e. V. informiert<br />

Am 17.02.07 führten wir unsere diesjährige Jahreshaupt-<br />

und gleichzeitige Wahlversammlung durch.<br />

Nach den Berichten des Vorstandsvorsitzenden und der<br />

Schatzmeisterin mit anschließender Diskussion und<br />

Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2006 wurden in<br />

geheimer Wahl der Vorstand und die Revisionskommission<br />

gewählt.<br />

Für den neuen Vorstand hatten folgende Vereinsmitglieder<br />

ihre Bereitschaft erklärt und wurden gewählt:<br />

Jürgen Damme 1. Vorsitzender<br />

Benno Soßalla 2. Vorsitzender<br />

Carola Dehnert Schatzmeisterin<br />

Roland Schmettan Sportleiter<br />

Uwe Rimkus Jugendleiter<br />

Elisabeth Soßalla Schriftführerin<br />

Für die Revisionskommission die Vereinsmitglieder:<br />

Torsten Uhlemann, Dietmar Hebold<br />

Der Vorstand hat in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund<br />

eine neue Satzung für den KSV 1183 e.V. er-<br />

Party, zuerst wollte niemand wirklich tanzen und erst zum<br />

Ende hin, wo dann die Skilagerhits „Snow (he ho)“ (<strong>von</strong><br />

den Red Hot Chili Peppers), „Bayern“ (<strong>von</strong> den Toten Hosen)<br />

und „Schrei nach Liebe“ (<strong>von</strong> den Ärzten) aufgelegt<br />

wurden, kamen die meisten in Tanzstimmung. Alles in allem<br />

war es ein recht lustiger Abend, z.B. auch weil Walter<br />

noch eine Runde Chips und Spezi schmiss. Aber das Aufstehen<br />

früh am Sonnabendmorgen fiel dann vielen schwer.<br />

Auf der Rückfahrt schauten wir im Bus erst „Taxi“ und<br />

dann nach einer Pause an einer Raststätte noch „Banditas“.<br />

Beide Filme waren lustig und die Zeit verging damit<br />

schnell. Pünktlich um 17.00 Uhr kamen wir dann in Nossen<br />

an, wo schon alle <strong>von</strong> ihren Eltern erwartet wurden. Schade,<br />

schade, dass sich unsere Hoffnung auf Schnee nicht erfüllt<br />

hat. Aber auch ohne den gewünschten Schnee war es sehr<br />

lustig, und es wurden viele neue und alte Freundschaften geknüpft.<br />

Wir möchten uns auch ganz lieb bei allen bedanken,<br />

die das Ganze organisiert haben und während der ganzen<br />

Woche so viel Geduld mit uns hatten. Ein großes „Dankeschön“<br />

<strong>von</strong> allen Siebtklässlern, die eine Woche Bergluft<br />

genießen duften! Meike Wernecke und Paul Adam<br />

nicht. Doch wir ließen uns nicht unterkriegen. Schnell wurden<br />

<strong>Radio</strong> und Musik gefunden und so fand die Disco doch<br />

noch statt.<br />

Nach einer kurzen Nacht erwachten wir mit verschlafenen<br />

Gesichtern, frühstückten und dann ging es ans Packen. Die<br />

Zeit im Winterlager erschien uns nun sehr kurz, gerne<br />

wären wir noch ein paar Tage geblieben. Doch es half nichts<br />

und nach langer Zugfahrt kamen wir in Nossen an.<br />

Ganz besonders möchten wir uns noch bei Herrn Piontek,<br />

Herrn Skibinski, Frau Sens und Herrn Jakob bedanken für<br />

ihre Geduld und Ausdauer mit uns !!!<br />

Ortrun Vödisch, Frederike Jordan<br />

und Pauline Günther, Kl. 7/4<br />

19.03.2007


Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

arbeitet, die nach Verlesung und Diskussion durch unsere<br />

Mitglieder beschlossen wurde.<br />

Anlässlich der Hauptversammlung wurden <strong>von</strong> unseren<br />

Vorsitzenden einige Vereinsmitglieder für ihre 10-jährige<br />

treue Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

Nach der anschließenden Siegerehrung der Vereinsmeister<br />

2006 in den Disziplinen Kleinkaliber-Sportgewehr<br />

und Sportpistole sowie Wurfscheibe Trap und<br />

Sportbogen konnten wir zum geselligen Teil der Vereinsarbeit<br />

übergehen.<br />

19.03.2007<br />

Elisabeth Soßalla<br />

Heimatverein Käbschütztal e.V.<br />

– Ein Jahr erfolgreiche Arbeit<br />

Seit der Wahl des neuen Vorstandes des Heimatvereins<br />

Käbschütztal e.V. ist ein Jahr mit Höhen und Tiefen vergangen.<br />

Am 23.02.2007 wurde in einer Mitgliederversammlung<br />

Bilanz gezogen.<br />

Dass dieses vergangene Jahr, in dem der Heimatverein sein<br />

10-jähriges Bestehen feiern konnte, wieder ein recht erfolgreiches<br />

war, konnte im Arbeitsbericht anhand vieler<br />

durchgeführter Aktivitäten dokumentiert werden.<br />

Dafür sprach der Vorstand allen Mitgliedern des Vereins,<br />

den Freunden aus nah und fern und den vielen Bürgern unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die unsere Veranstaltungen besuchten<br />

oder unseren Verein auf andere Weise unterstützten, ein<br />

herzliches Dankeschön aus.<br />

Für die weitere Arbeit des Vereins wollen wir an dieser<br />

Stelle eine Bitte aussprechen:<br />

Wenn Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, Gegenstände,<br />

alte Fotos und Dokumente aus zurückliegenden Jahren besitzen,<br />

die in einem kleinen Museum das Leben vergangener<br />

Jahrzehnte oder Jahrhunderte sichtbar machen und Sie<br />

sich <strong>von</strong> diesen Gegenständen trennen können, würden<br />

wir uns als Heimatverein freuen, wenn Sie uns diese zur<br />

Verfügung stellen können. Rufen Sie uns an (03521/<br />

453069)! Zur gegebenen Zeit werden wir die Möglichkeit<br />

haben, Ihre Zeitzeugen auszustellen.<br />

Und noch ein Hinweis: Auch in diesem Jahr wird es wieder<br />

eine Menge interessanter Veranstaltungen mit unserem<br />

Verein geben.<br />

Im Januar hatten wir einige ältere Bürger zu einer Dia-<br />

Show mit Erfahrungsaustausch eingeladen. Aus einem geplanten<br />

Vortrag <strong>von</strong> einer Stunde wurden es dann zwei,<br />

denn es gab sehr viele Hinweise und Anregungen.<br />

Im März laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Vortrag<br />

„Die Siebenlehner Autobahnbrücke<br />

- Geschichte und Geschichten“<br />

am 30.03.2007 um 19:00 Uhr<br />

im ehemaligen Gasthof in Mehren Nr. 4ein.<br />

Herr Geßner aus Beicha wird Ihnen einiges über den Bau<br />

der Brücke und den Neubau nach der Verbreiterung der A4<br />

erzählen. Er wird aber auch einige Geschichten aus dem<br />

Umfeld der Brücke zum Besten geben.<br />

Wir freuen uns wie immer auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Heimatverein<br />

Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen!<br />

Manchmal reichen aber Zeit und Kraft nicht für eine<br />

ganze Tagesreise aus. Deshalb möchten wir, neben unserer<br />

„großen“ Frühlingsfahrt im Juni, gleich im April<br />

eine Halbtags-Probefahrt unternehmen. Wir laden deshalb<br />

unsere Mitglieder und auch andere Interessierte<br />

recht herzlich ein für<br />

Dienstag, den 24. April 2007,<br />

zu einer<br />

Halbtagsfahrt in das Panometer Dresden<br />

und Sektkellerei Schloss Wackerbarth<br />

Preis 40,00 € für Mitglieder und 42,00 € für Nichtmitglieder<br />

Dieser Ausflug besonderer Art beginnt mit einem<br />

gemütlichen Essen im „Unkersdorfer Hof“ in der Nähe<br />

Dresdens. Ja, und dann geht`s zum Panometer. Sonnengelb<br />

zeigt sich der ehemalige kleine Gasometer in Dresden-Reick<br />

seit seiner umfassenden Sanierung. Das rund<br />

39 Meter hohe und mächtige Industriedenkmal hat seine<br />

Bestimmung gewechselt.<br />

Seit dem 9. Dezember 2006 ist es ein Ausstellungsgebäude<br />

für Panoramakunst und ein exklusiver Veranstaltungsort<br />

für das monumentale Panorama Dresdens um<br />

1756. So können Sie eine glanzvolle Zeitreise in die<br />

Epoche des 18. Jahrhunderts erleben.<br />

(Es müssen dabei ca. 30 Treppenstufen überwunden<br />

werden!)<br />

Der Tagesausklang wird bei einem Gläschen Sekt und<br />

dem Genießer-Kaffeegedeck im Schloss Wackerbarth<br />

in Radebeul begangen. Gegen 16.30 Uhr fahren wir wieder<br />

heim.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

10.10 Uhr Löthain Arzberger<br />

10.15 Uhr Löthain Waage<br />

10.20 Uhr Löthain Dorfplatz<br />

10.25 Uhr Mehren Dorfplatz<br />

10.35 Uhr Kleinkagen Wendeplatz<br />

10.40 Uhr Löbschütz Bushaltestelle<br />

Ihren Teilnahmewunsch melden Sie bitte unter Zahlung<br />

des Fahrtpreises bis zum 5. April 2007 bei<br />

Ihrem Kassierer oder bei Frau Schubert in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

in Krögis.<br />

Wir freuen uns für Sie auf diese schöne Tour und hoffen,<br />

Sie kommen auf den Geschmack! Die näheren Informationen<br />

zur Fahrt nach Hockeroda/Thüringen werden wir<br />

im <strong>Gemeinde</strong>blatt April veröffentlichen.<br />

Eine schöne Frühlingszeit wünscht Ihnen Ihr<br />

Löthainer Seniorenverein e.V.<br />

Annerose Schubert<br />

<strong>Gemeinde</strong>leben/Mitteilungen<br />

Glückwünsche<br />

Herzliche Glückwünsche zum<br />

Geburtstag, besonders Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen:<br />

19.03. Monika Münch, Krögis 77<br />

20.03. Helga Schillheim, Luga 74<br />

20.03. Klaus Mann, Nimtitz 74<br />

21.03. Werner Zschau, Deila 73<br />

22.03. Renate Lux, Niederjahna 71<br />

22.03. Günther Richter, Löthain 78<br />

22.03. Erhard Horn, Schönnewitz 70<br />

24.03. Marga Finke, Löthain 89<br />

25.03. Herbert Prietz, Mauna 78<br />

25.03. Gottfried Gruber, Löthain 73<br />

26.03. Marianne Prietz, Löthain 81<br />

26.03. Herta Pindorek, Krögis 80<br />

27.03. Helmut Hoffmann, Kleinkagen 76<br />

27.03. Dora Jahnke, Mohlis 80<br />

29.03. Hans Eichler, Neumohlis 83<br />

29.03. Wolfgang Straßburger, Niederjahna 78<br />

30.03. Irmgard Melzer, Krögis 77<br />

31.03. Brigitte Tiegel, Mauna 70<br />

01.04. Ursula Dannenfeld, Leutewitz 71<br />

02.04. Manfred Preiß, Krögis 72<br />

03.04. Margit Watzlawik, Barnitz 75<br />

04.04. Maria Zschoche, Sieglitz 75<br />

05.04. Herbert Israel, Porschnitz 79<br />

05.04. Werner, Odrig, Soppen, 77<br />

05.04. Hans-Dieter Schnell, Löthain 76<br />

06.04. Erika Hoffmann, Kleinkagen 76<br />

06.04. Gerhard Schmidt, Niederjahna 71<br />

07.04. Friedrich Martin, Niederjahna 87<br />

07.04. Helga Schumann, Mehren 72<br />

08.04. Helmut Ulbrich, Barnitz 80<br />

09.04. Ingeborg Drosdek, Krögis 81<br />

11.04. Ruth Karst, Sornitz 73<br />

12.04. Ursula Hahn, Görna 78<br />

12.04. Magdalena Gahlow, Gasern 72<br />

Im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong><br />

Käbschütztal<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

Busfahrt der CDU-Ortsgruppe<br />

Käbschütztal<br />

vom 20.05. bis 24.05.2007<br />

in die Eifel<br />

Es werden noch Kurzentschlossene für die Busfahrt<br />

in die Eifel mit Abstecher nach Luxemburg,<br />

Belgien und Heino’s Café gesucht.<br />

Die Fahrt kostet 317,00 €pro Person.<br />

Zu erfragen bei J. Liehr<br />

OT Krögis, Ringstraße 8<br />

Telefon: 035244 – 41 439.<br />

7


Kirchennachrichten<br />

8<br />

Die Kirchgemeinde Krögis lädt herzlich ein<br />

zu den Gottesdiensten am:<br />

25. März<br />

8.45 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Heynitz<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in<br />

Burkhardswalde und<br />

Kindergottesdienst<br />

01. April<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in<br />

Krögis mit Kindergottesdienst<br />

05. April - Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Tischabendmahl in Taubenheim<br />

06. April - Karfreitag<br />

15.30 Uhr Gottesdienst in Taubenheim<br />

15.00 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Miltitz<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Krögis<br />

08. April - Ostersonntag<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Burkhardswalde mit<br />

Kindergottesdienst<br />

5.30 Uhr Osternacht in Miltitz<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten:<br />

Laetare, 18. März 2007<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Ziegenhain mit Pfr. Beyer<br />

Judica, 25. März 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Winterkirche<br />

Planitz mit Pfr. Beyer<br />

Palmarum, 1. April 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Leuben<br />

mit Pfr. Beyer<br />

parallel dazu 9.45 bis 11.15 Uhr<br />

Kindergottesdienst zum Thema:<br />

„Wut tut gut“ bei Familie Bielor,<br />

Bahnhofstraße 12a<br />

Gründonnerstag, 5. April 2007<br />

19.00 Uhr Tischabendmahl im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal Leuben<br />

mit Pfr. Beyer<br />

09. April - Ostermontag<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Tanneberg<br />

14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

in Miltitz<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Krögis<br />

mit Kindergottesdienst<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Heynitz<br />

15. April<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in<br />

Miltitz und Kindergottesdienst<br />

22. April<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in<br />

Taubenheim und Kindergottesdienst<br />

14.00 Uhr Gottesdienst in Krögis mit<br />

Kirchenkaffee<br />

29. April<br />

8.30 Uhr Gottesdienst in Tanneberg<br />

10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst in<br />

Heynitz mit Kindergottesdienst<br />

Es grüßt Sie mit dem Monatsspruch April auch im Namen <strong>von</strong> Pfr. Walz ganz herzlich Ihr Kirchenvorstand:<br />

Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Römer 14, 8<br />

Kirchennachrichten Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Leuben – Ziegenhain – Planitz<br />

Karfreitag, 6. April 2007<br />

14.30 Uhr Abendmahlgottesdienst<br />

in Ziegenhain<br />

mit Pfr. Beyer<br />

Ostersonntag, 8. April 2007<br />

5.00 Uhr Ostermette in Planitz<br />

mit Pfr. Beyer<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst in<br />

Leuben mit Pfr. Beyer<br />

Quasimodogeniti, 15. April 2007<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

in Ziegenhain<br />

In unserer Kirchgemeinde treffen sich:<br />

Frauenbibelkreis: 19.03.2007, 02.04.2007 und 16.04.2007,<br />

19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

Mutter-Kind-Kreis: mittwochs, 9.30 - 11.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben (Babys und Kleinkinder)<br />

Kinderkreise: donnerstags, 8.30 Uhr im Kindergarten Ziegenhain,<br />

freitags, 9.00 Uhr im Kindergarten Leuben<br />

Konfirmanden, Kl. 8: mittwochs, 16.30 Uhr<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: mittwochs, 19.00 Uhr<br />

Kirchenvorstand: 21. März 2007, 19.30 Uhr<br />

Seniorenkreis: Mittwoch, den 04.04.07, 14.30 Uhr in Leuben<br />

Dienstag, den 03.04.07, 14.30 Uhr in Ziegenhain<br />

Gesprächskreis „Bibelgebabel“: Freitag, 23. März, 19.30 Uhr<br />

Christenlehretag: Samstag, den 21. April 2007, 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in Leuben<br />

Chor: dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Leuben<br />

Flötenkreise: Dienstag, 15.30 Uhr für Anfänger im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Mittwoch, 17.00 Uhr für Fortgeschrittene mit Frau Huber in Graupzig<br />

Erreichbarkeit<br />

Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

zu den <strong>Gemeinde</strong>kreisen:<br />

Kindertreff:<br />

am 4. und 18. April sowie am 2. Mai, jeweils<br />

15.45 Uhr im Ludwig-Richter-Saal in Miltitz<br />

Vorschulkreis: Proben für Kindermusical jeweils<br />

samstags lt. Absprache im Krögiser Pfarrhaus<br />

10.30 – 11.15 Uhr<br />

Junge <strong>Gemeinde</strong>: jeweils montags, 19.00 Uhr<br />

TEK (Triebischtaler Erwachsenenkreis):<br />

am 23.03., 19.30 Uhr Fahrt zum Äthiopien-Vortrag<br />

n. Rüsseina, am 16.04., 19.30 Uhr im Krögiser<br />

Pfarrhaus, Gast Pfr. Toralf Walz<br />

Krögiser Frauentreff: am 2. und 4. Montag<br />

im Monat jeweils 19.30 Uhr im Pfarrhaus<br />

Frauendienst: am 18. April und am 16. Mai,<br />

14.00 Uhr im Pfarrhaus Krögis<br />

Chor im Pfarrhaus Krögis: herzliche Einladung<br />

an alle, welche gern singen, donnerstags<br />

19.30 Uhr<br />

Als Ansprechpartner ist Pfr. Walz erreichbar unter:<br />

Pfr. Toralf Walz, Markt 1, 01665 Burkhardswalde,<br />

Telefon: 03 52 45 / 7 02 50, Fax: 03 52 45/<br />

7 02 51, E-Mail: toralf.walz@gmx.de<br />

Wir laden herzlich ein zur<br />

KIRCHE für Kinder<br />

– KIRCHE mit Kindern<br />

Sonntags in unserem Winterquartier bei Familie<br />

Bielor, Bahnhofstr. 12a, <strong>von</strong> 9.45 Uhr bis<br />

11,15 Uhr, die einzelnen Themen sind:<br />

1. April „Wut tut gut“<br />

Öffnungszeiten des Kirchgemeindebüros<br />

in Leuben<br />

Montag: 9.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 14.00 Uhr<br />

Telefon Pfarramt Leuben:<br />

Tel. 0 352 41/5 86 67 · Fax: 035241/5 86 72<br />

Tel. Pfr. Beyer: 03 52 41/5 86 83<br />

E-Mail: kirche-leuben@gmx.de<br />

Internetseite: www.leuben.com<br />

Unsere Kontonummer für Überweisungen:<br />

Konto-Nummer: 30 100 165 48<br />

BLZ: 850 550 00 · KSK Meißen<br />

Eine gute Zeit wünscht Ihnen<br />

im Namen aller Mitarbeiter<br />

Ihr Pfarrer Beyer<br />

19.03.2007


Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

Allen Lesern des<br />

Käbschütztaler <strong>Gemeinde</strong>blattes,<br />

allen Einwohnern unserer <strong>Gemeinde</strong>,<br />

allen Gästen und Gewerbetreibenden<br />

wünschen wir ein<br />

gesundes und fröhliches Ostern 2007<br />

Uwe Klingor, Bürgermeister<br />

im Namen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

und Mitarbeitern der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

sowie den Bauhofmitarbeitern<br />

19.03.2007<br />

Anzeigen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!