26.01.2013 Aufrufe

38 KW Amtsblatt Berglen.pdf

38 KW Amtsblatt Berglen.pdf

38 KW Amtsblatt Berglen.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong><br />

der Gemeinde<br />

Mit den früher selbstständigen Teilgemeinden: Bretzenacker, Hößlinswart, Ödernhardt, Öschelbronn,<br />

Oppelsbohm, Reichenbach, Rettersburg, Steinach, Vorderweißbuch. – Sitz Oppelsbohm.<br />

Nummer <strong>38</strong> Donnerstag, 18. September 2008 Jahrgang 39<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

14.00–16.00 Uhr<br />

in der Turn- und Versammlungshalle<br />

in <strong>Berglen</strong>-Steinach<br />

Werdende Mamas haben die Möglichkeit, schon<br />

ab 13.30 Uhr das Angebot des Basars zu nutzen.


Veranstaltungen in den <strong>Berglen</strong><br />

Die Einwohnerinnen und Einwohner sind zu<br />

folgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen:<br />

� Donnerstag, 18. September 2008<br />

Vortrag von Dr. Mathias Hahn zum Thema Hypertonie (Bluthochdruck) und<br />

Diabetes mellitus (Blutzucker) um 19.30 Uhr in Vorderweißbuch im Landfrauentreff.<br />

� Sonntag, 21. September 2008<br />

Kindersachenbasar des Kindergartens Oppelsbohm I, Schumannweg, von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr in der Turn- und Versammlungshalle Steinach.<br />

� Dienstag, 23. September 2008<br />

Öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses um 19.00 Uhr im<br />

Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Oppelsbohm, Beethovenstraße 20.<br />

2<br />

Impressum<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Berglen</strong>,<br />

Beethovenstraße 14–20, 73663 <strong>Berglen</strong>,<br />

Telefon 07195/9757-0, Fax 97 57-37,<br />

www.berglen.de<br />

Verantwortlich für den Bürgermeister Schille<br />

amtlichen Teil: oder Stellvertreter im Amt<br />

Beiträge für das <strong>Amtsblatt</strong>: amtsblatt@berglen.de<br />

Herstellung: Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

73635 Rudersberg,<br />

Telefon (07183) 9270-0, Telefax 92 70-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Verantwortlich für den Würth Medien, Jahnstraße 15,<br />

Anzeigenteil und Beilagen: 73635 Rudersberg, Telefon (07183) 92 70-0<br />

oder 92 70-33, Telefax 9270-39,<br />

E-Mail: berglen@wuerthmedien.de<br />

Anzeigenannahmeschluss: Mo. 12.00 Uhr<br />

Verantwortlich für den Würth Medien<br />

Vertrieb: Jahnstraße 15, 73635 Rudersberg<br />

Telefon (07183) 9270-0<br />

Redaktionsschluss: montags, 8.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss: montags, 12.00 Uhr<br />

Bezugspreis: derzeit 23,00 € jährlich<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Einladung zur öffentlichen<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses<br />

am 23. Sept. 2008<br />

Die nächste öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet<br />

am Dienstag, dem 23. September 2008, um 19.00 Uhr im Rathaus Oppelsbohm<br />

(kleiner Sitzungssaal) statt.<br />

Folgende Punkte werden beraten:<br />

Öffentliche Tagesordnung:<br />

1. Stellungnahme zu Baugesuchen und sonstigen Anträgen<br />

a. Erstellung eines Fahrzeugunterstandes für landwirtschaftliche Maschinen<br />

und Geräte auf dem Flst.Nr. 1307 oder 1303 im Gewann Oberer<br />

Brühl in Rettersburg<br />

b. Bauvoranfrage für ein Einfamilienwohnhaus mit Zeltdach und Doppelgarage<br />

auf Flst.Nr. 69 in Öschelbronn<br />

c. Neubau einer Doppelgarage mit Appartement im OG, WC-Grube und<br />

Zisterne auf den Grundstücken Flst.Nrn. 99 und 102 in Birkenweißbuch<br />

d. Nachgenehmigung einer Terrassenüberdachung, einer Dachterrasse,<br />

eines Gartenhauses und von Vordächern sowie von zwei Stellplätzen<br />

auf dem Grundstück Hindemithstraße 18, Flst.-Nr. 2134/3 in Oppelsbohm<br />

e. Neubau einer Garage auf dem Grundstück Boschstraße 6,<br />

Flst.Nr. 760/17 in Steinach<br />

f. Veränderte Ausführung des Einfamilienwohnhauses mit Carport, Gewächshaus,<br />

Wintergarten und Holzlagerschuppen auf dem Grundstück<br />

Dahlienstraße 4, Flst.Nr. 1084/5 in Stöckenhof<br />

g. Bauvoranfrage für die Errichtung eines Weidezaunes in den Gewannen<br />

Hauäcker, Kreuzgärten, Bruck und Geißäcker auf Gemarkung<br />

Steinach<br />

h. Umbau und Erweiterung des Wohngebäudes Begonienstraße 13,<br />

Flst.Nr. 1563 in Stöckenhof<br />

i. Neubau eines Einfamilienwohngebäudes mit Doppelgarage auf dem<br />

Grundstück Fichtenstraße 15, Flst.Nrn. 570/6 und 570/5 in Steinach<br />

j. Bauvoranfrage für die Errichtung eines kanadischen Blockhauses auf<br />

dem Grundstück Linckestraße 9, Flst.Nr. 1204/2 in Oppelsbohm<br />

2. Straßenrechtlicher Antrag auf Anordnung einer 30 km/h-Zone in der<br />

Fliederstraße in Öschelbronn<br />

3. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche Beratung<br />

statt.<br />

Die Einwohnerschaft wird zur öffentlichen Sitzung freundlichst eingeladen.<br />

<strong>Berglen</strong>, 18. September 2008<br />

gez. Schille, Bürgermeister<br />

Neues aus dem Gemeinderat<br />

Bericht über die öffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates am<br />

Dienstag, 9. September 2008<br />

1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung<br />

am 8. Juli 2008 gefassten Beschlüsse<br />

Der Vorsitzende trägt vor, dass im nichtöffentlichen Teil der letzten Gemeinderatssitzung<br />

vor der Sommerpause nur wenige Punkte zu beraten waren.<br />

Den Schwerpunkt bildeten die acht Anfragen aus der Mitte des Gremiums.<br />

Dabei ging es um den Bau einer landwirtschaftlichen Mehrzweckhalle auf<br />

Gemarkung Ödernhardt, die Instandsetzung bzw. den bebauungsplanmäßi-


gen Ausbau der Olgastraße in Erlenhof, den Bergleshock 2008, die weitere<br />

Verwendung des Rathauses in Ödernhardt, die Befestigung des Fahrbahnrandes<br />

im Bereich der K 1869 Ortsdurchfahrt Reichenbach (Hauptmannstraße/Heußstraße),<br />

die Instandsetzung von Feldwegen, die Anschaffung<br />

von Stühlen und Tischen für öffentliche Räumlichkeiten und um Urnengräber<br />

auf dem Friedhof in Vorderweißbuch. Konkrete Beschlüsse zu den vorstehenden<br />

Punkten wurden nicht gefasst. Unter dem Tagesordnungspunkt<br />

Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten wurde nochmals<br />

informiert, dass das Alexander-Stift Großerlach in eine gGmbH umgewandelt<br />

und der Großteil der Gesellschaftsanteile an die Diakonie Stetten e. V.<br />

übertragen wurde. Abschließend wurde noch über verschiedene Personalsachen<br />

informiert, die der Gemeinderat zur Kenntnis nahm.<br />

Bekannt gegeben werden kann noch der am 19. August 2008 erfolgte Verkauf<br />

eines Gewerbebauplatzes (Bauplatz Nummer 5, Flurstück 740/23 mit<br />

1.072 m2 ). Gemäß dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom 3. Juni<br />

2008 wurde der Bauplatz an eine in Winnenden ansässige Firma veräußert.<br />

2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen des Bürgermeisters<br />

gemäß § 43 Abs. 4 Gemeindeordnung<br />

Der Vorsitzende erinnert daran, dass der Gemeinderat den Bürgermeister in<br />

seiner Sitzung am 8. Juli 2008 ermächtigt hat, im Rahmen einer Eilentscheidung<br />

die Arbeiten zur Sanierung des Flachdaches am Betriebsgelände<br />

der Kläranlage durch die Anbringung eines Pultdaches an die wirtschaftlichste<br />

Bieterin zu vergeben.<br />

Die Arbeiten wurden beschränkt ausgeschrieben. Das wirtschaftlichste Angebot<br />

für die Erstellung eines Pultdaches hat die Firma H&H Bedachungen<br />

aus Backnang zum Preis von <strong>38</strong>.581,07 € eingereicht. Nachdem die Sanierung<br />

des Flachdaches 35.175,57 € gekostet hätte, wurde das Pultdach aufgrund<br />

seiner längeren Lebensdauer bevorzugt. In der Gemeinderatssitzung<br />

am 8. Juli 2008 ging man noch von Kosten in Höhe von ca. 45.000 € aus.<br />

Dieser Betrag ist auch im Haushalt ausgewiesen.<br />

Der Gemeinderat nimmt zustimmend davon Kenntnis, dass der<br />

Bürgermeister die Arbeiten zur Sanierung des Flachdaches am<br />

Betriebsgelände der Kläranlage durch die Anbringung eines Pultdaches<br />

im Wege der Eilentscheidung an die wirtschaftlichste Bieterin,<br />

die Firma H&H Bedachungen aus Backnang zum Angebotspreis<br />

von <strong>38</strong>.581,07 € vergeben hat.<br />

3. Vergabe der Gebäudereinigungsarbeiten für die<br />

Turnhalle Oppelsbohm und die Turn- und Versammlungshalle<br />

Steinach<br />

Der Hausmeister der Grundschule Steinach/Hößlinswart, Herr Rolf Rampp,<br />

scheidet mit Ablauf des 31. Oktober 2008 altersbedingt aus den Diensten<br />

der Gemeinde <strong>Berglen</strong> aus. Ab 1. November 2008 ist deshalb vorgesehen,<br />

das Tätigkeitsfeld von Herrn Rampp dem derzeitigen Hausmeister der<br />

Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong>, Herrn Wolfgang Kövilein, zu übertragen<br />

und dessen Aufgabengebiet neu zu strukturieren. Herr Kövilein soll neben<br />

seiner Tätigkeit als Schulhausmeister auch die Betreuung der gemeindlichen<br />

Gebäude übernehmen und dadurch die Technische Verwaltung entlasten.<br />

Zum Aufgabengebiet der beiden Hausmeister gehörte bisher auch die<br />

Unterhaltsreinigung der Turnhallen. Durch die Neustrukturierung des Aufgabenfeldes<br />

soll diese Tätigkeit von einer externen Reinigungsfirma durchgeführt<br />

werden.<br />

Die Gemeindeverwaltung hat deshalb die Firma Lean Consulting, Hockenheim,<br />

mit einer beschränken Ausschreibung für Gebäudereinigungsarbeiten<br />

nach VOL /A für die Turnhalle in Oppelsbohm sowie für die Turn- und<br />

Versammlungshalle in Steinach beauftragt. An fünf Bieter wurden die Ausschreibungsunterlagen<br />

übermittelt. Bis zum Einreichungsdatum am 28. Juli<br />

2008 sind vier Angebote bei der Gemeinde <strong>Berglen</strong> eingegangen. Die Angebote<br />

wurden nach VOL geprüft und entsprachen in allen Teilen den Erfordernissen<br />

der Verdingungsordnung. Die Firma Bauer aus Stuttgart hat aus<br />

zeitlichen und personellen Gründen die Ausschreibungsunterlagen unausgefüllt<br />

eingereicht. Das wirtschaftlichste Angebot wurde von der Firma<br />

Prior & Peußner aus Osnabrück mit Zweigstelle in Leutenbach abgegeben.<br />

Die Firma Prior & Peußner ist bereits in verschiedenen Gebäuden der Gemeinde<br />

<strong>Berglen</strong> für die Unterhaltsreinigung zuständig (zum Beispiel in der<br />

Nachbarschaftsschule <strong>Berglen</strong>, in den Grundschulen Steinach und Hößlins-<br />

wart). Mit den Reinigungsleistungen dieses Unternehmens ist man weitgehend<br />

zufrieden.<br />

Da bei einer beschränkten Ausschreibung schon eine Vorauswahl wegen<br />

der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit vorausgegangen ist, muss das<br />

preislich günstigste Angebot zum Zuge kommen.<br />

Hinweis:<br />

Um den Bestimmungen der VOL/A gerecht zu werden, darf die Angebotssumme<br />

nicht öffentlich bekannt gegeben werden. In der öffentlichen Sitzung<br />

am 9. September 2009 wurde daher lediglich informiert, dass die Arbeiten<br />

an die wirtschaftlichste Bieterin, die Firma Prior & Peußner,<br />

vergeben werden sollen. Die Vergabesumme wurde nicht genannt. Diese<br />

kann jedoch als durchaus wirtschaftlich angesehen werden und lag im Bereich<br />

der Erwartungen.<br />

Der Gemeinderat fasst einstimmig folgenden Beschluss:<br />

Das Gremium stimmt der Vergabe der Arbeiten zur Unterhaltsreinigung<br />

der Turnhalle Oppelsbohm und der Turn- und Versammlungshalle<br />

Steinach an die wirtschaftlichste Bieterin, die Firma Prior &<br />

Peußner aus Osnabrück mit Zweigestelle in Leutenbach, zu.<br />

4. Antrag von Herrn Mathias Knehr auf Aufnahme<br />

eines Mitpächters für den Jagdbogen VI<br />

Öschelbronn / Rettersburg, Teil Öschelbronn<br />

Mathias Knehr ist seit 1. April 2008 Mitpächter des Jagdbogens VI, Öschelbronn/Rettersburg,<br />

Teil Öschelbronn.<br />

Die Wildschadenproblematik durch Schwarzwild auf Äcker und Wiesen haben<br />

im vergangenen Jahr erheblich zugenommen. Der Jagdbogen VI<br />

Öschelbronn/Rettersburg ist hiervon besonders stark betroffen.<br />

Mit Schreiben vom 26. Juli 2008 hat Herr Knehr der Gemeindeverwaltung<br />

mitgeteilt, dass der Einstieg in das neue Jagdjahr als durchaus gelungen<br />

bezeichnet werden kann. Die erfolgreiche Bejagung des Schwarzwilds gestaltet<br />

sich jedoch äußerst zeitaufwendig. Aus beruflichen Gründen sieht er<br />

sich deshalb nicht in der Lage, als alleiniger Pächter den Teil Öschelbronn<br />

ordnungsgemäß zu bejagen. Herr Knehr beantragt deshalb die Aufnahme<br />

von Martin Mehrer aus Korb als Mitpächter ab 1. Oktober 2008.<br />

Nach Rücksprache mit Revierförster Graß ist die Verwaltung der Auffassung,<br />

dass man dem Antrag von Herrn Knehr zustimmen sollte. Der Jagdbogen<br />

VI Öschelbronn/Rettersburg ist eines der problematischsten<br />

Jagdreviere in <strong>Berglen</strong>, da neben sehr viel Feldfläche nur eine geringe<br />

Waldfläche zur Verfügung steht und gleichzeitig intensiv Landwirtschaft<br />

betrieben wird. Stimmt man dem Antrag nicht zu, könnte man Gefahr laufen,<br />

dass sich ab der nächsten Jagdpachtperiode (2009 – 2018) kein geeigneter<br />

Jagdpächter mehr findet. Zudem sollte eine gute Zusammenarbeit<br />

der Mitpächter untereinander gewährleistet sein.<br />

Des Weiteren hat Herr Knehr um Genehmigung zur Ausstellung eines unentgeltlichen<br />

Begehungsscheins für Herrn Manfred Hoffmann aus 71336<br />

Waiblingen gebeten. Da die Erteilung von entgeltlichen und unentgeltlichen<br />

Jagderlaubnisscheinen nur mit Zustimmung des Verpächters, d. h. des<br />

Gemeinderats als von der Jagdgenossenschaft gewählter Jagdvorstand<br />

möglich ist, wird das Gremium um Zustimmung zu diesem Antrag gebeten.<br />

Es wird einstimmig folgender Beschluss gefasst:<br />

Der Gemeinderat stimmt der Aufnahme von Herrn Martin Mehrer<br />

aus Korb, als Mitpächter für den Jagdbogen VI, Teil Öschelbronn,<br />

für die Restlaufdauer des Jagdpachtvertrags ab 1. Oktober 2008 zu.<br />

Gegen die Erteilung eines unentgeltlichen Begehungsscheines an<br />

Herrn Manfred Hoffmann aus Waiblingen bestehen keine Bedenken.<br />

Dem Antrag des Jagdpächters wird zugestimmt.<br />

5. Überlassung eines Gewerbebauplatzes für den<br />

Berglesbond e. V. zwecks Bau eines Vereinsheims<br />

und einer Lagerhalle<br />

In der Gemeinderatssitzung am 27. März 2007 wurde beschlossen, dem<br />

Berglesbond e. V. das derzeitige Feuerwehrgerätehaus in Steinach als Lagerraum<br />

zur Verfügung zu stellen. Diese Zusage musste zwischenzeitlich<br />

zurückgenommen werden, da das Gelände für die Realisierung eines Kinderhauses<br />

als Tauschfläche benötigt wird.<br />

3


Es wurden daher verschiedene Überlegungen angestellt, ein kurzfristig umsetzbares<br />

Konzept zum Neubau einer Lagerhalle (ca. 15 m×10 m) für den<br />

Berglesbond e. V. zu finden, deren jeweilige Umsetzung jedoch nicht absehbar<br />

war. Im Hinblick darauf, dass auch dem SSV Steinach-Reichenbach<br />

e. V., dem KTSV Hößlinswart e. V., der Schützengilde <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt/<br />

Winnenden e. V., dem Gesangverein – Volkstanzgruppe Eintracht Rettersburg<br />

e. V. und dem Musikverein Weißbuch e. V. ein gemeindliches Grundstück<br />

(Erbbaupacht) zum Bau eines Vereinsheims, einer Lagerhalle bzw.<br />

Sportanlagen zur Verfügung gestellt wurden, soll nun die Lagerhalle im Gewerbegebiet<br />

Erlenhof – II. Bauabschnitt verwirklicht werden. In Frage<br />

kommt dabei lediglich eine östliche Teilfläche des Bauplatzes Flurstück<br />

740/5. Dieser Bauplatz befindet sich im direkten Anschluss an den I. Bauabschnitt<br />

nach der Trafostation der Süwag an der rechten Seite der Daimlerstraße.<br />

Es wird folgender Beschluss gefasst:<br />

1. Der Gemeinderat stimmt der Überlassung einer östlichen Grundstücksteilfläche<br />

des Bauplatzes Flurstück 740 /5 im II. Bauabschnitt<br />

des Gewerbegebietes Erlenhof zum Bau einer Lagerhalle<br />

einstimmig zu.<br />

Die Bauplatzfläche sollte in diesem Fall in Absprache mit der Gemeindeverwaltung<br />

so klein wie möglich ausfallen.<br />

2. Es wird einmütig festgestellt, dass der Verein Berglesbond e.V.<br />

auf dieser Teilfläche auch den Ersatzbau für das Vereinsheim erstellen<br />

kann. Die in Anspruch zu nehmende Bauplatzfläche, die in<br />

der Sitzung mit ca. 1.500 m2 genannt wurde, kann jedoch nicht in<br />

Aussicht gestellt werden. Das Gremium geht davon aus, dass die<br />

Planung so optimiert wird, dass maximal 700 m2 – 800 m2 für das<br />

neue Vereinsheim und die Lagerhalle benötigt werden.<br />

3. Die Mehrheit des Gremiums favorisiert eine Lösung der Gestalt,<br />

dass das vorhandene Vereinsheim im Sportgelände abgebrochen<br />

und an gleicher Stelle ein Neubau errichtet wird. Diese Variante<br />

erscheint deutlich kostengünstiger und dürfte schon deshalb Vorteile<br />

haben, da im Umfeld auch genügend Parkplätze vorhanden<br />

sind. Für den Bau der Lagerhalle geht man in diesem Fall von der<br />

Beschlussfassung Ziffer 1 aus.<br />

6. Benutzungsordnung für den Bürgersaal (incl. Küche,<br />

Stuhllager, Foyer, Toiletten und Vorplatz am Eingang<br />

Tannenstraße) im Obergeschoss des Feuerwehrhauses<br />

Süd, Luisenstraße 6 in Steinach<br />

In der Zeit von 5. September 2008 bis 8. September 2008 findet die feierliche<br />

Einweihung des Feuerwehrhauses Süd in Steinach statt. Danach steht<br />

der Bürgersaal im Obergeschoss des Gebäudes (incl. Küche, Stuhllager,<br />

Foyer, Toiletten und Vorplatz an der Eingangstüre) der Öffentlichkeit zur<br />

Nutzung offen. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Nutzer der Einrichtung<br />

ist es erforderlich, über die Ausgestaltung des Benutzungsverhältnisses<br />

Regelungen zu treffen. Die Verwaltung hat hierzu eine Benutzungsordnung<br />

entworfen.<br />

Der SSV Steinach-Reichenbach e. V. (Herr Diethard Fohr) hat per E-Mail am<br />

28. Juli 2008 seinen Antrag vom 30. Juni 2008 auf Nutzung des Saals im<br />

Obergeschoss des Feuerwehrhauses zum Spielen von Tischtennis und<br />

Schaffung einer Lagermöglichkeit für vier Tischtennisplatten zurückgezogen.<br />

In Anlehnung an den Gemeinderatsbeschluss vom 22. Februar 2000 über<br />

die Nutzung von öffentlichen Räumlichkeiten durch Privatpersonen wurde<br />

der Nutzung durch örtliche Vereine und Organisationen Vorrang eingeräumt.<br />

Erst an zweiter Stelle steht die Belegung durch Privatpersonen und<br />

Gewerbetreibende. Neu ist, dass der Bürgersaal auch an auswärtige Personen<br />

und Gewerbetreibende vermietet werden kann. Eine Nutzung des Gebäudes<br />

für sportliche Zwecke ist jedoch in der Regel ausgeschlossen. Bei<br />

einer Bewirtung durch Gastronomen und Metzgereien legt die Gemeinde<br />

Wert darauf, dass örtliche Anbieter berücksichtigt werden. Eine entsprechende<br />

Liste mit örtlichen Anbietern wird dem Nutzer mit Ausstellung der<br />

Benutzungsvereinbarung übersandt.<br />

Für die private Nutzung des Bürgersaales soll je Veranstaltungstag ein Benutzungsentgelt<br />

von 175,00 Euro festgesetzt werden. In der Aussprache<br />

4<br />

des Gremiums wird mehrheitlich die Auffassung vertreten, dass für Auswärtige<br />

ein Zuschlag in Höhe von 50% erhoben werden soll.<br />

Aufgrund der steigenden Energiepreise ist vorgesehen, für alle öffentlichen<br />

Gebäude, die für eine private Nutzung offen stehen, ab 1. Januar 2009<br />

eine Heizkostenpauschale in den Wintermonaten (01. Oktober bis 30. April)<br />

zusätzlich zum Benutzungsentgelt zu erheben.<br />

Die Benutzungsentgelte der einzelnen Räumlichkeiten gestalten sich dann<br />

wie folgt:<br />

Gebäude<br />

Bürgerhaus<br />

<strong>Berglen</strong> in<br />

Entgelt* Heizkostenpauschale<br />

Kaution<br />

Rettersburg<br />

Bürgersaal<br />

Feuerwehrhaus<br />

150,00 Euro 20,00 Euro 500,00 Euro<br />

Steinach<br />

Dorfgemeinschafts-<br />

175,00 Euro 25,00 Euro 500,00 Euro<br />

haus Hößlinswart<br />

Rathaus<br />

75,00 Euro 15,00 Euro 250,00 Euro<br />

Öschelbronn<br />

Rathaus<br />

75,00 Euro 15,00 Euro 250,00 Euro<br />

Reichenbach 75,00 Euro 15,00 Euro 250,00 Euro<br />

* Entgelt je Veranstaltungstag, zzgl. einer Verwaltungsgebühr von 10,00 Euro<br />

Es wird bei 1 Gegenstimme folgender Beschluss gefasst:<br />

Der Gemeinderat stimmt der Benutzungsordnung für den Bürgersaal<br />

im Obergeschoss des Feuerwehrhauses Süd, Luisenstraße 6,<br />

zu.<br />

Für die private Nutzung des Gebäudes wird für Einwohner aus<br />

<strong>Berglen</strong> pro Veranstaltungstag ein Entgelt von 175,00 Euro und für<br />

Auswärtige ein Entgelt von 262,50 Euro erhoben.<br />

In den Wintermonaten (1. Oktober bis 30. April) ist für alle Gebäude,<br />

die für eine private Nutzung offen stehen, ab 1. Januar 2009 eine<br />

Heizkostenpauschale (Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg 20,00<br />

Euro, Feuerwehrhaus Süd in Steinach 25,00 Euro, Dorfgemeinschaftshaus<br />

Hößlinswart, Rathäuser Öschelbronn und Reichenbach<br />

je 15,00 Euro), zu entrichten.<br />

Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, dem Gemeinderat nach<br />

einem Jahr einen Erfahrungsbericht vorzulegen.<br />

7. Bekanntgaben und kleinere Verwaltungsangelegenheiten<br />

a. Sitzungstermine und allgemeine Termine des<br />

Gemeinderates und seiner Ausschüsse für das<br />

Jahr 2009<br />

Der Gemeinderat nimmt von der Terminplanung zustimmend Kenntnis.<br />

b. Bevölkerungsfortschreibung zum 31. März 2008<br />

Die Einwohnerzahl der Gemeinde <strong>Berglen</strong> hat sich in den letzten drei Monaten<br />

nicht verändert.<br />

Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Gemeinde <strong>Berglen</strong> zum<br />

31. März 2008 beläuft sich nach wie vor auf 6.157 Personen. Davon sind<br />

3.098 Personen männlich und 3.059 Personen weiblich. Im Rems-Murr-<br />

Kreis sind insgesamt 416.860 Personen (204.854 männlich und 212.006<br />

weiblich) mit Hauptwohnsitz gemeldet.<br />

Das Land Baden-Württemberg zählt zum 31. März 2008 insgesamt<br />

10.747.456 (5.283.250 männlich und 5.464.206 weiblich) Einwohner. Hiervon<br />

sind 1.272.206 Ausländer (11,84%).<br />

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Bevölkerungsfortschreibung<br />

zum 31. März 2008.


c. Zuschuss aus dem Ausgleichstock für die Sanierung<br />

der Nachbarschaftsschule Oppelsbohm<br />

Für die Sanierung der Nachbarschaftsschule Oppelsbohm hat die Verwaltung<br />

einen Zuschuss aus dem Ausgleichstock in Höhe von 700.000 € beantragt.<br />

Der Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom<br />

23. Juli 2008 kann entnommen werden, dass der Gemeinde <strong>Berglen</strong> ein Zuschuss<br />

in Höhe von 525.000 € bewilligt wurde, also 75% des beantragten<br />

Betrags. Der schriftliche Bewilligungsbescheid liegt der Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

bisher jedoch noch nicht vor.<br />

In 125 Fällen wurden in Baden-Württemberg insgesamt 27.220.000 € an<br />

Fördermitteln bewilligt. Der höchste Betrag lag bei 1.000.000 €. <strong>Berglen</strong><br />

liegt mit 525.000 € an 10. Stelle und darf damit durchaus zufrieden sein.<br />

Der Gemeinderat nimmt die Presseerklärung über den bisher noch<br />

ausstehenden schriftlichen Bewilligungsbescheid aus dem Ausgleichstock<br />

für die Sanierung der Nachbarschaftsschule Oppelsbohm<br />

in Höhe von 525.000 € mit Freude zur Kenntnis.<br />

d. DSL in <strong>Berglen</strong><br />

Der Vorsitzende berichtet, dass sich nach Verhandlungen mit der Deutschen<br />

Telekom abzeichnet, dass für die Gesamtgemeinde rund 700.000 € für ein<br />

leistungsfähiges DSL aufgewendet werden müssten. Die Gemeinde müsste<br />

teilweise mit Grabarbeiten in Vorleistung treten, wobei anteilsmäßige<br />

Gutschriften in Höhe von 500 € je Neukunde in Aussicht gestellt wurden.<br />

Angeblich müssen nun nochmals Abstimmungen zwischen den Planern in<br />

Ulm und Heilbronn erfolgen. Sobald eine detaillierte schriftliche Aussage<br />

der Telekom vorliegt, soll das Thema erneut im Gemeinderat beraten werden.<br />

Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis.<br />

8. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden<br />

Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat, dass Herr Anton Steinhauser<br />

aus Winnenden der Gemeinde <strong>Berglen</strong> im Rahmen des diesjährigen Ferienprogrammes<br />

20,00 € gespendet hat.<br />

Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis und stimmt soweit erforderlich<br />

der Annahme der Spende einstimmig zu.<br />

9. Fragen der Einwohner<br />

Von einem Anwohner des Feuerwehrhauses wird darauf hingewiesen, dass<br />

die Außenanlagen des Feuerwehrhauses Süd nach Abschaltung der<br />

Straßenbeleuchtung bei Veranstaltungen beleuchtet werden sollten.<br />

Der Vorsitzende bedankt sich für die Anregung und sagt eine Prüfung zu.<br />

Er weist auf Anfrage des Anwohners zudem darauf hin, dass hinsichtlich<br />

der Lautstärke des Gebläses vom Architekten bereits nach Verbesserungsmöglichkeiten<br />

gesucht wird.<br />

In Bezug auf das Thema „DSL in <strong>Berglen</strong>“ wird vom Vorsitzenden auf Anfrage<br />

eines Einwohners versichert, dass im <strong>Amtsblatt</strong> über den aktuellen<br />

Stand der Angelegenheit informiert wird.<br />

10. Anfragen aus dem Gemeinderat<br />

Einzelne Anfragen aus der Mitte des Gemeinderates werden vom Vorsitzenden<br />

umgehend beantwortet.<br />

Das Bauamt informiert<br />

2 Wohnbauplätze in Steinach<br />

an „Berechtigte“ zu verkaufen<br />

Die gemeindeeigenen Bauplätze im Bebauungsplangebiet „Fichtenstraße –<br />

Westlicher Teil“ in Steinach fanden in der hiesigen Bevölkerung leider nicht<br />

das erwartete Interesse. Obwohl der Bebauungsplan schon seit 16. Dezember<br />

2004 rechtskräftig ist, war der Verkauf bisher schleppend. Nachdem<br />

diese Plätze seit annähernd 4 Jahren angeboten und vorgehalten werden<br />

und sich trotzdem kaum Interessenten fanden wird nun beabsichtigt, diese<br />

frei zu verkaufen. Den Vorrang sollen junge Familien mit Kindern haben. Die<br />

Verwaltung ist im Einklang mit dem Gemeinderat der Auffassung, dass die<br />

Bebauung des langjährig gewachsenen Baugebiets an der Fichtenstraße<br />

nun zeitnah abgeschlossen werden sollte. Um dem örtlichen Markt<br />

nochmals eine Chance zu geben, werden die Plätze erneut ausgeschrieben.<br />

Kaufvoraussetzung ist, dass der Bewerber das 18. Lebensjahr vollendet und<br />

seit mindestens 5 Jahren seinen Hauptwohnsitz in <strong>Berglen</strong> inne hat bzw.<br />

10 Jahre in <strong>Berglen</strong> mit Hauptwohnsitz gemeldet war. Ein Erwerb ist ausgeschlossen,<br />

sofern der Bewerber bereits Eigentümer eines Bauplatzes in<br />

der Bundesrepublik Deutschland ist.<br />

Haus- und Wohnungseigentum ist grundsätzlich unschädlich, wenn folgende<br />

Wohnungsgrößen nicht überschritten werden, wobei im Übrigen die<br />

Bestimmungen des Wohnungsbindungsgesetzes (WoBindG – VwV) gelten:<br />

a) Alleinstehende: 45 m2 Wohnfläche<br />

b) Haushalt mit 2 Familienmitgliedern 60 m2 Wohnfläche<br />

c) Haushalt mit 3 Familienmitgliedern 75 m2 Wohnfläche<br />

d) Haushalt mit 4 Familienmitgliedern 90 m2 Wohnfläche<br />

Für jeden weiteren zum Haushalt rechnenden Familienangehörigen erhöht<br />

sich die Wohnfläche um 15 m2 .<br />

Innerhalb von 4 Jahren nach Kaufvertragsabschluss ist ein bezugsfertiges<br />

Wohngebäude zu erstellen.<br />

Der Kaufpreis beträgt 180 €/m2 + pauschal 3.600 € für den Grundstücksanschluss<br />

Kanal bis einschließlich Hauskontrollschacht sowie Wasserleitungshausanschluss<br />

(ohne Erdarbeiten).<br />

Grundstück Straße Fläche Kaufpreis<br />

Flurstück 570/8 Fichtenstraße 11 558 m2 104.040 €<br />

Flurstück 570/7 Fichtenstraße 13 686 m2 127.080 €<br />

Für nähere Auskünfte steht Bürgermeister Wolfgang Schille (Tel. 07195 /<br />

975711; Fax 07195/975726, E-Mail schille@berglen.de) gerne zur Verfügung.<br />

Bauplätze in Stöckenhof zu verkaufen<br />

Wie bereits mehrfach berichtet, entstehen nach dem bereits erfolgten Abbruch<br />

des früheren Wohngebäudes auf dem gemeindeeigenen Platz am<br />

Wasserbehälter mehrere Bauplätze, die zum Verkauf angeboten werden.<br />

Nach dem jetzigen Stand der Planung sind dies zumindest 4 Bauplätze (ca.<br />

230 m2 , ca. 200 m2 , ca. 420 m2 und ca. 350 m2 ).<br />

Der Verkaufspreis liegt bei ca. 220 €/m2 + pauschal 4.000 € für den Grundstücksanschluss<br />

Kanal bis einschließlich Hauskontrollschacht sowie Wasserleitungshausanschluss<br />

(ohne Erdarbeiten).<br />

Interessenten wollen sich bitte zeitnah melden.<br />

Für nähere Auskünfte steht Bauamtsleiter Reiner Rabenstein, Tel. (0 7195)<br />

975721, E-Mail: reiner.rabenstein@berglen.de) gerne zur Verfügung.<br />

Seniorenausflug am Dienstag, 30. September<br />

Unser erstes Ziel ist die ehemalige Reichsstadt Heilbronn, die wir unter<br />

ortskundiger Führung bei einer Stadtrundfahrt und anschließendem Rundgang<br />

näher kennen lernen. Nachdem wir uns beim Mittagessen auf dem<br />

Wartberg, dem Heilbronner Hausberg, gestärkt haben, fahren wir mit dem<br />

von uns gecharterten Schiff durch den reizvollen Abschnitt des Neckartales<br />

von Bad Wimpfen nach Gemmrigheim und zurück. Auch für die anschließende<br />

Busfahrt in Richtung Heimat haben wir eine abwechslungsreiche<br />

und wenig bekannte Route ausgesucht. Selbstverständlich soll der Tag<br />

nicht ohne gemütliche Einkehr enden – wo, wird aber nicht verraten.<br />

Der Bus ist voll, ab 26. September kann jedoch unter Tel. 07195/71469<br />

nachgefragt werden, ob Plätze frei geworden sind.<br />

5


Zusteigeorte und Abfahrtszeiten:<br />

Hößlinswart 7.10 Uhr – Steinach 7.15 Uhr – Erlenhof 7.20 Uhr – Birkenweißbuch<br />

7.25 Uhr – Vorderweißbuch 7.30 Uhr – Necklinsberg 7.35 Uhr –<br />

Oppelsbohm 7.45 Uhr – Rettersburg 7.55 Uhr – Öschelbronn 8.00 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf einen wunderschönen Tag mit Ihnen.<br />

Ihr Betreuungsteam<br />

Kindergarten<br />

Feriengruppe während<br />

der Ferienzeiten<br />

Durch die Anpassung der Kindergartenferien an die<br />

Schulferien sind die Kindergärten länger als üblich<br />

geschlossen. Um entstehende Härten, insbesondere<br />

für Berufstätige, abzumildern wurde eine Feriengruppe<br />

eingerichtet. Dort können die Kinder<br />

berufstätiger Mütter bzw. von berufstätigen Alleinerziehenden<br />

jeweils während der über die normalen<br />

Kindergartenferien hinausgehenden Zeit untergebracht werden. Im<br />

neuen Kindergartenjahr 2008/2009 findet die Betreuung im Rahmen der<br />

Feriengruppe im Gemeindekindergarten Oppelsbohm, Leharstraße, statt.<br />

Betreut werden die Kinder von unseren pädagogischen Fachkräften Ina<br />

Lempp (Gruppenleiterin) und Eva Gronau ab Januar 2009 übernimmt die<br />

Gruppenleitung dann Tina Senkowski.<br />

Im Jahr 2008/2009 sind dies<br />

– während der Herbstferien vom 27. Oktober 2008 bis 31. Oktober 2008<br />

– während der Weihnachtsferien vom 7. Januar 2009 bis 9. Januar 2009<br />

– während der Pfingstferien vom 25. Mai 2009 bis 5. Juni 2009<br />

– während der Sommerferien vom 3. August 2009 bis 14. August 2009<br />

Um einen Platz in der Feriengruppe erhalten zu können melden Sie sich<br />

bitte beim Gemeindekindergarten Oppelsbohm, Leharstraße 30, Telefon<br />

(0 71 95) 986815, an.<br />

Bekanntmachung nach § 34 Abs. 1 des Meldegesetzes<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und<br />

andere Trägern von Wahlvorschlägen<br />

anlässlich der Wahl zum Europäischen<br />

Parlament und der Kommunalwahlen<br />

am 7. Juni 2009<br />

Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg<br />

in der Fassung vom 23. Februar 1996 (GBl. S. 269) zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 11. Dezember 2007 (GBl. S. 581) darf die Meldebehörde Parteien<br />

und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen<br />

Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften<br />

in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem<br />

Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrad und Anschriften<br />

von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung<br />

das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist; von wahlberechtigten<br />

ausländischen Unionsbürgern darf die Meldebehörde außerdem Angaben<br />

über deren Staatsangehörigkeiten zu den in § 34 Abs. 1 Satz 1 MG genannten<br />

Zwecken nutzen.<br />

Den Betroffenen ist gegen die Weitergabe oder Nutzung ihrer Daten ein<br />

Widerspruchsrecht eingeräumt. Der Widerspruch kann schriftlich oder<br />

mündlich bei der Gemeindeverwaltung <strong>Berglen</strong>, Wahlamt, Beethovenstraße<br />

14–20, 73663 <strong>Berglen</strong>, bis zum 6. Dezember 2008 eingelegt werden.<br />

Der Widerspruch hat bis zu seinem ausdrücklichen Widerruf Gültigkeit,<br />

d. h. bereits früher im Zusammenhang mit den genannten Wahlen eingelegte<br />

Widersprüche haben weiterhin Gültigkeit.<br />

6<br />

Wöchentliche Biotonnenleerung im Sommer geht zu Ende<br />

Ab Mitte September werden die Biotonnen im Rems-Murr-Kreis wieder 14tägig<br />

geleert. Während der kühleren Monate dürften eventuell im Sommer<br />

entstehende Probleme nicht auftreten, so dass eine Leerung alle zwei Wochen<br />

ausreichend ist.<br />

Auch in der kühleren Jahreszeit sollten einige Tipps zum Umgang mit der<br />

Biotonne beachtet werden:<br />

Nach jeder Leerung die Biotonne reinigen, ein kurzes Ausspritzen mit klarem<br />

Wasser ist ausreichend. Vor dem Wiederbefüllen die Biotonne austrocknen<br />

lassen. So kann das Festkleben der Bioabfälle verhindert werden.<br />

Zur Verringerung der Feuchtigkeit in der Biotonne kann zusammengeknülltes<br />

Zeitungspapier, aber auch benutzte Papierservietten, Küchenrolle oder<br />

Eierkartons als Zwischenschicht in die Tonne gegeben werden. Feuchte<br />

Bioabfälle (insbesondere einweißhaltige Speisereste wie Fleisch, Fisch,<br />

Käse und Wurst) immer in Zeitungspapier oder Papiertüten einwickeln, Kaffeefilter<br />

und Teebeutel gut abtropfen lassen. Zum Binden der Feuchtigkeit<br />

kann auch Gesteinsmehl, Kalk oder Sägemehl, welches im Baumarkt oder<br />

Gartencenter erhältlich ist, verwendet werden. Wichtig ist es, Bioabfälle<br />

nicht in die Tonne zu pressen. Sie setzen sich sonst leicht fest, können bei<br />

der Leerung nicht ausgeschüttet werden und faulen dann.<br />

Noch Fragen? Die Abfallberatung der AWG hilft Ihnen unter (0 71 51) 501-<br />

9535 oder -95<strong>38</strong> gerne weiter. Per E-Mail erreichen Sie die AWG unter<br />

info@awg-rems-murr.de.<br />

Sperrmüllbörse<br />

– Zu verschenken –<br />

Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken<br />

möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der<br />

Gemeindeverwaltung (Frau Wagner, Telefon 07195/9757-28) jeweils<br />

bis spätestens Montag, 8.00 Uhr, mitteilen.<br />

Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich im <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Berglen</strong> kostenlos veröffentlicht.<br />

Bitte nehmen Sie diese Möglichkeit<br />

der Abfallvermeidung wahr, der Umwelt zuliebe.<br />

Schulübung<br />

Verschiedene Agaven, Kakteen, Krassula<br />

Telefon 0 71 95 /731 99<br />

Abteilung Nord: Donnerstag, 18. September 2008, um 20.00 Uhr Treffen der<br />

ehemaligen Feuerwehrkameraden im Bürgerhaus <strong>Berglen</strong> in Rettersburg.<br />

Die Feuerwehr<br />

rettet Leben


Rückblick Feuerwehrhauseinweihung<br />

Die Feuerwehr <strong>Berglen</strong>-Süd kann auf ein gelungenes<br />

Festwochenende zurückblicken<br />

Dank guter Vorbereitungen und perfekter Organisation war es möglich den großen Besucheransturm zu bewältigen. Beim Festakt für die geladenen<br />

Gäste am Freitagabend wurde der Planungs- und Bauablauf sowie die Nutzung nochmals angesprochen, ebenso wurden die Gäste über die Zusammenführung<br />

der Feuerwehrabteilungen informiert. Zahlreiche Grußworte und Glückwünsche erfreuten die Feuerwehr. Die Verköstigung und Dekoration<br />

wurden von den Landfrauen <strong>Berglen</strong> übernommen,<br />

die Besucher und die Feuerwehr waren von der<br />

Ausführung überaus begeistert, an dieser Stelle<br />

nochmals ein ganz besonderer Dank an die Landfrauen!<br />

Trotz Regenwetter kamen am Samstagabend viele Besucher<br />

und verfolgten die offizielle Übergabe des Feuerwehrhauses,<br />

die Jugendfeuerwehr <strong>Berglen</strong> verteilte<br />

symbolische Schlüssel, aus Teig gebacken, an die Besucher.<br />

Der Hintergrund: Jeder Bürger soll das Feuerwehrhaus<br />

als sein Feuerwehrhaus sehen, die Arbeit<br />

der Feuerwehr wird für die Bevölkerung geleistet.<br />

Sonntag, Ausnahmezustand in <strong>Berglen</strong>, alle wollten zur<br />

Feuerwehr! War es das hervorragende Mittagessen,<br />

das riesige Kinderprogramm, die Verbundenheit zur<br />

Feuerwehr oder einfach nur die gemütliche Atmosphäre<br />

vom Vortag, wodurch die Menschenmassen angezogen<br />

wurden. Durch die Unterstützung vom Musikverein<br />

Weißbuch, Veteranenclub Bretzenacker,<br />

Schützengilde <strong>Berglen</strong>-Ödernhardt/Winnenden, unserer<br />

Nachbarfeuerwehren Winnenden und Schorndorf sowie der Abteilung <strong>Berglen</strong>-Nord und der Jugendfeuerwehr konnte ein tolles Programm geboten<br />

werden, wofür wir allen Beteiligten danken möchten. Dank sei auch dem Schützenhaus Ödernhardt.<br />

Die Beach-Party am Montag spiegelte Urlaubsträume wieder, eine<br />

große Sandlandschaft mit Pool und Cocktails verleitete sogar so manchen<br />

zum gewollten und ungewollten Badengehen! Ein südliches<br />

Strand-Flair, passend zur Abteilung „Süd“ wurde unterstützt vom Sandwerk<br />

Dieter Beck aus Hößlinswart, ein Dankeschön dafür!<br />

Ein Fest in dieser Größenordnung kann nur in guter Zusammenarbeit mit<br />

anderen Vereinen ausgeführt werden, hier haben wir große materielle<br />

Unterstützung vom Berglesbond und MV Weißbuch erhalten, auch die<br />

gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung möchte ich an dieser<br />

Stelle dankend erwähnen.<br />

Besonderen Dank gilt den Anwohnern, für ihr mit Geduld ertragenes<br />

Verständnis seitens der Lärmbelästigung. Bei allen ungenannten Unterstützern<br />

und der im Hintergrund tätigen Firmen und Organisationen dürfen<br />

wir uns abschließend auch nochmals bedanken.<br />

Ihre Feuerwehr <strong>Berglen</strong><br />

7


Der Link in <strong>Berglen</strong>: http://www.jf-berglen.de<br />

Schulübung<br />

Montag, 22. September 2008, um 18.00 Uhr Übung<br />

Schulen<br />

Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden u.U.<br />

Musikunterricht ab Oktober 2008<br />

JETZT ZUM MUSIKUNTERRICHT<br />

Ab Oktober 2008 anmelden!<br />

Am 1. Oktober 2008 beginnt das 1. Halbjahr des Schuljahres 2008/2009 an<br />

der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden und Umgebung. Wir<br />

nehmen gerne Ihre Anmeldungen entgegen – unter anderen – für die<br />

Fächer Musikalische Grundausbildung und Blockflöte (wir unterrichten „vor<br />

Ort“ in den Grundschulen der Gemeinden Schwaikheim, Leutenbach, Ltb.-<br />

Weiler zum Stein, Ltb.-Nellmersbach, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm, <strong>Berglen</strong>-Hößlinswarth<br />

Winnenden: Hungerbergschule, Stöckachschule, GS Breuningsweiler,<br />

GS Höfen, GS Birkmannsweiler, GS Schelmenholz, GS<br />

Hertmannsweiler), Altflöte, Harfe, Klavier, Akkordeon, E-Bass und Keyboard<br />

(Sie können mit Herrn Küsters Tel. (07151) 6048587 einen Schnuppertermin<br />

vereinbaren), Violine, Viola, Stimmbildung, Gitarre, E-Gitarre,<br />

Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Posaune,<br />

Tuba, Schlagzeug. Für Fragen stehen wir Ihnen während der Bürozeiten von<br />

Mo. – Do. von 8.00– 12.00 Uhr und 14.30–16.30 Uhr sowie Fr. von<br />

8.00–12.00 Uhr telefonisch (Tel. 07195/8240) sowie persönlich gerne zur<br />

Verfügung.<br />

NEU NEU NEU an der Stadtjugendmusik- und Kunstschule<br />

ab Oktober 2008:<br />

ELTERN-KIND-KURSE:<br />

Im Bereich Kunst:<br />

REGENBOGENGARTEN<br />

Der Regenbogengarten ist ein Kreativkurs für Kinder ab 2 – 31 /2 Jahren mit<br />

einer Begleitperson, in dem sie spielerisch ihre ersten künstlerischen Erfahrungen<br />

sammeln, Werkstoffe entdecken und Techniken ausprobieren<br />

dürfen. Mit kleinen Geschichten oder Bildern rund um das Jahr wecken wir<br />

die Neugier der Kinder und ihre Freude am eigenen Schaffen ohne Leistungsdruck.<br />

Farben, Formen, Materialitäten, Malen, Kneten, Schneiden –<br />

all das regt unsere Kinder körperlich wie geistig intensiv an, fördert sie in<br />

ihrer Selbständigkeit und stärkt ihr Selbstvertrauen.<br />

Freie Plätze dienstags von 9.00 bis 10.30 von 7. Okt. – 16. Dez. 2008<br />

Kursgebühr 108,00 € (Incl. Material sowie einem Informationselternabend)<br />

Malen mit Acrylfarben – ein Experimentierkurs für Erwachsene<br />

und Kinder ab 7 Jahren<br />

Leuchtende Farben schaffen – die aus sich heraus leuchten – Schicht um<br />

Schicht legen wir die Farben übereinander – durch den Verzicht auf vorgeplante<br />

Komposition entsteht eine Räumlichkeit die ganz aus dem Malprozess<br />

heraus entsteht.<br />

Wir malen mit Acrylfarben/Stifte/Kreiden auf großen/weißen Blättern<br />

mit Pinsel und Spachtel.<br />

Unterrichtstermine: an 6 Nachmittagen, 14tägig jeweils montags von<br />

16.30–18.00 Uhr oder dienstags von 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Unterrichtsbeginn 6. /7. Oktober 2008<br />

Unterrichtsort: Kunstschule Winnenden, Schlossstr. 14<br />

Mindestens 5 Teilnehmerpaare – Unterrichtsgebühr 66,00 €<br />

Bei 4 Teilnehmerpaaren – Unterrichtsgebühr 82,50 €<br />

8<br />

Im Bereich Musik:<br />

Musikgarten für Babys<br />

Der „Musikgarten für Babys lädt Babys bis 18 Monate und deren Eltern zum<br />

musikalischen Spiel ein. Gemeinsames Musizieren in dieser frühen Phase<br />

ist für das Kind „Nahrung“ in dreierlei Hinsicht: für Körper, Seele und Gehirn.<br />

Durch Lieder, Sprechverse und Bewegungsspiele können die Kinder<br />

zusammen mit ihren Bezugspersonen Klänge erfahren, ihren Körper entdecken<br />

und Freude an Musik entwickeln. Einfache Instrumente wie Klanghölzer,<br />

Rasseln und Trommeln führen das Kind behutsam zum aktiven Musizieren.<br />

Forschungen bestätigen inzwischen den positiven Einfluss des<br />

Musizierens auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische<br />

Begabung, das Sozialverhalten und die Intelligenz.<br />

Anmelden können sich alle Eltern mit Babys von 0 – 12 Monaten (geb. ab<br />

Okt. 2007); Unterrichtszeit: ab 8. Okt. 2008 bis März 2009 mittwochs von<br />

10.30 Uhr bis 11.15 Uhr<br />

Info-Abend: Mittwoch 8. Oktober 20– 21.00 Uhr in der Musikschule<br />

„SpielMusik“ Eltern-Kind-Musikgruppe für 2- bis 3-jährige Kinder<br />

Wer kennt noch das Kinderlied „Der Kuckuck und der Esel“, auch die Strophe?<br />

Und ein Bewegungsspiel dazu? Oder das Fingerspiel „Das ist der Daumen“<br />

– oder das Tanzlied „Ich bin ein kleiner Tanzbär“? Es gibt so viele Lieder<br />

und Spiele, die Eltern mit ihren 2- oder 3-jährigen Kindern singen und<br />

spielen können. Aber wer kennt sie, auch die neuen? Hier will die Stadtjugendmusik-<br />

und Kunstschule Winnenden mit einem Kurs für 2- bis 3-jährige<br />

Kinder mit ihren Eltern (auch Väter sind angesprochen) helfen.<br />

Unterrichtsdauer: Montag 6. Oktober – Montag 15. Dezember 2008<br />

an 10 Vormittagen 45 Min. pro Unterrichtseinheit<br />

Unterrichtszeiten: 10.45 – 11.30 Uhr<br />

Unterrichtsgebühr: 42,00 € in 3 Raten á 14,00<br />

Teilnehmer: max. 10 Eltern-Kind-Paare pro Gruppe<br />

Rhythmisch-Musikalische Früherziehung<br />

für Kinder im Vorschulalter ab 4 Jahren<br />

Nach Unterrichtsbeginn sind noch wenige freie Plätze vorhanden<br />

Im September und Oktober 2008 beginnen wieder die Kurse der „Rhythmisch-Musikalischen<br />

Früherziehung“ für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte im ersten Jahr sind die Verknüpfung von<br />

Sprache und Bewegung über eine Vielzahl von Versen und Liedern, das elementare<br />

Musizieren mit den Orff Instrumenten, das Hören und Zuhören-Lernen<br />

von Musikgeschichten, sowie Begriffe aus der Musiklehre erleben, erkennen<br />

und verstehen lernen. Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt in der<br />

Verknüpfung von Musik und Bewegung, in der Förderung und Weiterentwicklung<br />

des Rhythmusgefühls und dem Kennenlernen der Rhythmussprache<br />

nach Kodaly. Die Wahrnehmungsschulung und Konzentrationsförderung<br />

mit Musik, Sprache und Bewegung stehen im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Die soziale Integration, die Chance für das Kind, sich in einer<br />

kleineren Gruppe (8– 10 Kinder) zu erleben, wird auch gefördert.<br />

Unterrichtseinheit: 75 Minuten wöchentlich<br />

Beginn: September /Oktober 2008<br />

Unterrichtorte/freie Plätze:<br />

• Stadtmitte Dienstag 14.00 Uhr (Musikschule) Fr. Krauß<br />

• Schelmenholz vormittags im Kindergarten Christopherus und Max.<br />

Kolbe Fr. Penz<br />

• Birkmannsweiler Donnerstag 15.35 Uhr Grundschule Fr. Rieth<br />

• Leutenbach Nachmittags in der Schule, Dienstag 15.45 Uhr Fr. Kaltenbach<br />

• Schwaikheim Donnerstag 8.45 Uhr und 15.35 Uhr Uhlandschule<br />

Fr. Ahmann-Geppert<br />

Auch in den fortlaufenden Kursen der Kunstschule haben wir noch<br />

einige freie Unterrichtsplätze:<br />

NEU Klecksine und Farbenmaxe – ästhetische Frühförderung NEU<br />

Ein elementarer Kunstkurs für Kinder ab 3 Jahren<br />

Hier können die Kinder mit verschiedenen Materialien experimentieren,<br />

bauen, formen, malen, zeichnen, drucken und so ihre Phantasie ausleben<br />

und ausdrücken. Das macht Spaß, sensibilisiert die Wahrnehmung und för-


dert zugleich Motorik und Kreativität. Angeleitet werden die Kinder von<br />

Kunstpädagoginnen mittels kleiner Geschichten, Gedichten oder jahreszeitlicher<br />

Themen, die dem Alter der Kinder gerecht werden. Der Kurs ist auf<br />

2 Jahre angelegt und gliedert sich in 4 Schulhalbjahre, die sich schwerpunktmäßig<br />

mit folgenden Bereichen beschäftigen:<br />

1. Halbjahr: Farbe<br />

2. Halbjahr: Form<br />

3. Halbjahr: Papier<br />

4. Halbjahr: Theater<br />

Die Kurse sind im Ablauf aufeinander abgestimmt und es wäre wünschenswert,<br />

wenn alle besucht werden würden. Es besteht aber auch die Möglichkeit,<br />

die Kinder jeweils zu Beginn bzw. Ende des Schuljahres an- oder<br />

abzumelden. Die Kurse finden vormittags in den Räumen der Kunstschule<br />

Winnenden statt. Kursbeginn ist jeweils Oktober und April<br />

Ästhetische Elementarerziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

(vor der Einschulung)<br />

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Miterleben, Erweitern und Umsetzen<br />

von Erzähltem – Geschichten, Märchen oder Alltäglichem. Diese Geschichten<br />

werden durch sinnliche Erfahrungsmöglichkeiten erweitert wie<br />

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten. Die kindliche Neugier soll geweckt,<br />

die Wahrnehmung sensibilisiert werden. Eigene Phantasiewelten<br />

sollen geschaffen werden. Großer Wert wird auf das logische Zusammenspiel<br />

von Inhalt und Technik gelegt. Dem Material und der Technik sind<br />

keine Grenzen gesetzt, alles Denkbare ist möglich. Wir arbeiten mit Wasserfarben,<br />

Fingerfarben, Ölkreiden, Zeichnen mit Kohle, Ton usw.<br />

Freie Plätze in Winnenden Do. 14.00–15.00 Uhr (Fr. Milz) Fr.<br />

14.00–15.00 Uhr (Fr. Kaiser), Leutenbach Do. 16.00 – 17.00 Uhr, Nellmersbach<br />

15.00 – 16.30 Uhr (Fr. Nagel) Oppelsbohm Di. 14.15 – 15.45<br />

Uhr (Fr. Mosesku)<br />

Ästhetische Grunderziehung I für Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />

Kinder haben großen Spaß am bildnerischen Gestalten. Es hilft ihnen, Umwelteindrücke<br />

zu verarbeiten; ihr bildnerisches Tun ist zugleich Spiegel ihrer<br />

Wahrnehmung. Die Jugendkunstschule unterstützt und fördert dies<br />

durch ein Angebot verschiedenster Ausdrucksmittel. Die Kinder werden angeregt<br />

zu spielerischem Ausprobieren neuer Techniken, zum Experimentieren<br />

mit Form und Farbe bis hin zu darstellenden Spielformen. Allem voran<br />

steht die Freude am Entdecken und Erleben durch eigenes Tun.<br />

Freie Plätze in Winnenden, Mi. 17.00–18.00 Uhr (Fr. Milz), Oppelsbohm<br />

Mo. 14.15– 15.45 Uhr + Do. 14.15–15.45 Uhr (Fr. Mosesku),<br />

Nellmersbach (Mo. 14.00– 15.00 Uhr Fr. Nagel)<br />

Ästhetische Grunderziehung II für Kinder von 9 bis 11 Jahren<br />

Die älteren Kinder erfahren eine individuelle Förderung in ihren persönlichen<br />

Neigungen und Ideen. Dies geschieht im Hinblick auf die Entwicklung<br />

einer differenzierten Wahrnehmung und der Steigerung persönlicher Ausdrucksfähigkeit.<br />

Dem Alter dieser Zielgruppe gemäß werden durch ein breiter<br />

gefächertes Gestaltungsangebot (Linoldruck, Holzarbeiten u. a.) die<br />

technischen Fähigkeiten mehr gefordert. Exkursionen, Ausstellungs- und<br />

Museumsbesuche, gemeinsame Aktionen sind ein Gruppenerlebnis und<br />

stecken voller Anregungen für das eigene Tun.<br />

Freie Plätze in Winnenden Do. 15.00–16.00 Uhr (Fr. Milz) Leutenbach<br />

Di. 15.00 – 16.30 Uhr und Nellmersbach Mo. 15.00 – 16.00 Uhr<br />

(Fr. Nagel) Oppelsbohm Di. 15.45– 17.15 Uhr (Fr. Mosesku)<br />

Aufbaukurs für Jugendliche von 12 – 19 Jahren<br />

Im Aufbaukurs finden sich Jugendliche, bei denen sich bereits bestimmte<br />

Neigungen und Fähigkeiten herausgebildet haben. Im Kreis Gleichgesinnter<br />

können sie unter künstlerischer Anleitung ihrem persönlichen Ausdruck intensiver<br />

nachgehen. Ihr Interesse wird zudem durch die Auseinandersetzung<br />

mit vergangener wie aktueller Kunst vertieft. Dieser Kurs hat mehr<br />

„Ateliercharakter“, wobei die individuelle Betreuung im Vordergrund steht.<br />

Das technische Spektrum wird erweitert: Aquarell, Ölmalerei, Guache,<br />

Tempera, Kohle, Pastell … und plastisches Arbeiten mit Holz, Ton, Speckstein,<br />

Ytong. Je nach Wunsch können Foto und Video mit herangezogen<br />

werden.<br />

Freie Plätze: Oppelsbohm Do. 15.45–17.15 Uhr<br />

Oberstufenkurs für Jugendliche von 17 bis 19 Jahren<br />

und junge Erwachsene<br />

Dieser Mal- und Zeichenkurs dient einerseits der Vertiefung und Erweiterung<br />

der im Schulunterricht bereits erworbenen Kenntnisse, andererseits<br />

wird dem kunstinteressierten Schüler bei der Suche nach individuellen Lösungen<br />

der bildnerischen Probleme geholfen. Darüber hinaus soll dem Kursteilnehmer<br />

das „Künstlerhandwerk“ näher gebracht werden. Die praktische<br />

Arbeit wird durch zahlreiche Bildbeispiele und durch gezielte<br />

Hinweise aus der Kunstgeschichte und -theorie ergänzt. Hilfestellung bieten<br />

wir bei der Erstellung einer Mappe mit Arbeiten, die bei der Anmeldung<br />

zum Kunststudium benötigt wird.<br />

Freie Plätze: dienstags und donnerstags 17.30 – 19.45 Uhr tel. Auskünfte<br />

erteilt gerne die Kursleiterin Fr. Wehnert Tel. 63473.<br />

Kindertanz ab 4 Jahre<br />

Ab dem 4.Lebensjahr können Kinder hier im Bereich Kindertanz beginnen.<br />

Spiel, Bewegung und Tanz stehen in dieser Altersstufe im Mittelpunkt des<br />

Unterrichts. Mit spielerischen bewegungstechnischen Übungen, Geschicklichkeits-<br />

und Fantasietänzen wird die ursprüngliche Bewegungsfreude der<br />

Kinder erhalten.<br />

Freie Plätze freitags 14.00– 15.00 Uhr<br />

Ballett/Tanz<br />

Altersgemäße Weiterführung zum Ballett für Kinder ab 10 Jahren mit tänzerischen<br />

Vorkenntnissen.<br />

Freie Plätze montags 17.00– 18.00 Uhr, donnerstags 18.00–19.00 Uhr,<br />

freitags 15.00– 16.30 Uhr<br />

Modern Dance<br />

Im Modern Dance lernt man neue Bewegungsgesetze kennen, die Kinder<br />

können mehr ausprobieren und selbst gestalten: Fallen – Aufrichten, Zusammenziehen<br />

– Entspannen sind Merkmale des Modern Dance.<br />

Freie Plätze: Mittwoch 19.00 – 20.00 Uhr ab 14 Jahren<br />

Unterrichtsgebühr: 60 Min.: 21,00 € mtl.<br />

90 Min.: 33,00 € mtl.<br />

Anmeldungen im Sekretariat der Stadtjugendmusik- und Kunstschule Winnenden,<br />

Schlossstr. 24, 71364 Winnenden während der Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und Montag bis Donnerstag<br />

von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Rückfragen Tel. (07195) 8240 oder 1636, E-Mail: info@sjmks.de, weitere<br />

Info unter www.sjmks.de,<br />

Altersjubilare<br />

Es feiern am:<br />

19. September in Oppelsbohm<br />

Frau Maria Gründemann, Linckestraße 29, ihren 97. Geburtstag<br />

22. September in Oppelsbohm<br />

Herr Gottfried Ueschner, Hindemithstraße 14, seinen 79. Geburtstag<br />

23. September in Stöckenhof<br />

Herr Kurt Johann Reiter, Oleanderstraße 48, seinen 70. Geburtstag<br />

24. September in Oppelsbohm<br />

Herr Eduard Graf, Haydngasse 8, seinen 72. Geburtstag<br />

24. September in Steinach<br />

Frau Ilse Oberer, Silberpappelstraße 21, ihren 71. Geburtstag<br />

Die Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren und wünscht alles Gute!<br />

9


10<br />

Notdienste (ohne Gewähr)<br />

HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, am<br />

Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen: Tel. 01805/003656<br />

Notfalldienst der Kinderärzte:<br />

Werktags 8.00 bis 8.00 Uhr: Die Dienst tuende Praxis erfahren Sie über die<br />

Anrufbeantworter der Winnender Kinderärzte.<br />

20. 9.: Dr. Holzinger, Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Marktstraße 56, Tel. 07151/65057<br />

(nach telefonischer Anmeldung)<br />

21. 9.: Dr. Kemmerich, Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 29, Tel. 07151/64949<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Der Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter<br />

unter folgender Tel.-Nr. bekannt gegeben: 07 11 /787 77 44.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis:<br />

Telefonnummer: 01805/284367 oder 01805/AUGEN SOS<br />

Tierärzte – Kleintiere (samstags ab 12.00 Uhr mittags)<br />

Bezirk I: Dienst am 20. und 21. September 2008: Dr. Currle, Waiblingen, Telefon<br />

07151/21179.<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

Rems-Murr-Kreis (ohne Schorndorf) von 8.00 bis 8.00 Uhr<br />

Bitte wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt, ansonsten an nachstehend<br />

angegebene Telefonnummer: 070 00tiernot bzw. 07000-8437668.<br />

Dienst am 20. und 21. September 2008: Dr. Burian, Weinstadt-Endersbach,<br />

Telefon 07151/631131 bzw. 01 77 /4186169.<br />

Notdienste der Apotheken für <strong>Berglen</strong><br />

(jeweils von 8.15 Uhr bis 8.15 Uhr):<br />

Freitag, 19.9.: Central-Apotheke Waiblingen,<br />

Alter Postplatz 2, Telefon 0 71 51 / 5 3113<br />

Samstag, 20. 9.: Rathaus-Apotheke Weinstadt-Beutelsbach,<br />

Buhlstraße 32, Telefon 0 71 51 / 99 91 80<br />

Sonntag, 21. 9.: Apotheke am Marktplatz, Waiblingen,<br />

Marktplatz 9, Telefon 0 71 51 / 5 36 22<br />

Montag, 22. 9.: Stadt-Apotheke Weinstadt-Endersbach,<br />

Strümpfelbacher Straße 10, Telefon 07151/600611<br />

Dienstag, 23.9.: Apotheke Hegnach, Waiblingen-Hegnach,<br />

Hauptstraße 45, Telefon 0 71 51 / 5 13 63<br />

Mittwoch, 24.9.: Apotheke Marktgasse, Waiblingen,<br />

Marktgasse 5, Telefon 0 71 51 / 562731<br />

Donnerstag, 25. 9.: Apotheke Stemmler am Seeplatz, Korb,<br />

Seestraße 14, Telefon 07151/3 42 63<br />

Krankentransporte: Winnenden, Waiblingen,<br />

Backnang, Schorndorf Telefon 19222<br />

Nachbarschaftshilfe <strong>Berglen</strong>:<br />

Telefon 07183/6888 (Frau Dobrowitz) und 07195 /72177 (Frau Graf).<br />

Häusliche Krankenpflegestation:<br />

Silvia Kamp und Monika Haas, Telefon 07195/7970 oder 071 95/72136.<br />

Diakoniestation Winnenden und Krankenpflegeverein Oppelsbohm<br />

(Krankenpflege, Familienpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung):<br />

Telefon 0 71 95 /94 00 94.<br />

Krankenpflegeverein Hößlinswart: Tel. 0 71 81 /437 01 oder 72259.<br />

Ambulanter Dienst des DRK, Kreisverband Rems-Murr e.V.: Fachpflege,<br />

Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste<br />

für alte und behinderte Menschen, Hausnotruf, Hilfsmittelberatung,<br />

Schorndorf, Telefon 07181/75358, oder Backnang, Telefon 07191/<br />

88311, montags bis freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Häusl. Krankenpflege: Seniorendienst Ulrich Zeller, Tel. 07195/ 61311.<br />

Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V.<br />

Theodor-Kaiser-Straße 33/1, 71332 Waiblingen, info@hospiz-remsmurr.de<br />

Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

Ambulanter Hospizdienst, Telefon 07151/95919-50. Einsatzleitung für<br />

den Rems-Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im<br />

Pflegeheim. ambulantes@hospiz-remsmurr.de<br />

Stationäres Hospiz Backnang, Telefon 07191/34333-0<br />

stationaeres@hospiz-rems-murr.de<br />

Notdienste<br />

● Wasserversorgung: Bei Störungen Tel. 01 72 /7361860<br />

● Stromversorgung; Strom-Entstörungsdienst<br />

– Süwag, Bezirksstelle Winnenden: Tel. 07195/699 - 0<br />

– Schaltleitung Pleidelsheim: Tel. 07144/266 - 211<br />

● Straßenbeleuchtung: Ist eine Straßenleuchte defekt, dann<br />

teilen Sie uns dies bitte mit unter Tel. 0 71 95 /97 57- 0.<br />

In dringenden Fällen (z.B. bei Ausfall der Beleuchtung eines<br />

ganzen Straßenzuges oder gar eines Teilortes) an Abenden oder<br />

am Wochenende informieren Sie bitte direkt die Süwag, Bezirksstelle<br />

Winnenden, Telefon 071 95/699 - 0.


Kirchliche Mitteilungen<br />

Evangelisches Pfarramt, Schützgasse 8, <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm,<br />

Telefon (07195) 72828<br />

Pfarrer Wolfgang Peter<br />

Pfarrerin Annegret Weinmann, Telefon (07195) 695660<br />

Öffnungszeiten des Gemeindebüros (Frau Mössner):<br />

Dienstag: 14– 17 Uhr, Mittwoch: 8–12 Uhr, Freitag: 8–12 Uhr<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

14.30 Uhr Mädchenjungschar (6 – 8 Jahre)<br />

17.30 Uhr Mädchentreff<br />

Samstag, 20. September 2008<br />

19.30 Uhr Teens 4 God (12 – 15 Jahre)<br />

19.30 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Hess)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

18.00 Uhr Sonntagstreff der Altpiet. Gemeinschaft im Gemeindehaus<br />

Montag, 22. September 2008<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

14.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

16.15–17.30 Uhr Bücherausleihe im Gemeindehaus<br />

20.00 Uhr Hauskreis<br />

Donnerstag, 25. September 2008<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

19.30 Uhr Posaunenchor<br />

Bibelwort der Woche:<br />

Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen<br />

Bruder liebe. (1. Joh.4,21)<br />

Sonntagstreff der Altpietistischen Gemeinschaft<br />

Der Sonntagstreff ist ein besonderes Treffen für Jung und Alt mit Kinderprogramm<br />

und anschließendem Imbiss. Es findet jeden dritten Sonntag im<br />

Monat um 18.00 Uhr im ev. Gemeindehaus statt.<br />

Das Thema am Sonntag, 21. September 2008, lautet: „Blind vertrauen“.<br />

Kontaktadresse: Karl-Heinz und Elisabeth Müller, Tel. (07181) 75841.<br />

Sammlung für die Weltmission<br />

Wie in jedem Jahr führen wir beim Erntedankfest eine Sammlung für die<br />

Weltmission durch. Die evang. Kirchengemeinde Oppelsbohm unterstützt<br />

in diesem Jahr mit Ihren Spenden folgende Projekte:<br />

1) Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit in Albanien. Albanien gilt als eines<br />

der ärmsten Länder Europas. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der<br />

Armutsgrenze, und die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch. Kurz nach der politischen<br />

Wende begann die sich neu entwickelnde orthodoxe Kirche, diakonische<br />

Strukturen aufzubauen. Unter dem Motto „Liebe macht den Unterschied“<br />

leistet ihr diakonischer Zweig „Diakonia Agapes“ vielfältige Hilfe.<br />

Neben Gesundheitsprogrammen für Kinder und Frauen im ländlichen Bereich<br />

kümmert sich „Diakonia Agapes“ insbesondere um die kirchliche Kinder-<br />

und Jugendarbeit.<br />

2) Klinik in Mungwi /Sambia. Eine der größten Herausforderungen für Sambia<br />

ist Aids. Offiziele Zahlen gehen von einer Infektionsrate von bis zu 20 %<br />

aus. Die durchschnittliche Lebenserwartung sank zwischen 1990 und 2000<br />

auf 35 Jahre.<br />

Medizinischer Notstand. Medizinische Einrichtungen in ländlichen Gegenden<br />

sind nur zu 34 % besetzt. Ein Arzt betreut 35.000 Menschen! Anfang<br />

der 90er Jahre baute die Liebenzeller Mission daher dieses Buschkrankenhaus<br />

im Norden Sambias auf.<br />

Hilfe für Kinder. Eine Vielzahl von zum Teil stark unterernährten Kindern<br />

wird in dieser Klinik regelmäßig gewogen, geimpft und behandelt.<br />

Medizinische und geistliche Hilfe. Die Klinik versorgt jährlich über 30.000<br />

Patienten ambulant und stationär. Ein einheimischer Klinikseelsorger betreut<br />

die Patienten.<br />

Die Liebenzeller Mission unterstützt diese Klinik finanziell und personell.<br />

Die Opfertütchen werden z. Zt. in die Haushalte verteilt. Wir bitten Sie<br />

freundlich, diese Projekte durch Ihr Missionsopfer zu unterstützen. Bitte<br />

bringen Sie die ausgeteilten Opfertütchen in den Gottesdienst am Erntedankfest<br />

mit oder werfen sie im Pfarramt ein. Falls Sie gerne eine Spende<br />

überweisen möchten: Evangelische Kirchenpflege Oppelsbohm, KSK<br />

Winnenden, Kto. Nr. 7000883 (BLZ 60250010), oder Volksbank Rems,<br />

Kto. Nr. 850280001 (BLZ 60290110), Stichwort „Weltmission“.<br />

Bitte um Erntegaben<br />

Zum Schmücken des Altars am Erntedankfest bitten wir die Gemeinde wieder<br />

freundlich um Erntegaben. Diese können am Freitag, dem 3. Oktober,<br />

von 18.00 – 20.00 Uhr und am Samstag, 4. Oktober, von 8.00 – 9.00 Uhr<br />

(wegen einer Trauung!) in der Kirche abgegeben werden. Herzlichen Dank!<br />

Abendmusik am Erntedankfest<br />

Wir laden herzlich ein zur Abendmusik am Erntedankfest, dem 5. Oktober,<br />

um 19.00 Uhr. Der Kirchenchor und der Posaunenchor singen und musizieren<br />

gemeinsam Lieder und Choräle.<br />

Apfelsaftverkauf<br />

Nach dem Erntedankgottesdienst am 5. Oktober 2008 verkauft der Jugendkreis<br />

Apfelsaft in 5-Liter-Tetrapacks, hergestellt aus selbst aufgelesenen<br />

Äpfeln heimischer Streuobstwiesen.<br />

Hier finden Sie uns im Internet: www.Oppelsbohm-evangelisch.de<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

17.30 Uhr Bubenjungschar<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Stücklen<br />

mitgestaltet durch Treff 23<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

Montag, 22. September 2008<br />

16.45 Uhr Kinderstunde<br />

Dienstag, 23. September 2008<br />

15.00 Uhr Treffpunkt K<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

15.30 Uhr Konfi-Team<br />

20.00 Uhr Frauentreff<br />

Donnerstag, 25. September 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

18.00 Uhr Mädchenjungschar<br />

11


Treffpunkt K<br />

K steht für Kirche, Kaffee, Kuchen, Kekse, Kennenlernen, Kommunikation,<br />

Kind und Kegel …<br />

Einfach ein Ort der Begegnung für alle – herzliche Einladung<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

16.00 Uhr Kinderstunde<br />

17.15 Uhr Bubenjungschar<br />

19.00 Uhr PUSH<br />

20.00 Uhr Treff 23<br />

Samstag, 20. September 2008<br />

20.00 Uhr MLK (Kottweil)<br />

20.00 Uhr Jugendkreis<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Stücklen<br />

10.30 Uhr Kinderkirche in Steinach<br />

14.00 Uhr Bibelstunde der Api’s in Kottweil<br />

Montag, 22. September 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Dienstag, 23. September 2008<br />

9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe<br />

15.00 Uhr Treffpunkt K in Hößlinswart<br />

17.30 Uhr Mädchenjungschar<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

15.30 Uhr Konfi-Team<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Vertretung während der Vakatur übernimmt Pfarrer Thomas Stürmer, Hebsack,<br />

Telefon (07181) 72666.<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Mittwoch: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Im Internet finden Sie uns unter www.hoesslinswartsteinach.de<br />

Freitag, 19. September<br />

20.00 Uhr Liturgische Nachtwanderung<br />

Station in der Buocher Kirche<br />

Samstag, 20. September<br />

12.30 Uhr Trauung von Sonja Weng aus Lehnenberg und Oliver Otrisal<br />

aus Reichenbach<br />

Sonntag, 21. September<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Moriz Gutekunst aus Buoch und<br />

Maik Gordon Spingler aus Nellmersbach<br />

10.00 Uhr Kinderkirche<br />

Dienstag, 23. September<br />

10.00 Uhr Krabbelgruppe im Buocher Gemeindehaus<br />

12<br />

Mittwoch, 24. September<br />

16.00 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 25. September<br />

20.00 Uhr Meditatives Tanzen mit Frau Schaaf (€ 3) in der Breuningsweiler<br />

Kirche<br />

In der Stille der Nacht –<br />

9. Liturgische Nachtwanderung am 19. September 2008<br />

Wie schön sind deine Werke – Gott!<br />

Herzliche Einladung zur 9. Liturgischen Nachtwanderung<br />

Station in der Buocher Kirche ca. 20.00 Uhr.<br />

Sammlung für die Diakonie 2008<br />

Die diesjährige Sammlung für die Diakonie ergab einen Spendenbetrag von<br />

€ 733. Allen Spendern – und den Gemeindedienstfrauen für das Austragen<br />

der Sammelunterlagen – herzlichen Dank.<br />

Freiwilliger Gemeindebeitrag 2008<br />

In den vergangenen Tagen wurde der Flyer für den Freiwilligen Gemeindebeitrag<br />

2008 verteilt. Die große Resonanz auf unseren ersten Buocher<br />

Beitrag war überaus ermutigend. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag! Auch<br />

2008 wollen wir wieder mit Ihrer Hilfe Projekte und Aufgaben in unserer<br />

Gemeinde angehen. Darum bitten wir Sie: Treffen Sie doch auch in diesem<br />

Jahr Ihre Entscheidung und fördern Sie eines der angegebenen Projekte –<br />

tragen Sie auf diese Weise zur Erfüllung unserer gemeinsamen Aufgaben<br />

in Buoch/<strong>Berglen</strong> bei.<br />

Selbstverständlich wird Ihnen nach Eingang einer Spende bis zum Jahresende<br />

eine Spendenbescheinigung zugesandt.<br />

Pfarrer Eckart Stanke<br />

Winnenden, St. Karl Borromäus<br />

Samstag, 20. September<br />

14.00 Uhr Taufe: D’Affritto<br />

Sonntag, 21. September<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kirchenchor<br />

Bus: Schelmenholz 9.55 Uhr, Hertmannsweiler 10.05 Uhr,<br />

Baach 10.10 Uhr, Höfen 10.15 Uhr, Birkmannsweiler 10.20 Uhr<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier – Eröffnung der „Caritas-Woche“ mit Gospelchor<br />

„Chormotion“ und den Streetdancern „Magnetic Jam<br />

Messengers“ Schwaikheim<br />

19.00 Uhr Orgelkonzert<br />

Montag, 22. September<br />

10.00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal<br />

Dienstag, 23. September<br />

8.45 Uhr 60Plus, Bahnhof Winnenden „Rössle-Weg“<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

20.00 Uhr Treffen Kindergottesdienst-Team, Schwaikheim<br />

Mittwoch, 24. September<br />

19.45 Uhr Kirchenchor-Probe, Gemeindesaal<br />

20.00 Uhr Ökum. Arbeitskreis, Albrecht-Bengel-Haus<br />

Donnerstag, 25. September<br />

9.00 Uhr Eucharistiefeier am Markttag<br />

14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal<br />

17.00 Uhr Kinderchor-Probe, Gemeindesaal


Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus<br />

Samstag, 20. September<br />

17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Freitag, 26. September<br />

19.00 Uhr Jugendtreff<br />

Samstag, 27. September<br />

17.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Oppelsbohm, St. Maria<br />

Samstag, 20. September<br />

18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Dienstag, 23. September<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion, Alexanderstift<br />

Samstag, 27. September<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Karl Borromäus, Winnenden<br />

Gottesdienst mit Kirchenchor<br />

Den Gottesdienst am Sonntag, dem 21. September 2008, gestaltet der<br />

Kirchenchor festlich u. a. mit Werken von J. Rutter und F. Mendelssohn-<br />

Bartholdy (Verleih uns Frieden).<br />

21. September in Schwaikheim:<br />

Eröffnungsgottesdienst zur Caritaswoche<br />

Wie sehen Helden aus? Vielleicht so wie der Sechzehnjährige, der auch<br />

nach der hundertsten Bewerbung nicht aufgibt, sich um einen Ausbildungsoder<br />

Arbeitsplatz zu bemühen? Oder wie die 17-jährige Mutter, die sich für<br />

Kind und Schule und gegen eine Abtreibung entschieden hat? Was gibt<br />

vielen Jugendlichen die Kraft und den Lebensmut, ihr Leben trotz widriger<br />

Umstände mutig anzupacken? Wer gibt ihnen die Anerkennung und das Ansehen,<br />

das sie – wie übrigens jeder Mensch – brauchen für ihr Selbstwertgefühl<br />

und ihre Selbstachtung?<br />

Welche Art von Benachteiligung ist gemeint, wenn sich die Caritas unter<br />

dem Leitwort „Achten statt ächten“ in diesem Jahr besonders für benachteiligte<br />

Jugendliche einsetzt? Ist es der Geldbeutel der Eltern oder deren<br />

Bildungsniveau oder ihre Muttersprache, die benachteiligen? Oder sind es<br />

eingeschliffene Wahrnehmungsmuster, unsere „erwachsenen Blicke“, mit<br />

denen wir das Ungewohnte und oft Provozierende vieler Jugendlicher als<br />

fremd und bedrohlich wahrnehmen? Und was geht uns als Kirchengemeinde<br />

die Benachteiligung dieser Jugendlichen an?<br />

Eine ganze Reihe spannender Fragen, denen wir in unserem Caritas-Gottesdienst<br />

am 21. September um 10.30 Uhr in Schwaikheim nachgehen werden.<br />

Dieser Gottesdienst wird von einer Gruppe engagierter MitarbeiterInnen<br />

aus allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit vorbereitet und gestaltet.<br />

Mit dabei die Magnetic Jam Messengers, junge Streetdancer aus Leutenbach<br />

und Backnang, die mit ihrer Mischung aus Breakdance, Funk, Soul und<br />

individuellen Improvisationen einige der Fragen einfach „wegtanzen“ werden.<br />

Und für die musikalische Gestaltung freuen wir uns, dass Chormotion,<br />

der Gospel – und Lobpreischor aus Kernen sein Mitwirken zu gesagt hat.<br />

Mit einer „Sparstrumpf-Aktion“ laden wir Gemeindemitglieder ein, Geld zu<br />

sammeln, damit schnell geholfen werden kann, wenn Kinder oder Jugendliche<br />

aus finanziellen Gründen an JUKK|S-Angeboten nicht mitmachen können.<br />

Wir feiern diesen Gottesdienst in Schwaikheim – entsprechend eine herzliche<br />

Einladung an alle – Junge und Alte, Fragende und Nachdenkliche aus<br />

Leutenbach, Bittenfeld und Schwaikheim und …<br />

Herbstkonzerte<br />

Ende September und Anfang Oktober finden wieder die traditionellen<br />

Herbstkonzerte statt: 21. September, 19.00 Uhr: Orgel-Sinfonie – französi-<br />

sche Orgelmusik mit Thomas Zala (Eisenstadt). 28. September, 19.00 Uhr:<br />

Toccata! – ein Orgel-Feuerwerk mit Prof. Hans Schnieders. 5. Oktober,<br />

19.00 Uhr: Orgel & Blechbläser mit dem Posaunenensemble Thomas Kratzer,<br />

Mathias Mundl (Schlagzeug) und Peter Kranefoed (Orgel). Eintritt frei!<br />

Jubiläum Kirchenchor – 60 Jahr Kirchenchor – 60 Jahre singen zum Lob<br />

Gottes und zur Freude der Gottesdienstbesucher und Sängerinnen und Sänger.<br />

Zum Jubiläumskonzert am Sonntag, 23. November 2008, führen wir die<br />

Messe D-Dur von A. Dvorák für Soli, Chor und Orgel auf.<br />

Alle, die Freude am Singen und Lust auf eine große romantische Messe haben,<br />

sind herzlich eingeladen zum Mitsingen. Seit dem 9. Juli 2008 (spätester<br />

Einstieg 17. September 2008) beginnen wir die Proben immer mittwochs<br />

von 19.45 bis 21.30 Uhr im Saal unter der Kirche. Anmeldungen und<br />

Rückfragen bei Chorleiterin W. Hümmelchen (07195) 63257.<br />

60Plus<br />

Die dritte Etappe unserer Wanderung auf dem Rössle-Weg beginnt beim<br />

Aussichtspunkt „Auf dem Haigst“, führt über die Dornhalde und am Waldfriedhof<br />

vorbei zur Schwälblesklinge, dann über das Waldeck zum Waldheim<br />

Heslach, wo wir zu Mittag essen. Am Nachmittag geht es dann durch<br />

den Pfaffenwald zum Birkenkopf und schließlich zum Botnanger Sattel. Zu<br />

dieser Wanderung treffen wir uns am Dienstag, 23. September 2008, um<br />

8.00 Uhr 45 vor dem Bahnhof Winnenden. Rückkehr ist am späten Nachmittag.<br />

Kosten für die Fahrt: 4,00 Euro.<br />

Anmeldung bis Montag, 22. September, im Pfarrbüro Winnenden, Tel.<br />

91 91 10.<br />

Ökumenischer Arbeitskreis<br />

Das nächste Treffen dieses Kreises, der offen ist für alle Interessierten, findet<br />

am Mittwoch, 24. September 2008, um 20.00 Uhr im Albrecht Bengel-<br />

Haus statt.<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Steinach<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen!<br />

Wort für die Woche:<br />

Jesus Christus gab uns dieses Gebot: „Wer Gott liebt, der muss auch seinen<br />

Nächsten lieben!“ 1. Johannesbrief Kapitel 4 Vers 21<br />

Bezirksveranstaltungen<br />

Jubiläum 175 Jahre Evangelisch-methodische Kirche Winnenden<br />

Freitag, 19., bis Sonntag, 21. September 2008<br />

Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen an alle Interessierten<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

19.00 Uhr Festveranstaltung in der Winnender Stadthalle<br />

Mit einem bunten Strauß an musikalischen Elementen, Bildern<br />

aus der Gemeinde und Gedanken zum Jubiläumsthema: „In der<br />

Kirche zuhause – offen für die Welt“<br />

Moderation: Kerstin Vogel (radio m, Stuttgart) und Pastor Lutz<br />

Althöfer<br />

13


Samstag, 20. September 2008<br />

Tag der offenen Tür in und um die Jubiläumskirche<br />

10.00 Uhr Eröffnung des Tages: „Auf den Spuren der Methodisten in<br />

Winnenden …“<br />

Pastor Lutz Althöfer gibt einen Einblick in die Geschichte der<br />

EmK Winnenden. Anschließend Tag der offenen Tür bis 12.30<br />

Uhr<br />

15.00 – 17.00 Uhr Stadtspiel für Kinder<br />

Zum Thema „Wir gehen auf Entdeckungsreise … Spuren der<br />

Methodisten in Winnenden“ Parallel dazu Kaffee und Kuchen<br />

in der Jubiläumskirche<br />

19.30 Uhr Podiumsgespräch mit zum Thema<br />

„Wer wir sind – wie wir gesehen werden – wo wir hinwollen“<br />

… und einem Überraschungsgast<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst mit Bischöfin Rosemarie Wenner in der Jubiläumskirche<br />

Parallel zum Gottesdienst gibt es ein Kleinkindbetreuung und<br />

für Kinder ein eigenes Jubiläumsfest.<br />

Anschließend Abschluss der Festlichkeiten mit einem gemeinsamen<br />

Mittagessen in der Jubiläumskirche<br />

Donnerstag, 25. September 2008<br />

20.00 Uhr Bibel im Gespräch im Gottlob-Müller-Haus in Birkmannsweiler<br />

zum Thema: „Gott, unser Vater“<br />

Winnenden – Jubiläumskirche<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

9.40 Uhr Gebetskreis<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst zum 175-jährigen Jubiläum (s. o.)<br />

Dienstag, 23. September 2008<br />

17.30 Uhr Jubelkids für Kinder von 7 – 14 Jahren<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

20.00 Uhr Ökumenischer Arbeitskreis im Albrecht Bengel Haus.<br />

Schwerpunktthema: „Ehe im Verständnis unserer Kirchen“<br />

Donnerstag, 25. September 2008<br />

20.00 Uhr Posaunenchor<br />

Birkmannsweiler – Gottlob-Müller-Haus<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst im Gottlob-Müller-Haus. Herzliche Einladung<br />

zum Festgottesdienst in Winnenden (s. o.)<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und<br />

12 Jahren<br />

16.00 – 18.00 Uhr Jungschar „Winghorses No. 1“, für Mädchen zwischen<br />

6 und 9 Jahren<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10 (Achtung<br />

geänderte Zeit!)<br />

18.00 – 20.00 Uhr Jungenschaft „Metho-Bats“, für Jungs zwischen 12<br />

und 16 Jahren<br />

Freitag, 26. September 2008<br />

16.30 Uhr Krümeljungschar, für Kinder ab 3 Jahren<br />

19.30 Uhr „Jugendtreff BMW-Chillaz“. Herzlich willkommen sind alle Jugendlichen<br />

ab 14. Nähere Infos bei Simone und Klaus Maier<br />

(Tel. 75270)<br />

14<br />

Rettersburg – Glaubenskapelle<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Glaubenskapelle. Herzliche Einladung<br />

zum Festgottesdienst in Winnenden (s. o.)<br />

Bürg – Kapelle<br />

Sonntag, 21. September2008<br />

Achtung: Kein Gottesdienst in der Bürger Kapelle. Herzliche Einladung<br />

zum Festgottesdienst in Winnenden (s. o.)<br />

10.00 Uhr Kinderkirche im Bürger’s King<br />

Hauskreise:<br />

Herzliche Einladung auch zu insgesamt 9 Hauskreisen verschiedener Altersgruppen,<br />

die in Winnenden, Birkmannsweiler, Höfen, Leutenbach, Bretzenacker,<br />

Steinach, in verschiedenen Abständen von wöchentlich bis vierwöchentlich<br />

zusammenkommen. Anfragen für weitere Informationen bei<br />

den Pastoren.<br />

Ansprechpartner: Pastor Lutz Althöfer, Tel. (07195) 2215<br />

Pastor Levy Bastos, Tel. (071 95) 71132<br />

Veranstaltungen vom 19. – 25. September 2008<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

17.30 Uhr Jungschar<br />

Sonntag, 21. September 2008<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde<br />

Montag, 22. September 2008<br />

20.00 Uhr Singteam<br />

Montag, 22. September 2008<br />

20.00 Uhr Gebet für aktuelle Anliegen<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

9.30 Uhr Mäusetreff (Spielgruppe)<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Werner Graf, Info Tel. (07195) 979910<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Kuno Graf, Info Tel. (0 7195) 973572<br />

Donnerstag, 25. September 2008<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Engelfried, Info Tel. (07195) 75609<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Dieter Forstner, Info Tel. (07183) 8943<br />

Internet: www.etg-berglen.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kreisparteitag mit Wahlen und Vortrag von<br />

Alexander Graf Lambsdorff MdEP<br />

Der Kreisvorsitzende der FDP, Jörg Brehmer, lädt die FDP-Mitglieder ein<br />

zum Kreisparteitag am Dienstag, 23. September, 19.00 Uhr in der<br />

Brauereigaststätte „Kesselhaus“ in Schorndorf, Arnoldstraße 3. Die Tagesordnung<br />

umfasst neben Regularien die Wahlgänge der Delegierten und Ersatzdelegierten<br />

für die Bundesparteitage 2009/2010, die Landesvertreterversammlung<br />

BW Europawahl und Europaparteitag der Bundes-FDP in


Berlin. Gast der Veranstaltung ist das Mitglied des Europäischen Parlaments,<br />

Alexander Graf Lambsdorff, der zum Thema „Wie machen wir<br />

die EU fit für das 21. Jahrhundert?“ spricht. Die Moderation übernimmt<br />

Klaus Wangerin, Europabeauftragter des Kreisverbandes.<br />

Vortrag Gesundheit<br />

Am 18. September 2008 referiert Herr Dr. Mathias Hahn zum Thema Hypertonie<br />

(Bluthochdruck) und Diabetes mellitus (Blutzucker) in unserem Landfrauentreff<br />

in Vorderweißbuch. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Dazu laden<br />

wir herzlich ein.<br />

Krabbelgruppe „Bergleskrümel“<br />

Die Krabbelgruppe „Bergleskrümel“ trifft sich zukünftig immer donnerstags<br />

um 10.00 Uhr im Gemeindehaus in Oppelsbohm. Interessente Mütter können<br />

sich gerne bei Frau Wilhelm unter der Telefonnummer (07195) 584576<br />

melden.<br />

Entschlackungswoche<br />

Die Entschlackungswoche mit Nadja Münster findet von 3. bis 7. November<br />

2008 statt. Infoabend ist am 23. Oktober 2008.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Susanne Klöpfer unter der Telefonnummer<br />

(0 71 95) 73524 entgegen.<br />

Joga-Kurse<br />

Die Joga Kurse beginnen erst ab Dienstag, 28. Oktober 2008, und Freitag,<br />

31. Oktober 2008.<br />

Kuchenrezepte vom Apfelfest<br />

Haben Sie für unser Apfelfest im Herbst letzen Jahres einen Apfelkuchen<br />

gebacken? Wenn ja bitte Ihr Kuchenrezept bei Ihrer Ortsvertreterin abgeben.<br />

Besuchen Sie uns doch mal im Internet unter www.landfrauen-berglen.de<br />

Herbst-/Winterprogramm 2008<br />

Frauen auf dem Land – ganz anders als sie denken …<br />

Unser Programm wird derzeit in sieben verschiedenen Gebäuden durchgeführt.<br />

Dafür verwenden wir folgende Abkürzungen:<br />

Landfrauen-Treff, Vorderweißbuch, Tribergstr. 5 LF-Treff<br />

Nachbarschaftsschule Oppelsbohm NBS<br />

Feuerwehrgerätehaus Oppelsbohm Feuerwehr<br />

Bürgerhaus in Rettersburg Bürgerhaus<br />

Schule Vorderweißbuch Turnhalle Weißbuch<br />

Rathaus Öschelbronn R Ösch<br />

Ev. Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

Zu allen unseren Veranstaltungen sind, soweit Teilnehmerplätze vorhanden,<br />

auch Nichtmitglieder willkommen. Ehepartner und Kinder (bis<br />

18 Jahre) von Mitgliedern zahlen bei allen Kursen den Preis für Mitglieder.<br />

Bei Nichtmitgliedern muss eine 30% höhere Kursgebühr erhoben werden.<br />

Die Kursgebühren richten sich nach der Teilnehmerzahl.<br />

Wir kooperieren mit dem Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden und erhalten von dort sowohl logistische als auch<br />

finanzielle Unterstützung.<br />

Wöchentlich veröffentlichen wir unsere Aktivitäten im <strong>Amtsblatt</strong> der Gemeinden<br />

<strong>Berglen</strong> und Rudersberg. Auch können Sie surfen und sich auf unserer<br />

Homepage informieren: www.landfrauen-berglen.de.<br />

Regelmäßige Bewegung, genussvolle Ernährung und Freude am<br />

Leben sind die Quellen für Gesundheit und Wohlbefinden.<br />

Liebe Landfrauen,<br />

das Leitthema<br />

begleitet uns noch bis Ende des Jahres 2008.<br />

Auch nach dem Sommer nehmen wir uns vor, weiterhin aktiv zu bleiben,<br />

aber es ist leichter gesagt als getan. gerade in der dunkleren Jahreszeit<br />

fällt es uns schwer, doch wenn wir uns gegenseitig motivieren und mobilisieren,<br />

könnte es ganz gut gelingen.<br />

Übrigens, auch Lachen hält uns gesund und ist die beste Medizin. Die Gesichtsmuskulatur<br />

wird gestärkt und besser durchblutet. So verbessern Sie<br />

Ihre heiter gestimmte Lebensqualität und erhalten mehr Energie und Lebensfreude,<br />

also „Balsam für die Seele“.<br />

Wussten Sie schon? Lächelnde und humorvolle Menschen sind besonders<br />

geliebte Menschen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg dabei.<br />

Das Herbst/Winterprogramm haben wir für Sie mit dieser Lebensfreude<br />

und mit viel Liebe ausgesucht, um Ihnen ein buntes und vielfältiges Programm<br />

anbieten zu können.<br />

Sicher ist auch für Sie etwas dabei, das Sie schon längst mal interessiert<br />

hat. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Beteiligung.<br />

Ihr Vorstandsteam<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Vorstandsteam<br />

Programm September – Dezember 2007<br />

Um besser planen zu können, benötigen wir Ihre frühzeitige und verbindliche<br />

Anmeldung mit Bezahlung. Dies gilt insbesondere bei Veranstaltungen<br />

mit Eintrittskarten.<br />

Bei Nichtteilnahme können die Kosten leider nicht mehr zurückerstattet<br />

werden, doch Sie können sich nach „Ersatz“ umsehen.<br />

Wir danken für Ihr Verständnis.<br />

September<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

9.00 Uhr Yoga-Kurs – Ganzheitliches Training für Körper, Geist und<br />

Seele, Ort: Rathaus Öschelbronn<br />

Anmeldung bei S. Klöpfer, Tel. (07195) 73524<br />

Referentin Nadja Münster<br />

Mittwoch, 24. September 2008<br />

Wir besuchen „Rudolf Kaffee“ in Schorndorf mit Kaffeeprobe<br />

Treffpunkt NBS 13.30 Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften<br />

Anmeldung bei E. Klenk, Tel. (0 7195) 74277<br />

Donnerstag, 25. September 2008 und 9. Oktober 2008<br />

Internet für helle Köpfe<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten der Informationsgewinnung<br />

und des Wissenserwerbs mit Unterstützung des Internets.<br />

Neben der gezielten Recherche und Nutzung klassischer Online-Bildungsangebote<br />

lernen Sie vor allem auch das eher informelle, beiläufige und<br />

spielerische Lernen im Internet kennen.<br />

„klick-mach-mit!“ ist ein Programm der Landesstiftung Baden-Württemberg.<br />

Beginn: 18.00 – 21.00 Uhr, Ort: NBS Oppelsbohm<br />

Anmeldung bei G. Holzwarth, Tel. (07195) 700672<br />

Referentin Ute Schulze<br />

15


Oktober<br />

Samstag, 4. Oktober 2008<br />

Pilzexkursion<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Ort: Parkplatz Kottweil<br />

Anmeldung bei B. Hasmüller, Telefon (07195) 71010<br />

Dienstag, 7. Oktober und 14. Oktober 2008<br />

Kochen<br />

Thema: Leckeres mit frischen Kräutern<br />

Beginn: 18.30 Uhr, Ort: NBS, Küche<br />

Anmeldung bei G. Schablin, Telefon (07195) 74007<br />

Kursleiter, Frank Gutt<br />

Dienstag, 7.,14., 21.,28. Oktober 2008<br />

Excel-Kurs<br />

Mit dem Programm MS Excel 2003 steht Ihnen ein umfassendes Rechenund<br />

Analysewerkzeug zur Verfügung. Gemeinsam wollen wir uns mit der<br />

Programmoberfläche vertraut machen. Die 4 Grundrechenarten sind ein<br />

Schwerpunkt dieses Kurses. Weiterhin wollen wir Listen sortieren und filtern.<br />

Anhand von praxisnahen Aufgaben lernen Sie als Excel-Anfänger die<br />

Grundlagen von Excel kennen, kombiniert mit erweitertem Know-how für<br />

bestimmte Problemstellungen aus dem Alltag. Sie werden Daten eingeben,<br />

formatieren, Tabellenfunktionen anwenden, Diagramme erstellen. Es gibt<br />

jede Menge Tipps und Tricks für effizientes Arbeiten mit Excel. Für den Kurs<br />

sollten Sie grundlegende Computererfahrungen mitbringen.<br />

Beginn: 18.00 – 21.00 Uhr, Ort: NBS Oppelsbohm<br />

Anmeldung bei G. Holzwarth, Telefon (07195) 700672<br />

Referentin, Ute Schulze<br />

Mittwoch, 8. Oktober 2008<br />

Infoabend Elternvortrag<br />

Zu dem Thema: „Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt“<br />

Beginn: 19.30 Uhr (11 /2 – 2 Std.), Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Ansprechpartnerin S. Hönig, Telefon (07181) 77703<br />

Referentin E. Vöhringer<br />

Donnerstag, 9. Oktober 2008<br />

Brotbacken im Backhaus<br />

Beginn: 16.00 Uhr<br />

Ort: Backhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei G. Holzwarth, Telefon (07195) 700672<br />

Montag,13. Oktober 2008<br />

Englisch für Fortgeschrittene<br />

Beginn: 18.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin Karin Gießer-Marquardt, Telefon (07195)<br />

74035<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2008<br />

Englisch für Touristen<br />

Beginn: 18.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin Karin Gießer-Marquardt, Telefon (07195)<br />

74035<br />

Donnerstag, 16. Oktober 2008<br />

Vortrag: Hausapotheke von A– Z und drum herum<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei A. Schneider Telefon (07195) 73752<br />

Referentin A. Kutter<br />

Mittwoch, 22. und 5. November 2008<br />

Patchwork Studio Dobler<br />

Weihnachtliches Allerlei<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Schorndorf, beim Güterbahnhof<br />

Anmeldung bei G. Schablin Telefon (07195) 74007<br />

Referentin Monika Dobler<br />

Freitag, 24. Oktober 2008<br />

„Faszination Licht“<br />

Aus finnischen Papiergarnen fertigen wir eine tolle Lichterkette mit Blüten,<br />

die überall einen absoluten Blickfang bildet. Lassen Sie sich überraschen,<br />

wie faszinierend dieses Material ist.<br />

(auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet)<br />

Beginn: 17.30 Uhr, Ort: Schule Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei S. Hönig, Telefon (07181) 77703<br />

Referentin S. Keding-Schneider<br />

16<br />

Freitag, 24. Oktober 2008<br />

Tagesseminar: Was ist drin – was steht drauf?<br />

Lebensmittel unter der Lupe<br />

Beginn: 14.00 – 20.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei U. Moser, Telefon (07181) 73379<br />

Referentin Dr. B. Arman<br />

November<br />

Freitag, 7. November 2008<br />

Grußkarten herstellen in Enkaustik-Technik<br />

Beginn: 18.30 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei S. Klöpfer Telefon, (07195) 73524<br />

Referentin Edith Sagroske<br />

Samstag, 8. November 2008<br />

Mädchenseminar<br />

Thema: „Bühne frei für die Zyklusshow“<br />

Workshop für Mädchen von 9– 13, vorzugsweise 10 – 12 Jahren.<br />

Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur – die Zyklusshow.<br />

Beginn: 10.00 – 16.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei S. Hönig Telefon (07181) 77703<br />

Referentin E. Vöhringer<br />

Dienstag, 11. und 18. November 2008<br />

Kochen<br />

Thema: Martini-Gans (Brust und Keule)<br />

Beginn: 18.30 Uhr, Ort: NBS Küche<br />

Anmeldung bei G. Schablin Telefon (07195) 74007<br />

Kursleiter Frank Gutt<br />

Donnerstag, 13. November 2008<br />

Weihnachtliche Karten gestalten<br />

Beginn: 14.00 Uhr, Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei R. Niederberger Telefon (07181) 74473<br />

Referentin Jutta Horn<br />

Dienstag,18. November 2008<br />

Albfahrt<br />

Nähere Infos siehe <strong>Amtsblatt</strong><br />

Anmeldung bei K. Hofmann Telefon (071 95) 71469<br />

Dienstag, 18. November 2008, Mittwoch, 19. November 2008<br />

Filzen „ Filzstudio“<br />

Thema: „Weihnachtliche Deko“<br />

Beginn: 14.00 – 18.00 Uhr, Ort: Filzstudio Schaaf-Gießer, Winnenden Badstr.<br />

6/1<br />

Anmeldung bei R. Niederberger, Telefon (07181) 74473<br />

Referentin B. Schaaf-Gießer<br />

Donnerstag, 20. November 2008<br />

Deko-Weihnachtlich<br />

Gruppe I 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Gruppe II 19.00 – 22.00 Uhr<br />

Ort: LF-Treff Vorderweißbuch<br />

Anmeldung bei der Kursleiterin Gerlinde Schablin, Telefon (07195) 74007<br />

Freitag, 21. November 2008<br />

Besuch des Wilhelma-Theaters<br />

Mit der Veranstaltung: „Love Hurts“ mit dem Backblechensemble<br />

Ein Klassiker und immer wieder gut, das erste Popdrama der Welt.<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Ort: Wilhelma-Theater/Bad Cannstatt<br />

Treffpunkt Bhf Winn. 18.40 Uhr S3 18.50 Uhr<br />

oder Fahrgemeinschaft mit Pkw /P Wilhelma.<br />

Anmeldung bei R. Niederberger, Telefon (07181) 7 4473 oder bei G. Schablin,<br />

Telefon (07195) 74007<br />

Samstag, 22. November 2008<br />

Astronomischer Abend, Exkursion zur Sternwarte Welzheim<br />

Treffpunkt: NBS 15.15 Uhr oder 16.00 Uhr Wanderparkplatz an der Laufenmühle<br />

Wir wandern durch die Wieslaufschlucht, danach geht’s zur Sternwarte mit<br />

Führung. Gegen Mitternacht gehen wir mit Laternen zurück zum Wanderparkplatz.<br />

(Warme Kleidung, gutes Schuhwerk und Laterne, wenn man hat)<br />

Anmeldung bei R. Niederberger, Telefon (07181) 74473<br />

Referent Ingo Seiter


Freitag, 28. November 2008<br />

Brotbacken im Backhaus<br />

Beginn: 9.00 Uhr, Ort: Backhaus Rettersburg<br />

Anmeldung bei G. Holzwarth, Telefon (07195) 700672<br />

Dezember<br />

Dienstag, 2. Dezember 2008<br />

Adventsfeier<br />

Beginn: 14.30 Uhr, Ort: evang. Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

Gesonderte Einladung folgt<br />

Mittwoch, 10. Dezember 2008<br />

Ökumenischer Gesprächskreis und Landfrauen laden ein zu einem Vortrag<br />

mit Frau Groha:<br />

„Himmlisches Sturzgeschwader“<br />

(Engelsdarstellungen in der Kunst)<br />

Beginn: 20.00 Uhr, Ort: ev. Gemeindehaus Oppelsbohm<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedern frohe und gesegnete Weihnachtstage,<br />

einen gelungenen Start ins Neue Jahr und für 2009 Gesundheit und Lebensfreude,<br />

Zufriedenheit und zahlreiche glückliche Augenblicke.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Vorschau 2009<br />

Sonntag, 11. Januar 2009<br />

Winterwanderung<br />

Anmeldung bei W. Sperle Telefon (07181) 41775<br />

Dienstag,13. Januar 2009<br />

Badefahrten nach Bad Ditzenbach 10 x<br />

Anmeldung bei Klara Hofmann, Telefon (07195) 71469<br />

Abfahrtszeiten siehe <strong>Amtsblatt</strong><br />

Donnerstag, 15.und 22. Januar 2009<br />

Internet-Kurs „Aktiv im Netz – Internet für Engagierte und Interessierte“<br />

Der Kurs gibt eine Einführung in die vielfältigen Möglichkeiten des Internets.<br />

Gezeigt wird:<br />

– wie Sie für sich selbst oder für Ihren Verein nützliche Kontakte und Beziehungen<br />

im weltweiten Netz finden,<br />

– wie Sie an Produktinformationen kommen,<br />

– wie Sie elektronische Post verschicken,<br />

– wie Sie selbst Infos recherchieren.<br />

Weiterhin erhalten Sie wertvolle Anregungen zur Organisation ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit im Internet und zur modernen LandFrauen- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten auf dem Weg<br />

zu einem eigenen Internetauftritt aufgezeigt.<br />

„klick-mach-mit!“ ist ein Programm der Landesstiftung Baden-Württemberg.<br />

Die Kurse können dadurch besonders preisgünstig angeboten werden.<br />

Samstag, 21. März 2009<br />

Digitale Bildbearbeitung<br />

Fotos am PC verändern<br />

Sind Sie schon LandFrau?<br />

Unser Engagement hat zum Ziel, unterschiedlichste Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zu vermitteln und auszubauen. Bei uns dreht sich alles um Kopf, Herz<br />

und Seele. Wir stärken Frauen und machen sie rundum fit.<br />

Anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden, holen und geben wir uns<br />

Rat. Wir organisieren, dass LandFrauen voneinander lernen und ihr Wissen<br />

untereinander weitergeben. Wir freuen uns immer über neue Mitglieder.<br />

Der Jahresbeitrag beträgt 20,– Euro.<br />

Kontakt<br />

Roswitha Niederberger, Telefon (07181) 74473<br />

www.landfrauen-berglen.de<br />

Unser Ortsverein hat derzeit 552 Mitglieder und ist einer der 39 Ortsvereine<br />

im Rems-Murr-Kreis. Der Kreisverein selbst ist Bestandteil des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden, der mit derzeit 55.300 Mitgliedern der<br />

größte eigenständige Frauenverband in Baden-Württemberg ist.<br />

waldkindergarten-berglen@web.de Tel. (071 95) 970822<br />

Die Waldkinder sind wieder da<br />

Nach sechs langen Wochen Sommerferien sind unsere Waldkinder freudestrahlend<br />

in ihren Wald zurückgekehrt. Endlich wieder alle Zwerge und<br />

Wichtel beisammen. Es gab eine Menge zu erzählen. Auch die Erzieherinnen<br />

staunten nicht schlecht, wie sich so manches Kind in den Ferien verändert<br />

hat. Schnell mussten die Waldkinder all ihre Plätze im Wald aufsuchen,<br />

um zu sehen, ob noch alles in Ordnung ist. Das Waldleben wurde<br />

wieder so richtig genossen.<br />

Zwerg Puck war im Urlaub<br />

Der kleine Zwerg Puck hatte seinen Zwergen eine Postkarte aus dem Urlaub<br />

geschrieben. Die Erzieherinnen lasen den Kindern vor, dass Puck in den<br />

Bergen und am Meer in Frankreich war. Als Urlaubsüberraschung hatte er<br />

einem jeden Zwergenkind eine wunderschöne Muschel mitgebracht. Darüber<br />

freuten sich alle Zwerge sehr. Auch sie erzählten Puck von ihren<br />

Abenteuern in den Ferien.<br />

Warten auf neue Zwerge und Wichtel<br />

In der vergangenen Woche waren es zwei kleine Gruppen Zwerge und<br />

Wichtel. Die „Großen“ waren in die Schule gekommen und die neuen<br />

Waldkinder noch nicht da. Unsere neuen „Großen“ können es kaum noch<br />

erwarten, bis endlich die „Kleinen“ zu uns kommen. Sie werden dann ein<br />

Patenamt übernehmen um den neuen Waldkindern über die erste, vielleicht<br />

etwas schwierige Zeit, hinweg zu helfen.<br />

Deswegen kommt schnell, liebe neue Waldkinder, ihr werdet schon<br />

sehnsüchtig erwartet.<br />

Ausflug zur Landesgartenschau<br />

Liebe Vereinsmitglieder des OGV und der Eintracht Bretzenacker. Wer sich<br />

zu unserem Ausflug am Samstag den 27. September zur Landesgartenschau<br />

in Bad Rappenau und nach Heidelberg noch nicht angemeldet hat,<br />

bitten wir, dies schnellstmöglich mit dem ausgeteilten Meldebogen nachzuholen.<br />

Hat von den Einwohnern <strong>Berglen</strong>s noch jemand Interesse für diesen Ausflug,<br />

so gibt’s Infos dazu vom 2. Vorstand Emil Siegle unter Telefon (07195)<br />

732 68.<br />

Treffpunkt Öschelbronn<br />

Im September 2008 ist nur am Freitagabend geöffnet.<br />

Termine im September 2008<br />

Im September haben wir einen terminreichen Monat vor uns.<br />

19. Sept. Infoabend in Öschelbronn<br />

21. Sept. Tag der offenen Tür im Paulinenhof in Hertmannsweiler<br />

28. Sept. Cannstatter Volksfestumzug<br />

28. Sept. Altweibersommer in Tripsdrill<br />

Am 21. Sept. nehmen wir am Tag der offenen Tür auf dem Paulinenhof in<br />

Hertmannsweiler teil. Wir zeigen verschiedene Brauchtumsvorführungen<br />

17


und stellen einige Geräte und Fahrzeuge aus. Abfahrt in Öschelbronn um<br />

9.00 Uhr.<br />

Am Freitag, dem 19. September, veranstalten wir um 19.30 Uhr in<br />

Öschelbronn einen Infoabend für die bevorstehenden Veranstaltungen:<br />

Festzug des Cannstatter Volksfestes, Altweibersommer in<br />

Tripsdrill und unsere eigene Veranstaltung am 1. und 2. Advent „A<br />

Weihnacht wias früher war“.<br />

Abteilung Fußball<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag, dem 21. September 2008, hat der KTSV spielfrei.<br />

Am Sonntag, dem 28. September 2008, gastiert der TSV Strümpfelbach<br />

beim KTSV.<br />

Anstoß ist um 15.00 Uhr. Reserve spielt um 13.15 Uhr.<br />

Der KTSV würde sich über zahlreiche Fans freuen.<br />

Jugendfußball:<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstag:<br />

F-Jugend 16.30 – 18.00 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

E-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Donnerstag:<br />

E-Jugend 17.00 – 18.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

B-Jugend 18.00 – 19.30 Uhr, Waldsportplatz Hößlinswart<br />

Rückblick:<br />

B-Jugend angekommen in der Leistungsstaffel – und wie!!!<br />

Gegen den SV Kaisersbach sind unsere B-Junioren mit einem überzeugendem<br />

12:0-Sieg in die Leistungsstaffel gestartet. Nach verhaltenem Abtasten<br />

in den ersten Minuten entwickelte sich aus Sicht des KTSV ein technisch<br />

anspruchvolles Spiel. Nach 6 vergebenen guten Chancen erzielte<br />

Steffen Raith nach einer tollen Kombination das 1:0 in der 12. Minute nach<br />

Zuspiel von Valentin Merz. Es dauerte nur 5 Minuten, bis Valentin Merz in<br />

energischem Nachsetzen das 2:0 markierte. Der gleiche Spieler erzielte in<br />

der 25 und 32 Minute zwei sehenswerte Treffer nach einem Kurzpassspiel<br />

und einem Kopfball nach einer Ecke. Das 5:0 erzielte Steffen Raith nach einer<br />

Flanke von Sven Rittberger. Auch eine Standardsituation führte zum Abschluss<br />

durch Valentin Merz in der 34 Minute, ehe wiederum Steffen Raith<br />

mit dem 7 :0 zur Halbzeit abschloss. Die SV Kaisersbach kam in der ersten<br />

Halbzeit nur zu einer Chance, die aber glänzend von Torwart Fabio Friedrich<br />

vereitelt wurde.<br />

Auch in der 2. Halbzeit ein ähnliches Bild. Die Kombinationen über die beiden<br />

Außenseiten wurden intensiver und die logische Folge waren Tore<br />

durch direktes Zuspiel. So konnten sich Michael Schädler, Tobias Diegel,<br />

Fabio Puziello und Valentin Merz als Torschützen feiern lassen, bis in der 76<br />

Minute Timo Deuschinger mit dem 12 :0 einen in dieser Höhe nicht erwarteten<br />

Sieg abschloss. Garant für diesen Sieg war eine geschlossene Mannschaftsleistung<br />

mit einer neu formierten Vierer-Abwehrkette, die zu keinem<br />

Zeitpunkt dem Gegner Entfaltungsspielraum gewährte.<br />

Im nächsten Spiel am 21. September sind wir zu Gast bei der Viktoria in<br />

Backnang. Auf zahlreiche Unterstützung würden wir uns, wie auch schon<br />

zum Saisonauftakt, freuen.<br />

Vorschau:<br />

E-Jugend:<br />

Samstag, 20. September 2008<br />

10.00 Uhr TSV Haubersbronn – KTSV Hößlinswart<br />

18<br />

Donnerstag, 25. September 2008, 1. Pokalrunde<br />

18.30 Uhr KTSV Hößlinswart – SV Allmersbach 2<br />

B-Jugend:<br />

Sonntag, 21. September 2008:<br />

10.30 Uhr FC Viktoria Backnang – KTSV Hößlinswart<br />

Der KTSV Hößlinswart sucht neue Jugendspieler!<br />

Wer Interesse hat bei uns Fußball zuspielen kommt einfach an unseren Trainingszeiten<br />

vorbei, um sich zu informieren oder macht unverbindlich ein<br />

Probetraining mit.<br />

Zur Info die Jahrgänge für die Saison 2008/2009:<br />

A-Jugend: 90 + 91 B-Jugend: 92 + 93<br />

C-Jugend: 94 + 95 D-Jugend: 96 + 97<br />

E-Jugend: 98 + 99 F-Jugend: 00 + 01<br />

F-Bambini: 02 + jünger<br />

Chorproben unter neuer Leitung<br />

Unser neuer Dirigent heißt Albrecht Lutz. Schwungvoll haben wir unsere erste<br />

Singstunde nach den Sommerferien begonnen. Neue Sänger und Sängerinnen<br />

oder solche, die es werden wollen sind uns herzlich willkommen.<br />

Wir proben jeden Freitag ab 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Oppelsbohm.<br />

Chorauftritt<br />

Am 11. Oktober begleiten wir musikalisch den Erntedankgottesdienst in der<br />

katholischen Kirche. Möchten Sie gerne mitsingen? Schauen Sie einfach in<br />

unserer Freitagprobe vorbei. Wir freuen uns auf Sie und natürlich auf viele<br />

Zuhörer beim Gottesdienst.<br />

Singen ist mehr …<br />

Singen ist Training für Geist und Körper. Durch leichte Lockerungsübungen<br />

entspannen wir unseren Körper nach einer anstrengenden Woche. Einfache<br />

Stimmübungen und ein kleiner Kanon bereiten unsere Stimmbänder auf die<br />

Chorprobe vor. Singen befreit von Stress und trüben Gedanken – das Wochenende<br />

darf beginnen.<br />

Jahresausflug 2008 nach Oberschwaben<br />

Bad Buchau – Bad Schussenried<br />

am Sonntag den 28. September 2008<br />

Abfahrt: 6.30 Uhr Stöckenhof und Öschelbronn<br />

Wir fahren über Zwiefalten-Bad Buchau nach Bad Schussenried. Erster Halt<br />

bei schönem Wetter ist der Bussen (Heiliger Berg Oberschwabens). Weiterfahrt<br />

nach Bad Buchau mit Aufenthalt am Federsee, größtes Moor Südwestdeutschlands.<br />

Zum Mittagessen um ca. 12.00 Uhr treffen wir in Bad Schussenried im Bierkrugmuseum<br />

ein. Am Nachmittag besuchen wir noch das Oberschwäbische<br />

Museumsdorf Kürnbach. Auf der Heimfahrt Abendessen im Gasthof Deutscher<br />

Kaiser in Zell unter Aichelberg. Rückkehr ca. 20.30 Uhr.<br />

Für ein kleines Vesper am Morgen sorgt der Verein.<br />

Fahrpreis für Erwachsene 10 EURO, Kinder bis 10 Jahre frei.<br />

Bitte zahlreich anmelden bei Walter Epple, Tel. 71219.


Wie komme ich fit durch den Winter?<br />

An diesem Nachmittag lernen Sie bei einem Spaziergang Pflanzen kennen,<br />

bei welchen Erkrankungen sie einsetzbar sind und vor allen wie sie angewendet<br />

werden, verpackt in Geschichten und Informationen über ihre Inhaltsstoffe.<br />

Wir gehen in die Natur sammeln Wurzeln und Beeren, mit denen wir im Anschluss<br />

verschiedene Köstlichkeiten herstellen werden.<br />

Durch die Veranstaltung führt Sie Kerstin-Daniela Repscher, Dozentin für<br />

Heilpflanzenkunde.<br />

Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, sowie<br />

2–3 kleine Behälter für Kostproben.<br />

Wann: 25. Oktober 2008<br />

Beginn: 14.00 – ca. 18.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus Öschelbronn<br />

Anmeldung bei Barbara Hammer (07195) 7 18 60<br />

Gebühr: 10,00 €, enthalten sind alle Kosten für Lebensmittel und Material<br />

SSV Steinach-Reichenbach<br />

„Wir bieten mehr als Sport!“<br />

Geschäftsstelle<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong><br />

Telefon (07195) 71094, Telefax (0 71 95) 58 85 47<br />

E-Mail geschaeftsstelle@ssv-steinach.de; Internet www.ssv-steinach.de<br />

Öffnungszeiten: Dienstags von 10– 12 Uhr, donnerstags von 18–20 Uhr<br />

SSV-Tennisheim<br />

Brühl 5, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 75632<br />

Gaststätte Erlenhof<br />

Brühl 8, 73663 <strong>Berglen</strong>, Telefon (07195) 9771412<br />

Kurse beim SSV<br />

Im Oktober 2008 beginnen wieder Kurse<br />

• Fitness-(Ski)-Gymnastik (Nr. 15 /2008)<br />

15-mal donnerstags, 19.00 – 20.00 Uhr, ab 9. Oktober 2008<br />

Der nächste Winter steht vor der Tür! Nicht nur für Wintersportler, sondern<br />

für alle, die etwas für die Fitness und Kondition tun wollen!<br />

Unter Anleitung durch eine erfahrene Übungsleiterin werden wir uns durch<br />

Kraft- und Reaktionsübungen auf die Bewegungsanforderungen beim Skilauf<br />

vorbereiten und unsere Ausdauerfähigkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit,<br />

Dehnfähigkeit und Koordination trainieren und verbessern.<br />

Denn gut vorbereitet macht Wintersport viel mehr Spaß, man ist leistungsfähiger<br />

und das Verletzungsrisiko ist erheblich geringer!<br />

• Türkränze, Adventskränze, Grabgestecke (Nr. 16 /2008)<br />

2-mal mittwochs, 15.00 – 17.00 Uhr, 15. Oktober und 22. Oktober 2008<br />

In diesem Kurs werden verschiedene Techniken für Kränze und Gestecke<br />

aus Naturmaterial vorgestellt. Je nach Dekoration entstehen daraus<br />

Türkränze, Adventskränze, Adventsgestecke oder herbstlicher Grabschmuck.<br />

Alle Handgriffe werden Schritt für Schritt vorgemacht und sind so leicht<br />

nachzuarbeiten.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung in der Geschäftsstelle des SSV.<br />

Fußballabteilung<br />

Rückblick:<br />

SSV Steinach – SV Breuningsweiler 0:0<br />

Ein Derby stand am Sonntag in Steinach an. Der SV Breuningsweiler gastierte<br />

beim SSV.<br />

Die erste Chance im Spiel hatte Stefan Stürzl, sein Kopfball verpasste nur<br />

knapp das Gehäuse. Bis zur Halbzeit passierte auf beiden Seiten sehr wenig.<br />

Auch nach dem Seitenwechsel blieben die Höhepunkte aus. Stefan<br />

Stürzl wiederrum hätte die Führung erzielen müssen. Er scheiterte jedoch<br />

an Marco Fuhrmann.<br />

Daniel Oberer musste kurz vor Ende das Spielfeld mit der gelb-roten Karte<br />

verlassen.<br />

Es spielten: Michael Wonschick; Uwe Bauer, Daniel Oberer, Jürger Oberer,<br />

Andreas Krauss; Joachim Klingler (60. Min. Ali Öztopal), Jörg Öchsle, Kay<br />

Öchsle, Markus Brenienek; Davide Matozzo (55. Min Matthias Rupp), Stefan<br />

Stürzl (75 Min. Michael Spies)<br />

Nächsten Sonntag muss man die Reise nach Hegnach antreten.<br />

Senioren Ü30<br />

Das Training findet immer mittwochs um 19.45 Uhr statt.<br />

Am Wochenende nahmen wir am Turnier in Breuningsweiler teil.<br />

Ergebnisse: SV Breuningsweiler – SSV Steinach 0:2 (Torschützen: Thomas<br />

Frank, Bernd Baumgärtner); SSV Steinach – SV Balzheim 1:1 (Torschütze<br />

Hartmut Strohn).<br />

Damit gewann der SSV das Turnier.<br />

Es spielten: Michael Röhrle, Harry Michelchen, Hartmut Strohn, Markus<br />

Hägele, Jürgen Nickel, Bernd Baumgärtner, Jens Klingenberger, Thomas<br />

Frank, Andreas Rehberger, Hartmut Krammer, Sven Schüle, Matthias Winter.<br />

Am 26. September bestreiten wir ein Freundschaftsspiel in Steinach gegen<br />

den VfR Birkmannsweiler. Spielbeginn 19.30 Uhr.<br />

Am 17. Oktober spielen wir ebenfalls in Steinach gegen den TSV Miedelsbach,<br />

der mit der AH in der Bezirksliga spielt. Spielbeginn 19.30 Uhr.<br />

Fußballjugend<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

U19 VfL Winterbach – VfR/SSV 3:1<br />

U15 SV Breuningsweiler II – SSV/KTSV 6:2<br />

U13 FSV Waiblingen II – SSV 4:0<br />

U17 Mädchen SC Urbach – SSV 4:5<br />

Anstehende Punktspiele für das kommende Wochenende:<br />

Freitag, 19. September 2008<br />

18.00 Uhr U9 TB Beinstein – SSV<br />

18.00 Uhr U8 SSV – TV Stetten i. R.<br />

Samstag, 20. September 2008<br />

10.00 Uhr U11 SSV – SV Plüderhausen<br />

11.00 Uhr U13 SSV – SC Weinstadt<br />

13.45 Uhr U17 Mädchen SSV – SV Allmersbach<br />

16.45 Uhr U19 VfR/SSV – SV Unterweissach<br />

Wer Lust hat mitzuspielen, mit dem Fußball (wieder) anzufangen oder einfach<br />

mal nur vorbeischauen möchte, kann dies gerne zu folgenden Terminen<br />

tun. Ein Probetraining auch zu mehreren Terminen ist immer möglich.<br />

Mädchen und Jungs trainieren und spielen bis zur U11 gemeinsam.<br />

Für Fragen zu den einzelnen Mannschaften können Sie sich gerne auf der<br />

Homepage des SSV unter www.ssv-steinach.de informieren, oder Ihre Fragen<br />

direkt auch per Telefon an Frau Brandstetter stellen. Gerne erhalten Sie<br />

unter Telefon (07195) 71034 weitere Informationen.<br />

Die Trainingszeiten der Saison 2008/2009 sind:<br />

U19: Dienstag & Donnerstag 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr beim VfR Birkmannsweiler<br />

U15: Dienstag & Donnerstag 17.45 Uhr bis 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U13: Dienstag & Donnerstag 17.45 Uhr bis 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U11 & U10: Montag & Mittwoch 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

19


U9 & U8: Dienstag 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr und Freitag 15.30 Uhr bis 17.30<br />

Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U7: Dienstag 16.00 Uhr bis 17.45 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

U17 Mädchen: Montag 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr und Donnerstag 18.00 Uhr<br />

bis 19.30 Uhr Sportgelände Erlenhof<br />

Zusätzlich werden im Winter noch Hallenzeiten angeboten, welche gesondert<br />

mitgeteilt werden.<br />

U10 in Weilimdorf noch nicht in Form<br />

Mit gerade einmal 8 Spielern reiste die U10 des SSV zum Vorbereitungsturnier<br />

der SG Weilimdorf – und das bedeutete: kaum Wechsel, aber dafür<br />

jede Menge Spielpraxis.<br />

In der ersten Partie gegen den FSV Waiblingen musste das Team zunächst<br />

eine starke Anfangsoffensive des Gegners überstehen, ehe man selbst besser<br />

ins Spiel fand. Doch just in einer Phase, in der der SSV mehr und mehr<br />

die Oberhand gewann, schloss der FSV einen Gegenangriff über die rechte<br />

Seite mit dem Führungstreffer zum 1:0 ab. In der 9. Minute bediente Louis<br />

Bürkle Julian Klauß, der den Ball mühelos am FSV-Torwart vorbei zum Ausgleich<br />

ins Tor schob. Doch die Freude währte nicht lange: Nur eine Minute<br />

später ging der FSV mit einem Fernschuss erneut in Führung und entschied<br />

die Partie somit glücklich zu seinen Gunsten.<br />

Von Anfang an unter Druck stand der SSV in der folgenden Begegnung gegen<br />

die spielerisch stärkste Mannschaft der Gruppe, den TSV Schwieberdingen.<br />

Mit einem fantastisch parierenden Kevin Kastelic im Tor, aber auch<br />

einer gehörigen Portion Glück hielt der SSV seinen Kasten 9 Minuten lang<br />

sauber, bis Schwieberdingen dann doch noch den hochverdienten Treffer<br />

zur Führung erzielen konnte und in der Schlussminute sogar noch bis auf<br />

3:0 davonzog.<br />

Der Frust saß tief, und so war von der bisherigen Ordnung im Spiel des SSV<br />

in der darauf folgenden Partie gegen die Spvgg. Hirschlanden /Schöckingen<br />

nichts mehr zu sehen. Fast ohne Gegenwehr wurde der Gegner immer<br />

wieder zu neuen Angriffen eingeladen, und dieser bedankte sich auf seine<br />

Weise, indem er den Ball dreimal ins Netz des SSV beförderte.<br />

In der abschließenden Partie gegen die SG Weilimdorf I bemühte sich der<br />

SSV nach Kräften, das Turnieraus doch noch zu vermeiden, und setzte mit<br />

einem Fernschuss von Louis Bürkle zunächst ein dickes Ausrufezeichen.<br />

Dann aber nahm die SG das Heft in die Hand, ging mit einem sehenswerten<br />

Kopfball in Führung und baute diese bis zum Schlusspfiff zum Endstand von<br />

3:0 aus.<br />

Für die U10 des SSV spielten: Tobias Schmid, Marvin Völckel, Hannes Unterseher,<br />

Nico Brandhuber, Louis Bürkle, Julian Klauß, Kevin Kastelic und<br />

Luca Leukhardt.<br />

U11 Junioren mit Achtungserfolgen bei Vorbereitungsturnier<br />

Erstmals konnte der neue Coach Holger Schadick seine Mannschaft in der<br />

Stammbesetzung auf ein Turnier vorbereiten und mit dem gesamten Kader<br />

antreten. Das Vorbereitungsturnier der SG Weilimdorf konnte somit zum<br />

Abschluss der Vorbereitung nochmals zum Testen der Spieler auf verschiedenen<br />

Positionen genutzt werden, was vom Trainer auch immer wieder getan<br />

wurde. Die Gegner in der Turniergruppe waren bis auf den Auftaktgegner<br />

vom VfL Stuttgart Mannschaften aus dem leistungsstärkeren Bereich<br />

des Jugendfussballs und stellten alle eine Herausforderung für die SSV-<br />

Kids dar.<br />

Auf sehr schwer bespielbarem Rasen musste man im ersten Spiel gegen<br />

den VfL Stuttgart eine unnötige und vermeidbare 0:1-Niederlage hinnehmen.<br />

Im zweiten Spiel gegen den SC Weinstadt war man deutlich unterlegen und<br />

konnte dem schönen und direkten Spiel des Gegners nicht viel entgegensetzen.<br />

So fielen die beiden sehenswerten Treffer aus der Überlegenheit<br />

des Weinstädter Spiels. Nur Dank Goalie André Kallenberg konnte das Ergebnis<br />

im Rahmen gehalten werden.<br />

Im Spiel gegen die TSF Ditzingen war man dann zu aller Überraschung<br />

gleichwertig und konnte das Spiel offen gestalten. Die wenigen eigenen<br />

Chancen wurden leider nicht genutzt, jedoch stand in diesem Spiel die Defensive<br />

sehr stabil und ließ keinen Treffer zu. Somit konnte der erste Punkt<br />

verbucht werden.<br />

20<br />

Dann stand die Begegnung gegen den FSV Waiblingen (Kinderfussballakademie)<br />

an, in welchem man sich wenig Hoffnung auf etwas Zählbares<br />

machte, jedoch konnte hier eine kleine Sensation aus der Sicht des SSV erzielt<br />

werden. Trotz ständigem Belagerungszustand in der eigenen Hälfte<br />

stand am Ende die berühmte „Null“, und der Punkt wurde wie ein Sieg gefeiert.<br />

Stuttgarter Kickers hieß der letzte Gruppengegner im Turnier. Beflügelt und<br />

motiviert vom Teilerfolg gegen Waiblingen gingen die Spieler auf den Platz<br />

und lieferten erneut einen tollen Fight gegen den Topfavoriten des Turniers.<br />

Zwar fand auch dieses Spiel meist in der eigenen Hälfte statt, jedoch konnten<br />

eigene Konter gestaltet werden und nach einem Eckball hatte Felix<br />

Geck per Kopfball die größte Chance den SSV in Führung zu bringen. Die<br />

Kickers erzielten dann kurz vor Schluss nach einem Eckball mit einem unhaltbaren<br />

Kopfball in den Winkel das eigentlich zu diesem Zeitpunkt unverdiente<br />

0 :1. Somit gewann zwar der Favorit das Spiel, der SSV gewann mit<br />

seinen U11 Junioren aber viel Anerkennung.<br />

Am kommenden Wochenende beginnt die Punkterunde mit dem Heimspiel<br />

gegen den SV Plüderhausen. Wenn nun die Offensivkraft ebenso so gut<br />

wird, wie die Abwehr gestanden hat, dann sollte einem erfolgreichen Rundenstart<br />

nichts entgegen stehen.<br />

Für den SSV spielten: André Kallenberg, Justin Frank, Valentin Kalhamer,<br />

Felix Geck, Luca Gräfe, Paul Block, Hendrik Schade, Marcel Amrein, Fabian<br />

Kegel, Julius Böse (C). Trainer: Holger Schadick<br />

D-Junioren<br />

Niederlage zum Rundenbeginn<br />

Zum Auftakt der neuen Spielrunde unterlagen die D-Junioren dem FSV<br />

Waiblingen 2 mit 0:4 (Halbzeit 0:1). Mit etwas mehr Geschick in der<br />

Schlussphase der Partie hätten unsere Jungs das eine oder andere Gegentor<br />

verhindern und das Ergebnis damit noch freundlicher gestalten können.<br />

Letztendlich geht das Ergebnis aber auch in dieser Höhe in Ordnung, da die<br />

Waiblinger über die komplette Spielzeit das Steinacher Tor berannten. Unsere<br />

Jungs lieferten gegen technisch und spielerisch sehr starke FSV-Junioren<br />

eine hervorragende Abwehrleistung.<br />

Nach dieser einkalkulierten und damit nicht weiter schlimmen Niederlage<br />

zum Rundenauftakt kommt es am 2. Spieltag am Samstag zu einer vielleicht<br />

schon für die gesamte Saison richtungsweisenden Begegnung. Mit dem SC<br />

Weinstadt 2 kommt eine Mannschaft nach Steinach, die mit einem 10 :0-<br />

Kantersieg am 1. Spieltag deutlich gemacht hat, dass sie um einen der zwei<br />

Spitzenplätze, die die Qualifikation für die Leistungsstaffel bedeuten, mitspielen<br />

werden.<br />

Spieler und Tore: Nils Andrä, Christian Dietz, Claudius Fischer, Ruben Frey,<br />

Jonah Godehardt, Dennis Geck, Maximilian Grau, Simeon Härdter, David<br />

Müller, Dominik Schadick, Tim Stöß, Yannick Urbitsch<br />

B-Juniorinnen<br />

SC Urbach – SSV Steinach 4:5<br />

So, jetzt geht es wieder los. Wir spielen in diesem Jahr bei den B-Juniorinnen,<br />

obwohl unser halbes Team noch aus C-Juniorinnen und Jünger besteht.<br />

Aber wir haben uns trotzdem einiges vorgenommen. Im ersten Spiel<br />

bemerkten wir schon noch die Umstellungen in diesem Jahr. Wir spielen<br />

jetzt 2×40 Min. Das ist nach den 7 Wochen Ferientrainingspause ganz<br />

schön lang. Auch die Tore haben sich verändert. Wir spielen jetzt auf große<br />

Tore. So kamen wir zu mehr Toren, aber auch das mit den Gegentoren geht<br />

leichter. So jetzt aber zum Spiel. Das begann ganz furchtbar. Gleich der erste<br />

Angriff der Gegnerinnen endete mit einem Treffer für diese. So hatten<br />

wir uns das nicht gedacht. Auch im Anschluss war von der guten Spielleistung<br />

zum Ende der letzten Saison noch nicht viel zu sehen und Urbach gelang<br />

in der 14 Min. der 2:0-Treffer. Danach ging endlich ein Ruck durch die<br />

Mannschaft und Selly Marx konnte in der 15 Min. den ersten Treffer zum<br />

2:1 erzielen. Danach gelang Mara Markmeyer der Ausgleich und Selly<br />

Marx konnte die Führung zum 2:3 machen. Kurz vor der Halbzeit kam Urbach<br />

durch ein Freistoßtor wieder zum Ausgleich.<br />

Zwei weitere Tore durch Selly brachten nach der Pause erst mal eine klare<br />

Führung. Immer öfter gelangen schöne Spielzüge über mehrere Stationen<br />

und auch die beiden neuen Spielerinnen Larissa Wilhelm und Naemi Glaser<br />

zeigten in ihrem ersten Spiel eine gute Leistung. Kurz vor Ende der Spielzeit


kam es zu einem Elfmeter gegen uns. Sandra, die in dem neuen großen Tor<br />

einen tollen Einstand zeigte, war gegen den Treffer chancenlos. Durch den<br />

Anschlusstreffer waren die Urbacher noch mal motiviert, aber wir ließen<br />

uns den Sieg nicht mehr nehmen.<br />

Es spielten: Anja Bahler, Sasi Böhringer, Lambrini Demertzi, Sandra Gehrke,<br />

Naemi Glaser, Mara Markmeyer, Selly Marx, Juli Merz, Sabrina Schuller,<br />

Larissa Wilhelm, Kim Wolf.<br />

Abteilung Tennis<br />

Vereinsmeisterschaften Tennis<br />

Am Wochenende, 27. September/28. September 2008, finden unsere diesjährigen<br />

Doppelvereinsmeisterschaften statt.<br />

Bitte tragt euch zahlreich in den bei den Tennisplätzen ausgehängten Anmeldelisten<br />

ein. Es wird so ziemlich die letzte Veranstaltung in diesem Jahr<br />

sein.<br />

Breitensport – gesund und fit!<br />

Taekwondo – Sportlerehrung der Gemeinde <strong>Berglen</strong><br />

Ihre erste „Silbermedaille“ erhielten von der Gemeinde <strong>Berglen</strong> vier sehr<br />

erfolgreiche SSV-Teilnehmer bei den Württembergischen Meisterschaften<br />

im Taekwondo im April dieses Jahres.<br />

Melissa Hangwitz erreichte beim Jahrgang 95/96 8–5Kup den 1. Platz.<br />

Janina Ritter belegte beim Jahrgang 98/99 8–5Kup den 2. Platz.<br />

Marcel Klotz gewann den 1. Platz beim Jahrgang 97/98/99 8–5Kup<br />

und Marcel Veit beim Jahrgang 95/96 8–5Kup den 2. Platz.<br />

Unsere besten Glückwünsche an die Gewinner!<br />

Großes Lob und Anerkennung an die Trainer Alexander Gronau und Thomas<br />

Hanke für diese hervorragenden Leistungen, nur ein Jahr nach der Gründung<br />

der Taekwondo-Gruppe!<br />

Trainer Alexander Gronau, Melissa Haugwitz, Marcel Veit, Marcel Klotz<br />

und Trainer Thomas Hanke freuen sich über die Ehrung (es fehlt Janina Ritter)<br />

Vorschulturnen<br />

Goldene Ehrennadel des Sportkreises Rems-Murr<br />

für Barbara Hammer<br />

20 Jahre lang leitet Barbara Hammer das SSV Vorschulturnen. Dafür zeichnete<br />

Sie nun der Sportkreis Rems-Murr mit der Goldenen Ehrennadel aus.<br />

Im Rahmen einer Familienfeier überreichte der 1. Vorsitzend Udo Wonschick<br />

die Auszeichnung auch mit den besten Wünschen und einem Geschenk<br />

vom SSV.<br />

Es ist Barbara Hammer gelungen, mit Diana Klabunde aus Öschelbronn<br />

eine sehr gute Nachfolgerin zu finden. Diana hat vor kurzem Ihre Übungsleiterausbildung<br />

mit Bravour bestanden und wird von Barbara noch einige<br />

Zeit unterstützt.<br />

Vorschulturnen: Diana Klabunde übernimmt das Vorschulturnen und Barbara<br />

Hammer unterstützt Sie auf diesem Wege!<br />

Wir beginnen wieder am Montag, 29. September,<br />

zu folgenden Zeiten:<br />

16.00 Uhr Gruppe I: für 5jährige Mädchen und Jungen, welche in 2 Jahren<br />

in die Schule kommen. Hier beginnen wir als Kursangebot 4×mit Mutter/<br />

Vater und anschließend 4×ohne Begleitung. Damit ist für die Kinder der<br />

Einstieg in die Turnstunde einfacher, da alle die gleiche Vorraussetzungen<br />

haben.<br />

17.00 Uhr Gruppe II: für 6 jährige Mädchen und Jungen, welche im Sommer<br />

nächsten Jahres in die Schule kommen.<br />

Mitzubringen in beiden Gruppen sind Gymnastikschuhe und kurze Turnkleidung,<br />

und natürlich viel Spaß und Freude an etwas Neuem.<br />

Weitere Info’s bei Barbara Hammer, Tel. (07195) 71860, und Diana Klabunde,<br />

Tel. (0 71 95) 9 58 98 98<br />

Wohlfühlradtour ins Beutental<br />

Die nächste Ausfahrt beginnt in Schorndorf. Martin Schwindt führt uns ins<br />

Beutental bei Lorch. Bitte Getränk und Vesper mitnehmen. Bei schlechtem<br />

Wetter wird die Radtour verschoben.<br />

Start: Donnerstag, 25. September 2008, 9.30 Uhr<br />

Ort: SG-Gaststätte Schorndorf, Richard-Kapphan-Straße (hinter dem Stadion)<br />

Wir laden herzlich dazu ein. Info: U. Stiefel, Tel. (07195) 73785<br />

Jugendvolleyball ab 13 Jahren<br />

Jeden Freitag ab 18.00 Uhr wird in der Steinacher Halle Jugendvolleyball<br />

angeboten.<br />

Neueinsteiger /innen sind herzlich willkommen!<br />

Werden Sie aktiv – Alle Angebote als Übersicht für Erwachsene<br />

Montag<br />

15.30 Uhr G60 – Gymnastik ab 60, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Freizeit – Badminton für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

18.30 Uhr Rückenfit – Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

Dienstag<br />

9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik, Gymnastikhalle, SSV Vereinszentrum<br />

Erlenhof<br />

19.30 Uhr Gymnastiktreff für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Mittwoch<br />

9.30 Uhr Nordic Walking und Walking, auf schönen Waldwegen! Waldparkplatz<br />

Rettersburg<br />

19.00 Uhr Männertreff – Gymnastik und Spiele für Herren, Steinacher<br />

Halle<br />

20.20 Uhr Bodyfit – Fitnessgymnastik für Damen, Steinacher Halle<br />

Donnerstag<br />

21


19.00 Uhr Sportabzeichentraining für Erwachsene, Sportplatz Nachbarschaftsschule<br />

Oppelsbohm<br />

20.00 Uhr Jazzgymnastik, Gymnastikhalle, SSV Zentrum Erlenhof<br />

20.00 Uhr Tanztreff für alle welche einmal Gelerntes auffrischen wollen,<br />

Bürgerhaus Rettersburg; 14-tägig, am 11. September<br />

Freitag<br />

19.30 Uhr Freizeit-Volleyball für Damen und Herren, Steinacher Halle<br />

Samstag<br />

17.00 Uhr Lauftreff – Nordic – Walking oder Jogging in Kleingruppen,<br />

Waldparkplatz Rettersburg<br />

Fitte Kinder bei Sport und Spiel<br />

Montag, ab 29. September 2008<br />

16.00 Uhr Vorschulturnen für 5-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

17.00 Uhr Vorschulturnen für 6-jährige Jungen und Mädchen, Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Dienstag<br />

19.00 Uhr Tae Kwon Do für 6- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV-Vereinszentrum Erlenhof<br />

Mittwoch<br />

15.00 Uhr MuKiTu 1 (Mutter und Kindturnen), Steinacher Halle<br />

16.00 Uhr MuKiTu 2, Steinacher Halle<br />

17.15 Uhr Kindertänze, Steinacher Halle<br />

17.00 Uhr Kindertreff 1 (6- bis 8-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

18.00 Uhr Kindertreff 2 (9- bis 11-jährige Jungen und Mädchen), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

19.00 Uhr Kindertreff 3 (Jungen und Mädchen ab 11 Jahren), Schulturnhalle<br />

Oppelsbohm<br />

Freitag<br />

Neu: 18.00 Uhr Jugendvolleyball ab 13 Jahren, Steinacher Halle<br />

18.00 Uhr Tae Kwon Do für 6 – 8-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

19.00 Uhr Tae Kwon Do für 9- bis 14-jährige Jungen und Mädchen, Gymnastikhalle,<br />

SSV Vereinszentrum Erlenhof<br />

Einfach vorbeikommen und mitmachen! Nutzen Sie unser kostenloses<br />

Schnupperangebot. Mehr Infos im Internet unter: www.ssv-steinach.de<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Vorstand für Breitensport, Diethard<br />

Fohr (0 7195) 643220<br />

Gemmrigheimer Herbst<br />

Letzten Sonntag spielten wir traditionell beim Gemmrigheimer Herbst. Wir<br />

konnten auch bei kaltem Wetter die Zuhörer mit unserer Musik begeistern<br />

und bekamen viel Applaus. Natürlich genossen wir auch die tollen Weine<br />

aus Gemmrigheim. Bis nächstes Jahr!<br />

Aktuelle Informationen über den Musikverein finden Sie auch auf unserer<br />

Homepage unter www.mv-weißbuch.de!<br />

Kleintierzuchtverein Winnenden u.U. e.V.<br />

Geflügelpest-Impfung am Samstag, den 20. September 2008<br />

Ausgabe des Impfstoffs zwischen 10.00 Uhr bis 10.30 Uhr auf der Kleintierzuchtanlage<br />

in Winnenden. Bitte sauberes Glas und Impfbescheinigung<br />

mitbringen.<br />

22<br />

Tierschutzverein Winnenden u.U. e.V.<br />

Flohmarkt!<br />

Am Samstag, 20. September, 8.00 – ca. 12.30 Uhr findet unser Flohmarkt<br />

am Diebsturm in Winnenden (Einfahrt Tiefgarage Rathaus) statt. Nur bei<br />

trockener Witterung. Für den Auf- und Abbau suchen wir noch dringend<br />

Helfer.<br />

Telefon 56 85 oder 5 20 92.<br />

Welttierschutztag – Flohmarkt!<br />

Am Freitag, 26. September, findet auf dem Marktplatz in Winnenden unser<br />

großer Flohmarkt anlässlich des Welttierschutztages (4. Oktober) statt.<br />

Stammtisch!<br />

Am Mittwoch, 24. September, ist wieder Stammtisch im Café Käfer in Breuningsweiler.<br />

Wir treffen uns dort ab 19.30 Uhr. Kommen Sie doch mal auf<br />

einen Schwätzle vorbei.<br />

Herzliche Einladung zum Treffpunkt Ehrenamt<br />

Wir laden alle ehrenamtlichen Mitarbeiter zum Treffpunkt Ehrenamt ein.<br />

Wann: Mittwoch, 24. September 2008, 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

Wo: Gemeindepflegehaus <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm<br />

Linckestr.29, 1. Stock, Clubraum im Betreuten Wohnen<br />

Was: Erfahrungsaustausch, Aktuelles & Organisatorisches<br />

Gäste und Interessierte, die mehr darüber wissen möchten, wie man sich<br />

ehrenamtlich bei uns engagieren kann, sind herzlich dazu eingeladen. Wir<br />

freuen uns über jede Verstärkung!<br />

Elfriede Grüll, Tel. (07195) 1392-25 (0) e.gruell@alexander-stift.de<br />

Gabriele Schmakeit, Sozialdienst, Ehrenamt, Telefon (07903) 930-137<br />

(Fax - 100) E-Mail: ehrenamt@alexander-stift.de<br />

„Herbstliche Klaviermusik“ am Nachmittag<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu einem „kleinen“ Klavierkonzert am Nachmittag<br />

ins Gemeindepflegehaus ein. Doris Renz aus Kirchberg spielt Werke<br />

von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und<br />

Lieder zum Mitsingen. Wir freuen uns über viele Gäste! Klassische Musikliebhaber<br />

sind genauso willkommen wie Besucher, die einfach einen schönen<br />

musikalischen Nachmittag mit unseren Senioren verbringen möchten.<br />

Wann: Mittwoch, 1. Oktober 2008 – 15.00 Uhr<br />

Was: Klaviermusik am Nachmittag<br />

Wo: Alexander-Stift (im Speisesaal)<br />

Gemeindepflegehaus <strong>Berglen</strong>-Oppelsbohm, Linckestr. 29<br />

Elfriede Grüll, Heimleitung, Telefon (07195) 1392-25 (0)<br />

Gabriele Schmakeit, Sozialdienst, Ehrenamt, Telefon (07903) 930-137<br />

(Fax - 100) E-Mail: ehrenamt@alexander-stift.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

• Notruf 110<br />

• Feuerwehr 112<br />

• Polizei Winnenden 6 94 - 0<br />

• Rettungsdienst / Krankentransport<br />

192 22


Sonstiges<br />

Geschäftsstelle:<br />

Marktstraße 47, 71364 Winnenden, Tel. 07195/1070-0, Fax 1070-20<br />

www.vhs-winnenden.de<br />

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr, Montag und Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Information und Anmeldung für alle Kurse mit Anmeldenummer<br />

Rund um die Uhr informieren und anmelden: www.vhs-winnenden.de.<br />

Außerdem anmelden per Fax, per Post oder direkt in der Geschäftsstelle.<br />

Stammkunden können sich telefonisch anmelden!<br />

vhs-Service zu Semesterbeginn<br />

Am Donnerstag, den 18. September, ist die Geschäftsstelle der Volkshochschule<br />

von 10 bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet.<br />

EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Der Vorverkauf hat begonnen:<br />

„Hämmerle trifft Elvis“ oder:<br />

Love me tender – Seifenspender!<br />

Freitag, 26. September 2008, 19.30 Uhr, Winnenden, Paulinenstraße, „Alte<br />

Kelter“<br />

Eintritt 12,00 € (ermäßigt 9,00 €) im Vorverkauf und 14,00 € (ermäßigt<br />

10,50 €) an der Abendkasse.<br />

Dank an den Förderverein Alte Kelter, der an dem Abend für die Bewirtung<br />

sorgt.<br />

Stäffeletour von Ostheim zum Schlossgarten<br />

Die Arbeiterkolonie Ostheim<br />

Die Reihe der Stäffeletouren der Volkshochschule mit Herdana Stöhr beginnen<br />

am Nachmittag des 24. September mit einem Rundgang in der um die<br />

Jahrhundertwende erbauten Arbeiterkolonie Ostheim.<br />

Nach dem Rundgang durch das noch heute bestehende Wohngebiet geht<br />

es über Stäffele zur Uhlandshöhe mit Sternwarte und Aussichtsturm. Die<br />

berühmte Sängerstaffel führt dann zurück in den Schlossgarten.<br />

Info Telefon (07195) 10 70-11 und www.vhs-winnenden.de.<br />

1. Winnender Seniorentag – die vhs ist dabei<br />

Neue Wege entdecken: Älter werden als Chance<br />

Vortrag der Vorsitzenden des „StadtSeniorenRat Stuttgart e. V.“ und Direktorin<br />

des Volkshochschulverbandes BW i. R., Renate Krausnick-Horst<br />

Am 1. Oktober, 11.00 Uhr im Rathaus Winnenden<br />

Umgang mit Demenzkranken und Vorsorgemöglichkeiten<br />

Vortrag von Reiner Kortus, Chefarzt der Klinik für Alterspsychiatrie und -<br />

psychotherapie am ZfP im Rathaus Winnenden<br />

wort + ton im SWN-KunstKeller<br />

Die neue Saisonbroschüre ist da.<br />

Infos unter (07195) 10 70-12 und -15<br />

Besuch des Museums Frieder Burda<br />

Kunstfahrt nach Baden-Baden<br />

Im Museum Frieder Burda findet derzeit eine spannende Ausstellung statt:<br />

„Die Skulpturen der Maler“. In der Ausstellung können sowohl Werke der<br />

Malerei als auch plastische Arbeiten von Picasso, Miró, Degas, Matisse,<br />

Giacometti, Max Ernst, Beckmann, Kirchner bis hin zu Baselitz betrachtet<br />

werden.<br />

Die Fahrt findet am Samstag 27. September statt. Dauer von 7.15 bis<br />

ca. 19.00 Uhr (Bus). Am Vormittag besteht die Möglichkeit zu einer Stadtführung<br />

in Baden-Baden mit Barbara Honecker. Nach einer Mittagspause<br />

wird das Museum Burda besucht.<br />

(20301) Info Telefon (07195) 10 70-12.<br />

MUSIK UND TANZ<br />

Musik hören – Musik verstehen<br />

Sie lieben Musik? Musik eröffnet Ihnen eine emotionale Welt? Gleichzeitig<br />

möchten Sie Musik aber auch ganzheitlicher erfassen, das „Verstehen“ von<br />

Musik zu einem Bestandteil des Hörens werden lassen und sich damit die<br />

Welt der Musik erweitern, dann bieten wir Ihnen ein Seminar an, das auf<br />

Sie, als Musikliebhaber/in und Konzertbesucher/in zugeschnitten ist.<br />

Das Seminar mit Roland Bauer findet an sechs Abenden von 19 bis 21.15<br />

Uhr in der Volkshochschule statt (20201).<br />

„Tanzen ist Atemholen der Seele“<br />

Internationaler Folkloretanz<br />

Am Freitag, dem 26. September, beginnt ein neuer Kurs mit Corinna Freyer-<br />

Diemer im Georg-Büchner-Gymnasium Winnenden. Er findet an acht Abenden<br />

von 19.30 bis 21.00 Uhr statt (202239)<br />

Die Tage werden wieder kürzer, die Abende umso länger! Warum diese Zeit<br />

nicht nutzen, für Freude an der Bewegung, der Musik aus Ländern dieser<br />

Welt und der Gemeinschaft beim Tanzen.<br />

Modern Dance für Erwachsene<br />

Ein Kursangebot in Kooperation mit der sjmks. Der Kurs mit Sandra Fischer-<br />

Gogan beginnt am 23. September – Informieren Sie sich in der sjmks, Telefon<br />

(0 71 95) 82 – 40.<br />

WEITERE TIPPS UND TERMINE<br />

Ölmalerei<br />

Der nächste Samstags-Kompaktkurs mit der Winnender Künstlerin Doris<br />

Heidenreich findet am 11. Oktober statt (20415).<br />

NEU: Eine alte Tradition neu gelebt<br />

Gemeinsam flicken, stricken, stopfen und miteinander reden<br />

Gebührenfreier Schnupperabend am Dienstag, 7. Oktober 19.00 Uhr in der<br />

vhs<br />

Patchworktreff<br />

Am Donnerstag, 9. Oktober von 14.30 bis 17.00 Uhr treffen sich begeisterte<br />

„Patchworkerinnen“ in der Volkshochschule. Herzliche Einladung! (+ 20605)<br />

Ich werde Nichtraucher<br />

Mentaltraining zur Raucherentwöhnung<br />

Sie möchten Nichtraucherin oder Nichtraucher werden.<br />

Fünf Abende Mentaltraining zur Raucherentwöhnung unter ärztlicher Leitung<br />

geben Ihnen die Chance dazu.<br />

Am 7. Oktober beginnt das Training und findet an fünf Abenden unter Leitung<br />

von Dr. med. Irene und Klaus Holzäpfel in der vhs statt (30201)<br />

EDV<br />

Einstiegskurs PC<br />

In diesem Kurs werden Grundkompetenzen für die sichere und sinnvolle<br />

Nutzung des Computers und eine Einführung in einfache Anwendungsprogramme<br />

vermittelt. Gelehrt werden die wichtigsten Handgriffe mit Maus<br />

und Tastatur, Starten und Beenden von Programmen, Dateien speichern und<br />

Texte drucken. Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen! Der Kurs findet an 6<br />

Abenden statt, ab Montag, 29. September 2008, 19.00 – 22.00 Uhr in der<br />

Grund- und Hauptschule in Leutenbach, H 234 Computerraum, statt.<br />

(52001).<br />

SPRACHEN<br />

Sprachkurse – Zusteigen ist möglich<br />

Die Sprachkurse an der Volkshochschule sind zum Teil bereits angelaufen,<br />

aber ein Zusteigen ist auch jetzt noch möglich. Die Kursleiter und auch die<br />

Teilnehmenden würden sich über personelle Verstärkung freuen. Egal ob<br />

man sich für einen Deutsch-, Englisch-, Französisch-, Italienisch-, Spanisch-<br />

, Neugriechisch-, Polnisch oder Russischkurs interessiert, die vhs-Mitarbeiterinnen<br />

beraten gern, damit man auch genau den Kurs finden kann, der<br />

den persönlichen Vorstellungen und natürlich auch Vorkenntnissen entspricht.<br />

Beratungstermine bekommt man bei der Abteilungsleiterin Elke<br />

Adolf, Telefon (07195) 10 70-16, E-Mail: elke.adolf@vhs-winnenden.de<br />

Zusatzkurs eingerichtet – EUROCOM – auf der Zielgeraden<br />

Wegen der großen Nachfrage wurde noch ein weiterer Prüfungsvorbereitungskurs<br />

auf die Präsentationsprüfung in Englisch an den Realschulen eingerichtet.<br />

Er findet in den Herbstferien vom 27. bis 31. Oktober, jeweils von<br />

23


14.00–18.00 in der vhs statt (42710). Hier können Schüler die Chance nutzen,<br />

Ihrer Präsentation den letzten Feinschliff zu geben und gleichzeitig Formulierungen<br />

und Präsentationstechniken kennen lernen und einüben. Es<br />

werden auch mögliche Prüfungsthemen im Bereich der kommunikativ-situativen<br />

Aufgaben erarbeit, durchgesprochen und gelernt, erfolgreich eine<br />

Unterhaltung zu führen, zu argumentieren und zu diskutieren.<br />

MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler<br />

Singstunde<br />

Morgen, am Freitag, dem 19. September, ist keine Singstunde.<br />

Wir treffen uns wieder am Freitag, dem 26. September, um 20.00 Uhr in der<br />

Sängerstube. Am Dienstag, 30. September, ist keine Singstunde.<br />

DANKE<br />

Nachdem unser Kelterfest vorbei ist, wollen wir uns bei allen Sängern,<br />

fleißigen Helfer /innen, Freunden und Gönnern, allen unseren Festpartnern,<br />

der WG- Winnenden, Stelzers Freizeitmusikanten, dem Kirchenchor Breuningsweiler,<br />

Manfred Götz, dem Musikverein Schwaikheim, die alle für das<br />

gute Gelingen des Festes beigetragen haben, recht herzlich bedanken.<br />

Ein besonderer Dank geht natürlich auch an alle, die unser Kelterfest besucht<br />

haben.<br />

Vormerken:<br />

Am Sonntag, 5. Oktober, Erntedankfest.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Demenz – und wie man damit umgehen kann<br />

Informationsveranstaltung mit Fachberaterin Monika Amann<br />

Demenzfachberaterin Monika Amann referiert am Donnerstag, 18. September,<br />

von 19 bis 21.00 Uhr im Gemeindehaus, Friedensstr. 29, Unterweissach,<br />

zum Thema Demenz.<br />

Demenz ist der Überbegriff für verschiedene Erkrankungen wie etwa die<br />

Alzheimer Krankheit. Amann wird kurz theoretische Grundlagen vermitteln,<br />

um dann praxisbezogen in die Erlebniswelt der Betroffenen einführen und<br />

entsprechende Hilfsmöglichkeiten aufzeigen.<br />

Veranstalter ist die Diakoniestation Weissach i. T.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Abwechslung durch Ehrenamt<br />

Landkreis und ambulante Träger suchen Ehrenamtliche, die Angehörige von<br />

Demenzkranken bei der Betreuung unterstützen<br />

Ein Friseurbesuch oder einkaufen zu gehen kann für Angehörige von Demenzkranken<br />

eine unüberwindliche Hürde darstellen. Andererseits tut es<br />

manchem Demenzkranken gut, einmal einen anderen Ansprechpartner als<br />

die gewohnte Betreuungsperson zu haben. Diese Möglichkeit wird in Kooperation<br />

zwischen sieben ambulanten Trägern und dem Landkreis permanent<br />

ausgebaut. Dazu suchen diese Partner Menschen, die sich in ihrer<br />

Freizeit eine sinnvolle Beschäftigung wünschen. Da die Tätigkeit ehrenamtlich<br />

ist, erfahren Sie Wertschätzung durch gute Schulungen und eine permanente<br />

Begleitung durch eine Fachkraft. Die erste Schulungseinheit beginnt<br />

am Montag, den 6. Oktober.<br />

Wer Interesse hat, kann sich bei folgenden Ansprechpartnern melden:<br />

Demenzfachberatung des Landratsamtes, Monika Amann: (07151) 501-<br />

1180; Diakonie Murrhardt: (07192) 909104; Altenhilfe Verein Backnang:<br />

(0 71 91) 894-318; AWO Winnenden /<strong>Berglen</strong>: (0 71 95) 58 72 63; Hospizstiftung<br />

Waiblingen: (07191) 61159; Evangelischer Verein Fellbach: (0711)<br />

585676-11; Diakonie Rudersberg: (07183) 3059913.<br />

24<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Landratsamt warnt vor Fischinfektion<br />

Koi-Herpesvirus befällt Karpfen. Fischhalter müssen Erkrankungen<br />

ihrer Tiere melden. Keine Gefahr für Menschen.<br />

Das Landratsamt warnt vor Infektionen bei Karpfen durch den Koi-Herpesvirus.<br />

Typische Anzeichen der Erkrankung sind unter anderem Teilnahmslosigkeit,<br />

Atemnot sowie Veränderungen der Haut und an den Kiemen. Insbesondere<br />

Angler und Teichwirte werden gebeten, sich bei einem vermehrten<br />

Auftreten toter oder offensichtlich kranker Karpfen mit dem Landratsamt,<br />

Geschäftsbereich Verbraucherschutz und tierärztlicher Dienst in Verbindung<br />

zu setzten (Tel. 0 71 91 /895 40 62).<br />

Fischhaltungsbetriebe sind nach der Fischseuchen-Verordnung verpflichtet,<br />

Fälle beim Landratsamt, Geschäftsbereich Verbraucherschutz anzuzeigen.<br />

Im Landkreis Heilbronn wurde Ende Juli bei einem tot im Neckar aufgefundenen<br />

Spiegelkarpfen das Koi-Herpesvirus nachgewiesen. Bereits seit<br />

Mitte Juni war im Abschnitt „Mittlerer Neckar“ ein vermehrtes Fischsterben<br />

zu beobachten. Aus diesem Anlass hat das Regierungspräsidium Stuttgart<br />

daher eine Allgemeinverfügung zum Schutz der Fischbestände vor einer<br />

Koi-Herpesvirusinfektion erlassen.<br />

Verantwortlich für die anzeigepflichtige Tierseuche ist ein Herpesvirus, das<br />

bei Koi-Karpfen, aber auch bei Nutzkarpfen eine tödlich verlaufende Infektionskrankheit<br />

hervorruft. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich,<br />

kann aber in Nutzkarpfen-Beständen hohe wirtschaftliche Verluste verursachen.<br />

Einige andere Fischarten wie Goldfische können ebenfalls mit dem<br />

Virus infiziert sein. Als sogenannte Carrier-Fische können sie das Virus auf<br />

andere empfängliche Fische übertragen, ohne selber daran zu erkranken.<br />

Bereits im vergangenen Jahr hatte es in Baden-Württemberg einige Fälle<br />

der Koi-Herpesvirusinfektion in Zoohandlungen und Hobbyhaltungen gegeben.<br />

Auch eine Privathaltung im Rems-Murr-Kreis war von der Fischkrankheit<br />

betroffen.<br />

Ein Merkblatt des Fischgesundheitsdienstes zur Koi-Herpesvirus-Infektion<br />

für Teichwirte ist auf der Homepage des Landratsamtes eingestellt – unter<br />

Gesundheit /Verbraucherschutz/Tiergesundheit.<br />

Landratsamt Rems-Murr-Kreis<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Rems-<br />

Murr-Kreis informiert: Vortrag zum Thema „Osteoporose – ein<br />

unausweichliches Schicksal?“<br />

Diplom-Ökotrophologin Reinhild Holzkamp informiert am Donnerstag,<br />

25. September, über Osteoporose über Ursachen und Auswirkungen der<br />

Osteoporose. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im großen Lehrsaal des Geschäftsbereichs<br />

Landwirtschaft in der Hohenheimer Straße 40 in Backnang.<br />

Holzkamp stellt vorbeugende Ernährungsempfehlungen dar, die vor der<br />

Krankheit schützen. Alt und jung sind gleichermaßen angesprochen, da<br />

man schon früh anfangen kann, sich vor dieser Krankheit zu schützen.<br />

Der Geschäftsbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis<br />

bietet den Vortrag in Kooperation mit dem Ernährungszentrum mittlerer<br />

Neckar am Landratsamt Ludwigsburg an.<br />

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 22. September 2008 unter Tel.-<br />

Nr. (07191) 895-4233 bzw. per E-Mail landwirtschaft@rems-murrkreis.de.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Von der Schule zum Beruf<br />

Azubi-Paten helfen Jugendlichen beim Start in den Beruf<br />

Der Übergang von der Schule in den Beruf bereitet vielen Jugendlichen<br />

Schwierigkeiten. Laut der Waiblinger Agentur für Arbeit benötigen nicht


wenige schon im Rahmen der Berufsorientierung ergänzende Hilfen für<br />

eine Berufswahlentscheidung. Auch bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle<br />

kommen Jugendliche oftmals nicht ohne Unterstützung zum Ziel, vor<br />

allem dann nicht, wenn schlechte Schulnoten ihre Situation verschärfen.<br />

Auch während der Ausbildung brauchen Jugendliche Unterstützung. Hilfen<br />

von den Schulen, der Agentur für Arbeit, den Kammern und Innungen sind<br />

da sehr wichtig, aber sie reichen vielfach nicht aus.<br />

Angeregt von der Agentur für Arbeit, unterstützt vom Kreisjugendring, haben<br />

sich in einigen Städten und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis seit rund<br />

drei Jahren Kooperationen gebildet, um Jugendliche beim Übergang in die<br />

Berufs- und Arbeitswelt zu begleiten. Ihr Rezept nennt sich „Azubi-Paten“.<br />

Dabei handelt es sich um berufserfahrene Erwachsene, die sich freiwillig<br />

und ehrenamtlich um einzelne Jugendliche kümmern und sie sozusagen an<br />

die Hand nehmen. Die Paten haben persönlichen Kontakt zu den Jugendlichen<br />

und geben ihnen die erforderlichen Hilfestellungen. Ihr persönlicher<br />

Kontakt reicht auch hinein in die Schule, zu den Eltern und den Ausbildungsbetrieben.<br />

Wie die Waiblinger Arbeitsagentur bestätigt, zeigen die bisherigen Erfahrungen<br />

im Rems-Murr-Kreis, dass die Schüler die Unterstützung der Azubi-<br />

Paten annehmen und ihr Engagement wertschätzen. Durch die Hilfe von<br />

Azubi-Paten haben einige Jugendliche einen Ausbildungsplatz erhalten,<br />

obwohl ihre Chancen dafür eher schlecht standen.<br />

Als Kontaktadresse für ein Engagement als Azubi-Pate nennt die Arbeitsagentur<br />

annette.schanbacher@arbeitsagentur.de .<br />

Für neue Azubi-Paten bietet die Arbeitsagentur eine entsprechende Einführung<br />

und Unterstützung an. Das nächste Patentreffen findet am 18. September<br />

2008 im Berufsinformationszentrum der Waiblinger Agentur für Arbeit<br />

(Mayenner Str. 60) ab 18.00 Uhr statt.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Endspurt auf dem Lehrstellenmarkt<br />

Chancen für Bewerber bei der Börse für<br />

„Einstiegsqualifizierungen“ am 24. September<br />

Am 24. September2008 veranstaltet die Waiblinger Agentur für Arbeit eine<br />

Börse zur sogenannten Einstiegsqualifizierung für Schulabgänger, die bislang<br />

keine Ausbildungsstelle erhalten konnten. Die Börse in der Mayenner<br />

Str. 60 in Waiblingen dauert von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Die Teilnahme an einer Einstiegsqualifizierung erhöht laut Arbeitsagentur<br />

die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erheblich. In den vergangenen<br />

Jahren haben rund 60 Prozent der Teilnehmer im Anschluss an das Praktikum<br />

einen Ausbildungsvertrag erhalten. Dies ist für die Arbeitsagentur Ansporn<br />

genug, über eine Börse die Jugendlichen für die Teilnahme an einem<br />

Praktikum im Rahmen der Einstiegsqualifizierung zu interessieren und zu<br />

gewinnen.<br />

In einem bis zu zwölfmonatigen Praktikum werden die Jugendlichen auf die<br />

Anforderungen einer betrieblichen Ausbildung vorbereitet. Ein Teil der<br />

Praktikumsinhalte kann auf die nachfolgende Ausbildung angerechnet werden.<br />

Während des Praktikums wird der Jugendliche mit monatlich 212 Euro<br />

von der Agentur für Arbeit unterstützt.<br />

Nähere Auskünfte erteilt die Agentur für Arbeit unter der Hotlinenummer<br />

01801 -555111.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Politik erweist den Verbrauchern einen Bärendienst.<br />

Ölpreisbindung muss weg!<br />

Rechtzeitig zur nächsten Heizperiode erweist Bundeswirtschaftsminister<br />

Glos den Verbrauchern einen Bärendienst, indem er den Boden für die<br />

nächste Preisrunde bereitet.<br />

Nach Ansicht des Bundeswirtschaftsministers müssen Verbraucher in den<br />

nächsten Jahren ohnehin mit weiteren Preiserhöhungen rechnen. „Der<br />

Wirtschaftsminister hätte besser daran getan, die Preissteigerungen bei<br />

Gas infrage zu stellen“, so Dr. Eckhard Benner, verbraucherpolitischer Sprecher<br />

der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Denn die Gaspreissteigerungen werden mit der so genannten Ölpreisbindung<br />

begründet, die den Gaspreis an den Preis für leichtes Heizöl koppelt.<br />

Dadurch hat der Gaspreis nichts mit den Kosten der Gasproduktion und<br />

-weiterleitung zu tun. Die Verbraucherzentrale sieht in der Ölpreiskopplung<br />

das Gewinnstreben der großen Energiekonzerne widergespiegelt.<br />

Die Ölpreisbindung ist kartellrechtlich äußerst fragwürdig. „Wenn sich<br />

auch schon Stadtwerke bei uns beschweren, dass sie keine Verträge ohne<br />

Ölpreisbindung bekommen, dann sollte der Letzte erkennen, dass der Gasmarkt<br />

nicht funktioniert“, so Benner.<br />

„Wir erwarten von der Politik, dass sie sich endlich für die Verbraucher einsetzt<br />

und auf die Abschaffung der Ölpreisbindung drängt“, fordert Benner.<br />

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

Lebensmittelindustrie sitzt Nährwertkennzeichnung<br />

für Kindersüßwaren aus<br />

Ärgerliches Ergebnis einer Einkaufstour der Verbraucherzentrale zum<br />

Schulanfang: Die Nährwertkennzeichnung von Süßwaren für Kinder verdient<br />

eine glatte „Sechs“! Dabei sind einige Hersteller Mitglied der Plattform<br />

Ernährung und Bewegung e.V. (peb), die sich der Förderung eines gesunden<br />

Lebensstils verschrieben hat.<br />

Für eine bewusste Lebensmittelauswahl benötigen Kinder und ihre Eltern<br />

eine leicht verständliche Nährwertkennzeichnung. Dies leistet die so genannte<br />

Ampelkennzeichnung. Sie listet auf, welche Anteile an Fett, gesättigten<br />

Fettsäuren, Zucker und Salz als gering (grün), mittel (gelb) und hoch<br />

(rot) einzustufen sind.<br />

Die Stichprobe der Verbraucherzentrale zeigt jedoch, dass viele Lebensmittelhersteller<br />

entgegen aller Lippenbekenntnisse an einer verständlichen Information<br />

ihrer Kunden kein Interesse haben. Die Verbraucherzentrale hat<br />

die Nährwertkennzeichnung bei 21 Süßwaren (Schokolade, Kekse, Marzipan,<br />

Gummibärchen, Brausepulver), die sich in ihrer Aufmachung mit Märchengestalten,<br />

Dinos und weiteren Merchandising-Figuren speziell an<br />

ABC-Schützen richten, untersucht. Lediglich einmal ist das von der Lebensmittelindustrie<br />

bevorzugte und zur Zeit beworbene Modell der Kennzeichnung<br />

auf einem der untersuchten Produkte zu finden. In einem Naschkoffer<br />

wird allerdings alkoholhaltiges Marzipan verkauft. Alkohol gehört jedoch<br />

grundsätzlich nicht in Süßigkeiten für Kinder, auch nicht zur Aromatisierung.<br />

Eigentlich eine Binsenweisheit, gerade für Lebensmittelhersteller.<br />

„Da die Produzenten nicht freiwillig tätig werden, muss die Politik die Ampelkennzeichnung<br />

direkt auf der Verpackung endlich verbindlich vorschreiben“,<br />

fordert Christiane Manthey, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg. Eine an das Modell der Industrie angelehnte<br />

Kennzeichnung löst das Informationsproblem nicht. „Auf der Verbraucherministerkonferenz<br />

am 18. und 19. September sollten die Landesminister daher<br />

ihr verbraucherpolitisches Gewicht dazu nutzen, die Bundesregierung<br />

auf die Einführung der verbraucherfreundlichen Ampelkennzeichnung festzulegen“,<br />

so Christiane Manthey.<br />

Zwillingsbasar in Allmersbach<br />

20. Zwillingsbasar in Allmersbach im Tal<br />

Die Interessengemeinschaft von Zwillingseltern im Rems-Murr-Kreis veranstaltet<br />

am Samstag, dem 20. September 2008, ihren 20. Zwillingsbasar.<br />

Wie immer findet dieser im Evangelischen Gemeindezentrum in Allmersbach<br />

im Tal (im Wacholder) von 14.00 – 16.00 Uhr statt. Schwangere haben,<br />

gegen Vorlage des Mutterpasses, wieder ab 13.30 Uhr Zutritt.<br />

Zum Verkauf kommt Zwillingsbedarf jeder Art, wie z. B. Baby- und Kinderkleider,<br />

Spielzeug, Kinderwagen und Zubehör. Der Erlös ist für wohltätige<br />

Zwecke bestimmt. Infos und Tischreservierungen bei Monika Aupperle, Tel.<br />

(0 71 91) 5 64 18, und Vesta Trillitsch, Tel. (0 71 91) 98 02 47.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!