28.01.2013 Aufrufe

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung 10<br />

Zwei verschiedene Zeitschrittverfahren können, unabhängig von der vom Benutzer<br />

spezifizierten räumlichen Diskretisierung verwendet werden:<br />

• Explizites Vier Schritt Runge-Kutta Verfahren<br />

• Implizites Verfahren<br />

Je nach Problemfall muß dann abgeschätzt werden, wie der günstigste Kompromiß hinsichtlich<br />

Gesamtrechenzeit zwischen Stabilität, Aufwand (Rechenzeit) je Zeitschritt, und zeitlicher<br />

Genauigkeit (nur bei instationären Berechnungen) zu finden ist.<br />

Speziell für stationäre Problemstellungen wurde ein lokales Zeitschrittverfahren, sowie ein<br />

geometrisches Mehrgitterverfahren (Multigrid) nach Jameson & Yoon 1986, Siikonen 1991<br />

<strong>zur</strong> Konvergenzbeschleunigung adaptiert.<br />

Das hier vorgestellte Verfahren wird für strukturierte Rechennetze, die einer beliebigen<br />

Netzbewegung-/Verformung (-> Sonderfall: gleichförmige Rotation) unterliegen können,<br />

ausgelegt, wobei allerdings mehrere solcher Netzblöcke beliebig miteinander kombiniert<br />

werden können (Multi-Block).<br />

Zusammenfassend erscheint nach dem Stand der Forschung für die vorliegende Arbeit die<br />

Erstellung <strong>eines</strong> wahlweise expliziten/impliziten zeitabhängigen finite-Volumen Verfahrens für<br />

sich bewegende/verformende strukturierte Multi-Block-Netze als angemessener Beitrag für die<br />

Strömungssimulation in Turbomaschinen.<br />

Weiters werden einige Werkzeuge <strong>zur</strong> Erstellung von strukturierten Multi-Block-Netzen<br />

vorgestellt, deren Grundlagen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geometrie der TU-Graz<br />

entwickelt wurden.<br />

An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, daß für die Visualisierung sämtlicher<br />

Rechenergebnisse ein vom Autor entwickeltes Grafikpaket zum Einsatz kam, welches mit dem<br />

Hintergrund entwickelt wurde, die am ITTM gewonnenen Rechen- und Meßergebnisse mit ein<br />

und demselben Post-Processing verarbeiten und vergleichen zu können.<br />

5. Bemerkungen <strong>zur</strong> Gliederung der eingereichten Dissertation<br />

In der vorgelegten Dissertation wird ausführlich auf die <strong>Entwicklung</strong> und Validierung des<br />

<strong>numerischen</strong> Verfahrens, sowie die Erstellung der Rechennetze eingegangen.<br />

Im Rahmen der Tätigkeit des Autors als Forschungsassistent im Forschungsprojekt S6801<br />

sowie als Universitätsassistent am ITTM entstanden in der Zusammenarbeit mit den Kollegen<br />

Veröffentlichungen die ebenfalls in dieser Arbeit vorgestellt werden sollen.<br />

Auf die Übersetzung ins Deutsche wird aufgrund der Tatsache, daß im Bereich der<br />

<strong>numerischen</strong> Strömungsberechnung sich Englisch vollends als Fachsprache etabliert hat,<br />

verzichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!