28.01.2013 Aufrufe

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

Entwicklung eines 3D-Navier-Stokes Codes zur numerischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurzfassung<br />

In dieser Arbeit wird ein Zeitschrittverfahren auf Finite-Volumen Basis <strong>zur</strong> Berechnung der<br />

dreidimensionalen, kompressiblen, reibungsbehafteten und turbulenten Strömung in Schaufelgittern<br />

thermischer Turbomaschinen vorgestellt.<br />

Bei der verwendeten Berechnungsmethode, die sowohl sub- als auch transsonische Strömungen<br />

berechnen kann, erfolgt die Diskretisierung der konvektiven Terme entweder mit einem TVD-<br />

Upwindverfahren oder, alternativ dazu, mittels <strong>eines</strong> zentralen Verfahrens mit numerischer<br />

Dissipation. Die diffusiven Terme und allfällige Quellterme werden mit Hilfe <strong>eines</strong> zentralen<br />

Verfahrens diskretisiert.<br />

Die zeitliche Integration der Erhaltungsgleichungen kann, unabhängig von der räumlichen<br />

Diskretisierung, mit einem expliziten Vierschritt-Runge-Kutta-Verfahren oder mit einem voll<br />

impliziten Zeitschrittalgorithmus durchgeführt werden. Die im Falle der impliziten Zeitintegration für<br />

jeden Zeitschritt notwendige Lösung des sehr großen nichtlinearen Gleichungssystems wird durch<br />

Anwendung <strong>eines</strong> Newton-Algorithmus und einer Gauß-Seidel Relaxationstechnik auf die iterative<br />

Lösung blocktridiagonaler Gleichungssysteme reduziert.<br />

Für stationäre Berechnungen wird die Konvergenz durch die Verwendung lokal veränderlicher<br />

Zeitschritte und durch die gleichzeitige Verwendung unterschiedlich feiner Rechengitter (Multi-Grid)<br />

beschleunigt.<br />

Die Modellierung der turbulenten Schwankungsbewegung erfolgt durch drei verschiedene<br />

Wirbelviskositätsmodelle (0-Gleichungs-, 1-Gleichungs-, 2-Gleichungsmodell), welche die<br />

Auflösung von Wandgrenzschichten bis in die laminare Unterschicht hinein erfordern (Low-Re-<br />

Modelle).<br />

Das Berechnungsgebiet wird in mehrere strukturierte Rechennetze unterteilt (Multiblock), die<br />

wiederum einer vom Benutzer beliebig vorgegebenen Netzbewegung und Netzverformung unterliegen<br />

können, wobei in dem für Turbomaschinen wichtigen Sonderfall der gleichförmigen Rotation auf die<br />

Beschreibung im Relativsystem mit absoluten Größen übergegangen werden kann. Die Generierung<br />

dieser Multiblocknetze erfolgt einerseits mit algebraischen Methoden, basierend auf Bézier-Kurven<br />

und Flächen, die zusätzlich mit einem differentiellen Netzgenerierungs-verfahren kombiniert werden.<br />

Diese Werkzeuge <strong>zur</strong> Netzgenerierung gestatten die benutzerdefinierte Steuerung der Netzverteilung<br />

sowie ein möglichst orthogonales Aufsetzen der Netzlinien an den Berandungen.<br />

Die Validierung des entwickelten Rechenprogrammes erfolgt zunächst mit reibungsfreien oder<br />

laminaren Strömungsproblemen, deren analytische Lösung bekannt ist und die möglichst gezielt die<br />

einzelnen Programmodule abtesten sollen (Lavaldüse, Stoßwellenrohr, Hobson-Impulsgitter,<br />

schwingendes Plattengitter, rotierendes Gefäß, laminare ebene Plattengrenzschicht).<br />

Ein Vergleich der implementierten Zeitschrittverfahren wird anhand einer ebenen, instationären<br />

laminaren Wirbelstraße mit Re1=100 gezeigt.<br />

Weiters werden ebene turbulente Strömungen im Vergleich mit Meßdaten <strong>zur</strong> Verifizierung der<br />

Turbulenzmodellierung herangezogen (turbulente ebene Plattengrenzschicht, transsonische<br />

Tragflügelströmungen, Nachlauf hinter einem Turbinengitter, Wärmeübergang an einer<br />

transsonischen Leitschaufelkaskade), wobei speziell bei Wärmeübergangsberechnungen auf die<br />

Problematik der Transitionsvorhersage eingegangen wird.<br />

Schließlich wird anhand der <strong>3D</strong>-Strömungssimulation einer transsonischen Turbinenkaskadenströmung<br />

mit Reibung und Turbulenz der Vergleich mit Meßdaten, insbesondere im Hinblick auf<br />

Sekundäreffekte durchgeführt.<br />

Abschließend werden noch <strong>3D</strong>-Euler-Stufenberechnungen <strong>zur</strong> aerodynamischen Auslegung der<br />

transsonischen Versuchsturbinenbeschaufelung des Institutes für thermische Turbomaschinen sowie<br />

Berechnungen, die im Rahmen des am ITTM durchgeführten Turbinenschaufelkühlungs-projektes<br />

durchgeführt wurden, dokumentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!