28.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 1/2008 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Ausgabe 1/2008 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Ausgabe 1/2008 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSONALRATSWAHL 008<br />

Wegfall der örtlichen Personalvertretung<br />

von Marion Nowotny<br />

Eine der Errungenschaften der<br />

Demokratie ist die Einführung<br />

der Mitbestimmung durch<br />

Betriebsräte bzw. im öffentlichen<br />

Dienst durch Personalräte.<br />

Sie dient dem Schutz<br />

des einzelnen vor der Willkür<br />

durch den Dienstherrn. Durch<br />

die Veränderung des Landes-<br />

PersonalVertretungsGesetzes<br />

(LPVG) sind Einschnitte in<br />

die Mitbestimmung der Personalräte<br />

erfolgt. Verschiedene<br />

beteiligungspflichtige Maßnahmen<br />

wurden gestrichen (z.B.<br />

Generelle Mitbestimmung bei<br />

der Zur-Ruhe-Setzung, Ent-<br />

lassung aus dem Beamtenverhältnis<br />

auf Widerruf, Kürzung<br />

der Anwärterbezüge, Anhörung<br />

bei der Amtsärztlichen<br />

Untersuchung), andere in<br />

schwächeres Recht umgewandelt.<br />

Für die Förderschulen<br />

<strong>und</strong> auch die Hauptschulen<br />

kommt erschwerend hinzu,<br />

dass die örtliche Personalvertretung<br />

in Zukunft entfällt.<br />

Die Abschaffung der örtlichen<br />

Personalräte ist nur durch<br />

eine formale Trennung der<br />

Schulaufsicht in Dienst- <strong>und</strong><br />

Fachaufsicht möglich. Diese<br />

Trennung wird zum Sommer<br />

<strong>2008</strong> vollzogen. Welche Aufgaben<br />

dann die Schulräte vor<br />

Die Veränderung des LPVG aus struktureller Sicht zum 1. 7. <strong>2008</strong><br />

Bisher in Zukunft<br />

1 Hauptpersonalrat – MSW 1 Hauptpersonalrat – MSW<br />

5 Bezirkspersonalräte – 5 Bezirksregierungen 5 Bezirkspersonalräte<br />

5 Bezirksregierungen<br />

54 Örtliche Personalräte – 54 Schulämter entfällt<br />

Sonderregelungen für Bezirksregierungsschulen Übertragung von Personalratsaufgaben<br />

an Lehrerräte <strong>und</strong> Selbständige Schulen<br />

Umfang z. Zt. nicht klar<br />

Erste Übertragung von Aufgaben der<br />

PR an Lehrerräte möglicherweise ab<br />

Schuljahr 2009/2010<br />

Um die bisher vorhandenen Sachkenntnisse vor Ort zu gewährleisten, sind GEW-Vertreterinnen<br />

<strong>und</strong> -vertreter aller Regionen auf die ersten Listenplätze gesetzt worden. Unterstützen Sie gerade in<br />

dieser schwierigen Übergangszeit die Kandidaten der GEW durch ihre Teilnahme an den Personalratswahlen.<br />

Liste 1!<br />

SEITE 6<br />

Ort konkret haben, ist zurzeit<br />

noch völlig unklar. Leider geht<br />

mit der Abschaffung der örtlichen<br />

Personalratsebene auch<br />

die Kenntnis der spezifischen<br />

Situation vor Ort verloren. Der<br />

Bezirkspersonalrat ist dann der<br />

einzig zuständige Personalrat<br />

für alle Beschäftigten, in allen<br />

Schulämtern des Regierungsbezirks,<br />

in allen verschiedenen<br />

Förderschultypen <strong>und</strong> den<br />

Schulen für Kranke, für alle<br />

Bereiche von der Frühförderung<br />

bis zur Sek<strong>und</strong>arstufe II,<br />

<strong>und</strong> natürlich auch für den<br />

GU SEK I bzw. eingeschränkt<br />

Primarstufe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!