28.01.2013 Aufrufe

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTOS: iSTOck · kAli9<br />

Actic Fitness-Mitglieder haben freien Eintritt ins Vitusbad <strong>und</strong> können an speziellen Aqua-kursen<br />

teilnehmen.<br />

regelmäßig trainiert <strong>und</strong> den Trainingsplan immer<br />

wieder dem Fitnesslevel <strong>und</strong> den Zielen anpasst.<br />

Hierbei werden unsere Mitglieder natürlich von den<br />

Trainern unterstützt. Wer die Kursempfehlungen <strong>und</strong><br />

Vorgaben einhält, läuft nicht Gefahr, sich zu überanstrengen<br />

oder zu wenig zu tun, um sein Ziel zu erreichen.<br />

Normalerweise beginnt man seine private Sportkarriere<br />

sehr enthusiastisch, bevor einen irgendwann<br />

die Lust verlässt <strong>und</strong> man nur noch selten<br />

ins Studio geht. Wie kann man die Motivation aufrechthalten?<br />

Man darf nicht mit zu hohen Erwartungen mit dem<br />

Sport beginnen. Es dauert vier bis sechs Wochen, bis<br />

man erste Erfolge sieht <strong>und</strong> selbst die fallen einem<br />

selber oft nicht auf. Hier sollte man auf die Meinung<br />

von Familienmitgliedern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>en vertrauen,<br />

die einen nicht jeden Tag sehen <strong>und</strong> die Fortschritte<br />

5 Motivationstipps<br />

<strong>für</strong> Sportmuffel<br />

1<br />

Termin festlegen <strong>und</strong> Tasche packen<br />

Machen Sie sich mindestens zwei Tage in der<br />

Woche zu festen Trainingstagen <strong>und</strong> nehmen Sie<br />

sich zu diesen Zeiten nichts anderes vor. Im Laufe der<br />

Monate hilft Ihnen die Gewohnheit zum Training zu<br />

gehen. Packen Sie die Tasche <strong>für</strong> den Termin jeweils<br />

schon einen Tag vorher, damit Sie nur noch zugreifen<br />

<strong>und</strong> losgehen müssen.<br />

2<br />

Nach der Arbeit nicht direkt auf die Couch<br />

Falls Sie nach der Arbeit trainieren, sollten Sie<br />

die Sportsachen gleich mit an den Arbeitsplatz nehmen<br />

<strong>und</strong> auf keinen Fall vor dem Training zu Hause<br />

vorbeifahren. Dort lockt das Sofa <strong>und</strong> wenn man erst<br />

einmal sitzt <strong>und</strong> es gemütlich wird, kann man sich<br />

wesentlich schlechter zum Sport überreden.<br />

3<br />

Den Sprung schaffen<br />

Wenn Sie die Unlust übermannt, sollten Sie<br />

nicht an den Sport selber denken, sondern nur an den<br />

nächsten Schritt, die Tasche zu nehmen <strong>und</strong> sich auf<br />

47<br />

deshalb deutlicher wahrnehmen.<br />

Es hilft außerdem,<br />

den Trainingsplan<br />

abwechslungsreich zu<br />

gestalten, alles auszuprobieren<br />

<strong>und</strong> die Angebote<br />

zu wählen, die einem<br />

den größten Spaß<br />

machen. Es kann auch<br />

helfen, sich einen Trainingspartner<br />

zu suchen,<br />

damit man nicht<br />

allein ins Studio muss.<br />

Wer verabredet ist, der<br />

wirft den Trainings<strong>termin</strong><br />

nicht so schnell über<br />

Bord. Unser Team versucht<br />

ebenfalls beim<br />

Durchhalten zu helfen. Deshalb geben wir beispielsweise<br />

neuerdings Frequenzkarten aus. Die Trainingsbesuche<br />

werden abgestempelt <strong>und</strong> wer regelmäßig<br />

kommt, erhält ein Präsent, beispielsweise einen<br />

Gutschein. Die beste Motivation ist <strong>und</strong> bleibt aber<br />

der Ausblick auf eine höhere Lebensqualität. Wenn<br />

man nicht mehr so schnell aus der Puste ist, wenn<br />

die Schmerzen verschwinden oder die Pf<strong>und</strong>e purzeln,<br />

kann man stolz auf sich sein <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

genießen. Das Herz wird stärker, die Sauerstoffsättigung<br />

steigt, der Ruhepuls sinkt <strong>und</strong> das Risiko von<br />

Herz-Kreislauferkrankungen verringert sich. Man verbessert<br />

sogar die Nährstoffaufnahme <strong>und</strong> der Körper<br />

verbrennt durch den höheren Gr<strong>und</strong>umsatz auch<br />

im Ruhezustand mehr Kalorien. Das darf man nicht<br />

vergessen, wenn man mal wieder überlegt, ob man<br />

ins Studio geht oder nicht. Man sollte sich das Training<br />

zur Gewohnheit machen, dann fällt es irgendwann<br />

leichter.<br />

den Weg zum Studio zu machen. Sind Sie einmal unterwegs,<br />

werden Sie kaum noch umkehren <strong>und</strong> wenn<br />

man erst einmal da ist, macht der Sport auch wieder<br />

Spaß.<br />

4<br />

Ziele anpassen<br />

Wenn Sie im Studio einmal merken, dass Sie<br />

erstens schlechte Laune, zweitens müde Beine <strong>und</strong><br />

drittens keine Power haben, dann schrauben Sie die<br />

Ansprüche <strong>für</strong> diese Trainingseinheit einfach herunter.<br />

Durchhänger kommen vor, dennoch sollte das<br />

Training nicht ganz ausfallen.<br />

5<br />

Mit Musik geht alles besser<br />

Bespielen Sie einen mp3-Player mit Musik, zu<br />

der Sie gerne tanzen <strong>und</strong> sich bewegen <strong>und</strong> nutzen<br />

Sie die musikalische Power beim Training. Mittlerweile<br />

gibt es auch einige Fitness-Apps <strong>für</strong>s Handy,<br />

die Ihnen passende Rhythmen <strong>und</strong> sogar aufmunternde<br />

Worte von Trainern <strong>und</strong> Sportlern aufs Ohr<br />

schicken.<br />

����������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!