28.01.2013 Aufrufe

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

termin - Hindenburger Stadtzeitschrift für Mönchengladbach und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Termine Januar<br />

HIGHLIGHTS IM Januar KOnZerTe<br />

OPereTTe<br />

Der Zigeunerbaron<br />

In Rumänien <strong>und</strong> Österreich, Ende des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, spielt Strauß’ Geschichte: Der<br />

Russisch-Osmanische-Krieg hat Rumänien ver-<br />

wüstet. Der türkische Stadthalter der Stadt Temesvar<br />

musste fliehen <strong>und</strong> seine kleine Tochter<br />

zurücklassen. Sie wuchs als Zigeunerin auf.<br />

Auch die Güter der Barinkays wurden verwüstet,<br />

jedoch entkam der alte Barinkay mit seinem<br />

Sohn den Kriegswirren. Jahre später kehrt<br />

Sandor, der junge Barinkay, wieder in die Heimat<br />

zurück. Dort hat inzwischen der Schweinezüchter<br />

Zsupan die Güter der Barinkays an sich gebracht <strong>und</strong> große Reichtümer gesammelt. Nur<br />

einen Teil des Besitzes will er Sandor wieder herausgeben, der gleich um die Hand Arsenas, der<br />

hübschen Tochter des Schweinezüchters, anhält. Diese weist ihn jedoch ab, denn Arsena liebt Ottokar,<br />

den Sohn ihrer Erzieherin. Enttäuscht nimmt Barinkay Abschied. Allerdings erkennt die alte<br />

Zigeunerin Czipra in Barinkay den Sohn des früheren Besitzers <strong>und</strong> macht ihn mit den Zigeunern<br />

bekannt, die ihn als ihren Herrn anerkennen <strong>und</strong> freudig als Zigeunerbaron begrüßen. Dann lernt<br />

Barinkay Czipras Pflegetochter Saffi kennen, verliebt sich in die hübsche, junge Frau <strong>und</strong> hält in<br />

dem halbverfallenen Schloss seiner Väter nach Zigeunerbrauch Hochzeit mit ihr …<br />

Mi. 9.1.2013, 19:30 // Kaiser-Friedrich-Halle<br />

KLaSSIK<br />

3. Meisterkonzert<br />

Mit seinem Hauptmerkmal - aufregenden opti-<br />

schen Performances klassischer Kammermusik -<br />

hat das als 3D-Bläserquintett CARION bekannt<br />

gewordene Ensemble seit seiner Gründung<br />

2002 <strong>für</strong> schnelle Bekanntwerdung <strong>und</strong> internationale<br />

Wettbewerbserfolge gesorgt. Es ist<br />

die gemeinsame Vision von der Vervollkommnung<br />

<strong>und</strong> Weiterentwicklung konzertant dargebotener<br />

Bläserkammermusik, die CARION<br />

zusammenschweißt. Von Beginn an haben<br />

die fünf jungen Virtuosen einen Weg gesucht,<br />

konventionelle Kammermusiktraditionen in<br />

zeitgemäße <strong>und</strong> attraktive Events zu verwandeln. Dabei haben sie einen unverwechselbaren Konzertstil<br />

entwickelt: Alle Stücke werden auswendig gespielt <strong>und</strong> die wegfallende Fixierung auf die<br />

Noten gibt den Musikern die Freiheit, sowohl untereinander als auch mit dem Publikum zu kommunizieren.<br />

Dieser fast sinnlich zu nennende Zugang zum klassischen Kammermusikrepertoire <strong>für</strong><br />

Bläserquintett wird von Publikum <strong>und</strong> Kritik als Erneuerung <strong>und</strong> Neukreation klassischer Aufführungstraditionen<br />

erlebt. Damit geht CARION neue Wege, ohne je das Augenmerk vom Wichtigsten<br />

abzulenken: klassische Meisterwerke auf höchstem Niveau aufzuführen.<br />

Do. 17.1.2013, 20:00 // Kaiser-Friedrich-Halle<br />

THeaTer<br />

Le Villi / Suor Angelica<br />

Zwei Kurzopern von Giacomo Puccini verschmelzen<br />

zu einem spannenden Musiktheaterabend:<br />

Suor Angelica <strong>und</strong> die selten gespielte<br />

Oper Le Villi. In seinem Erstlingswerk Le Villi<br />

zeichnet Puccini das Porträt der jungen Braut<br />

Anna nach, die von ihrem Verlobten verlassen<br />

wird <strong>und</strong> darüber stirbt. Surreale Züge nimmt<br />

die Handlung an, wenn die tote Anna ihrem<br />

Liebhaber als Geist erscheint <strong>und</strong> zusammen<br />

mit anderen verstorbenen Bräuten – den Willies<br />

– zu tödlichen Tänzen verführt.<br />

Auf sinnfällige Weise verknüpft die renommierte<br />

Regisseurin Beverly Blankenship diese Oper mit Puccinis Einakter Suor Angelica. So steht<br />

dort ebenfalls eine gebrochene Frau im Zentrum. Handlungsort ist ein Kloster, in das die Titelheldin<br />

nach der Geburt eines unehelichen Kindes von ihrer adeligen Familie verbannt worden ist. Als sie<br />

vom Tod ihres Kindes erfährt, bricht ihr Lebenswille <strong>und</strong> die junge Nonne sieht nur einen Ausweg:<br />

den Freitod.<br />

In beiden Werken gelingt es Puccini, großen Gefühlen in extremen Lebenssituationen musikalisch<br />

überzeugend Ausdruck zu verleihen, deren unmittelbarer Wirkung man sich nicht entziehen kann.<br />

So. 20.1.2013, 19:30 (Premiere) // Theater <strong>Mönchengladbach</strong><br />

KLaSSIK & CHOr<br />

Neujahrsgrüße aus der ganzen Welt<br />

Di. 1.1.2013, 20:00<br />

Neujahrskonzert der Niederrheinischen<br />

Sinfoniker mit Werken von Benjamin<br />

Britten, Alexander Borodin, Leonard<br />

Bernstein <strong>und</strong> Peter Breiner.<br />

Dirigent: Generalmusikdirektor Mihkel<br />

Kütson, Solistin: Ye Wu (Violine).<br />

Theater <strong>Mönchengladbach</strong><br />

Große Bühne<br />

Sternenzauber<br />

So. 6.1.2013, 11:00<br />

Neujahrskonzert der Stadt Neuss mit<br />

der Deutschen Kammerakademie<br />

Neuss <strong>und</strong> Werken von Offenbach,<br />

Puccini, Mozart, Strauß Sohn u. a.<br />

Stadthalle Neuss<br />

Vorbereitungskonzerte<br />

Jugend musiziert<br />

Di. 8.1.2013, 19:00<br />

Do. 10.1.2013, 19:00<br />

Di. 15.1.2013, 19:00<br />

Do. 17.1.2013, 19:00<br />

Eintritt frei!<br />

Musikschule, Carl-Orff Saal<br />

Neujahrskonzert:<br />

Du meine Seele singe<br />

So. 13.1.2013, 17:00<br />

Mit Orgel- <strong>und</strong> Drehorgelmusik ins<br />

neue Jahr 2013. Eintritt frei!<br />

Kath. Pfarrkirche St. Helena<br />

Black Gospel Stars<br />

Di. 15.1.2013, 20:00<br />

Traditionelle, beliebte <strong>und</strong> bekannte<br />

Gospelsongs im neuen Arrangement –<br />

perfekt abgestimmt auf die einzelnen<br />

Stimmen <strong>und</strong> in einer musikalischen<br />

Harmonie, die ihresgleichen sucht.<br />

Evangelische Hauptkirche Rheydt<br />

WDR Kammerkonzert<br />

Fr. 18.1.2013, 20:00<br />

Kirill Gerstein spielt Klavierwerke von<br />

Haydn, Schumann <strong>und</strong> Liszt.<br />

Zeughaus Neuss<br />

3. Meisterkonzert<br />

Do. 17.1.2013, 20:00<br />

Dänisches Bläserquintett „Carion“.<br />

Kaiser-Friedrich-Halle<br />

» siehe „Highlights“<br />

Café Magusto<br />

Sa. 19.1.2013, 20:00<br />

Mit Julia Zipprick (Gesang, Piano, Per-<br />

cussion), Thomas Bachmann (Gesang,<br />

Gitarre, Percussion) <strong>und</strong> Verena Guido<br />

(Gesang, Akkordeon, Geige, Percussion).<br />

BIS-Zentrum<br />

» siehe Seite 58 oben<br />

Neujahrskonzert der VHS<br />

So. 20.1.2013, 11:00<br />

Neben den Ensembles der VHS sind<br />

als Gäste diesmal dabei: Die Jazz-<br />

Sängerin Andrea Kaiser <strong>und</strong> erstmals<br />

als Moderator der Hörbuchsprecher<br />

René Wagner.<br />

TIG – Theater im Gründungshaus<br />

50. B<strong>und</strong>eswettbewerb<br />

Jugend musiziert<br />

Fr. 25.1.2013 bis So. 27.1.2013<br />

Kreishaus/Forum Viersen<br />

3. Schlosskonzert<br />

Fr. 25.1.2013, 20:00<br />

WDR 3 - Alte Musik in NRW.<br />

Schloss Rheydt, Rittersaal<br />

» siehe Seite 60 oben<br />

Neujahrskonzert<br />

So. 27.1.2013, 17:00<br />

Das Mandolinenorchester „Edelweiß<br />

Giesenkirchen“ spielt Melodien aus<br />

Oper, Operette, Musical <strong>und</strong> Film.<br />

Mehrzweckhalle MG-Giesenkirchen<br />

JaZZ & CO.<br />

Futschikato Jazz Session<br />

Do. 3.1.2013, 20:00<br />

Messajero<br />

Jazz am Schmölderpark:<br />

Old Market Stompers<br />

Mi. 9.1.2013, 19:30<br />

Gasthaus am Schmölderpark<br />

Jazz in der Brauerei<br />

Do. 10.1.2013, 19:30<br />

„Bo<strong>und</strong>less Dixieland Quartet“.<br />

Brauerei Zum Stefanus<br />

Jazz-TIG – Open Session<br />

Do. 17.1.2013, 19:30<br />

Mit dem Sebastian Degen Quintett<br />

<strong>und</strong> Mitmach-Improvisationen on<br />

stage. Eintritt frei!<br />

TIG – Theater im Gründungshaus<br />

Januarblues mit Blues 66<br />

So. 20.1.2013, 11:00<br />

Mit Sven Bükow (Gesang, Bluesharp,<br />

Saxofon) <strong>und</strong> Wolfgang Wiedemann<br />

(Gitarre, Gesang ).<br />

BIS-Zentrum<br />

» siehe Seite 59 oben<br />

Jazz <strong>und</strong> Wein<br />

Sa. 19.1.2013, 20:00<br />

Trio Indigo feat. Sabine Kühlich.<br />

Restaurant Orofino<br />

Swing in der Brauerei<br />

Do. 24.1.2013, 19:30<br />

Jazz der Swing-Ära mit dem Sextett<br />

„Swing Fashion“. Eintritt frei!<br />

Brauerei Zum Stefanus<br />

rOCK & POP<br />

Go Music<br />

Sa. 5.1.2013, 21:00<br />

Das Original by Martin Engelien.<br />

Messajero<br />

Yes we jam!<br />

Do. 24.1.2013, 20:00<br />

Impro Live Concert mit René Pütz<br />

(bass/voc), Jürgen Dahmen (rhodes),<br />

Andy Pilger (drums) sowie special<br />

guest Daniela Panteleit (voc/<br />

KaossPad).<br />

Messajero<br />

vino e musica ... mit Hier geht was!<br />

Do. 10.1.2013, 19:00<br />

Akustik-Pop mit deutschen Texten mit<br />

Achim Guse (Percussion), Manna Meurer<br />

(Gitarren) <strong>und</strong> Stephan Schwiers<br />

(Gesang, Gitarre).<br />

Kult + Genuss<br />

» siehe Seite 56 oben<br />

Twotones<br />

Fr. 18.1.2013, 20:00<br />

Best of „Sahneschnittchen“ mit Anna<br />

Krämer (Gesang) <strong>und</strong> Rainer Kl<strong>und</strong>t<br />

(Piano).<br />

TIG – Theater im Gründungshaus<br />

A Night in white Satin<br />

So. 20.1.2013, 17:00<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>s erfolgreichste<br />

Sixties-Truppe „FUN“ <strong>und</strong> das Jugendsinfonieorchester<br />

unter der Leitung<br />

von Christian Malescov bringen<br />

Klassik <strong>und</strong> Popmusik gemeinsam<br />

auf die Bühne.<br />

Kunstwerk Wickrath<br />

Hutkonzert mit Sven Dorau<br />

Do. 24.1.2013, 20:00<br />

Singer/Songwriter. Eintritt frei!<br />

TIG – Theater im Gründungshaus<br />

Treffpunkt Beat-Club<br />

Fr. 25.1.2013, 20:00<br />

Talk <strong>und</strong> Live-Musik mit „Rubber Soul“.<br />

TIG – Theater im Gründungshaus<br />

vino e musica ... mit Azúcar Blanca<br />

Do. 31.1.2013, 19:00<br />

Tilman Zschocke (Klavier), Andrea<br />

Kleer (Percussion, Gesang), Gisela<br />

Leyk (Gesang, Percussion, Gitarre),<br />

Helmut Rohde (Bass), Philipp Knill<br />

(Saxofon, Gesang) <strong>und</strong> Jan Niemeyer<br />

(Percussion) präsentieren einen Mix<br />

aus Latin-Stücken im Flair der 50er-<br />

Jahre <strong>und</strong> fetzigen Salsanummern.<br />

Kult + Genuss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!