29.01.2013 Aufrufe

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichst keinen Bruch mit dem Sanacja-Regime riskieren wollte, was auf eine Billigung<br />

des <strong>Piłsudski</strong>-<strong>Kult</strong>es bzw. eine neutrale Haltung hinauslief.<br />

Abschließend sei zur Zitierweise angemerkt, daß sich die Schreibweise der Ortsnamen<br />

nach der territorialen Zugehörigkeit zum Untersuchungszeitraum richtet, sofern<br />

nicht eine allgemein gebräuchliche deutsche Version die Lesbarkeit erleichtert.<br />

Um die polnischen Bezeichnungen leichter kenntlich zu machen, werden alle polnischen<br />

Begriffe – außer in den bibliographischen Angaben – kursiv gesetzt <strong>und</strong> bei der<br />

erstmaligen Erwähnung übersetzt. Zum besseren Verständnis wird nach längeren Passagen<br />

eines selten verwendeten Begriffs nochmals die deutsche Übersetzung angeführt.<br />

Die polnische Orthographie in den Zitaten wurde der heutigen Rechtschreibung<br />

weitgehend angepaßt, bei Titeln <strong>und</strong> Namen von <strong>Institut</strong>ionen jedoch die ursprüngliche<br />

Schreibweise belassen. Wenn möglich, werden <strong>Piłsudski</strong>-Zitate aus den autorisierten<br />

deutschsprachigen Ausgaben übernommen, der polnische Originaltext wird<br />

jedoch in der Fußnote nochmals genannt. Alle übrigen Übersetzungen stammen von<br />

der Verfasserin. Aufgr<strong>und</strong> der zahlreichen Arbeiten über <strong>Piłsudski</strong> war von vornherein<br />

klar, daß eine bibliographische Vollständigkeit in dieser Arbeit nicht angestrebt<br />

werden konnte. Da häufig Werke ein <strong>und</strong> desselben Autors während der Zweiten Republik<br />

<strong>und</strong> nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen <strong>und</strong> diese daher als Quellen <strong>und</strong><br />

als Literatur zu werten sind, wurde der Übersichtlichkeit halber auf eine „klassische“<br />

Aufteilung dieser Arbeiten in der Bibliographie zugunsten eines einheitlichen Verzeichnisses<br />

der gedruckten Quellen <strong>und</strong> Literatur über <strong>Piłsudski</strong> <strong>und</strong> den historischen<br />

Kontext verzichtet. Deswegen wurde jedoch ein eigenes Verzeichnis der Literatur zu<br />

methodischen Fragen <strong>und</strong> zu anderen <strong>Kult</strong>en angelegt. In der Bibliographie <strong>und</strong> im<br />

Register werden die diakritischen Zeichen ignoriert <strong>und</strong> unter dem entsprechenden lateinischen<br />

Buchstaben eingeordnet; im Register wurde darauf verzichtet, <strong>Piłsudski</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Piłsudski</strong>-<strong>Kult</strong> als eigene Begriffe aufzunehmen, da sie als Leitbegriffe ständig<br />

im Text verwendet werden.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!