29.01.2013 Aufrufe

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

Heidi Hein, Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung ... - Herder-Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gen“ in der PPS offen zutage, die eine Kaderpartei geworden war <strong>und</strong> die wichtigsten<br />

Städte <strong>und</strong> Industriebetriebe Kongreßpolens mit einem organisatorischen Netz überzogen<br />

hatte. Da die „Jungen“ immer stärkeren Einfluß gewannen, gelang es <strong>Piłsudski</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>seine</strong>n Parteifre<strong>und</strong>en nach <strong>seine</strong>r Rückkehr aus St. Petersburg nicht mehr, sich<br />

ihnen gegenüber durchzusetzen. <strong>Piłsudski</strong> engagierte sich daraufhin vor allem für den<br />

weiteren organisatorischen Aufbau der Partei <strong>und</strong> war publizistisch tätig, um <strong>seine</strong>n<br />

Einfluß in der PPS wieder zu stärken. <strong>Der</strong> russisch-japanische Krieg, der im Februar<br />

1904 ausbrach, ließ Hoffnungen auf die Realisierung der Vorstellungen <strong>Piłsudski</strong>s<br />

keimen, durch einen Aufstand die Unabhängigkeit Polens zu erreichen. Nach Kontakten<br />

zu den japanischen Gesandten in Wien, Paris <strong>und</strong> London reiste <strong>Piłsudski</strong> mit Tytus<br />

Filipowicz ohne Mandat der PPS-Gremien nach Tokio, um dort für die finanzielle<br />

Unterstützung einer zu schaffenden Legion zu werben, in der die PPS eine maßgebliche<br />

Rolle spielen <strong>und</strong> die der japanischen Armee angeschlossen werden sollte. Dort<br />

traf <strong>Piłsudski</strong> den Repräsentanten der polnischen Nationaldemokratie, Roman<br />

Dmowski, der <strong>seine</strong>rseits die japanische Regierung davon überzeugen wollte, daß ein<br />

polnischer Aufstand nur brutal unterdrückt werden <strong>und</strong> einen sozialen Zusammenbruch<br />

im Lande mit sich bringen würde. Trotz regelmäßiger finanzieller japanischer<br />

Zuwendungen bis Kriegsende endete die Japanmission <strong>Piłsudski</strong>s letztlich mit einem<br />

Fiasko, weil der japanische Generalstab, der nur an geheimdienstlichen Aktionen <strong>und</strong><br />

Sabotageakten interessiert war, die Vorschläge <strong>Piłsudski</strong>s schließlich ablehnte. 17<br />

Da sich die PPS im Laufe des Jahres 1904 immer häufiger gegenüber den spontanen<br />

<strong>und</strong> sich radikalisierenden Demonstrationen der Arbeiter unvorbereitet zeigte <strong>und</strong><br />

der politischen Entwicklung nicht folgen konnte, wandte sich <strong>Piłsudski</strong> den Kampfverbänden<br />

zu, die zur Verteidigung der demonstrierenden Arbeiter im Jahre 1904 gegründet<br />

worden waren. Nach Massendemonstrationen gegen die Mobilisierung von<br />

Reservisten im Herbst 1904 <strong>und</strong> dem Ausbruch der Revolution im Jahre 1905 widmeten<br />

sich <strong>Piłsudski</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Anhänger seit dem Frühjahr 1906 dem Aufbau dieser<br />

Kampforganisationen. Sie sollten einerseits die Position der „Alten“ in der PPS stärken<br />

<strong>und</strong> andererseits Offizierskader für den zukünftigen Aufstand ausbilden, während<br />

die „Jungen“ ihre Selbständigkeit einschränken wollten. Wegen dieser gegensätzlichen<br />

Auffassungen spaltete sich die PPS auf dem IX. Parteikongreß im November<br />

1906. Anschließend wurden die PPS-Lewica (PPS-Linke) der „Jungen“ <strong>und</strong> die PPS-<br />

Frakcja Rewolucyjna (PPS-Revolutionäre Fraktion) der „Alten“ unter der faktischen<br />

Führung <strong>Piłsudski</strong>s gegründet. Er engagierte sich nun nicht in ihr, sondern interessierte<br />

sich weiterhin vor allem für den Aufbau von Kampfverbänden.<br />

Da <strong>Piłsudski</strong> in dieser Phase einen nationalen Aufstand nur für möglich hielt,<br />

wenn Rußland durch eine Revolution oder einen Krieg im Inneren geschwächt würde,<br />

wollte er den zunehmenden russisch-österreichischen Gegensatz ausnutzen. Er bot<br />

daher dem österreichisch-ungarischen Geheimdienst vergeblich <strong>seine</strong> Zusammenar-<br />

17 Ausführlich dazu: ŚWIĘTEK, Ściana, S. 98-350.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!