29.01.2013 Aufrufe

II. Rechtsvorschriften des Freistaates Sachsen

II. Rechtsvorschriften des Freistaates Sachsen

II. Rechtsvorschriften des Freistaates Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1) Bei der obersten Denkmalschutzbehörde wird ein Denkmalrat gebildet. Der Denkmalrat<br />

soll von der obersten Denkmalschutzbehörde in allen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung<br />

gehört werden. Für die Verwendung von staatlichen Denkmalpflegefördermitteln kann die<br />

oberste Denkmalschutzbehörde vom Denkmalrat Vorschläge einholen.<br />

(2) Sind bei der Behandlung von Fragen <strong>des</strong> Denkmalschutzes und der Denkmalpflege<br />

ethnische oder konfessionelle Gruppen oder besondere Denkmalarten betroffen, hat der<br />

Denkmalrat einen Vertreter der betroffenen Gruppen mit beratender Stimme beizuziehen.<br />

(3) Der Denkmalrat besteht aus dreizehn von der obersten Denkmalschutzbehörde auf die<br />

Dauer von fünf Jahren berufenen, ehrenamtlich tätigen Mitgliedern. Er entscheidet<br />

unabhängig und ist nicht weisungs- und entscheidungsgebunden.<br />

(4) In den Sitzungen führt der Staatsminister <strong>des</strong> Innern oder ein von ihm Beauftragter den<br />

Vorsitz. Die oberste Denkmalschutzbehörde erlässt eine Geschäftsordnung für den<br />

Denkmalrat, die auch das Berufungsverfahren und das Vorschlagsrecht regelt. Die<br />

Geschäftsordnung kann bestimmen, dass der Denkmalrat Fachausschüsse bildet, an die<br />

Aufgaben delegiert werden können.<br />

Quelle: Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/1993 vom 16. März 1993,<br />

S. 229<br />

35. Gesetz über die Schiedsstellen in den Gemeinden <strong>des</strong> <strong>Freistaates</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

(Sächsisches Schiedsstellengesetz – Sächs SchiedsStG) vom 27. Mai 1999<br />

(Paragraph 19)<br />

§ 19<br />

Verfahrenssprache<br />

(1) Das Schlichtungsverfahren wird in deutscher Sprache geführt. Mit Einverständnis der<br />

Parteien kann die Schlichtungsverhandlung in einer anderen Sprache geführt werden, wenn<br />

alle Beteligten diese Sprache beherrschen.<br />

(2) Die Sorben haben das Recht, im Siedlungsgebiet der sorbischen Volksgruppe vor den<br />

Schiedsstellen sorbisch zu sprechen.<br />

Quelle: Sächsiches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 9/1999 S. 247 ff.<br />

36. Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei zur Änderung der VwV<br />

Beflaggung vom 3. September 2004<br />

Die Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Flaggen und die<br />

Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat <strong>Sachsen</strong> (VwV Beflaggung) vom 19. März 2002<br />

(SächsABl. S. 442) wird wie folgt geändert:<br />

I. 1. Ziffer <strong>II</strong> wird wie folgt geändert:<br />

a) Nach Nummer 2 wird folgende Nummer 3 eingefügt:<br />

„3. Die sorbische Flagge besteht aus drei gleichbreiten Querstreifen, oben blau,<br />

in der Mitte rot, unten weiß“.<br />

......<br />

2. Ziffer <strong>II</strong>I Nr. 8 wird wie folgt gefasst:<br />

„Wenn beflaggt wird, setzen die Staatsbehörden neben der Lan<strong>des</strong>dienstflagge oder<br />

der Lan<strong>des</strong>flagge in der Regel auch die Bun<strong>des</strong>flagge und, sofern die technischen<br />

Voraussetzungen gegeben sind, die Europaflagge. Die Europaflagge und der Bun<strong>des</strong>-<br />

flagge gebühren die bevorzugten Stellen. Darüber hinaus können Staatsbehörden im<br />

Siedlungsgebiet der Sorben die Flagge der Sorben, im niederschlesischen Teil <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> die Flagge Niederschlesiens setzen“.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!