29.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.04 Spezielle Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielle Pflanzenernährung<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Pflanzenernährung im Gemüsebau<br />

- Bedeutung und Ziele der Düngung im Gemüsebau<br />

- Ermittlung des Nährstoffbedarfs über Düngefenster, Kalkulation,<br />

- Bilanzierung, Bodenanalysen und Pflanzenanalysen<br />

- Nährstoffentzüge, Düngermengen und Termine im Freilandanbau und im<br />

Gewächshausanbau<br />

- Organische Düngung über Ernterückstände, Organische Dünger,<br />

Gründüngung,<br />

-Nitratgehalte in Gemüse<br />

<strong>BA</strong><br />

Pflanzenernährung im Obstbau<br />

- Standortfaktor Boden und Bodeneigenschaften, Funktion der Nährstoffe im<br />

Obstgehölz / Mangelsymptome<br />

- Bestimmung des Nährstoffbedarfes für N, P, K, Mg , Bilanzbetrachtungen ,<br />

Düngetermine, Blattdüngung<br />

- Bewässerung und Fertigation, organische Düngung, Bodenmüdigkeit<br />

Pflanzenernährung in der Baumschule<br />

- Ökologische Probleme und Bodenverluste,<br />

- Beurteilung von Mangelsymptomen<br />

- Substanzproduktion und Nährstoffentzüge ;<br />

- Besonderheiten der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Magnesium,<br />

- Düngung von Containerpflanzen<br />

Pflanzenernährung im Zierpflanzenbau<br />

- Bedarfsorientierte Ernährung und Düngesysteme<br />

- Substrate, Wasser, Anwendungsbereiche der Düngesysteme,<br />

- Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Depotdüngung, Düngemittel für die<br />

Bewässerungsdüngung,<br />

- Geschlossene Bewässerungs- und Düngungsverfahren,<br />

- Erdelose Kulturverfahren, offene und geschlossene Kulturverfahren,<br />

Substratkultur , Hydrokultur bzw. substratlose Kulturverfahren: Tank- oder<br />

Wasserkultur , Nährfilmtechnik, Plant Plane Hydroponic, Aeroponike<br />

Literaturempfehlung ROLF RÖBER UND KLAUS SCHALLER (1991)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 3<br />

PETER QUAST (2001)<br />

Düngung, Bewässerung und Bodenpflege im Obstbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!